Benutzer Diskussion:Virtualiter/Archiv/2010
Bernhard Moebius, kleine Tipps
Hier findest du die Vorlage für die NDB, hier die Vorlage für Normdaten – und wenn du bei deinen Einstellungen unter „Helferlein“ bei den „Bearbeitungswerkzeugen“ ein Häkchen beim Begriffsklärungs-Check setzt, braucht auch niemand mehr Links auf Begriffsklärungen zu korrigieren. Damit deine Artikel gefunden werden, ist es immer sinnvoll, sie bei Begriffsklärungen (hier Möbius) sowie beim Geburtsort einzutragen. Das habe ich wie bei anderen Artikeln von dir wie Alfred Recknagel erledigt, bei der Begriffsklärung Recknagel war es ein anderer Benutzer. Hilfe:Einzelnachweise kann auch nützlich sein. Bitte diese am Ende eines Satzes einfügen, siehe bei Hans Krafft der Ältere und solche Links möglichst maskieren. Gruß --Werbeeinblendung 17:29, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Und nachdem du alles besser weißt, kannst du's künftig alleine erledigen. --Werbeeinblendung 17:36, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Den Begriffsklärungs-Check werde ich mal ausprobieren. Die Vorlagen für NDB und Normdaten(?) sind evil. Da soll sich der Programmierer selbst drum kümmern. Das Eintragen beim Geburtsort kann ein Bot besser. Da sollte sich der Programmierer vielleicht auch gleich drum kümmern.
- Das Maskieren von Links mache ich, wenn ich das für sinnvoll erachte. Mitunter halte ich es für sinnvoller, der Leser sieht wo er hingeführt wird. -- Virtualiter 17:41, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, liebe Werbeeinblendung, für deine freundlichen Vorschläge. Welcher Programmierer? Welcher Bot? Du hast wahrscheinlich keine Vorstellung, was in Wikipedia händisch erledigt wird. Die NDB-Artikel müssen herausgesucht werden (hier hattest du es bereits getan, was es mir leichter machte. Allerdings darf ich mir den Hinweis erlauben, dass ich die Vorlage auch zum ersten Mal benutzt habe bei einem Artikel, bei dem es noch keinen Eintrag bei Wikisource gibt. Dort ist die Vorlage für Wikipedia-Artikel bereits vorgegeben). Die Personenartikel können in Ortsartikeln nicht von einem Bot ergänzt werden, weil manche die „Söhne und Töchter“ alfabetisch, manche nach Geburtsdatum aufführen, in manchen ausgelagerten Listen sind sie noch nach Berufsgruppen unterteilt; bei manchen sind Lebensdaten genannt, bei anderen nicht, die Form ist von Ort zu Ort und auch von Land zu Land ganz unterschiedlich. Warum sind Vorlagen „evil“? Sie sorgen für eine einheitliche Form. Mit anderen Worten: Deine Beiträge auf meiner Benutzerdiskussionsseite finde ich, höflich gesagt, unfreundlich. Du kannst mir zwar unterstellen, dass ich die Vorschaufunktion nicht benutze, doch ist das falsch: Begriffsklärung aufgelöst, Neue Rechtschreibung, Normdaten zugefügt (für die man beispielsweise erst hier und hier nachsehen muss), Kategorien zugefügt, NDB-Vorlage eingefügt mit einer Korrektur. Wenn du von einer „vermurksten Versionshistorie“ sprechen möchtest, ist es deine Sache. Wenn du die Einzelnachweise richtig maskierst, sieht der Leser auch, wohin er geführt wird. Bequemlichkeit ist kein Argument. Gruß --Werbeeinblendung 21:07, 17. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe deinen Dank gelesen
Hallo Virtualiter, ich habe deine Danksagung auf meiner Benutzerunterseite wieder rückgängig gemacht. Ein Dank könnte aber hier stehen, da ich dir eine Nachricht (Begrüßung) hinterlassen hatte steht diese Seite auf meiner Beobachtungliste und alle Neueinträge werde ich sehen. Daher auch die übliche Regel zu Diskussionen, Diskussionen werden dort weitergeführt wo sie begonnen wurden. Alle Beteiligten sehen die Neueinträge über ihre Beo-Liste. Noch kurz zu meiner Unterseite, diese benutze ich als Vorlage um auch Andere zu begrüßen und dein Dank hat nun auch (automatisch) auf allen Anderen Seiten gestanden wo ich meine Spuren (Begrüßung) hinterlassen habe. So nun genug der Verwirrung! Lieben Gruß -- 1971markus (☠) 22:46, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Nun hast Du mich erst recht verwirrt. -- Virtualiter 22:56, 23. Aug. 2010 (CEST)
- War mein Fehler (Antwort siehe meine Disk), ich verwende diese Begrüßungsformel nur noch in Textform und nicht mehr als Vorlage. Gruß -- 1971markus (☠) 23:20, 23. Aug. 2010 (CEST)
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass Du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung | Anlaufpunkt für Jugendliche |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe. Achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
- Dein Benutzername erscheint noch in Rot. Wie du dies ändern kannst erfährst Du hier.
- Lass dich nicht vom Verhalten gegenüber Neulingen mancher „Alteingessenen“ abschrecken. Es gibt genügend Mitarbeiter die dir freundlich und hilfsbereit weiterhelfen werden.
- Wenn du Fragen hast, kannst du diese hier auf deiner Diskussionsseite stellen - hier werde ich dir auch antworten.
Ich hoffe nun noch viele Beiträge von dir zu sehen und wünsche dir viel Spaß und Erfolg in der Wikipedia. Gruß-- 1971markus (☠) 23:12, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Danke nochmals -- Virtualiter 22:56, 23. Aug. 2010 (CEST)
Bitte gib bei diesem und künftigen Artikeln die Quelle Deiner Aussagen im Text an. Wieso und wie es geht siehe Wikipedia:Belege -- Andreas König 19:41, 27. Aug. 2010 (CEST)
- ist ja drin: Johann Joachim Winckelmann: Briefe: Bd. 1759-1765; S. 456f -- Virtualiter 19:46, 27. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Virtualiter, ich habe Deinen Eintrag bei "Carl Hagenbeck" zurückgesetzt, weil er im Zusammenhang des Artikels wie auch in der Auswertung der angegebenen Quelle mMn nicht ganz stimmig war. Auf "Ludwig Ruhe" steht ein SLA, ich habe dort einen Einspruch formuliert [1]. Grüße, --Felistoria 00:27, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Einspruch zu Ruhe. Einen normalen Löschantrag hätte ich fairer gefunden.
- Was zu Hagenbeck in der Quelle nicht stimmig sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Hast Du die Fußnote 110 gelesen? --Virtualiter 00:39, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Hab' ich, die Quelle ist schon o.k. Mein Revertkommentar bezog sich auf Deine Ergänzung: Der Artikel zu Carl Hagenbeck ist - pardon - grottenschlecht, und Dein Eintrag stand - so meine Ansicht - nun noch ganz und gar (sozusagen) "nackicht" da. Die ganze Konkurrenz etc. kann Erwähnung finden, wenn der Hagenbeck mal dermaleinst vernünftig ausgebaut werden sollte. Wenn's nur um eine Verlinkung geht, ist ein allgemein formulierter Satz (wie: "... hatte Konkurrenten, wie zum Beispiel...") passender und beim derzeitigen Zustand des Hagenbeck-Artikels hinreichend. Grüße, --Felistoria 00:59, 30. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Hab' mal einen Vorschlag editiert [2]. Gutnacht, --Felistoria 01:16, 30. Aug. 2010 (CEST)
L. Ruhe in der LD
Magst Du Dich nicht ein wenig um Deinen Ruhe kümmern? Diese Heimatkunde-Quelle ist zwar recht romanhaft abgefasst, aber Details, z.B. über Ruhes Tierhandel, lassen sich danach gewiss noch ergänzen? Ich hab' mir erlaubt, zwei Bilderchen beizutun. Grüße, --Felistoria 22:19, 30. Aug. 2010 (CEST)
Otto Klung
Die Archivierung ist absurd, aber das nur am Rande. Hast Du nicht ein paar gute gedruckte Quellen über Otto Klung ??? - Durch seinen Preis ja heute ein wirklich zurecht berühmter Mensch
- Leider nicht. Auch seine Stiftung gibt sich da recht zugeknöpft. Eigentlich entstand der nur nebenbei bei Recherche zu Curt Stille. -- Virtualiter 14:26, 5. Sep. 2010 (CEST)
Der Artikel wurde nun doch nach der LD gelöscht, schade, dass Du nicht noch mehr hast beigetragen können, ich hatte Dich angeschrieben, aber Dein ArchivBot ist wohl etwas zu fix:-). Ich hatte noch zwei Bilder hochgeladen und eingefügt, und zwar dies und das. Ich hätte die Information gern behalten, aber vielleicht braucht's da zuvor einen Artikel zur Geschichte des Tierhandels. Gruß, --Felistoria 16:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Schade. Ich hatte das wohl mitgekriegt (fixer als der Bot) und auch nicht vergessen, war aber bis heute unterwegs.
- Die Begründung zur Löschlust " jemand ernstzunehmend außerhalb der WP" oder "ausweislich der Quellenangaben" verstehe ich nicht. -- Virtualiter 11:49, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ludwig Droste
Warum hast du =Siehe auch= gelöscht? --AxelHH 03:07, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Weil es dort keine weitere Info zu Droste gab. -- Virtualiter 21:52, 3. Okt. 2010 (CEST)
Lunino
Hallo, möchtest du das nicht lieber erstmal in deinem Benutzernamensraum halbwegs fertigstellen? Also etwa unter Benutzer Diskussion:Virtualiter/Lunino? Das kannst du dahin verschieben. Gleich mal ein Hinweis: die litauischen Namen können natürlich ggfs. als Information dabei stehen, aber nicht als "aktuelle Namen" oder Lemmata. Die lange Liste sollte den Artikel nicht dominieren. Und Vorsicht beim Kopieren aus anderssprachigen Versionen, da gilt auch WP:URV. -- Amga 15:33, 11. Nov. 2010 (CET)
- Ist verschoben. -- Virtualiter 15:58, 11. Nov. 2010 (CET)
- Ups, ich meinte natürlich Benutzer:Virtualiter/Lunino. Ich mache das. -- Amga 16:08, 11. Nov. 2010 (CET)