Die Abkürzung PIIGS steht für die Euro-Staaten Portugal, Italien, Irland, Griechenland, Spanien. Diesen wird unterstellt, sie hätten eine solch hohe Staatsverschuldung, dass ihr Staatsbankrott droht. Die finanzielle Situation ist bei Griechenland definitiv am prekärsten. Die Staatsverschuldung liegt bei Italien bei 1.757, bei Spanien bei 569, bei Griechenland bei 271, bei Portugal bei 126 und bei Irland bei 180 Milliarden Euro. Die spanische und die portugiesische Regierung äußerten sich empört, dass ihre finanzielle Situation mit Griechenland verglichen wird, da es einerseits keinen Grund dafür gäbe und andererseits die Kreditaufnahme verteuere. Beide Regierungen legten in diesem Zusammenhang ihre Einsparprogramme dar[2].
Auch Griechenland möchte seine Neuverschuldung von 12,7 % im Jahr 2009 auf, Maastrichkonforme, 3 % binnen 3 Jahren[3] drücken.

Es war ursprünglich im Jahr 2008 von angelsächsischen Journalisten auch die Begrifflichkeit der PIGS-Staaten im Umlauf. Bei dieser stand das »I« für Italien[4]. Im englischen steht »pigs« für »Schweine«.
Einzelnachweise
- ↑ DER SPIEGEL: Ausgabe 8/2010 S. 66
- ↑ Tagesschau: Spanien, Portugal und der Griechenland-Vergleich vom 11.02.2010
- ↑ DER SPIEGEL: Ausgabe 8/2010 S. 90ff
- ↑ David Smith: Reform failures may still kill off the euro, The Sunday Times, May 25, 2008