Zum Inhalt springen

Julian Knowle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2010 um 14:50 Uhr durch 88.117.99.47 (Diskussion) (Doppel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Julian Knowle Tennisspieler
Julian Knowle
Julian Knowle
Nation: Osterreich Österreich
Geburtstag: 29. April 1974
Größe: 188 cm
Gewicht: 72 kg
1. Profisaison: 1992
Spielhand: Links, beidhändige Rück- und Vorhand
Preisgeld: 2.128.111 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 10:32
Höchste Platzierung: 86 (15. Juli 2002)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (2003)
French Open 1R (2002)
Wimbledon 3R (2002)
US Open 1R (2002)
Doppel
Karrierebilanz: 266:227
Karrieretitel: 13
Höchste Platzierung: 6 (7. Januar 2008)
Aktuelle Platzierung: 34
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian Open AF (2006, 2007)
French Open HF (2010)
Wimbledon F (2004)
US Open S (2007)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open VF (2007)
French Open F (2010)
Wimbledon VF (2010)
US Open AF (2006, 2010)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
18. Oktober 2010
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Julian Knowle (* 29. April 1974 in Lauterach, Vorarlberg) ist ein österreichischer Tennisspieler.

Anfänge

Knowle wuchs in Vorarlberg auf. Sein Name stammt von seinem aus Indien stammenden Großvater, seine Großmutter war Italienerin. Mit 14 Jahren war er bereits einer der besten Tennisspieler seiner Klasse. Sechs Jahre später war seine Karriere beinahe am Ende, als er sich mit seinem Vater heftig zerstritt und keine finanzielle Unterstützung mehr erhielt. So konnte er sich nur mit den Einkünften aus seinem Engagement in der Staatsliga über Wasser halten.

Einige Zeit später machte Tony Pickard Knowle das Angebot, ihn zu trainieren. Doch Knowle sagte ab. Die Wende in seiner Karriere kam, als er mit Thomas Bischof, einem Aushängeschild des Vorarlberger Tennis, zu trainieren begann. Die Erfolge mehrten sich langsam, aber kontinuierlich.

Karriere - Höhepunkte

Einzel

Julian Knowle ist einer der wenigen Spieler auf dem Circuit, der die Vorhand und Rückhand beidhändig spielt. Sein bestes Ranking im Einzel schaffte er im Jahr 2002 mit Platz 86, in diesem Jahr war er sowohl bei den Australian Open als auch bei den French Open in Runde zwei. Ab dem Jahr 2004 kam jedoch der Absturz in der Rangliste im Einzel: Er musste bei fast jedem Turnier in die Qualifikation, die er am Anfang noch oft überstand, doch seit Chennai 2005 stand er nie wieder in einem Hauptfeld eines ATP-Turnier.

Doppel

Knowle spezialisierte sich immer mehr auf das Doppel. Schon parallel zu seiner Einzel-Karriere hatte er große Erfolge, wie den Wimbledon-Finaleinzug im Jahre 2004 mit seinem damaligen Partner Nenad Zimonjic. Ab dem Jahr 2005 begann er mit seinem österreichischem Landsmann Jürgen Melzer Doppel zu spielen. Mit ihm gewann er zwei Titel (St. Petersburg und Casablanca) und schaffte viele Finaleinzüge am Ende des Jahres 2006. Doch als Melzer sich im Jahr 2007 mehr auf das Einzel konzentrieren wollte, spielte Knowle seitdem mit dem Schweden Simon Aspelin zusammen, mit dem er überraschend große Erfolge feierte. Schon im Sommer 2007 gewann er mit den Skandinavier drei Turniere (Pörtschach, Båstad und Halle).

Seinen vorläufigen Karrierehöhepunkt erreichte er am 7. September 2007, als er, wiederum an der Seite von Aspelin, den Doppel-Titel bei den US-Open gewann. Im Viertelfinale schlug das an Nummer 10 gesetzte österreichisch-schwedische Duo dabei das topgesetzte Paar Mike Bryan / Bob Bryan. Im Finale setzten sich Aspelin/Knowle gegen die Tschechen Lukáš Dlouhý und Pavel Vízner mit 7:5 und 6:4 durch. Knowle ist der zweite Österreicher nach Thomas Muster, der ein Grand-Slam-Turnier in der allgemeinen Klasse gewinnen konnte. Im Herbst desselben Jahres konnte das Team außerdem noch das Finale des Tennis Masters Cups erreichen, wo sie sich allerdings Mark Knowles und Daniel Nestor klar mit 6:2 und 6:3 geschlagen geben mussten.

2009 gewann er an der Seite von Jürgen Melzer die Doppelwettbewerbe bei den ATP-Turniern in New Haven und Tokio.

Für die Saison 2010 plante Knowle die Zusammenarbeit mit dem Schweden Robert Lindstedt, ein Versuch, der angesichts von vier Auftaktniederlagen jedoch schon im Februar beendet wurde. Sein bestes Ergebnis erzielte das Team bei den Open 13 in Marseille, wo es bis ins Finale vorstieß. Danach spielte Knowle mit Andy Ram. Bei den French Open erreichte er das Finale im Mix-Berwerb und das HF im Herren-Doppel. In Wimbledon erreichte er das Viertelfinale im Mixed-Bewerb.

Für 2011 ist wieder eine Zusammenarbeit mit Simon Aspelin geplant.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam (1)
Tennis Masters Cup (1)
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (1)
ATP International Series
ATP World Tour 250 (11)
Titel nach Belag
Hartplatz (6)
Sand (5)
Rasen (1)
Teppich (1)

Doppel

Siege

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 18. Februar 2002 Vorlage:Flagicon Kopenhagen Hartplatz (i) Vorlage:Flagicon Michael Kohlmann Vorlage:Flagicon Jiří Novák
Vorlage:Flagicon Radek Štěpánek
7:68, 7:5
2. 22. Juli 2002 Vorlage:Flagicon Umag Sand Vorlage:Flagicon František Čermák Vorlage:Flagicon Albert Portas
Vorlage:Flagicon Fernando Vicente
6:4, 6:4
3. 6. Januar 2003 Vorlage:Flagicon Chennai Hartplatz Vorlage:Flagicon Michael Kohlmann Vorlage:Flagicon František Čermák
Vorlage:Flagicon Leoš Friedl
7:61, 7:63
4. 27. Oktober 2003 Vorlage:Flagicon St. Petersburg (1) Hartplatz (i) Vorlage:Flagicon Nenad Zimonjić Vorlage:Flagicon Michael Kohlmann
Vorlage:Flagicon Rainer Schüttler
7:61, 6:3
5. 2. Mai 2005 Vorlage:Flagicon München Sand Vorlage:Flagicon Mario Ančić Vorlage:Flagicon Florian Mayer
Vorlage:Flagicon Alexander Waske
6:3, 1:6, 6:3
6. 31. Oktober 2005 Vorlage:Flagicon St. Petersburg (2) Teppich Vorlage:Flagicon Jürgen Melzer Vorlage:Flagicon Jonas Björkman
Vorlage:Flagicon Max Mirny
4:6, 7:5, 7:5
7. 1. Mai 2006 Vorlage:Flagicon Casablanca Sand Vorlage:Flagicon Jürgen Melzer Vorlage:Flagicon Michael Kohlmann
Vorlage:Flagicon Alexander Waske
6:3, 6:4
8. 28. Mai 2007 Vorlage:Flagicon Pörtschach Sand Vorlage:Flagicon Simon Aspelin Vorlage:Flagicon Leoš Friedl
Vorlage:Flagicon David Škoch
7:66, 5:7, [10:5]
9. 17. Juni 2007 Vorlage:Flagicon Halle Rasen Vorlage:Flagicon Simon Aspelin Vorlage:Flagicon Fabrice Santoro
Vorlage:Flagicon Nenad Zimonjić
6:4, 7:65
10. 15. Juli 2007 Vorlage:Flagicon Båstad Sand Vorlage:Flagicon Simon Aspelin Vorlage:Flagicon Martín García
Vorlage:Flagicon Sebastián Prieto
6:2, 6:4
11. 7. September 2007 Vorlage:Flagicon US Open Hartplatz Vorlage:Flagicon Simon Aspelin Vorlage:Flagicon Lukáš Dlouhý
Vorlage:Flagicon Pavel Vízner
7:5, 6:4
12. 29. August 2009 Vorlage:Flagicon New Haven Hartplatz Vorlage:Flagicon Jürgen Melzer Vorlage:Flagicon Bruno Soares
Vorlage:Flagicon Kevin Ullyett
6:4, 7:63
13. 11. Oktober 2009 Vorlage:Flagicon Tokio Hartplatz Vorlage:Flagicon Jürgen Melzer Vorlage:Flagicon Ross Hutchins
Vorlage:Flagicon Jordan Kerr
6:2, 5:7, [10:8]

