Karl I. (Rumänien)

Fürst und König von Rumänien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2005 um 17:15 Uhr durch Karl-Henner (Diskussion | Beiträge) (+ et). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Eitel Friedrich Zephyrinus Ludwig von Hohenzollern-Sigmaringen, ab 1866 Carol I., (*20. April 1839 in Sigmaringen; † 10. Oktober 1914 auf Schloss Peleş in Sinaia) war Fürst und König von Rumänien.

Carol I., 1881

Karl war ein Sohn des Fürsten Karl Anton zu Hohenzollern-Sigmaringen. Er heiratete am 15. November 1869 die Prinzessin Elisabeth zu Wied (* 29. Dezember 1843; † 3. März 1916) in Neuwied am Rhein.

Nachdem es dem Staatsgründer Alexandru Ioan Cuza nicht gelungen war, die für das Land notwendigen Reformen durchzusetzen, und er zur Abdankung gezwungen worden war, beschloss eine provisorische Regierung zunächst, den Bruder des belgischen Königs Leopold II., den Coburger Philipp von Flandern zum Fürsten einzusetzen. Da dieser aber verzichtete, wurde im Februar 1866 Karl Eitel Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen auf Empfehlung seines Vetters Napoleons III. und nach einer Volksabstimmung am 20. April 1866 zum Fürsten gewählt. Am 22. Mai 1866 zog er unter dem Jubel des Volkes in Bukarest ein.

Nachdem er 1877 die Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich erreichte, wurde er am 26. März 1881 zum König von Rumänien gekrönt. Nach seinem Tod am 10. Oktober 1914 wurde sein Neffe Ferdinand I. der Nachfolger.


Siehe auch: Liste der Staatsoberhäupter Rumäniens, Liste der Herrscher namens Karl, Portal Südosteuropa