Georg Andreas von Rosen

kaiserlich-russischer General
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2005 um 17:16 Uhr durch ChrisM (Diskussion | Beiträge) (Gouverneur von Transkaukasien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg Andreas von Rosen, russ.: Gregori Wladimirowitsch, (* 1776; † 24. August 1841 in Sankt Petersburg) war ein kaiserlich-russischer General.

Rosen trat 1789 in russische Kriegsdienste und machte unter Suworow die Feldzüge in Polen und Italien mit, wurde 1806 Oberst, 1809 Generalmajor, 1811 Brigadechef und 1812 Kommandant der 1. Gardebrigade, an deren Spitze er sich in der Schlacht von Borodino, im Gefecht bei Moshaisk und später bei Verfolgung der Franzosen auszeichnete. Die Schlachten bei Großgörschen und Bautzen machte er als Divisionsgeneral mit, kämpfte dann mit dem Ostermannschen Korps bei Kulm und als Generalleutnant bei Leipzig mit sowie 1814 bei Arcis-sur-Aube und Montmartre.

1831 führte er das 6. Infanteriekorps gegen die polnische Erhebung und schlug die Polen in der blutigen Schlacht bei Grochów, wurde aber bei Dembe-Wielki und Iganie von Skrzynecki geschlagen. Nach Unterdrückung des Polnischen Aufstands wurde er Gouverneur der transkaukasischen Provinzen und erhielt er das Oberkommando über die Truppen im Kaukasus. Er schlug Kasi-Mulla im Oktober 1832, nahm dessen Hauptfeste Gimry im Sturm. Gegen den Tschetschenenführer Schamil konnte er jedoch nichts ausrichten.

Zum Senator und Mitglied des Kriegsrats in Sankt Petersburg ernannt, starb er dort am 24. August 1841.

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890