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 6. Mai 2002 Vorlage:Flagicon Mallorca Sand Vorlage:Flagicon Michael Kohlmann Vorlage:Flagicon Mahesh Bhupathi
Vorlage:Flagicon Leander Paes
2:6, 4:6
2. 3. März 2003 Vorlage:Flagicon Kopenhagen Hartplatz (i) Vorlage:Flagicon Michael Kohlmann Vorlage:Flagicon Tomáš Cibulec
Vorlage:Flagicon Pavel Vízner
5:7, 7:5, 2:6
3. 14. Juli 2003 Vorlage:Flagicon Newport Rasen Vorlage:Flagicon Jürgen Melzer Vorlage:Flagicon Jordan Kerr
Vorlage:Flagicon David Macpherson
6:74, 3:6
4. 3. Mai 2004 Vorlage:Flagicon München Sand Vorlage:Flagicon Nenad Zimonjić Vorlage:Flagicon James Blake
Vorlage:Flagicon Mark Merklein
2:6, 4:6
5. 5. Juli 2004 Vorlage:Flagicon Wimbledon Rasen Vorlage:Flagicon Nenad Zimonjić Vorlage:Flagicon Jonas Björkman
Vorlage:Flagicon Todd Woodbridge
1:6, 4:6, 6:4, 4:6
6. 17. April 2006 Vorlage:Flagicon Houston Sand Vorlage:Flagicon Jürgen Melzer Vorlage:Flagicon Michael Kohlmann
Vorlage:Flagicon Alexander Waske
7:5, 4:6, [5:10]
7. 9. Oktober 2006 Vorlage:Flagicon Metz Hartplatz (i) Vorlage:Flagicon Jürgen Melzer Vorlage:Flagicon Richard Gasquet
Vorlage:Flagicon Fabrice Santoro
6:3, 1:6, [9:11]
8. 16. Oktober 2006 Vorlage:Flagicon Wien Hartplatz (i) Vorlage:Flagicon Jürgen Melzer Vorlage:Flagicon Petr Pála
Vorlage:Flagicon Pavel Vízner
4:6, 6:3, [10:12]
9. 30. Oktober 2006 Vorlage:Flagicon St. Petersburg Teppich (i) Vorlage:Flagicon Jürgen Melzer Vorlage:Flagicon Simon Aspelin
Vorlage:Flagicon Todd Perry
1:6, 6:73
10. 26. Februar 2007 Vorlage:Flagicon Memphis Hartplatz (i) Vorlage:Flagicon Jürgen Melzer Vorlage:Flagicon Eric Butorac
Vorlage:Flagicon Jamie Murray
5:7, 3:6
11. 18. November 2007 Vorlage:Flagicon Shanghai Hartplatz (i) Vorlage:Flagicon Simon Aspelin Vorlage:Flagicon Mark Knowles
Vorlage:Flagicon Daniel Nestor
2:6, 3:6
12. 24. Mai 2008 Vorlage:Flagicon Pörtschach Sand Vorlage:Flagicon Jürgen Melzer Vorlage:Flagicon Marcelo Melo
Vorlage:Flagicon André Sá
7:5, 6:73, [11:13]
13. 22. Februar 2009 Vorlage:Flagicon Marseille Hartplatz (i) Vorlage:Flagicon Andy Ram Vorlage:Flagicon Arnaud Clément
Vorlage:Flagicon Michaël Llodra
6:3, 3:6, [8:10]
14. 1. November 2009 Vorlage:Flagicon Wien Hartplatz (i) Vorlage:Flagicon Jürgen Melzer Vorlage:Flagicon Łukasz Kubot
Vorlage:Flagicon Oliver Marach
6:2, 4:6, [9:11]
15. 21. Februar 2010 Vorlage:Flagicon Marseille Hartplatz (i) Vorlage:Flagicon Robert Lindstedt Vorlage:Flagicon Julien Benneteau
Vorlage:Flagicon Michaël Llodra
4:6, 3:6