Verkehr in Polen

Überblick über den Verkehr in Polen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2005 um 22:47 Uhr durch Pitum~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Flughäfen: LCJ link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schiffahrt

Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in Danzig, Gdynia, Swinemünde und Stettin.

Folgenden regelmäßigen Fährverbinungen bestehen:


Binnenschiffahrt

In Polen gibt es 3.812 km befahbare Wasserstraßen.

Schienenverkehr

Das Schienennetz beträgt 22.560 km. Betrieben wird es von der Staatsbahn PKP. Das Schienennetz ist sternartig angelegt mit Warschau als Mittelpunkt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Kattowitz und Krakau. Von Warschau nach Kattowitz/Krakau existiert eine Neubaustrecke (CMK). Die wichtigsten Städte werden durch InterCity-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortzugsysteme. Von großer Bedeutung ist der Güterverkehr von und zu den Ostseehäfen sowie von Deutschland nach Osteuropa. Im Verkehr mit Litauen werden Züge mit automatisch verstellbaren Drehgestellen (SUW-2000) für verschiedene Spurweiten eingesetzt.

Straßenverkehr

Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364.697 km. Dabei gibt es nur wenige Autobahnen. Es gibt zahlreiche Busverbinungen sowohl für Strecken innerhalb des Landes als auch grenzüberschreitend.

Datei:Autobahnnetzpolen.png
Autobahnen in Polen
Vorhandene Autobahnen:

A1 - (Teile bei Gdańsk und Łódź); Geplante Strecke: (Gdańsk - Łódź - Gliwice - Ostrava)

A2 - (Teil von Poznań bis Konin); Geplante Strecke: ( Frankfurt/Oder - Słubice - Poznań - Warschau - Brest)

A4 - (Bolesławiec - Wroclaw - Opole - Gliwice; Katowice - Kraków); Geplante Strecke: (Görlitz - Przemyśl)

A6 - (Bei Szczecin)

A18 (Früher A12) - (Forst - Bolesławiec)

Geplante Autobahnen

A8 (Wroclaw - Łódź)

A3 (Szczecin - Prag), (Die A3 wird in den aktuellen Planungen zur Zeit nicht mehr berücksichtigt);

Luftverkehr

Der Luftverkehr in Polen erfuhr in den 1990er Jahren eine Privatisierungswelle. Die Anzahl der Flugbewegungen stieg von 1995 bis 2000 um 17%, das Luftgastwachstum um etwa 12% und das Frachtgutwachstum um etwa 10%. Am 16. Juni 2001 wurde mit den USA ein Vertrag über den Luftverkehr abgeschlossen, der ab 2004 den Anflug aller internationalen Flughäfen in den USA von Polen aus ermöglichte.

Unternehmen

Die größte Fluggesellschaft ist die Polskie Linie Lotnicze (LOT) welche Tochteruntenehmen besitzt, wie die Billigfluggesellschaft Centralwings.

Die 3Xtrim Flugzeug-Fabrik ist ein Hersteller von Segelflugzeugen. Die ZRPSL ist ein Zulieferer von Flugzeugteilen.


Flughäfen

Der mit Abstand bedeutendste Flughafen Polens ist der Frédéric Chopin Flughafen Warschau.


Größte Fluggesellschaft ist die LOT aus Warschau-Okęcie. Der größte Flughafen ist der Frédéric Chopin Flughafen Warschau gefolgt vom Flughafen Krakau und Lech Wałęsa Flughafen Danzig. Weitere Flughäfen mit geringerem interantionalen Flugverkehr sind; Posen, Breslau, Łódź, Stettin, Katowice, Rzeszów, Bydgoszcz, Szczytno

 
Flughäfen in Polen
Stadt IATA
Code
ICAO
Ccode
Passagiere Fracht in
Tonnen
Luftverkehr Seite im
Internet
Warschau WAW EPWA 6.085.111 40.541 108.245 [1]
Krakau KRK EPKK 841.123 1.806 26.171 [2]
Katowice KTW EPKT 622.612 5.038 13.803 [3]
Danzig GDN EPGD 464.656 3.100 16.286 [4]
Posen POZ EPPO 380.676 1.528 16.405 [5]
Breslau WRO EPWR 363.244 946 18.509 [6]
Stettin SZZ EPSC 95.833 237 7.981 [7]
Rzeszów RZE EPRZ 71.930 243 8.402 [8]
Bydgoszcz BZG EPBY 26.112 0 3.904 [9]
Łódź LCJ EPLL 6.269 0 1.783 [10]
Zielona Góra IEG EPZG 4.312 0 936 [11]
Szczytno SZY EPSY 486 0 346 [12]
Summe - - 8.962.334 53.439 222.771 [13]

Quelle: http://www.ulc.gov.pl/download/doc/biuletyn_2005.doc

Dokumentation der EU zum polnische Verkehrswesen