Diskussion:Trinity College (Cambridge)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2011 um 22:51 Uhr durch Altmark (Diskussion | Beiträge) (Formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Altmark in Abschnitt Formulierung

Ich finde, dass die Liste der Bedeutenden Ehemaligen und die der Masters zu ausufernd sind. Diese können doch nicht einfach von der englischen Wikipedia kopiert werden. Viele Leute existieren überhaupt nicht in der deutschen Wikipedia. Man müsste m.E. beide Listen deutlich kürzen und wirklich nur die bekanntesten Leute drin lassen. -- Richie 10:04, 12. Jan 2005 (CET)

Liste der berühmten Ehemaligen

Mal ausgedünnt. Hier die verbleibenden: (Richie 11:50, 25. Jan 2005 (CET))

Vollständige Liste der Master

(Wirklich alle; existierende Artikel sind im Artikel verlinkt)

Frühere Dekane

Nobelpreistraeger

Was ist mit denen? Ham die alle da studiert? Oder dort gearbeitet? Oder was? Bin ueber "zufaellige Artikel" hier gelandet und ist mir nicht ganz klar... --Sina~ 7. Jul 2005 02:07 (CEST)

Ich würde vermuten, Leute die da geforscht/unterrichtet haben, als sie den Nobelpreis bekamen, weil soweit ich weiss dass die Unis sind, die Nobelpreisträger für sich beanspruchen dürfen. Aber wirklich eindeutig geht das weder hier noch aus dem englischen Artikel hervor. -- southpark 7. Jul 2005 02:12 (CEST)
Okay. Danke fuer die Info. Auch wenns mir lieber waere, wenn man das naeher erlaeutern koennte...weil was nuetzt mir die Liste, wenn ich nicht weiss, wie die in Verbindung sind...Ist nur Werbung fuers College aber eigentlich m.E. kein Wissen, das ich brauche. Will ich von einem Nobelpreistraeger wissen, wo er studiert oder gearbeitet hat steht das ja wahrscheinlich in dem Artikel ueber ihn.

Hat also jemand (ausser dem College natuerlich ;) was dagegen diese Auflistung rauszunehmen? --Sina~ 7. Jul 2005 03:05 (CEST)

Unis "beanspruchen" keine Nobelpreise, Nobelpreise gehen nur an Personen (außer Frieden). Traditionelle englische Unis sind anders strukturiert als deutsche; man ist als Uniforscher in der Regel "fellow" (akademisches Mitglied) eines der (wirtschaftlich unabhängigen) Colleges. Die englischen Colleges zählen alle Nobelpreise auf, die ihre fellows bekommen, unabhängig davon, ob sie (noch) an der Universität arbeiten. So ist auch der Nobelpreis 2009 für Venkatraman Ramakrishnan dem Trinity College "zugeordnet", weil er zwar nicht an der Uni arbeitet (sondern an einem Uni-unabhängigen Institut), aber trotzdem Fellow des College ist. (nicht signierter Beitrag von 195.242.224.17 (Diskussion | Beiträge) 12:31, 23. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Formulierung

"in Form eines unregelmäßigen Quadrats": so in etwa kann ich mir schon was darunter vorstellen, aber bitte, kann jemand, der die Geometrie dieses Platzes kennt, das etwas weniger haarsträubend formulieren? Ansonsten schlage ich vor, den Platz auch noch als überall rot und gleichzeitig grün zu bezeichnen und in Forme eines gleichseitigen Kreises. :-) --Altmark 22:59, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

So besser? Gruß --Jossi 14:00, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
"Annähernd rechteckig", wenn so ist, ist's prima. Danke.--Altmark 21:51, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten