Römisch-katholische Kirche in Bulgarien

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2011 um 00:16 Uhr durch Vammpi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die römisch-katholische Kirche in Bulgarien ist eine Diasporakirche.

In Bulgarien leben etwa 65.000 lateinische Katholiken in den beiden immediaten Bistümern Sofia und Plowdiw sowie Nikopol, wie auch 15.000 byzantinische Katholiken des Apostolischen Exarchates Sofia. Dies sind nicht ganz 1% der ca. 8 Millionen Einwohner des Landes, welche zumeist der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche angehören. Die Katholiken, die nach byzantinischem Ritus feiern, unterstehen dem Apostolischen Exarchat von Sofia und werden auch als Gläubige der Bulgarisch-Katholischen Kirche bezeichnet.

2002 ordnete der Heilige Stuhl die katholischen Kirchen in Bulgarien neu, in dem der neuen bulgarischen Bischofskonferenz sowohl die beiden Bistümern lateinischen Ritus (Sofia und Plodiw, Nikopol) als auch das Apostolisches Exarchat Sofia untergestellt sind. Damit wurde die Bulgarisch-Katholische Kirche in Bulgarien organisatorisch abgeschafft und der Katholischen Kirche in Bulgarien untergestellt. [1] Zur letzteren Diözese gehören heute noch ca. 10.000 Gläubige.

2004 zählte sie in ihrer einzigen Diözese 34 Pfarreien, sechs Diözesanpriester, 29 Ordenspriester und 45 Nonnen, 70 Kirchengemeinden. Die byzantinischen Katholiken werden von 18 Welt- und Ordenspriestern in 10 Pfarreien betreut. 2006 gab es in Bulgarien[2] 65.000 römisch-katholische Christen, vor allem in Plowdiw, Swishtow, Belene und Plewen, ca. 5.000 in der Hauptstadt Sofia.

Immediate Bistümer

  1. Bistum Nikopol
  2. Bistum Sofia und Plowdiw
  3. Apostolisches Exarchat Sofia (Byzantiner)

Einzelnachweise

  1. Geschichte der bulgarisch-katholischen Kirche (englisch)
  2. Römisch-katholische Kirche in Bulgarien http://www.rilaeu.com/welcome/d/chrismuslim.htm#rom

Vorlage:Navigationsleiste Römisch-Katholische Kirche in Europa