Diskussion:Wichteln
Sprachgebrauch
Hallo, weiß jemand, ob dieses Wort nur regional existiert (Westdeutschland?). Meine Freundin benutzte es mal und ich habe das noch nie gehört! mfg
- (nicht signierter Beitrag von 88.73.208.209 (Diskussion) 20:06, 13. Nov. 2006)
- nein - ich bin aus süddeutschland und habe es auch gestern zu ersten mal gehört. aber: den brauch finde ich oberschwachsinnig! welche bedeutung hat der begriff geschenk, wenn so verfahren wird? noch schlimmer ist es, wenn es auf anordnung und gruppenzwang passiert. einfach nur lästig mfg
- (nicht signierter Beitrag von 80.129.66.200 (Diskussion) 22:01, 1. Dez. 2006)
- auf Anordnung und Gruppenzwang? Da ist Weihnachten ja wohl angeordneter und gruppengezwängter. an den Wichtelkreisen, die ich kenne, nehmen nur die teil, die das auch wollen. Und ob ein Geschenk einfach bloß gekauft oder aber mit viel Aufmerksamkeit selbst hergestellt wird, ist auch beim Wichteln nicht anders. Im Gegenteil, dadurch daß der Beschenkte meist nicht weiß, von wem das Geschenk ist, ist es eine reinere Form des Schenkens. Denn etwas Schönes zu schenken, auch wenn man weiß daß man nicht direkt Dank erhält, zeugt doch irgendwo von mehr Größe als dieses "ich bekomme von X etwas im Wert von Y und muß ihm daher etwas gleichwertiges schenken". Klar ist es für manche "lästig", etwas selber machen zu müssen/können und nicht einfach wie die Weihnachtsgeschenke alles online bestellen zu können... Zurück zum Thema: die Variante kenne ich meist als Antiwicheln. Ebenfalls übrigens nicht schwachsinnig, weil dadurch ungewollte Geschenke vllt. doch noch jemanden finden, der sie brauchen kann. Findet dementsprechend eher nach Weihnachten statt (bzw. mit den ungewollten Geschenken des Vorjahres). 80.142.113.3 11:18, 30. Dez. 2006 (CET)
- (nicht signierter Beitrag von 80.142.113.3 (Diskussion) 11:18, 30. Dez. 2006)
Lose ziehen
Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einer sich selber zieht: Derangement, in Zahlen: 50% bei zwei Leuten, 33% bei drei Leuten und 63% bei Gruppen ab vier.
- (nicht signierter Beitrag von 134.96.87.220 (Diskussion) 10:25, 19. Dez. 2006)
- nö -- bei zwei Leuten 2/3, nicht 1/3. Bei größeren Gruppen ist die Wahrscheinlichkeit nicht haargenau gleich, nähert sich aber schnell dem Wert 1-exp(-1) an.
- (nicht signierter Beitrag von 82.83.255.83 (Diskussion) 09:33, 13. Dez. 2007)
p(n) = 1 - !n/n!, also 100% bei 1 Teilnehmer, 50% bei 2 Teilnehmern, 2/3 bei 3 Teilnehmern, 5/8 = 63% bei 4 Teilnehmern, 19/30 = 63% bei 5 Teilnehmern. --212.203.105.100 16:46, 28. Nov. 2008 (CET)
Julklapp
Julklapp ist nicht dasselbe wie Wichteln! Den Brauch des Julklapp gab es noch bis in die 60er Jahre auf dem Lande in Norddeutschland. Dabei ging man am Abend des 24.12. zum Haus dessen, für den das Geschenk bestimmt war, öffnete vorsichtig die Tür, stellte das Geschenk in den Flur, rief laut "Julklapp" und lief davon. Daher auch der Name Julklapp: der Beschenkte sollte bestenfalls noch das Zuklappen der Tür sehen, aber nicht, wer das Geschenk gebracht hat. --194.156.44.23 11:18, 3. Nov. 2009 (CET)
Untergruppen
Am Ende des ersten Abschnittes steht: " ... und ggf. bestehende Untergruppen übergangen werden"
.
Es ist mir leider nicht ganz klar, wie das gemeint ist. -- 89.247.30.110 22:59, 10. Nov. 2009 (CET)
Horrorwichteln
Ich denke, dass der hier angegebene Weblink zu Horrorwichteln durchaus angebracht ist: er ist beim Wichteln ein Alleinstellungsmerkmal und in meinen Augen daher auch als Link vertretbar. Aus diesem Grund habe ich die Änderung der IP gesichtet. --Yrwyddfa 20:32, 17. Sep. 2010 (CEST)