Ryn [polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren im ehemaligen Ostpreußen mit etwa 3.000 Einwohnern.
] (deutsch Rhein) ist eine Stadt in derRyn | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]()
| |
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | |
Powiat: | Giżycko | |
Fläche: | 4,09 km² | |
Geographische Lage: | 53° 56′ N, 21° 33′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 6283706084
| |
Einwohner: | 2,995 (31. Dez. 2008[1]) | |
Postleitzahl: | 11-520 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 87 | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Olsztyn–Węgorzewo | |
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Szczytno | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadt- und Landgemeinde | |
Fläche: | 211,21 km² | |
Einwohner: | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 6283706084 (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[2] | |
Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 6283706084 | |
Verwaltung (Stand: 2007) | ||
Bürgermeister: | Józef Karpiński | |
Adresse: | ul. Świerczewskiego 2 11-520 Ryn | |
Webpräsenz: | www.miastoryn.pl |
Geografische Lage
Ryn liegt 19 Kilometer südwestlich von Giżycko auf einer Landenge zwischen dem Ollofsee (Jezioro Ołów) und dem Rheiner See (Jezioro Ryńskie) in Masuren. Ryn gehört zum Powiat Giżycki.
Geschichte
Im Jahre 1377 ließ der Hochmeister des Deutschen Ordens, Winrich von Kniprode, an der Stelle einer früheren prußischen Wallanlage eine feste Burg zur Ryne (1339 Renus von baltisch "renis": Wasserrinne) errichten, die zur Kommende Balga gehörte. Vermutlich entstand zusammen mit der Ordensburg auch eine Siedlung, die jedoch erst 1405 urkundlich erwähnt wird.
1393 wurde die Kommende Ryne, später Hochdeutsch Rhein, errichtet, die nach 1468 nicht mehr nachweisbar ist. Bekanntester Komtur von Rhein war Rudolf von Tippelskirch, der sich auch bei der Kolonisation Ostpreußens verdient gemacht hatte.
Nach der Säkularisation des Ordensstaates zum Herzogtum Preußen im Jahre 1525 war in Rhein bis 1775 ein Amtshauptmann ansässig.
Beim Tatareneinfall in Ostpreußen wurde der Ort am 7. Februar 1657 geplündert, niedergebrannt und zahlreiche Bewohner sind verschleppt worden. In den Jahren zwischen 1709 bis 1711 wurde Rhein von Pestepidemien heimgesucht.
Trotz dieser Rückschläge verlieh Friedrich Wilhelm I. dem Ort im Jahre 1723 Stadtrecht. Ausschlaggebend dafür war die Funktion Rheins als Verwaltungszentrum für einen größeren ländlichen Raum.
Während der Napoleonischen Kriege fanden in Rhein Einquartierungen statt.
Im den letzten 200 Jahren stagnierte die Entwicklung der Stadt. Erst 1902 erhielt Rhein eine Eisenbahnverbindung, jedoch nur über eine schmalspurige Nebenstrecke.
Zwischen 1818 und 1945 gehörte Rhein dem Landkreis Lötzen an.
Unterhalb des Ordensschlosses verbindet im Stadtzentrum ein unterirdischer Kanal den Matussekteich, eine versandete Bucht des Ollofsees, mit dem Mühlenteich der früheren Ordenshausmühle und dem Rheiner See.
Einwohnerentwicklung
1782: 1.000, 1885: 2285, 1925: 2.084, 1939: 2.274
Gmina
Die Stadt- und Landgemeinde Ryn besteht aus folgenden Ortschaften:
polnischer Name | deutscher Name (bis 1945) |
polnischer Name | deutscher Name (bis 1945) |
polnischer Name | deutscher Name (bis 1945) |
---|---|---|---|---|---|
Bachorza | Wiesenthal | Ławki | Lawken 1938-45 Lauken |
Ryńskie Pole | Rheinsfelde |
Canki | Waldhof | Ławki-Kolonia | Gut Lawken 1938-45 Domäne Lauken |
Siejkowo | Justusberg |
Głąbowo | Glombowen 1938-45 Leithof |
Mioduńskie | Miodunsken 1929-45 Immenhagen |
Skop | Skoppen 1938-45 Reichenstein |
Grzybowo | Grzybowen 1929-45 Birkensee |
Mleczkowo | Reichenhof | Skorupki | Skorupken 1927-45 Schalensee |
Hermanowa Wola | Hermanawolla 1929-45 Hermannshorst |
Monetki | Sophienthal | Słabowo | Slabowen 1928-45 Langenwiese |
Jeziorko | Jesziorken 1928-45 Preußenburg |
Mrówki | Mrowken 1929-45 Neuforst |
Stara Rudówka | Alt Rudowken 1939-45 Hammerbruch |
Knis | Gneist | Orło | Orlen 1938-45 Arlen |
Sterławki Wielkie | Groß Stürlack |
Knis-Podewsie | Gneisthöhe | Prażmowo | Salpia | Szymonka | Schimonken 1938-45 Schmidtsdorf |
Kozin | Koszinnen 1928-45 Rodenau |
Rybical | Rübenzahl | Tros | Trossen |
Kronowo | Kronau | Ryn | Rhein | Wejdyki | Weydicken 1938-45 Weidicken |
Krzyżany | Krzysahnen 1927-45 Steinwalde |
Ryński Dwór | Rheinshof | Zielony Lasek | Grünwalde |
Partnerschaft
Seit 2006 bestehen partnerschaftliche Beziehungen zur Gemeinde Amt Neuhaus in Niedersachsen, Deutschland).
Verweise
Weblinks
- Die offizielle Webseite der Städte und Gemeinden Ryn (polnisch)
- Geschichte Ryn/Rhein
- Photographien aus Ryn (Rhein)(polnisch)
Fußnoten
- ↑ Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 31. Dezember 2008 (WebCite)
- ↑ Ungültiger Metadaten-Schlüssel
6283706084