Wallenfels ist eine Stadt im Osten des oberfränkischen Landkreises Kronach in Bayern. Sie liegt in der Region Oberes Rodachtal und ist vor allem durch die Flößerei bekannt.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 16′ N, 11° 28′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Landkreis: | Kronach | |
Höhe: | 382 m ü. NHN | |
Fläche: | 45,65 km2 | |
Einwohner: | 2432 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 53 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 96346 | |
Vorwahl: | 09262 | |
Kfz-Kennzeichen: | KC, SAN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 76 184 | |
Stadtgliederung: | 5 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausgasse 1 96346 Wallenfels | |
Website: | www.wallenfels.de | |
Bürgermeister: | Peter Hänel (FW) | |
Lage der Stadt Wallenfels im Landkreis Kronach | ||
![]() |


Geographie
Geographische Lage
Wallenfels gehört zur Planungsregion Oberfranken-West und liegt im Naturpark Frankenwald im Tal der Wilden Rodach. Die höchste Erhebung ist der Geuserberg mit 708 m.
Gemeindegliederung
Gemeindeteile sind:[2]
Berghaus, Dörnach, Forstloh, Geuser, Hammer, Kleinthiemitz, Neuengrün, Neumühle, Oberwellesmühle, Schindelthal, Schmölz, Hintere, Mittlere und Vordere Schnaid, Schnappenhammer, Stumpfenschneidmühle, Thiemitz, Unterwellesmühle, Voglerei, Wallenfels, Wellesbach, Wellesberg und Wolfersgrün.
Klima
Das Gemeindegebiet von Wallenfels liegt klimatisch im Übergangsbereich zwischen Mittelgebirgs- und kontinental getöntem Klima. Die Temperaturunterschiede werden durch den hohen Waldanteil (über 80 %) gedämpft.
Geschichte
Im Jahre 1126 wurde Wallenfels erstmals als Ilowa urkundlich erwähnt. Der Name Waldenfels fand im Jahre 1248 erste Verwendung (siehe auch Waldenfels (Adelsgeschlecht)). Wallenfels im heutigen Regierungsbezirk Oberfranken gehörte zum Hochstift Bamberg. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 kam der Ort zu Bayern. Seit 1954 ist Wallenfels Stadt.
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat hat 17 Mitglieder einschließlich des hauptamtlichen Ersten Bürgermeisters:
(Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Gespalten von Gold und Silber; vorne ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; hinten auf dreiteiligem silbernen Felsenberg nebeneinander drei grüne Laubbäume.
Städtepartnerschaften
Seit 1984 ist die Stadt Bingham bei Nottingham Partnerstadt von Wallenfels. Zur Förderung der Städtepartnerschaft wurde 1985 der Verein Förderkreis Bingham-Wallenfels e. V. gegründet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Die Hammerschneidmühle an der Wilden Rodach, im Jahre 1997 generalüberholt, ist seitdem wieder als Sägemühle in Betrieb
- Schlossbergkapelle auf dem Schlossberg mit Kreuzweggang
- Stadtpfarrkirche St. Thomas
Sport
An Sport- und Freizeiteinrichtungen gibt es Tennisplätze, Fußballplätze, eine Skate-Anlage, ein beheiztes Freibad, einen Zeltplatz, einen Bolzplatz, ausgeschilderte Mountainbike- und Nordic-Walking-Strecken und für Radfahrer und Inline-Skater ein Radwegenetz.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Am Faschingsdienstag findet alljährlich der Wallenfelser Faschingsumzug statt
- Die Fronleichnamsprozession mit der Schwedenfahne und dem Soldatenzug
- Das Schützen- und Volksfest im Juni
- Bei der Wallenfelser Kirchweih wird die Nachtfackelfloßfahrt Rodach in Flammen durchgeführt, zu der jedes Jahr tausende Besucher nach Wallenfels kommen
- Von Mai bis September Floßfahrten auf der Wilden Rodach
- Der Wallenfelser Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Die Wirtschaft ist geprägt von der Holzindustrie. In Wallenfels gibt es fünf größere Sägewerke. Neben einigen mittelständischen Industriebetrieben gibt es vor allem kleine Handwerksbetriebe.
Alle Einrichtungen der Nahversorgung sind vorhanden.
Verkehr
Wallenfels wird in Ost-West-Richtung von der starkbefahrenen Bundesstraße 173 überregional verkehrsmäßig erschlossen. Während die Bundesstraße jahrzehntelang durch den Stadtkern führte und sich insbesondere der Schwerlastverkehr im Zuge der deutschen Einheit zu einer massiven Belastung der Bevölkerung im engen Talgrund entwickelte, wurde unter großem technischen Aufwand in den Jahren 2001 bis 2004 eine Ortsumgehung realisiert. Zur BAB 9 sind es zirka 20 km.
Die Bahnanbindung über den im Ortsteil Erlabrück gelegenen Bahnhof Wallenfels an der Rodachtalbahn besteht für den Personenverkehr seit 30. Mai 1976 nicht mehr. Der Güterverkehr auf dieser Strecke wurde im Jahr 1989 eingestellt.
Bildung
- Grundschule
- Außenstelle der Volkshochschule Kreis Kronach
- Städtische Musikschule
- Städtische Bücherei
- Katholischer Kindergarten mit Kinderkrippe
- Caritas Kinderhort
- Ökologische Außenstation der Universität Bayreuth
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Lorenz-Günther Köstner (* 1952), deutscher Fußballspieler und -trainer
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 1987 (Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns), S. 312.
Weblinks
- Wappen von Wallenfels in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte