7. September 2010
"Wie Sie zur freien Enzyklopädie beitragen "
Ziko hat ein Wikipedia-Handbuch für angehende Autoren geschrieben, das ich für durchaus gelungen halte. Projekt und Community werden vorgestellt, die wichtigsten Regeln erläutert und dann ausführlich erklärt, wie man selbst mitarbeiten kann (Inhaltsverzeichnis). Mir gefällt's und vor allem bin ich glücklich, dass wir nach Henriettes Wikipedia-Handbuch von 2005 (!) endlich wieder etwas Gedrucktes haben, das wir Neuautoren zum Einstieg empfehlen können (statt sie ohne Machete in den wild wuchernden Dschungel in den Wikipedia- und Hilfe-Namensräumen zu schicken).
Nun frage ich mich, wie man eben jene (potentiellen) Neuautoren auf das Buch (und ggf. andere, die irgendwann kommen) aufmerksam machen könnte. Einen Hinweis auf Hilfe:Tutorial/6 fände ich beispielsweise sinnvoll. Habt ihr andere Ideen? --Kurt Jansson 22:55, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ich gönne Ziko von Herzen jeden Euro, den er mit dem Buch verdient, aber die Idee, potentielle Neuautoren würden sich erstmal ein Buch kaufen um Wikipedia-Mitarbeit zu erlernen, halte ich für ziemlich verwegen. Gruß, Stefan64 23:08, 7. Sep. 2010 (CEST)
- (BK) Das Buch steht aber offenbar, auch wenn es in einem Verlag namens "Open Source Press" erschienen ist, leider nicht unter einer freien Lizenz? Als Printfreund, der immer an Publikationen über die Wikipedia interessiert ist, werde ich mir zwar sicher ein gedrucktes Exemplar kaufen - würde es aber doch sehr begrüssen, wenn es den Text auch online unter einer freien Lizenz gäbe. Gestumblindi 23:12, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ad Stefan/Kurt: Ich halte es für nicht ausgeschlossen, dass es potentielle Mitarbeiter gibt, die sich ihren Erstkontakt mit der Wikipedia lieber per Buch erarbeiten. Was mir aber wenig plausibel erscheint, ist, dass sich jemand erst durch die Tutorials und ähnliche Seiten hier wühlt, um sich dann ein Buch zum Einstieg zu kaufen. --YMS 23:16, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Vermutlich dasselbe wie b:Wikipedia-Lehrbuch, oder etwa nicht? --91.64.112.227 23:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn es sich tatsächlich um den gleichen Text wie b:Wikipedia-Lehrbuch handelt, der unter CC-BY-SA steht, warum behauptet denn der Verlag per "Wasserzeichen" im Inhaltsverzeichnis "Copyright (C) Open Source Press" und erwähnt die Lizenz nicht? Gestumblindi 23:23, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Also wenn ich mir das Inhaltsverzeichnis so anschaue, dann wurden vielleicht ein paar Kapitel doppelt genutzt, aber das gedruckte Buch setzt etwas andere Schwerpunkte. Vielleicht mag Ziko selber was dazu sagen, ich geb ihm mal bescheid. Im Tutorial kann man jedenfalls das Wikibooks-Buch verlinken (ich meine, das wär da schonmal dabeigewesen), das gedruckte braucht es dort nicht. --91.64.112.227 23:38, 7. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, das Buch (unter Urheberrechtsschutz) übernimmt einige Übungen aus dem Wikibook, ist ansonsten aber neu geschrieben. Es ist linearer und für den Offline-Gebrauch; in den Autorenhinweisen des Verlags wurde auch darauf hingewiesen, dass man ein Buch auch in weiten Teilen lesen können soll, ohne vor dem Computer zu sitzen. Ich hatte beim Schreiben an meine Erfahrungen mit (älteren) Bekannten gedacht, die zwar grundsätzlich mit einem Computer umgehen können, aber nicht von sich aus wissen, was Lizenzen, Templates usw. sind, und davon nur so viel lernen möchten, was wirklich notwendig (oder sinnvoll) ist. Die Herausforderung bei so einem Buch besteht nicht zuletzt im Weglassen des weniger Wichtigen und einer sinnvollen Abfolge der Themen. Der Verlag hat auch ein gutes Lektorat, das fand ich sehr angenehm.--Ziko 00:15, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Offenbar werden Handbücher zu Software, Web-Portalen etc. trotz Hilfe-Funktionen und Online-Anleitungen weiterhin gelesen. Es scheint also ausreichend Leute zu geben, die diesen Medienbruch in Kauf nehmen – vielleicht, weil sie an die Hand genommen werden wollen, was eine Anleitung als Hypertext nicht leisten kann und will.
- Die Frage ist nun, ob wir darauf bauen, dass diese Leute – der vielzitierte emeritierte Prof könnte darunter fallen – zufällig in einem Buchladen auf das Werk stoßen und einen Impulskauf tätigen. Oder ob wir darüber nachdenken, an welchen Stellen jemand auf das Buch aufmerksam gemacht werden sollte, bevor er (vielleicht von Hilfe:Tutorial/6 aus) auf Wikipedia:Index oder Wikipedia:Urheberrechtsfragen gelangt und geschockt von dannen zieht. --Kurt Jansson 01:00, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Solange es dieses Buch nicht zumindest auch als gratis-PDF-Download oder online zu lesen gibt, sehe ich in einem Link zum "hier Bestellen" schlicht unzulässige Werbung für ein Buch. Eine Erwähnung mit anderen Werken über Wikipedia unter "Literatur" ist okay, aber ein "kauft Euch doch dieses tolle Buch!" im Tutorial wäre m.E. reichlich fehl am Platze. Auch hier sollten die gleichen Regeln gelten wie in Artikeln, da bewerben wir ja auch keine tollen Ratgeberbücher zum Thema x. Buchwerbung bitte außerhalb.-- feba disk 02:35, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht sehe ich das ja zu pragmatisch, aber ein Hinweis an geeigneter Stelle ist für mich was anderes als Werbung. Gerade den Abschnitt "Literatur" im Artikel Wikipedia halte ich nur für so mittel passend: Zwar wird im Buch auch das Projekt als solches vorgestellt, aber vor allem handelt es sich doch um eine Anleitung.
- Mittlerweile denke ich, dass Hilfe:Neu bei Wikipedia die sinnvollste Stelle für einen Hinweis wäre. Es ist die Seite, auf der wohl die meisten neugierigen potentiellen Autoren aufschlagen. Ein schlichter Satz wie dieser wäre vollkommen ausreichend: "Als Alternative zum Tutorial eignet sich auch das Buch Wikipedia. Wie Sie zur freien Enzyklopädie beitragen (ISBN 978-3-941841-04-8).". Auch auf Anleitungs-Videos, Broschüren o.ä. ließe sich hier hinweisen, so es sie denn gibt.
- Entfallen kann hingegen der "ganz wichtige", aber an dieser Stelle komplett fehlplatzierte Hinweis auf die vier Tilden, die man nie-niemals vergessen darf. --Kurt Jansson 21:21, 9. Sep. 2010 (CEST)
- werbung ist immer ein hinweis und werbetreibende versuchen stets diese an geeigneter Stelle zu platzieren :D - man kann es Kommerzielle Kommunikation, Product-Placement, Schleichwerbung, Trojanisches Marketing oder so ähnlich nennen. hat aber immer das ziel auf ein Produkt "hinzuweisen" und dazu eine geeignete Stelle zu finden :D - Ob das werk gut ist oder nicht weiß ich nicht. habe aber ich habe bauchschmerzen mit solch werbung in der Wikipedia ...Sicherlich Post / FB 21:38, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Werbung ist Sicherlich immer ein Hinweis (was allerdings verharmlosend klingt), aber nicht jeder Hinweis ist deswegen automatisch Werbung. Sonst müssten wir die Abschnitte "Literatur" und "Weblinks" in allen Artikeln als solche ausweisen; und überhaupt, ist nicht auch jeder interne Link letztlich ein Hinweis an geeigneter Stelle und damit Werbung für den Zielartikel? Solch eine Definition verleitet zum Sophismus. --Kurt Jansson 12:45, 12. Sep. 2010 (CEST)
- werbung ist immer ein hinweis und werbetreibende versuchen stets diese an geeigneter Stelle zu platzieren :D - man kann es Kommerzielle Kommunikation, Product-Placement, Schleichwerbung, Trojanisches Marketing oder so ähnlich nennen. hat aber immer das ziel auf ein Produkt "hinzuweisen" und dazu eine geeignete Stelle zu finden :D - Ob das werk gut ist oder nicht weiß ich nicht. habe aber ich habe bauchschmerzen mit solch werbung in der Wikipedia ...Sicherlich Post / FB 21:38, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Solange es dieses Buch nicht zumindest auch als gratis-PDF-Download oder online zu lesen gibt, sehe ich in einem Link zum "hier Bestellen" schlicht unzulässige Werbung für ein Buch. Eine Erwähnung mit anderen Werken über Wikipedia unter "Literatur" ist okay, aber ein "kauft Euch doch dieses tolle Buch!" im Tutorial wäre m.E. reichlich fehl am Platze. Auch hier sollten die gleichen Regeln gelten wie in Artikeln, da bewerben wir ja auch keine tollen Ratgeberbücher zum Thema x. Buchwerbung bitte außerhalb.-- feba disk 02:35, 8. Sep. 2010 (CEST)
"Eigene Beiträge" (auf Wikibooks) wurde damals aus der Hilfe-Seite entfernt, da es nur von wenigen Wikipedianern geschrieben wurde und daher keine kollaborative Repräsentanz habe. Irgendwie bekommt man da den Eindruck, dass Neulinge am besten gar kein Lehrmaterial sehen sollen.--Ziko 18:54, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe mich gerade in die Rolle eines Neuautors versetzt, der irgendwie auf Hilfe:Neu bei Wikipedia landet. Auf dieser Seite fände ich einen Link auf eine Seite mit Literaturhinweisen in der Tat nicht schlecht. Da muss man sich nicht auf Zikos Buch beschränken, sondern kann auch andere Bücher wie Stegbauer und Schuler verlinken. --Zipferlak 19:03, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Also ich würde das pragmatisch sehen wollen: Mögen ein paar Leute das Buch lesen und wenn es gut ist, dann sollte es aufgenommen werden als nützlicher Hinweis für neue Benutzer, wenn es nicht gut ist, dann eben nicht. Aus genau dem Grund würde ich übrigens das grottenschlechte Buch von Schuler auf keinen Fall aufnehmen. Das Stegbauer-Buch hat nochmal ne ganz andere Intention? --P. Birken 23:51, 13. Sep. 2010 (CEST)
8. September 2010
„Elsass-Lothringen“ oder „Elsaß-Lothringen“
Wie wirds richtig: Diskussion:Reichsland Elsass-Lothringen#Verschiebung? liesel 08:05, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Namen bleiben von Rechtschreibreformen unberührt, insbesondere, wenn es sich um historische Namen handelt. TJ. Fernſprecher 08:08, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Die Verschiebung ist ein Fehler, historische Namen sollten nicht geändert werden. -- Perrak (Disk) 17:16, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ähnlicher Fall ist Bratislava, wo als deutscher Name Pressburg angegeben wird. Es gibt zwar eine Diskussion von 2006, bei der herausgekommen sein soll, dass das der korrekte deutsche Name ist, ich kann das so aber nicht nachvollziehen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:27, 8. Sep. 2010 (CEST)
Im Duden (24. Auflage) steht «Elsass-Lothringen» als Reformschreibweise. Die kamen wahrscheinlich nicht mal auf die Idee, dass es Leute geben könnte, die «Elsass», aber «Elsaß-Lothringen» schreiben wollen. Gismatis 20:13, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Aber Reichsland Elsaß-Lothringen war eine amtliche Bezeichnung und das Gebilde gibt es seit 1918/19 nicht mehr. Da hat der Duden wenig zu sagen. --Otberg 09:15, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Es ist für mich unklar, ob Leute, die seit 100 Jahren tot sind, in dieser Frage mehr zu sagen haben. Grundsätzlich liegt die Entscheidung bei uns. Wir sind nicht an amtliche Formen gebunden, erst recht nicht an solche aus der Vergangenheit. Gismatis 10:21, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Wir haben nach den NK die gebräuchlichste Form als Lemma zu wählen und die ist in der Literatur eindeutig Reichsland Elsaß-Lothringen. --Otberg 11:38, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Die Schreibweise historischer politischer Gebilde sollte man so wenig dem aktuellen Zeitgeist unterjochen wie es in den Gesellschaftswissenschaften (und in de:wp) üblich, geschweige denn zulässig ist, historische wörtliche Zitate an die NDR anzupassen. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:48, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Volle Zustimmung zu Otberg, vgl. ältere Diskussionen und z.B. auch Kommentar Manus von 01:26, 24. Feb. 2007. --Benatrevqre …?! 14:50, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Die Schreibweise historischer politischer Gebilde sollte man so wenig dem aktuellen Zeitgeist unterjochen wie es in den Gesellschaftswissenschaften (und in de:wp) üblich, geschweige denn zulässig ist, historische wörtliche Zitate an die NDR anzupassen. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:48, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Wir haben nach den NK die gebräuchlichste Form als Lemma zu wählen und die ist in der Literatur eindeutig Reichsland Elsaß-Lothringen. --Otberg 11:38, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Die Namenskonventionen legen diese Detailfrage nicht fest. Mit der gebräuchlisten Bezeichnung ist die Benennung gemeint und nicht die Schreibweise. Von den Regeln her möglich sind beide. Logischer finde ich die Schreibweise mit Doppel-s, aber wenn die Fachliteratur auch in neuer Rechtschreibung weiterhin die ß-Form verwendet, wäre das ein guter Grund bei dieser Schreibweise zu bleiben. Gismatis 21:50, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Duden oder Konventionen haben hier nichts verloren, das ist eine historische Schreibweise. --Marcela 22:00, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Dann müsste der Reichshofrat wohl gemäß historischer Schreibweise nach Reichs-Hof-Rath verschoben werden? --08-15 22:18, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Duden oder Konventionen haben hier nichts verloren, das ist eine historische Schreibweise. --Marcela 22:00, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Die Namenskonventionen legen diese Detailfrage nicht fest. Mit der gebräuchlisten Bezeichnung ist die Benennung gemeint und nicht die Schreibweise. Von den Regeln her möglich sind beide. Logischer finde ich die Schreibweise mit Doppel-s, aber wenn die Fachliteratur auch in neuer Rechtschreibung weiterhin die ß-Form verwendet, wäre das ein guter Grund bei dieser Schreibweise zu bleiben. Gismatis 21:50, 9. Sep. 2010 (CEST)
Bei fremdsprachigen Namen wird auch übersetzt und transkribiert und die Originalschreibweise in Klammer angegeben. Sowas wäre ja auch bei deutschen Namen möglich: «Reichsland Elass-Lothringen (damalige Schreibweise Reichsland Elſaß-Lothringen) …» (Mit langem s!) Gismatis 22:36, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Da wir hier nicht in Fraktur schreiben, benutzen wir die schon damals übliche und korrekte Schreibweise in Antiqua: Elsaß-Lothringen. --Otberg 00:43, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Das lange S ist nicht auf Fraktur beschränkt. --Elian Φ 16:17, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Da wir hier nicht in Fraktur schreiben, benutzen wir die schon damals übliche und korrekte Schreibweise in Antiqua: Elsaß-Lothringen. --Otberg 00:43, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Elsaß-Lothringen ist aber nicht fremdsprachig, das muß nicht übersetzt werden. --Marcela 23:06, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte nicht mit Scheingegenargumenten antworten. Die Praxis bei fremdsprachigen amtlichen Eigennamen zeigt, dass diese keineswegs unantastbar sind. Da werden die Namen noch viel stärker verändert als in diesem Fall. Dagegen ist die Anpassung an eine moderne Schreibweise eine Kleinigkeit. Mit der Klammerschreibweise würde sowohl dem Anspruch auf Systematik als auch dem Anspruch auf historische Korrektheit entsprochen. Gismatis 00:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ersterer Anspruch ist aber nicht maßgeblich und die Klammerschreibweise gänzlich unüblich, weswegen die Antiqua-Schrift zu gebrauchen ist. Hierüber besteht doch gar keine Diskussion. --Benatrevqre …?! 16:11, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte nicht mit Scheingegenargumenten antworten. Die Praxis bei fremdsprachigen amtlichen Eigennamen zeigt, dass diese keineswegs unantastbar sind. Da werden die Namen noch viel stärker verändert als in diesem Fall. Dagegen ist die Anpassung an eine moderne Schreibweise eine Kleinigkeit. Mit der Klammerschreibweise würde sowohl dem Anspruch auf Systematik als auch dem Anspruch auf historische Korrektheit entsprochen. Gismatis 00:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
9. September 2010
"Bioklammer" in Personenartikeln
Eine prinzipielle Frage zu Personenartikeln, wenn auch aus aktuellem Anlass. WP:FBIO strukturiert den Beginn von Personenartikeln mit Hilfe einer "Bioklammer", die Geburts- und Todesdatum sowie Geburts- und Todesort enthält. Bei Lebenden sieht der Regelfall so aus:
Friedrich Dingsda (* 1. April 1900 in Köln] ist ...
WP:FBIO legt nicht fest, wie der Eintrag zu lauten hat, wenn der Geburtsort seinen Namen bzw. seine nationale Zugehörigkeit gewechselt hat. Auch ist nicht festgelegt, mit welchen Angaben recht unbekannte Orte versehen werden sollen, damit sie schneller verortbar sind. Über Einträge wie diesen:
Janosch (* 11. März 1931 in Hindenburg, Oberschlesien, heute Zabrze, Polen) ist ...
wird es keine großen Differenzen geben. Die Frage ist nun: Welchen lexikalischen Charakter haben die Angaben zum Geburtsort? Sind es Momentaufnahmen der amtlichen Bezeichnungen zum Zeitpunkt der Geburt und heute, zum Zeitpunkt des Lesens, oder sollen darin auch historische Prozesse verdeutlicht werden? Es geht natürlich mal wieder um Erika Steinbach, bei der es zwei Versionen gibt:
Erika Steinbach (* 25. Juli 1943 in Rahmel, Reichsgau Danzig-Westpreußen (vor 1939 und heute Rumia, Polen)), ist ...
sowie:
Erika Steinbach (* 25. Juli 1943 in Rahmel, Reichsgau Danzig-Westpreußen (heute Rumia, Polen)), ist ...
Unstrittig ist, man staune, einiges: In einer langwierigen Diskussion 2009/10 hatte Einigkeit über den ersten Teil der Bioklammer hergestellt werden können. Den stelle ich hier nicht zur Diskussion, die ist im Archiv der Artikeldisk nachlesbar. Auch herrscht ein informelles Einverständnis, dass die Bioklammer nicht die völkerrechtlich korrekte, sondern die seinerzeitige amtliche Schreibweise des Geburtortes enthalten soll. Unstrittig ist auch, dass die Ortsnamengeschichte im Haupttext dargestellt werden kann.
Strittig ist, ob im zweiten Teil der Bioklammer vor „heute“ der Zusatz „vor 1939“ stehen soll. Eine pragmatische Lösung kann auch auf der Disk diskutiert werden. Deswegen frage ich hier extra nach dem lexikologischen Charakter der Bioklammer, also nach der strengen Form: Stellt der Klammerinhalt die amtlichen Nennungen zum Zeitpunkt der Geburt und zum Zeitpunkt des Lesens („heute“) dar? Oder gehören neben den unstrittigen territorialen Ergänzungen („Polen“) auch historische Verläufe („vor 1939 Rumia“, also vor der Geburt Steinbachs, oder „ab 1945 wieder Rumia“, also nach Steinbachs Wegzug) in die Bioklammer? Hat der Klammerinhalt also theoretisch einen exogen-systematischen Charakter, indem er mit dem gewollten heute den Leser bewusst einbegreift, oder ist der Klammerinhalt endogen-historisch zu verstehen, weil das heute den jüngsten Moment des zeitlichen Verlaufs darstellt?
Der Hintergrund meiner Frage ist natürlich nicht, Geschichte und Unrecht zu verbiegen und zu verbergen, wenn die Bioklammer keine Verlaufsangaben zu den Ortsnamen enthält. Die Wikipedia ist aber inzwischen das wichtigste biographische Nachschlagewerk in deutscher Sprache, und da lohnt sich die theoretische Erörterung des Problems durchaus. --Aalfons 20:25, 9. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht muss man aber auch bösartiger fragen: Wer hat recht, die coolen Enzyklopädisten, die die nüchterne Beschäftigung mit den größten Kriegsverbrechern nicht schreckt, oder die aufgeregten Gutmenschen, die in der Nennung eines Status immer gleich das Einverständnis mit diesem Status wittern? --Aalfons 20:25, 9. Sep. 2010 (CEST)
- hm, das heute finde ich unenzyklopädisch. Sinniger fände ich dann schon:
Erika Steinbach (* 25. Juli 1943 in Rumia, (damals Rahmel, Reichsgau Danzig-Westpreußen)), ist ...
- --Catfisheye 20:42, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Gute Lösung, finde ich. Den geschichtlichen Wechsel der Zugehörigkeiten/Namen kann der Interessierte ja im Artikel Rumia nachlesen, der muss jetzt nicht in der Bioklammer drinstehen. --Die Schwäbin 20:44, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Fände "ehemals Rahmel" besser als "damals". Damals klingt, finde ich, leicht lyrisch. --Schlesinger schreib! 20:48, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Zwischen „damals“ und „ehemals“ besteht ein bedeutender semantischer Unterschied. „Damals“ sagt aus: konkret zum Zeitpunkt dieses Geburtsdatums. „Ehemals“ sagt nur: zu irgendeinem Zeitpunkt in der Geschichte, bevor es Rumia hieß. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 21:09, 9. Sep. 2010 (CEST)
bitte auf Diskussion:Erika Steinbach diskutieren. das ist irgendwie das auslagern der disk. IMO nicht sinnvoll vor allem angesichts der tatsache, dass das Thema schon gefühlte drölfmillionen mal dort diskutiert wurde ;) ...Sicherlich Post / FB 21:15, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Sicherlich, in Bezug auf die bisherigen Antworten hast du recht. Aber meine Frage war prinzipiell, ich dachte, ich hätte das deutlich gemacht. --Aalfons 21:32, 9. Sep. 2010 (CEST)
- „Prinzipiell“ ist es meines Wissen übliche Konvention, an dieser Stelle den Namen des Ortes zum fraglichen Zeitpunkt anzugeben, ohne das ganze hieß-davor-und/oder-danach-aber-anders. Das kann der Leser nämlich nachlesen, wenn ers wissen will, indem er klickt. Warum sollte das nun ausgerechnet bei Frau Steinbach anders gehandhabt werden? — PDD — 22:18, 9. Sep. 2010 (CEST)
- die antwort auf deine Frage wirst du Sicherlich auf der genannten Diskussionsseite von Frau Steinbach finden ...Sicherlich Post / FB 22:34, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis :-) — PDD — 23:06, 9. Sep. 2010 (CEST)
- die antwort auf deine Frage wirst du Sicherlich auf der genannten Diskussionsseite von Frau Steinbach finden ...Sicherlich Post / FB 22:34, 9. Sep. 2010 (CEST)
- „Prinzipiell“ ist es meines Wissen übliche Konvention, an dieser Stelle den Namen des Ortes zum fraglichen Zeitpunkt anzugeben, ohne das ganze hieß-davor-und/oder-danach-aber-anders. Das kann der Leser nämlich nachlesen, wenn ers wissen will, indem er klickt. Warum sollte das nun ausgerechnet bei Frau Steinbach anders gehandhabt werden? — PDD — 22:18, 9. Sep. 2010 (CEST)
Himmel. Üblicherweise werden allgemeine Fragen (auf Fzw) nicht beantwortet, wenn sie einen speziellen Hintergrund (von einer Artikeldisk) verbergen. Andersherum geht's offenbar auch nicht: Wenn der spezielle Hintergrund klar ist, wird die allgemeine Frage ebensowenig beantwortet. Im Gegenteil: Die Antworten auf FzW erfolgen zum speziellen Hintergrund – was eigentlich nur wünscht, wer auf FzW einen speziellen Hintergrund verbergen will. Nicht hilfreich, aber urkomisch. --Aalfons 01:43, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Aalfons, ich verstehe nicht ganz, warum Du die Leute, die Dir hier antworteten und helfen wollten, lächerlich machst. Du wolltest unsere Meinung allgemein wissen, wir haben Dir allgemein geantwortet. Da stand „Eine pragmatische Lösung kann auch auf der Disk diskutiert werden.“ (Hervorhebung von mir), insofern sehe ich jetzt nicht, was Dir an unseren Antworten nicht passt? --Die Schwäbin 09:03, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Neinnein, sorry, ich will niemanden lächerlich machen. Ich habe es wohl nicht deutlich genug gemacht, dass ich hier nicht nach Rat für die Betextung der Steinbach-Klammer gesucht habe, sondern das Problem abstrakt diskutieren wollte – nach der lexikalischen Eigenschaft der Klammer, nicht nach dem Inhalt. --Aalfons 11:45, 10. Sep. 2010 (CEST)
Der Geburtsort hat korrekterweise in der Form dazustehen, die zum Zeitpunkt der Geburt galt. Zumeist verlinken wir dann ja ohnehin auf die aktuelle Fassung. Das war ja wohl laut obiger Darstellung auch Konsens. Konsequent weitergedacht, müssen wir bei allen Kölner dann dabeischreiben vormals Colonia Agrippiensis... --Eingangskontrolle 12:31, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist nicht konsequent gedacht, sorry. Nur bei den Kölnern, zu deren Zeitpunkt Köln Colonia Agrippiensis hieß ...
- Aalfons, mir war klar, dass Du das abstrakt haben wolltest, hatte Dich aber eigentlich so eingeschätzt, dass Du vom Speziellen auf das Allgemeine schließen könntest. Siehe auch meinen Kommentar zum "heute".
- Der Geburtsort steht in meiner Fassung ja in der Form dazustehen, die zum Zeitpunkt der Geburt galt, nur eben nicht ausschließlich. Aber ich hab kein Bock mich hier mit irgendwem zu streiten. An Habermas glaube ich schon lang nicht mehr. --Catfisheye 19:23, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Aalfons, mir war klar, dass Du das abstrakt haben wolltest, hatte Dich aber eigentlich so eingeschätzt, dass Du vom Speziellen auf das Allgemeine schließen könntest. Siehe auch meinen Kommentar zum "heute".
- Nach der Formatvorlage Biographien und dem gelebten Konsens ist
Erika Steinbach (* 25. Juli 1943 in Rahmel, Reichsgau Danzig-Westpreußen (heute Rumia, Polen)), ist ...
die korrekte Einleitung. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:07, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Nö. In der Wikipedia:Formatvorlage Biografie steht darüber nichts. Und der gelebte Konsens sieht so aus, wie in WP:NK beschrieben: Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war. Beispiel: Rudolf von Auerswald (* 1. September 1795 in Marienwerder; …). Das ist auch sinnvoll, da die „Bioklammer“ nicht der Ort sein sollte, die oft genug komplizierte Verwaltungsgeschichte eines Ortes in Kurzfassung zu bringen. Derjenige Leser, den dies interessiert, findet es durch den Wikilink auf den Geburtsort. Die Gestaltung der Klammer im Artikel Erika Steinbach kann nicht verallgemeinert werden. Diese Gestaltung ist nur durch die besondere Situation erklärbar, dass ihr Geburtsort und dessen Geschichte wegen ihrer Funktion als BdV-Präsidentin in der öffentlichen Diskussion besonders behandelt wird. So bekommt der Leser schon am Anfang des Artikels einen Eindruck. --Turpit 22:15, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Sage ich doch, siehe auch meinen Beitrag auf der Disku zu Frau Steinbach. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:34, 12. Sep. 2010 (CEST)
10. September 2010
Zeitliche Kategorisierung von Artikeln über Zeitschriften
Einige Artikel über Zeitschriften sind nach Jahr kategorisiert worden, meistens handelt es sich um das Jahr des ersten Erscheinens. Aufgrund einer CatScan-Abfrage sind mir folgende Fälle bekannt:
- Akratie (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Schweiz), Zeitschrift_(Schweiz); 1973
- Aktion (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1981
- Aktion Feuerzeichen: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Politische_Zeitschrift_(Deutschland); 1970
- Alarm (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1919
- Anschlag (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1964
- Athenäum (Riedel): Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1841
- Befreiung (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Österreich); 1948, 1976
- Besinnung und Aufbruch: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1929
- Bulletin from Nothing: Literaturzeitschrift, Zeitschrift_(Vereinigte_Staaten); 1965, Literatur_(20._Jahrhundert)
- De As: Anarchistische_Zeitschrift, Politische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Niederlande); 1974
- De Vrije Socialist: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Niederlande); 1898
- Der Metzger: Anarchistische_Zeitschrift; 1968
- Der Rebell (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift; 1881
- Der Sozialist: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1891
- Der Syndikalist: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1918
- Der Ziegelbrenner: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(München); 1917
- Der arme Conrad: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1896
- Der arme Teufel: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Antiquarische_Zeitschrift_(Vereinigte_Staaten); 1884
- Der individualistische Anarchist: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1919
- Dichtung und Wahrheit (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1990
- Die Autonomie: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift; 1886
- Die Zukunft: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Österreich), Zeitschrift_(Österreich); 1879, 1892
- Die freie Gesellschaft: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1949, 1981
- Erkenntnis und Befreiung: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Österreich), Zeitschrift_(Österreich); 1918
- Espero (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift; 1994
- Freiheit (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift; 1879
- Gasolin 23: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Literaturzeitschrift; 1973
- Hundert Blumen: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Politische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Deutschland); 1972
- Junge Anarchisten: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1923
- Kain (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1911
- Kampf (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Zeitschrift_(Deutschland); 1904
- MAD (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1971
- Malik-Verlag: Zeitschriftenverlag_(Deutschland); 1917
- Neue Viehzucht (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1970
- Proletarischer Zeitgeist: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1922
- Provo (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Niederlande); 1965
- Päng: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Zeitschrift_(Deutschland); 1970
- Recht voor Allen: Antiquarische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Niederlande); 1879
- Statsvetenskaplig Tidskrift: Politikwissenschaftliche_Fachzeitschrift, Zeitschrift_(Schweden); 1897
- Sudhoffs Archiv: Geschichtswissenschaftliche_Zeitschrift, Medizinische_Fachzeitschrift_(Deutschland); 1907
- Trafik (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1981
- Westermanns Monatshefte: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Kulturzeitschrift; 1856
- Zeitung für Einsiedler: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Literaturzeitschrift, Zeitschrift_(Deutschland); 1808
Ich halte diese Kategorisierungen nach Jahr für nicht enzyklopädisch. Ein Artikel sollte nur direkt nach Jahr kategorisiert werden, wenn das Thema tatsächlich wichtig und prägend für dieses Jahr gewesen ist. Allenfalls anböte sich eventuell die Bildung von Kategorien der Form "Kategorie:Zeitschrift (seit Jahr)" o.ä. (also z.B.: Kategorie:Zeitschrift (seit 1999)),
Gibt es einen Grund dagegen, diese oben aufgezählten Kategorisierungn nach Jahr wieder zu entfernen? --Rosenkohl 12:42, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Finde ich durchaus für enzyklopädisch. Ist ähnlich der Geburtsangabe einer Person. Oder soll das nur bei "wichtigen" Personen geschehen? Beispiel: Kategorie:Zeitschrift (seit 1887) akzeptabel. --F2hg.amsterdam 15:47, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Da finden sich in den jeweiligen Jahreskategorien u.a. auch zahlreiche Hinweise wie z.B.: "Liste der Nr.-eins-Hits in.......". Ebenfalls wieder entfernen oder neue Kategorien bedenken und unübersichtlicher/verwirrender machen? --F2hg.amsterdam 16:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Artikel über Personen werden nicht nach "Kategorie:Jahr" zum Jahr der Geburt, sondern nach "Kategorie:Geboren Jahr" kategorisiert. Zu den Listen von Nummer-eins-Hits siehe bitte Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/9#Vorschlag: neues System Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits nach Land und Jahr), --Rosenkohl 17:07, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Die "Kategorie:Geboren xxx"-Kategorien sind aber jeweils Unterkategorien der entsprechenden Jahreskategorien. Gäbe es entsprechnde Kategorien für Zeitschriften, würde das für diese auch gelten. Da es die (mangels Masse) nicht gibt, sind die Zeitschriften direkt in der Jahreskategorie einsortiert. Das erscheint mir systematisch sinnvoll. Entsprechend sollte man die Kategorien nicht entfernen. -- Perrak (Disk) 17:31, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Artikel über Personen werden nicht nach "Kategorie:Jahr" zum Jahr der Geburt, sondern nach "Kategorie:Geboren Jahr" kategorisiert. Zu den Listen von Nummer-eins-Hits siehe bitte Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/9#Vorschlag: neues System Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits nach Land und Jahr), --Rosenkohl 17:07, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Da finden sich in den jeweiligen Jahreskategorien u.a. auch zahlreiche Hinweise wie z.B.: "Liste der Nr.-eins-Hits in.......". Ebenfalls wieder entfernen oder neue Kategorien bedenken und unübersichtlicher/verwirrender machen? --F2hg.amsterdam 16:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
Ich erkenne keinen Mangel an Masse. Eine Abschätzung mit Hilfe einer CatScan-Suche der Tiefe 5 in Kategorie:Zeitschrift ergibt, daß es mindestens 4 000 Artikel über Zeitschriften gibt. Bei einer Verteilung über im wesentlichen ca. 200 Ersterscheinungsjahrgänge würde jede der Kategorien "Zeitschrift (seit Jahr)" ca. 20 Einträge enthalten. Eine andere Frage ist, ob dies von den entsprechenden Wikipedia-Fachbereichen auch so gewünscht ist. Bitte beachte, daß 31 der oben aufgezählten 43 Zeitschriftenartikel der Kategorie:Anarchistische Zeitschrift angehören (welche insgesammt 63 Artikeln über einzelne Zeitschriften enthält). Die Sitte der Kategorisierung von Artikeln über Zeitschriften nach Jahr ist also offenbar vor allem im Bereich Anarchismus, und nur dort verbreitet, --Rosenkohl 17:46, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Störe ungern beim Nachdenken (wenn das Schweigen nach meinem letzten Einwurf so gewertet werden darf); aber nochmal problematisiert: der Wikipedia-Fachbereich Anarchismus "kapert" mit seinen Zeitschriftersterscheinungsdaten praktisch die Jahrekategorien. Es entzieht sich meiner Kenntnis, ob es im Anarchismus tatsächlich üblich ist, dem Ersterscheinnungdatum einer Zeitschrift eine besondere Bedeutung beizumessen.
- Wie auch immer, diese Praxis in der Wikipedia verleiht den Artikeln - und zusammengenommen somit auch dem Thema "Anarchistische Zeitschrift" - eine Prominenz, die nicht der wirklichen Bedeutung entspricht. Fast alle Artikelthemen und -gegenstände in der Wikipedia sind auf eine bestimmte Weise mit gewissen Kalenderdaten verknüpft. Dennoch werden sinnvollerweise, und in der insgesammt vorherrschenden Praxis nur einige wenige Artikel in einer Jahreskategorie eingeordnet. Vor allem betrifft dies regelmäßige Großveranstaltungen und große Naturkatastrophen. Aber selbst diese Artikel sind häufig noch "unterkategorisiert" in dem Sinne, daß man viele der derzeit direkt in Jahreskategorien eingeordneten Artikel sinnvollerweise in thematischen Kategorien der Form "Thema Jahr" (z.B. als Kategorie:Musikwettbewerb 2009) zusammenfassen könnte.
- Also ich erkenne keinen Grund, ausgerechnet bei anarchistischen Zeitschriften so eine Ausnahme zu machen, --Rosenkohl 15:43, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Was das "unterkategorisiert" angeht, ist es eben keine Ausnahme. Du scheinst zu meinen, dass ein eintrag direkt in der Jahreskategorie irgendwie "höherweriger" sei als in eine Unterkategorie. Das ist aber nicht so. Wenn etwas in Jahreskategorien eingetragen wird, kann man entsprechende Unterkategorien erstellen, sobald genug Artikel dafür da sind, ansonsten kommt es direkt in die Jahreskategorie. Da bisher nur wenige Zeitschriften in Jahreskategorien zu sein scheinen (das meinte ich oben mit "mangels Masse"), gibt es bisher keine Unterkategorien. Wenn man das ändert, würden Unterkategorien sinnvoll.
- Ob eine generelle Einsortierung der Zeitschriften in Jahreskategorien sinnvoll ist oder nicht kann man natürlich diskutieren. Beispielsweise Borussia Dortmund steht auch in der Kategorie:1909. Wenn man das Gründungsjahr bei einer Zeitschrift für ähnlich bedeutsam hält wie bei einem Fußballverein, warum dann nicht? Da die Verlinkung von Jahrszahlen ausdrücklich unerwünscht ist, ist die Eintragung der Kategorie die einzige Möglichkeit, einen entsprechenden Bezug herzustellen. -- Perrak (Disk) 16:27, 13. Sep. 2010 (CEST)
Infoboxen in Personenartikel
Infoboxen gibt es bei Personenartikeln ja nur bei Sportlern. Ich suche seit einer halben Stunde und finde nirgendwo wo dieser Umstand belegt wird. Konkret geht es um diese Fantasiebox und die sich daraus ergebende Diskussion. -- HAL 9000 13:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn du nirgendwo etwas anderes findest: Gewohnheitsrecht--Ticketautomat 13:42, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ich erinnere mich aber an Diskussionen, die solche Boxen klar abgelehnt haben, Hab leider keinen passenden Link gefunden. -- Jesi 13:51, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Abgesehen von den leicht deplaziereten Delphinen: mit sochen Boxen nimmt man sich im Prinzip selber die Möglichkeit, einen guten Artikel zu schreiben - denn alles was da in der Boxc ist kann auch im Text stehen. Die wichtigsten Infos in Übersicht (das häufigste Argument für Infoboxen) steht bei Personen ohnehin im einleitenden Satz: gebore/gestorben wann/wo, kommt aus Land, sein Beruf, u.U. die wichtigste Funktion. Und wenn jeder für jeden Artikel seine eigene Box macht (er behauptet: Tabelle), dann ist Wiki bunter als Y-Tube. -jkb- 13:59, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Kann man auch anders sehen: Zahlenkrempel, Klammern, etc. raus aus der Einleitung, und geographische Bauchtänze ebenso - nur auf die Person und ihr Werk konzentrieren => Ununterbrochenere Lesbarkeit. Es wäre klar ersichtlich, WO WAS steht. Fehlende Daten springen ins Auge. Data-Mining, Ende der Kreuz-Diskussion, und, und, und... Geezernil nisi bene 14:36, 10. Sep. 2010 (CEST) Aber Delphine (blaue!) - bei einem kreativen Menschen? BEEEUUUURKK !!
- Das was in Infoboxen steht sollte wegen der Barrierefreiheit auch im Fließtext stehen. -- HAL 9000 14:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Kann man auch anders sehen: Zahlenkrempel, Klammern, etc. raus aus der Einleitung, und geographische Bauchtänze ebenso - nur auf die Person und ihr Werk konzentrieren => Ununterbrochenere Lesbarkeit. Es wäre klar ersichtlich, WO WAS steht. Fehlende Daten springen ins Auge. Data-Mining, Ende der Kreuz-Diskussion, und, und, und... Geezernil nisi bene 14:36, 10. Sep. 2010 (CEST) Aber Delphine (blaue!) - bei einem kreativen Menschen? BEEEUUUURKK !!
- Abgesehen von den leicht deplaziereten Delphinen: mit sochen Boxen nimmt man sich im Prinzip selber die Möglichkeit, einen guten Artikel zu schreiben - denn alles was da in der Boxc ist kann auch im Text stehen. Die wichtigsten Infos in Übersicht (das häufigste Argument für Infoboxen) steht bei Personen ohnehin im einleitenden Satz: gebore/gestorben wann/wo, kommt aus Land, sein Beruf, u.U. die wichtigste Funktion. Und wenn jeder für jeden Artikel seine eigene Box macht (er behauptet: Tabelle), dann ist Wiki bunter als Y-Tube. -jkb- 13:59, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Lese es doch noch einmal: die ersten zwei Zeilen der Box befinden sich ohnehin in der Einleitung (wenn nicht, dann liegt ein Fehler vor). Das übrige (Genres, Instrumente, Talente) ist das, was ich, gut lesbar, im Artikel über den Menschen erwarte; Assoziierte Künstler gehören zum Schluß des Artikels als eine Abrundung, webpage steht idR unter Weblinks. Und nicht bei jedem ist der Geburtsort u.ä. so stromlinien einfach, eine Box reicht häufig nicht, da muss Text rein. Und Spielereien wie zig Navi-Vorlagen auf jeder Seite raus. -jkb- 14:43, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Wird in der deutschsprachigen Wikipedia mit dem Pseudoargument abgelehnt, man würde damit Menschen auf eine Infobox beschränken. Siehe auch: Wikipedia:Meinungsbilder/Lebensdaten in Infoboxen zu Personenartikeln (eingeschlafen, weil Mobbing gegen den Initiator) und Wikipedia:Löschkandidaten/28. November 2007#Vorlage:Infobox Person (gelöscht). 92.105.189.237 14:45, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Das Dogma wird immer wieder wiederholt, dabei haben wir de facto seit Jahren eine Personeninfobox, sie sieht nur nicht wie eine Infobox aus: Vorlage:Personendaten. Dabei würde es Wikipedia weiterbringen, wenn eine solche Infobox prominent im Artikel sichtbar wäre und so etwa fehlende Porträts (besser) auswertbar wären. Führt DE:WP aber erst 2013 ein, wie ich aus verläßlicher Quelle weiß --Matthiasb (CallMeCenter) 20:05, 12. Sep. 2010 (CEST)
Hier wie gewünscht Links zu früheren Diskussionen zum Thema:
- FzW: Infoboxen für Personenartikel
- Redaktion Geschichte: Infobox in Personenartikeln
- Infobox Politiker
- Infobox Person gelöscht
- Löschprüfung Infobox Wissenschaftler
- Editwar um Infobox
- Infobox Fotomodell.
--Otberg 20:31, 12. Sep. 2010 (CEST)
Beitragszahlen in zeitlicher Anhängigkeit grafisch dargestellt
Hallo,
es gab doch mal ein Tool, mit dem man die monatlichen Beiträge eines Benutzers in Form einer Balkengrafik darstellen konnte. Leider finde ich das Werkzeug nicht. Gibt es das noch oder muss man das von der Hand am Arm selbst basteln? Viele Grüße --Hier hustet Hektor 14:10, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Das gibt es hier. Allerdings musst du dazu, wie dort beschrieben, ein kurzes Opt-in vornehmen. --ireas :disk: :bew: 14:14, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Und bei Benutzern, die das Opt-in nicht eingebunden haben ist eine automatisierte Darstellung auf Knopfdruck demnach nicht möglich? --Hier hustet Hektor 14:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Korrekt; das wurde nach Datenschutz-Beschwerden abgeschaltet. --ireas :disk: :bew: 14:22, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die Info. --Hier hustet Hektor 14:24, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt noch einen Counter, wo man das ohne Opt-In kann. Hatte ich hier neulich schon drauf hingewiesen, aber die Toolserveradmins haben gepennt. --91.64.96.108 14:58, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Zumindest jetzt sind die monatlichen Beiträge "disabled". -- Quedel 16:46, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, die Sockenpuppenspieler müssen auf alle Fälle geschützt werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:01, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Zumindest jetzt sind die monatlichen Beiträge "disabled". -- Quedel 16:46, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt noch einen Counter, wo man das ohne Opt-In kann. Hatte ich hier neulich schon drauf hingewiesen, aber die Toolserveradmins haben gepennt. --91.64.96.108 14:58, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die Info. --Hier hustet Hektor 14:24, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Korrekt; das wurde nach Datenschutz-Beschwerden abgeschaltet. --ireas :disk: :bew: 14:22, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Und bei Benutzern, die das Opt-in nicht eingebunden haben ist eine automatisierte Darstellung auf Knopfdruck demnach nicht möglich? --Hier hustet Hektor 14:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
Tabellenformatierung
Hallo! Wie kann ich hier in der WP eine Tabelle so formatieren, dass im Tabellenkopf der Text 90° gedreht von rechts lesbar wird? Doc Taxon @ Discussion 16:04, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Das dürfte mit dem normalen Syntax nicht möglich sein. Und aus Gründen der Barrierefreiheit ist sowas sicherlich auch nicht gewünscht (außerdem freuen sich nur die Orthopäden, weil jeder seinen Hals verrenken muss, ums lesen zu können). Ansonsten müssteste mal bei normalen HTML-Syntax suchen. -- Quedel 16:48, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, wenn's wegen Barrierefreiheit unerwünscht ist, würde ich das auch lassen. Jetzt würde mich aber trotzdem mal interessieren, wie das mit HTML-Syntax hier zu machen wäre. Doc Taxon @ Discussion 18:24, 10. Sep. 2010 (CEST)
vertikaler Text |
--Mps 12:51, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Das sieht dann aber gleich gruselig aus mit der Tabelle ;) --Guandalug 12:53, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Die Implementation bei beiden Engines scheint in der Tat noch etwas buggy, da der Text oben und runten aus der Tabelle herausläuft. --Mps 12:54, 11. Sep. 2010 (CEST)
- <offtopic> Gibts sowas auch in echtem HTML/CSS? --Marcela 12:58, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt den CSS-Writing-Mode, der allerdings nicht von allen Browsern unterstützt wird (FF zum Beispiel nicht). Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 13:07, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Mit
writing-Mode
könnte man lediglich steuern, dass die Zeichen untereinander geschrieben werden. Sie wären aber immer noch aufrecht. Um sie 90° zu drehen würde manglyph-orientation-vertical
verwenden. So ist es jedenfalls in dem W3C-Arbeitsentwurf von 2003 beschrieben. In der aktuellen Fassung von 2007 wurden jedoch beide Attribute aus der Standardisierung herausgenommen, so dass wohl nicht in nächster Nähe mit ihnen zu rechnen ist. --Mps 14:32, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Mit
- Es gibt den CSS-Writing-Mode, der allerdings nicht von allen Browsern unterstützt wird (FF zum Beispiel nicht). Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 13:07, 11. Sep. 2010 (CEST)
- <offtopic> Gibts sowas auch in echtem HTML/CSS? --Marcela 12:58, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Die Implementation bei beiden Engines scheint in der Tat noch etwas buggy, da der Text oben und runten aus der Tabelle herausläuft. --Mps 12:54, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Das sieht dann aber gleich gruselig aus mit der Tabelle ;) --Guandalug 12:53, 11. Sep. 2010 (CEST)
- ja danke schon mal. Das heißt also, das ginge mit dem Internet-Explorer gar nicht? Auch nicht wiki-extern und W3C-unkonform? Doc Taxon @ Discussion 19:45, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Mit IE geht es mit
style="writing-mode: tb-rl; filter: flipv fliph;"
. Hatte ich aber nicht genannt, da es in der Wikipedia von der Software herausgefiltert wird. --Mps 10:59, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Mit IE geht es mit
Eingabe Suchfeld
Früher (oder auch jetzt noch) konnte man voreinstellen, dass der Cursor beim Öffnen von Wikipedia im Suchfeld automatisch aktiv ist. Jetzt, nach Umstellung auf das neue Design, kann ich nicht mehr direkt im Suchfeld Suchbegriffe eingeben (sie sind hellgrau statt schwarz und werden vom System nicht erkannt), sondern das muss erst durch erneutes Ansteuern der Hauptseite und durch Entfernen des voreingestellten "Suche" aktiviert werden. Also ständig mehrere unnötige Arbeitsschritte im Vergleich zu vorher, das nervt auf Dauer. Lässt sich das ändern? Und wie? -- Michael Kühntopf 17:11, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Das klingt aber eher buggy.... Darf ich fragen, welches betriebssystem und welchen Browser du einsetzt, des weiteren, welche 'persönlichen Einstellungen' bzgl. der Suche du gemacht hast (AJAX an/aus, erweiterte Suche an/aus, .... ) --Guandalug 17:14, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist dürfte derselbe Konflikt mit dem Platzhaltertext sein, den wir neulich schon mal hatten.
- Browser, die HTML5-Formulare unterstützen (Firefox 4.0 und sehr aktuelle Versionen von Chrome und Safari) haben kein Problem mit dem Platzhaltertext.
- Als Workaround kann man in den Einstellungen unter „Suchoptionen“ die Option „Vorschläge per Ajax deaktivieren“ anwählen, weil damit auch der Platzhaltertext wegfällt.
- Vielleicht sollte das Gadget einfach den Platzhaltertext löschen.
- Gruß --Entlinkt 17:25, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Das mit den Einstellungen der Suchoptionen war ein guter Tipp. Ich habe jetzt bei beiden Möglichkeiten (Vorschläge per Ajax deaktivieren, Erweiterte Suchvorschläge aktivieren (nur Vector)) kein Häkchen gesetzt. Das scheint mir die beste Einstellung zu sein: kein zu aktivierendes voreingestelltes "Suche" und dennoch Erweiterungsvorschläge beim Eintippen. Vielen Dank. -- Michael Kühntopf 17:49, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Um die Verwirrung komplett zu machen: Je nachdem, welchen Browser man benutzt und welche Einstellungen man hat, verhält sich das Suchfeld völlig anders, weil völlig anderer Code ausgeführt wird.
- Die Einstellung „Vorschläge per Ajax deaktivieren“ bewirkt zufällig, dass das Suchfeld keinen Platzhaltertext hat, so dass der Platzhaltertext dann auch keine Probleme verursachen kann. Die Einstellung „Erweiterte Suchvorschläge aktivieren (nur Vector)“ ist dagegen belanglos, soweit ich das sehe.
- In Browsern, die bei
input
-Elementen dasplaceholder
-Attribut unterstützen, verursacht der Platzhaltertext keine Probleme, weil er dann nicht von einem leicht verbuggten Skript über dasvalue
-Attribut, sondern direkt vom Browser selbst über dasplaceholder
-Attribut erzeugt wird. Welche Browser dasplaceholder
-Attribut schon unterstützen, kann man hier testen.
- Gruß --Entlinkt 18:56, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Wobei ich mich gerade frage, ob Entlinkt in der Zukunft lebt, denn weder HTML5 sind fertig, noch ging Firefox 4 über den Beta-Status derzeit hinaus … -- Quedel 19:54, 10. Sep. 2010 (CEST)
- HTML5 wird bereits genutzt (MediaWiki liefert bereits standardmäßig den HTML5-Doctype
<!DOCTYPE html>
aus, siehe beispielsweise http://translatewiki.net/; auf den Wikimedia-Servern läuft allerdings eine ältere Version mit konservativerer Konfiguration), und es gibt auch jetzt schon Browser, dieplaceholder
unterstützen (dass Firefox 4.0 noch nicht fertig ist, ist mir natürlich klar, aber die Betas sind benutzbar, und außerdem gibt es ja auch noch andere Browser, die weiter sind; wenn Firefox 4.0 in ein paar Wochen erst mal als Autoupdate verteilt wird, wird dieses Problem wesentlich weniger Leute betreffen). Gruß --Entlinkt 20:24, 10. Sep. 2010 (CEST)- Also erstmal liefert dieses Wiki hier immernoch XHTML1 (der Switch auf HTML5 wurde AFAIK verschoben) und zweitens glaube ich nicht, dass der FF4 per auto-update ausgelifert werden wird (zum. solange 3.5 noch gepflegt wird). Nur meine 2¢. --DaB. 23:26, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Hm, eigentlich versuche ich nur zu erklären, wie dieses Suchfeld in diesem Moment tatsächlich funktioniert ... Und Tatsache ist, dass das verantwortliche Skript einen völlig anderen Weg geht, je nachdem, ob der Browser ein
placeholder
-Attribut kennt. Kennt der Browser es, dann kümmert sich der Browser um das Verhalten des Platzhaltertextes (und das klappt in den Browsern, die es kennen, nämlich Chrome, Safari und eben Firefox >= 4.0, auch ganz gut). Kennt der Browser es nicht, dann versucht das Skript die entsprechende Funktionalität nachzubauen, und das klappt eben nicht so gut (siehe auch Bug 24498). - Dass das
placeholder
-Attribut mit HTML5 spezifiziert wurde, ist eigentlich nebensächlich – den Hinweis hätte ich mir vielleicht sparen sollen. Da es, sofern der Browser es unterstützt, von einem Skript eingefügt wird, kann man es unabhängig vom Doctype benutzen; dass der Doctype noch XHTML 1.0 und das Skript teilweise schon HTML5 ist, ist kein Widerspruch. (Browsern ist der Doctype egal, für den Doctype interessieren sich nur Validatoren, und die führen das Skript nicht aus.) Gruß --Entlinkt 00:23, 11. Sep. 2010 (CEST)- Von der Theorie zur Praxis: Das Gadget MediaWiki:Gadget-Suchfokus-Hauptseite.js hat ein Problem. In Skins, die dem Suchfeld keinen Platzhaltertext verpassen, genügt es, den Fokus ins Suchfeld zu setzen. Ebenso in Browsern, die das
placeholder
-Attribut kennen (diese Browser entfernen den Platzhaltertext automatisch, sobald das Suchfeld den Fokus hat; dass Skriptbastler sich nicht selbst um alle Eventualitäten des Platzhaltertextes kümmern müssen, sondern der Browser es übernimmt, ist überhaupt der Sinn dieses Attributs). Für die restlichen Browser müsste der Platzhaltertext, der manuell eingefügt wurde, auch manuell wieder entfernt werden. (Ob das eigentlich automatisch passieren sollte und dieses Problem somit nur ein Aspekt von Bug 24498 ist oder ob das Gadget es explizit selbst tun muss, weiß ich allerdings nicht – so gut verstehe ich den Code nun auch wieder nicht.) Gruß --Entlinkt 01:14, 11. Sep. 2010 (CEST)- Das halte ich aber eher für einen Fehler des Platzhaltertext-Scriptes, ehrlich gesagt. Das sollte doch eigentlich bei onFocus() den Text selbstständig entfernen. Okay, das Gadget können wir einfacher anpassen als das Suchfeld-Script.... --Guandalug 11:51, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Ist das vielleicht derselbe Bug, der das drag and drop von Textstrings im Suchfeld unter Vector verhindert? Workaround: Zurück zu Monobook. ---Matthiasb (CallMeCenter) 19:58, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Vermutlich; diese Vermutung steht aber schon mehrfach weiter oben in diesem Abschnitt. Ein besserer Workaround wäre es übrigens, einen Browser zu verwenden, bei dem der Platzhalter nativ vom Browser und nicht von einem fehlerhaften Skript erzeugt wird (im Gegensatz zum Skinwechsel setzt dieser Workaround nämlich an der tatsächlichen Ursache an und verlässt sich nicht bloß auf den Zufall, dass bei bestimmten Einstellungen das Platzhaltertext-Skript nicht ausgeführt wird). Die Lösung sieht natürlich wieder ganz anders aus. --Entlinkt 02:34, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ist das vielleicht derselbe Bug, der das drag and drop von Textstrings im Suchfeld unter Vector verhindert? Workaround: Zurück zu Monobook. ---Matthiasb (CallMeCenter) 19:58, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Das halte ich aber eher für einen Fehler des Platzhaltertext-Scriptes, ehrlich gesagt. Das sollte doch eigentlich bei onFocus() den Text selbstständig entfernen. Okay, das Gadget können wir einfacher anpassen als das Suchfeld-Script.... --Guandalug 11:51, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Von der Theorie zur Praxis: Das Gadget MediaWiki:Gadget-Suchfokus-Hauptseite.js hat ein Problem. In Skins, die dem Suchfeld keinen Platzhaltertext verpassen, genügt es, den Fokus ins Suchfeld zu setzen. Ebenso in Browsern, die das
- Hm, eigentlich versuche ich nur zu erklären, wie dieses Suchfeld in diesem Moment tatsächlich funktioniert ... Und Tatsache ist, dass das verantwortliche Skript einen völlig anderen Weg geht, je nachdem, ob der Browser ein
- Also erstmal liefert dieses Wiki hier immernoch XHTML1 (der Switch auf HTML5 wurde AFAIK verschoben) und zweitens glaube ich nicht, dass der FF4 per auto-update ausgelifert werden wird (zum. solange 3.5 noch gepflegt wird). Nur meine 2¢. --DaB. 23:26, 10. Sep. 2010 (CEST)
- HTML5 wird bereits genutzt (MediaWiki liefert bereits standardmäßig den HTML5-Doctype
- Wobei ich mich gerade frage, ob Entlinkt in der Zukunft lebt, denn weder HTML5 sind fertig, noch ging Firefox 4 über den Beta-Status derzeit hinaus … -- Quedel 19:54, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Um die Verwirrung komplett zu machen: Je nachdem, welchen Browser man benutzt und welche Einstellungen man hat, verhält sich das Suchfeld völlig anders, weil völlig anderer Code ausgeführt wird.
- Das mit den Einstellungen der Suchoptionen war ein guter Tipp. Ich habe jetzt bei beiden Möglichkeiten (Vorschläge per Ajax deaktivieren, Erweiterte Suchvorschläge aktivieren (nur Vector)) kein Häkchen gesetzt. Das scheint mir die beste Einstellung zu sein: kein zu aktivierendes voreingestelltes "Suche" und dennoch Erweiterungsvorschläge beim Eintippen. Vielen Dank. -- Michael Kühntopf 17:49, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist dürfte derselbe Konflikt mit dem Platzhaltertext sein, den wir neulich schon mal hatten.
11. September 2010
Sind die Einträge zu den Verstorbenen eines Jahres nur den Zweibeinern vorbehalten oder können auch Vierbeiner [1] eingetragen werden? --Don Magnifico 22:47, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Ich denke, wenn sie wichtig genug für einen eigenen Artikel sind, können sie auch in die Liste aufgenommen werden. --DaB. 17:04, 12. Sep. 2010 (CEST)
12. September 2010
Scrollbare Bildleiste zentrieren
Weiss jemand, ob es eine Möglichkeit gibt bei einer scrollbaren Bildleiste (wie dieser) den Scrollbalken beim Start mittig anzuordnen, also die Betrachtung in der Mitte zu beginnen? Danke und Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 03:20, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich glaube, das geht nicht, kenne mich damit jedoch auch nicht wirklich aus. Warte lieber auf die Auskunft eines Experten. -- Felix König ✉ 14:34, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Webdesignforum wäre für die Frage zu dieser div-css-Bastelei eigentlich passender. ;-) Ich wüsste nicht, dass das geht. Ginge zumindest (für vertikal - horizontal sicher ähnlich) mit Javascript, 2, 3 - könntest du also in deine skin.js einbauen - global geht das per JS aber nicht ohne Weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:43, 12. Sep. 2010 (CEST)
- ein schlüssel dafür ist jquery (wird glaub ich in der wp verwendet): http://api.jquery.com/scrollLeft/ -- Arcy 16:44, 12. Sep. 2010 (CEST)
Danke für eure Antworten. Das klingt nach komplizierter Bastelei, und eigentlich isses ja nur Schnickschnack... trotzdem danke.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 19:24, 12. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie
Hi, wie kann ich Kats in einen Artikel einbauen, ohne dass diese unten erscheint? Dann habe ich mich erst einmal ausgefragt. Grüße -- N23.4 Disk Bew 11:12, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Kategorie:Test also einfach ein Doppeltpunkt vor Kategorie -- MichaelFrey 11:23, 12. Sep. 2010 (CEST)
- OK danke! -- N23.4 Disk Bew 11:23, 12. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie:Familienname in BKL-Seiten
Hallo, Offenbar werden in letzter Zeit obige Kategorie in BKL-Seiten eingefügt. Dies widerspricht der Intension der Kategorie, wie ich sie verstehe (Etymologie und so...). Gab's dazu eine Diskussion, sollte man all das rückgängig machen, oder was ist da zu tun? Danke. Si!SWamP 11:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Hab's mir auch erst kürzlich erklären lassen und bekam diese Seite als Hinweis. --Die Schwäbin 11:30, 12. Sep. 2010 (CEST)
- ähm.... zur Verdeutlichung: Was soll zB das hier in der Kategorie:Familienname? Und davon gibts Dutzende. Si!SWamP 11:35, 12. Sep. 2010 (CEST)
- (BK) @Schwäbin: Der Hinweis, der dir da gegeben wurde, gehört nicht zu einer Familiennamen-BKL, sondern zu einem Familiennamen-Artikel. Das ist etwas anderes. In einer BKL haben Kategorien außer "Begriffsklärung" selbst und evtl. "Abkürzung" nichts zu suchen. -- Jesi 12:15, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ah, danke. Es ging damals drum, dass jemand aus Begriffsklärungsseiten die BKL-Vorlage entfernte und der hat mir erzählt, wenn es viele Familiennamen drauf gäbe, würden die auf eine Familiennamen-BKS ausgelagert... --Die Schwäbin 16:42, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Dieser Unfug wird leider von einigen hier gepusht. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:19, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ah, danke. Es ging damals drum, dass jemand aus Begriffsklärungsseiten die BKL-Vorlage entfernte und der hat mir erzählt, wenn es viele Familiennamen drauf gäbe, würden die auf eine Familiennamen-BKS ausgelagert... --Die Schwäbin 16:42, 12. Sep. 2010 (CEST)
- (BK) @Schwäbin: Der Hinweis, der dir da gegeben wurde, gehört nicht zu einer Familiennamen-BKL, sondern zu einem Familiennamen-Artikel. Das ist etwas anderes. In einer BKL haben Kategorien außer "Begriffsklärung" selbst und evtl. "Abkürzung" nichts zu suchen. -- Jesi 12:15, 12. Sep. 2010 (CEST)
Toolserver-Links zur Auflistung sämtlicher hochgeladener Medien auf Commons
Ich habe da mal eine URL gehabt, die sämtliche Medien auflistet, die ich mal auf Commons hochgeladen habe. Ich finde den Link aber nicht mehr. Kann mir jemand helfen? --Micha 14:22, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Voilà. Grüße, --ireas :disk: :bew: 14:24, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Danke ;-). --Micha 14:29, 12. Sep. 2010 (CEST)
Bandmitglieder Party, Ribble, Örny und Falte
Da offenbar das Portal:Punk so tot (Punk's not dead?) ist wie das Portal:Rockmusik, stelle ich meine Frage hier: ist es adäquat, bei einer Band, die Aufnahme in unser kleines Taschenlexikon gefunden hat, für namentlich bekannt Bandmitglieder nur Pseudonyme zu nehmen? Difflink Artikel, Difflink meine Disku. --Drahreg01 14:45, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Offenbar (worauf z.B. eine Google-Suche hindeutet) sind die bürgerlichen Namen der Gruppenmitglieder nur demjenigen Autor "bekannt" und in die Wikipedia eingetragen worden, der jetzt die Namen wieder ausgetragen hat. Von daher würde ich gemäß Wikipedia:Artikel über lebende Personen "im Zweifel für die Privatsphäre" verfahren. Die Pseudoynme sind dann aber erst recht "exzyklopädisch" (=enzyklopädisch irrelevant;-) und sollten ebenfalls aus dem Artikel genommen werden, Gruß --Rosenkohl 17:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn es stimmt, dass die Mitglieder außerhalb der WP nicht mit Realnamen in Erscheinung getreten sind (und der WP-Artikel wurde ja wohl von einem ehemaligen Bandmitglied geschrieben, enthält also ggf. Original Research), dann können die Realnamen entfernt werden, denke ich auch. Aber warum sollten wir die Pseudonyme rauswerfen? Und wie soll das aussehen? "Bandmitglieder: Keine Angabe, da keine Realnamen bekannt"??? --YMS 18:23, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hatte hier einen ähnlichen Fall. Da ich die Namen auch woanders gefunden habe hab ich sie drin gelassen. -- HAL 9000 23:23, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn es stimmt, dass die Mitglieder außerhalb der WP nicht mit Realnamen in Erscheinung getreten sind (und der WP-Artikel wurde ja wohl von einem ehemaligen Bandmitglied geschrieben, enthält also ggf. Original Research), dann können die Realnamen entfernt werden, denke ich auch. Aber warum sollten wir die Pseudonyme rauswerfen? Und wie soll das aussehen? "Bandmitglieder: Keine Angabe, da keine Realnamen bekannt"??? --YMS 18:23, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ich verstehe sowieso noch nicht, worin sich die Relevanz der Gruppe "Outsiders Joy" begründen soll, und habe daher einen Löschantrag gestellt. Die Spitznamen sind offenbar wie die Klarnamen ebenfalls nur dem Erstautor bekannt. Eine Google-Suche nach "Party, Ribble, Örny und Falte" ergibt sechs Treffer, davon die meisten Wikipedia-Spiegel. Genausoviele Treffer ergibt eine Google-Suche nach den Klarnamen. Ich verstehe auch nicht, warum eine Photographie von 2010 mit drei (vermutlichen) Bandmitgliedern gepostet wird, wenn diese Personen anonym bleiben möchten, --Rosenkohl 12:10, 13. Sep. 2010 (CEST)
Nach welchem System sortiert MediaWiki Mediendateien?
Moin. Eine Frage zur hier verwendeten Software "MediaWiki": Nach welchem System werden die hochgeladenen Dateien eigentlich sortiert? MediaWiki erstellt ja Unterordner unter "images" mit Namen wie "e/e7", "8/98" usw. Steckt da ein System dahinter und wenn ja, welches? --HausGeistDiskussion 18:06, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Der Pfad ist der Anfang des MD5 name hash, also Hash über den Dateinamen. Merlissimo 18:11, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die flotte Antwort :-).-- HausGeistDiskussion 18:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollte ich doch noch eine Erklärung hinzufügen: Hashfunktionen für Sicherheitszwecke haben eigentlich immer einer sehr gute Gleichverteilung der Funktionswerte. (Wäre dies nicht der Fall, gäbe es eine recht einfache Angriffsmöglichkeit.) Diese Gleichverteilung macht man sich hier zunutze um die Last gleichmäßig auf verschiedene Laufwerke verteilen zu können. Bei "normalen" Namen wäre diese Gleichverteilung nicht gegeben (der X-Teil im Telefonbuch ist z.B. immer sehr viel kleiner). Welche Hashfunktion man da nimmt es eigentlich egal. MD5 ist nur schon immer nativ in php implementiert vorhanden gewesen. Merlissimo 18:43, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Wobei ich jetzt mal die Frage stelle, was passiert, wenn man ein neues Bild hochlädt (es aktualisiert). Wirds dann in den alten Pfad mit reingenommen oder dann unter einem neuen Pfad/Laufwerk abgespeichert? (Hab jetzt spontan keines gefunden zum Ausprobieren). --84.60.188.97 21:48, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollte ich doch noch eine Erklärung hinzufügen: Hashfunktionen für Sicherheitszwecke haben eigentlich immer einer sehr gute Gleichverteilung der Funktionswerte. (Wäre dies nicht der Fall, gäbe es eine recht einfache Angriffsmöglichkeit.) Diese Gleichverteilung macht man sich hier zunutze um die Last gleichmäßig auf verschiedene Laufwerke verteilen zu können. Bei "normalen" Namen wäre diese Gleichverteilung nicht gegeben (der X-Teil im Telefonbuch ist z.B. immer sehr viel kleiner). Welche Hashfunktion man da nimmt es eigentlich egal. MD5 ist nur schon immer nativ in php implementiert vorhanden gewesen. Merlissimo 18:43, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die flotte Antwort :-).-- HausGeistDiskussion 18:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
Spielerportrait "Tobias Schweinsteiger"
Seit dem 23. Mai 2009 (noch unter der IP-Adresse 80.133...) beteilige ich mich als IP-Adressat 87.123... (unangemeldet) an Wikipedia. Mein Hauptaugenmerk gilt überwiegend den Spielerportraits des FC Bayern München (auch denen, die in der Vergangenheit dem Verein angehörten). Seit dem heutigen Tag (Bearbeitung "Tobias Schweinsteiger") ist mir das Ändern (auch anderer Spielerportraits) nicht mehr möglich, ohne das ich den Grund dafür erkennen kann. Dazu habe ich auch keinerlei Information (etwa auf einer Diskussionsseite) erhalten. Das Angebot anderer Nutzer mich anzumelden, habe ich bisher noch nicht genutzt). Wer gibt mir entsprechende Antworten bzw. stellt mir meinen "Status Quo" wieder her?
--87.123.8.243 18:23, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Hmm, Du hast heute unter dieser IP mehrere Artikel bearbeitet, bis auf einen seltsamen Edit in Diskussion:Liste der Spieler des FC Bayern München sieht das alles OK aus. Weder Deine IP noch der Artikel Tobias Schweinsteiger ist gesperrt. Ich kann Dein Problem nicht erkennen. Bekommst Du eine Fehlermeldung, wenn Du versuchst, zu editieren? --elya 18:36, 12. Sep. 2010 (CEST)
Habe gerade eine unwesentliche Änderung (zu Testzwecken) bei "Tobias Schweinsteiger" vorgenommen und "Seite speichern" gewählt - nun ist die Änderung auch umgeetzt!? - Leider ist meine geänderte Seite, obwohl zwischengespeichert, verloren (gegangen) - 1/2 Stunde vergebens! Ich weiß nicht woran es gelegen hat, das ich für einen bestimmten Zeitraum Nichts änderns konnte. Im Listenkopf (über dem Textfeld) fehlen Schaltflächen ... 87.123.8.243 (18:43, 12. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Siehe in die Versionsgeschichte des Artikels. Außerdem müssen deine Änderungen erst von der Sichter-Benutzergruppe hier freigeschaltet werden. Bis das geschehen ist, siehst du deine Änderung nur unter dem Tab "Ungesichtete Änderungen". Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:49, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Achja, welche Schaltflächen fehlen denn? Bekommst du irgendeine (Fehler-)meldung? --Saibo (Δ) 18:50, 12. Sep. 2010 (CEST)
Dies ist mir bekannt, dennoch: Die Seite war fertig und wurde auf der Seite "Versionsgeschichte" nicht einmal angezeigt. Könnte eine "Mozilla-Firefox"-Absturz-Meldung der Grund gewesen sein, obwohl ich in Erwartung eines Absturzes (geschieht des Häufigeren), die Seite in vorsichtshalber (zwischen)gespeichert hatte und sie bei erneutem aufruf der Seite eingefügt hatte. 87.123.8.243 (18:56, 12. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Habe die Seite erneut überarbeitet und festgestellt, dass das Einfügen des Weblinks "Fussballdaten.de" zum kurzeitegen "Aufflackern" führt. Ohne Angabe bzw. Hinzufügen des Weblinks hat das Speichern funktioniert und ist nun auf der Seite "Versionsgeschichte" einsehbar. (nicht signierter Beitrag von 87.123.8.243 (Diskussion) 19:32, 12. Sep. 2010 (CEST))
- Nun, wenn dir Firefox abstürzt, bevor deine neue Version an den Server komplett übertragen ist, dann ist sie natürlich nicht auf dem Server gespeichert. Das liegt an dir bzw. deinem Browser. Dass der Weblink zu einem Absturz führen soll, finde ich allerdings sehr verwunderlich. Kannst du das "Aufflackern" besser beschreiben? Was flackert auf? Wie fügst du ihn ein? Kopierst du ihn irgendwo her?
- Unabhängig von deinem Problem: Bitte verwende bei Artikelbearbeitungen immer die Zusammenfassungszeile (auch, wenn es nur ein paar Worte sind). Wenn du eine nicht selbsterklärende, inhaltliche Änderung vornimmst, gebe bitte immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis). Deine Änderungen werden dadurch viel wertvoller, weil sie leichter nachzuvollziehen sind! Beides hast du bei deiner Bearbeitung nicht gemacht. Trage die Quellen bitte noch nach. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:39, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn du als unangemeldeter Benutzer versuchst, einen Weblink in eine Seite einzufügen, musst du ein Captcha eingeben, damit sichergestellt wird, dass kein Computerprogramm versucht, Spam in die Artikel einzufügen. Deswegen benötigt das Speichern von Artikeln mit Weblinks als unangemeldeter Benutzer zwei Schritte. Kannst du dieses Captcha sehen? Du kannst die Wikipedia:Spielwiese zum Testen benutzen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:34, 12. Sep. 2010 (CEST)
Sichten: Morgenthau-Plan
Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Edit sicht-bar ist oder nicht; zumindest ist er konsistent mir Kaufman-Plan. Bitte ubernehmen. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:14, 12. Sep. 2010 (CEST)
Verlinkungen in einem Artikel zählen
Gibt es ein Tool, dass die Verlinkungen eines Lemmas innerhalb eines Artikels zählt, so dass etwa Links mit mehrfacher Verlinkung (höherer Priorität) vorrangig gebläut werden können? Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 20:16, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt Wikilint, das zählt u.a. Wikilinks in einem Artikel. XenonX3 - (☎:±) 20:18, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Missing topics müßte genau das machen, was Du suchst. Grüße --axel 20:27, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Letzterer ist schön, aber trifft auch nicht hundertprozentig, was ich meine. Bei ersterem finde ich eine Auflistung von Links überhaupt nicht. Aktuell gehts mir darum, in meinem Schreibwettbewerbsartikel Mexikanischer Film die vielen Rotlinks nach Priorität (anhand der Zahl der Verlinkungen in diesem Artikel) zu sortieren. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 20:37, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ein weiterführendes Lemma soll doch eigentlich pro Artikel nur einmal verlinkt werden? (WP:Verlinken#Sinnvoll verlinken und WP:Verlinken#Häufigkeit der Verweise? --Die Schwäbin 21:02, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist bei einem so langem Hauptartikel schlicht weltfremd und hilft mir auch nicht weiter ... -- Julius1990 Disk. Werbung 21:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
- AWB kann das --fl-adler •λ• 21:44, 12. Sep. 2010 (CEST)
- naja, fast.. er sortiert alfabetisch.. und unterscheidet nicht nach Rot- und Blaulinks.. blöd --fl-adler •λ• 21:49, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ah ja, toll (immerhin brächte mich das auch schon weiter). Da ich einen Mac habe, kann ichs aber auch nicht selber nutzen. Könnte jemand, der den AWB nutzt, mir eventuell so eine Linkliste auf eine Benutzerunterseite wie etwa Benutzer:Julius1990/Links hinterlegen? Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 21:51, 12. Sep. 2010 (CEST)
- naja, fast.. er sortiert alfabetisch.. und unterscheidet nicht nach Rot- und Blaulinks.. blöd --fl-adler •λ• 21:49, 12. Sep. 2010 (CEST)
- AWB kann das --fl-adler •λ• 21:44, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist bei einem so langem Hauptartikel schlicht weltfremd und hilft mir auch nicht weiter ... -- Julius1990 Disk. Werbung 21:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ein weiterführendes Lemma soll doch eigentlich pro Artikel nur einmal verlinkt werden? (WP:Verlinken#Sinnvoll verlinken und WP:Verlinken#Häufigkeit der Verweise? --Die Schwäbin 21:02, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Letzterer ist schön, aber trifft auch nicht hundertprozentig, was ich meine. Bei ersterem finde ich eine Auflistung von Links überhaupt nicht. Aktuell gehts mir darum, in meinem Schreibwettbewerbsartikel Mexikanischer Film die vielen Rotlinks nach Priorität (anhand der Zahl der Verlinkungen in diesem Artikel) zu sortieren. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 20:37, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Alle Artikel, die mehr als 2 mal verlinkt sind (Ohne Links aus Vorlageneinbindungen, nur die, die wirklich im Quelltext stehen):
- Dolores del Río (8)
- Instituto Mexicano de Cinematografía (6)
- Luis Buñuel (6)
- Jorge Negrete (5)
- Emilio Fernández (4)
- Guillermo del Toro (4)
- Horrorfilm (4)
- Jaime Humberto Hermosillo (4)
- Mexiko-Stadt (4)
- Alejandro Galindo (3)
- Alejandro González Iñárritu (3)
- Arturo Ripstein (3)
- Cineteca Nacional (3)
- Die Vergessenen (1950) (3)
- Gabriel Figueroa (3)
- Guadalajara (Mexiko) (3)
- Luis Alcoriza (3)
- Lupe Vélez (3)
- María Félix (3)
- Miguel Contreras Torres (3)
- Premio Ariel (3)
- Salma Hayek (3)
- Du hast 494 Artikel verlinkt und 610 Verlinkungen gesamt. --Der Umherirrende 22:04, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Alle Artikel, die mehr als 2 mal verlinkt sind (Ohne Links aus Vorlageneinbindungen, nur die, die wirklich im Quelltext stehen):
Warum sieht die Hauptseite immer noch so altbacken aus?
Eine provokative Frage, ich weiß. Jedoch ist das Layout nun irgendwie nicht mehr zeitgemäß. Dank Vector bekommen die Leser nun einen recht ansprechenden Rahmen um die Artikel geboten. Nur die Hauptseite sieht immer noch so aus wie eine Schülerhomepage. Wäre es da nicht an der Zeit etwas am Layout zu ändern? Damit nicht gemeckert wird, dass ich keinen Vorschlag hätte, habe ich gleich einen mitgebracht. Das Bild und ein paar weitere Varianten findet sich unter Benutzer:Niabot/Ablage 5.
Falls sich wer wundern sollte, warum das Layout bei ihm anders aussieht als auf meinem Screenshot, dem sei gesagt, dass ich hier ein paar CSS-Features nutze die nur von aktuellen Firefox-Versionen unterstützt werden. Das ist aber auch nicht weiter schlimm, da diese Formatierungen problemlos durch ziemlich kleine Bilder ersetzt werden können, die dann bei 99% aller User zu einer korrekten Darstellung führen sollten. Ebenso wurden Tabellen als Mittel zur Formatierung weggelassen, was auch Sehbehinderten entgegenkommen sollte. -- (AAW) 21:32, 12. Sep. 2010 (CEST)
- warum sollte man sich an eine andere gewöhnen müssen, z.b. die rechts abgebildete, für welchen Vorteil? finde die eine so wie die andere --95.222.137.111 21:38, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich würde dieser Variante sofort das OK geben! Gruß, Elvaube Disk 21:42, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Einziger Nachteil dieser Variante ist der Platz auf recht kleinen Bildschirmen. Die zweite Leiste könnte auf einigen Displays Probleme bereiten, da für den restlichen Inhalt wenig Platz bleibt. Deshalb habe ich ja auch die anderen Varianten angefertigt. -- (AAW) 21:48, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich würde dieser Variante sofort das OK geben! Gruß, Elvaube Disk 21:42, 12. Sep. 2010 (CEST)
- In der Wikipedia geht es um Informationsvermittlung und nicht um Designspielereien. Schon die Einführung von Vector war eine herzlich überflüssige Übung. Es gibt keinen Grund, nun auch noch an der hiesigen Hauptseite rumzuschrauben, sie ist schon gut so. Wenn Tabellen als Formatierungsmittel allerdings für Sehbehinderte wirklich ein Problem darstellen (können heutige Screenreader etc. nicht inzwischen besser damit umgehen?), könnte man sich in diesem Punkt eine Änderung überlegen, allerdings rein technischer Art, am Design als solchem sehe ich keinen Änderungsbedarf. Gestumblindi 21:44, 12. Sep. 2010 (CEST)
- @Gestumblindi: Das Problem bei den Screenreadern ist, dass sie allein am HTML-Gerüst nicht zwischen einer echten Tabelle und einer Layouttabelle unterscheiden können. Entsprechend wird in der Regel jede Tabelle auch als solche vorgelesen. Die Hauptseite soll natürlich Informationen bieten und Layout steht da hinter zurück. Nur sollte es auch nicht dagegen sprechen, unseren Lesern, die nun einmal Vektor zuerst sehen, auch eine etwas zeitgemäßere Optik zu präsentieren. -- (AAW) 21:52, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Fine ich zudem alle eher verwirrend wenig klar strukturiert. Änderungsbedarf sehe ich auch nicht. -- Julius1990 Disk. Werbung 21:46, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Was würdest du dann ändern wollen, damit die Struktur klarer ersichtlich wird? Derzeit ist es der Willkommengruß. Darunter die wichtigsten Rubriken und auf der rechten Seite eine Zusammenfassung der wichtigsten Navigationspunkte, die sich farblich, aber dezent absetzen. -- (AAW) 22:13, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Deine Vorschläge sind alle recht zusammengequetscht, da fehlt mir etwas Abstand/Trennung zwischen den einzelnen Rubriken. Aber grundsätzlich stimme ich zu, dass unsere Hauptseite spätestens seit Vector reichlich antiquiert wirkt. Ich habe schonmal irgendwo geschrieben, dass, wenn sich für eine umfassende Überarbeitung kein Konzept fände, alleine schon die Übernahme des grauen Top-Balkens von der en.wp in unser Design ein wesentlich stimmigeres Bild der Hauptseite mit Vector ergeben würde. Noch besser wäre der dezent grafische Header-Balken der Franzosen. --YMS 22:22, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich wollte es halt erst einmal kompakt gestalten. Mehr Platz zwischen den einzelnen Elementen zu schaffen ist anschließend eine leichte Übung. Über einen Headerbalken könnte man ebenfalls nachdenken, auch wenn ich ihn persönlich nicht für notwendig halte. Aber es ist ja erst einmal nur ein Vorschlag und hab natürlich nichts gegen kreative Vorschläge einzuwenden. -- (AAW) 22:33, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Deine Vorschläge sind alle recht zusammengequetscht, da fehlt mir etwas Abstand/Trennung zwischen den einzelnen Rubriken. Aber grundsätzlich stimme ich zu, dass unsere Hauptseite spätestens seit Vector reichlich antiquiert wirkt. Ich habe schonmal irgendwo geschrieben, dass, wenn sich für eine umfassende Überarbeitung kein Konzept fände, alleine schon die Übernahme des grauen Top-Balkens von der en.wp in unser Design ein wesentlich stimmigeres Bild der Hauptseite mit Vector ergeben würde. Noch besser wäre der dezent grafische Header-Balken der Franzosen. --YMS 22:22, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Was würdest du dann ändern wollen, damit die Struktur klarer ersichtlich wird? Derzeit ist es der Willkommengruß. Darunter die wichtigsten Rubriken und auf der rechten Seite eine Zusammenfassung der wichtigsten Navigationspunkte, die sich farblich, aber dezent absetzen. -- (AAW) 22:13, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Man muss die Hauptseite ja nicht gleich komplett umbauen, aber es wäre schon mal ein Anfang wenn wir die Balken über jedem Abschnitt morderner ändern. Außenrum überall das Vector-Skin, nur die Startseite alt und kantig, sieht nicht gut aus. -- chatterDisk 22:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich mag's kantig... mir gefällt die Hauptseite einfach so, wie sie ist. Gestumblindi 22:29, 12. Sep. 2010 (CEST)
- das was im attraktivsten Platz steht, nämlich rechts oben, brauche ich nie und ist für mich vergeudet, heißt, das gehört nach unten (bin sicher es geht den meisten so)--95.222.137.111 22:50, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Du meinst den Link "Anmelden / Benutzerkonto erstellen"? Das ist wohl eine wikipolitische Frage - auch wenn die meisten Benutzer sich nie anmelden wollen, so ist es doch nachvollziehbar, wenn man den Link prominent plaziert haben will. Gestumblindi 22:54, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich für meinen Teil finde den von Niabot eingebundenen Vorschlag sehr ansprechend. Allerdings sollten wir darauf achten, dass die Hauptseite nicht nur unter Vector, sondern zumindest auch unter Monobook, am besten auch unter Modern nach etwas aussieht. Grüße, --ireas :disk: :bew: 22:53, 12. Sep. 2010 (CEST)
- [Quetsch] Natürlich schadet's nicht, wenn die Hauptseite auch auf (bewusst gewählten) alternativen Skins möglichst ansehnlich ist, aber gegenüber den Millionen von Lesern mit Vector nutzen der Toolserver-Statistik vom Juli zufolge nur ein paar hundert aktive Mitarbeiter den Monobook-Skin (und 15 Modern), da sollte klar sein, wo das Hauptaugenmerk liegen sollte. --YMS 23:39, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ich finde die Initiative gut. Es wäre gut zunächst in Erfahrung zu bringen, was für die Leser denn am nützlichsten ist, was möchten die gern an prominenter Stelle sehen. Der Gedanke an die Themenportale ist gar nicht schlecht. Es könnte aber sein, dass die nicht so gut besucht werden, wie wir denken. Vielleicht wäre vielen Lesern ein simples, zentrales Suchfeld wie bei Google am liebsten.--Ziko 23:21, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Genau aus diesem Grund habe ich die etwas prominenter platziert. Mein empfinden ist es nämlich, das die Links derzeit einfach nicht wahrgenommen werden. Wenn dann klicken die meisten wohl zuerst auf Geographie und
rennen erschreckt wegschließen den Tab. -- (AAW) 23:26, 12. Sep. 2010 (CEST)- Die Wikipedia wird wohl am häufigsten verwendet, um ein ganz bestimmtes Lemma nachzuschlagen. Das ist das zentrale Nutzerbedürfnis; die Suchfunktion ist wichtiger als alles andere. Die Leute sind nicht an hübschen Portalen interessiert, sondern an einer konkreten Information. Insofern: wenn überhaupt eine Änderung der Hauptseite, dann wäre ein prominentes, zentrales Suchfeld wie von Ziko angeregt wohl die sinnvollste Modifikation. Gestumblindi 23:33, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Die meisten Leute dürften aber wohl das Suchfeld schon gefunden haben oder kommen per Google & Co. direkt auf den Artikel. Es gibt aber auch Leser die das nähere Umfeld von Artikeln erkunden wollen. Hier hilft eben eine übersichtliche Seite und aufgeräumte Portale, deren Sinn es sein sollte den Leser zu den Artikeln der Thematiken zu führen. Platz für ein prominentes Suchfeld wäre da ja dann immer noch. -- (AAW) 23:43, 12. Sep. 2010 (CEST)
- (Nach BK, ich stimme den Beitrag drüber aber zu) Ich finde nicht, dass das Stillen von Informationsdurst und ein ansprechendes Design sich grundlegend widersprechen. Auch, wenn die meisten Leser an konkreten Artikeln sein dürften, und die Hauptseite gar nicht zu sehen bekommen dürften (weil sie z.B. von google kommen), sollte sie trotzdem dem Zeitgeist angemessen formatiert sein. Über die konkrete Gestaltung lässt sich dabei sicherlich diskutieren, ich persönlich finde den Entwurf 5 schon mal ganz schön. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:47, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich finde nicht, dass die Hauptseite einen Facelift braucht. Wenn ich auf anderen Sprachversionen bin, denke ich mir jedesmal, dass die deutsche Hauptseite die übersichtlichste ist, von der man nicht augenkrank wird. Bin deshalb stark gegen Änderungen, die sowieso nur nach einem breiten Konsens durchgeführt werden könnten. --El bes 02:05, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Die Wikipedia wird wohl am häufigsten verwendet, um ein ganz bestimmtes Lemma nachzuschlagen. Das ist das zentrale Nutzerbedürfnis; die Suchfunktion ist wichtiger als alles andere. Die Leute sind nicht an hübschen Portalen interessiert, sondern an einer konkreten Information. Insofern: wenn überhaupt eine Änderung der Hauptseite, dann wäre ein prominentes, zentrales Suchfeld wie von Ziko angeregt wohl die sinnvollste Modifikation. Gestumblindi 23:33, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Gegen einen Facelift im Vectorstil: Der Vorschlag ist in genau das Wischi-waschi-Design ohne klare Linien und mit grauer Schrift, weswegen Vector nach zwei Tagen Test von mir wieder deaktiviert wurde. Wie es ja auch ca. 50 % der Benutzer aktiv getan haben, die es theoretisch könnten (wenn ich oben verlinkte TS-Statistik richtig lese). Hinzu kommt noch der Teil der Benutzer, die einfach nur den Weg zum Deaktivieren nicht finden. Trotzdem ein großes Dankeschön für deine sicher nicht geringe Mühe, Niabot. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:33, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hatte mich zunächst einmal an Vektor orientiert um die Seite möglichst passend zu der Umgebung (den Rahmen) zu gestalten innerhalb der sie sich für die meisten Leser befindet. Es geht mir aber eben nicht nur darum die Optik zu ändern, sondern auch das Layout und eben die Hürden für Sehbehinderte zu überwinden, die das aktuelle Design bietet. Falls dir dieses grau nicht zusagt, dann könntest du mir vielleicht ein paar Farben nennen die dir angenehmer erscheinen würden. Man kann da bestimmt einen Weg finden mit dem die meisten leben können, auch wenn es die Vector-Ablehner sind. -- (AAW) 12:02, 13. Sep. 2010 (CEST) PS: Per serverseitigem CSS sollte es aber eigentlich auch möglich sein mehrere Varianten zu schreiben, die entsprechend gewähltem Theme ihr aussehen an das verwendete anpassen.
- Wie das aktuelle Design technisch aufgebaut ist, wusste ich nicht. Wenn es Tabellen verwendet, ist das natürlich sehr schlecht und sollte eindeutig geändert werden. Zu den Farben: Nun, statt grau eben einfach schwarz, so wie Schrift für gewöhnlich auf der Titelseite einer Zeitung ist. Den Hintergrund auch möglichst hell oder weiß (so wie in deinem Screenshot). Und der Rest - die Boxabgrenzungen ist eben Ausprobiererei. Für meinen Geschmack könnte es eben "härtere" Kanten haben. Aber das gilt eben für das ganze Vectordesign und mit dem werden unsere Nutzer ja wohl leider weiterhin leben müssen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:37, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Auch wenn mir persönlich dein Entwurf gut gefällt: Das können wir IMHO unmöglich auf dem kleinem Dienstweg ändern. Wir werden wohl um eine mehrmonatige Entwurfs-, Vorstellung und Abstimmungsphase nicht herumkommen (schon bei der letzten Hauptseiten-Änderung dauerte es lange). Das heißt in Stufe 1 können Entwürfe von verschiedene Leuten eingereicht werden, dann lässt man einige Zeit verstreichen in der sich die Leute die Entwürfe ansehen können und dann stimmt man ab (und kurz danach ist Silvester oder gar schon Ostern).
- Wenn du die Nerven und die Zeit dafür hast: Leg los :-). --DaB. 13:59, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Zeit und Nerven hätte ich dafür schon genug. Die Frage ist, wie wir es überhaupt in die Wege leiten könnten weitere Gegenentwürfe zu "provozieren". -- (AAW) 14:19, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist einfach: Man ruft einen Webbewerb aus mit der Prämise das dadurch die Hauptseite verändert werden soll (die aktuelle Version sollte natürlich auch wieder zur Wahl stehen). Dann wird's IMHO genug Entwürfe geben. --DaB. 15:02, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Zeit und Nerven hätte ich dafür schon genug. Die Frage ist, wie wir es überhaupt in die Wege leiten könnten weitere Gegenentwürfe zu "provozieren". -- (AAW) 14:19, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ich denke, das Wichtigste ist die Umstellung weg von Tabellen hin zu CSS. Die läßt sich sicher auch auf dem kleinen Dienstweg machen. Die Umstellung auf ein anderes Design würde ich auch nur sehr vorsichtig angehen. Um darüber zu entscheiden sollten mE auch Statistiken herangezogen werden, wie sie zB auf stats.grok.se erzeugt werden (offenbar leider nur für den Artikelnamensraum). Das Verhalten der hier Aktiven ist wohl kaum repräsentativ für die wesentlich größere Zahl der nur Lesenden. --89.204.139.3 15:18, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Wie ich gerade sehe, sind die anderen Namensräume auch enthalten und stats.grok.se/de/top zeigt, dass die Hauptseite von immenser Bedeutung ist - ebenso wie die Suche. --89.204.139.3 15:40, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ich seh eigentlich keinen Grund, das nicht auf dem kurzen Dienstweg zu machen. Die Entwürfe in Benutzer:Niabot/Ablage 5 passen alle besser zur aktuellen Skin als das jetzige Design. Einen Entwurf nehmen, den noch zwei Wochen, in denen jeder seinen Senf dazu angeben kann, optimieren, das von der Technik und vom Layout her alles stimmt. Wenn am Ende der zwei Wochen eine ebenbürtige, anders gestaltete Konkurrenzversion da ist, kann man immer noch ein Meinungsbild einberufen, aber sonst einfach live schalten und für die, die partout beim alten Layout bleiben wollen, ein Gadget anlegen, mit dem sie in ihrem css aufs alte Layout zurückschalten können. --Elian Φ 16:33, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Diejenigen, die überhaupt keinen Änderungsbedarf sehen, werden also einfach überfahren, geändert wird sowieso? So kann's ja auch nicht gehen! Ich bin hier ja nicht der einzige, der nicht findet, dass die Hauptseite anders aussehen sollte (z.B. El bes: "Wenn ich auf anderen Sprachversionen bin, denke ich mir jedesmal, dass die deutsche Hauptseite die übersichtlichste ist ..."), ein ordentliches Meinungsbild sollte also abgehalten werden. Für "die Umstellung weg von Tabellen hin zu CSS" braucht es das allerdings nicht - so lange das Erscheinungsbild der Hauptseite nicht verändert wird, ist das ja nur eine technische Verbesserung, die z.B. für Screenreader von Nutzen ist, aber gewiss niemanden stört. Kann man gerne sofort machen. Gestumblindi 22:03, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ohne Meinungsbild geht nix. Bitte nicht schon wieder über die Community einfach drüber fahren. Wenn der Vorschlag gut ist und viele Leute überzeugt, ist so ein MB ja eh in zwei Wochen abgeschlossen. --El bes 23:21, 13. Sep. 2010 (CEST)
- "Ohne Meinungsbild geht nix" - also, was die rein technische Änderung im Hintergrund betrifft (Design über CSS statt mit HTML-Tabellen), braucht es aber auch deines Erachtens kein Meinungsbild, oder? Das wäre dann doch übertrieben, finde ich. Aber in Bezug auf die sichtbare Gestaltung, gewiss. Gestumblindi 23:28, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Dass es für eine "Tabelle nach CSS" kein MB braucht, sollte klar sein. Eine Designänderung muss aber fast zwingend per MB oder Umfrage entschieden werden, da es das gesamte Projekt betrifft. -- chatterDisk 03:29, 14. Sep. 2010 (CEST)
- "Ohne Meinungsbild geht nix" - also, was die rein technische Änderung im Hintergrund betrifft (Design über CSS statt mit HTML-Tabellen), braucht es aber auch deines Erachtens kein Meinungsbild, oder? Das wäre dann doch übertrieben, finde ich. Aber in Bezug auf die sichtbare Gestaltung, gewiss. Gestumblindi 23:28, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ohne Meinungsbild geht nix. Bitte nicht schon wieder über die Community einfach drüber fahren. Wenn der Vorschlag gut ist und viele Leute überzeugt, ist so ein MB ja eh in zwei Wochen abgeschlossen. --El bes 23:21, 13. Sep. 2010 (CEST)
Weil hier so häufig das Argument genannt wird, die Hauptseite würde nicht zu Vektor passen: Ich bin gegen eine Änderung, denn Niabots Vorschläge passen nicht zu Monobook... *duck und weg* -- Chaddy · D – DÜP – 03:43, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Dann hättest du mal die gesamte Diskussion lesen sollen, das es ohne weitere Probleme möglich ist die Hauptseite so anzupassen, das sie sich dem verwendeten Skin des Nutzers anpasst. Dann sollten auch die Monobookliebhaber doch nichts zu meckern haben, oder? -- (AAW) 09:59, 14. Sep. 2010 (CEST)
Die Hauptseite sollte auf keinen Fall an Vector angepasst werden. Es gibt dafür keinen Grund. --Eingangskontrolle 10:48, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Gibt es einen Grund warum sie das nicht sollte? -- (AAW) 11:21, 14. Sep. 2010 (CEST)
Zweimal derselbe Name und Beruf: Wie Biographie benennen?
In der Liste der Frankfurter Juraprofessoren fehlte bisher Walter Schmidt; ich habe ihn gerade dort ergänzt. Die Biographie werde ich demnächst schreiben. Weil es schon einen Walter Schmidt (Jurist) gibt, habe ich noch keinen Wikilink angelegt. Welches Lemma bietet sich an, wenn es zwei Personen gibt, die denselben Namen und denselben Beruf haben? Walter Schmidt (Jurist) II? Walter Schmidt (Jurist, Frankfurt)? Hm. – Danke!--Aschmidt 00:00, 13. Sep. 2010 (CEST) --Aschmidt 00:00, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Normalerweise gibt man das Geburtsjahr an. Also z.B. Walter Schmidt (* 1959) und Walter Schmidt (* 1960) (Jahre entsprechend der Artikel, das sollen nur Beispiele sein). Man kann auch noch den Beruf mit reinnehmen, wenn es mehrere Leute mit demselben Geburtsjahr gibt, z.B. Walter Schmidt (Jurist, * 1959). XenonX3 - (☎:±) 00:04, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, das wäre eine gute Idee. Normalerweise hört es ja beim Beruf auf, eine weitere Differenzierung zwischen Personen habe ich bisher noch nicht in WP gesehen... ich würde also den bisherigen Walter Schmidt verschieben, den zweiten W.S. neu anlegen und bei beiden Artikeln einen Hinweis zur Begriffsklärung aufnehmen, der auf den jeweils anderen verweist. Aber nicht mehr heute abend ... Falls noch jemand andere Vorschläge hätte: Bitte her damit! :-)--Aschmidt 00:11, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Bei Fußballern und Politiker ist das durchaus nicht selten, siehe bspw. George Anderson. Im Bereich der Rotlinks haben wir sogar den Fall, daß zwei verschiedene Fußballspieler mit demselben Namen – wenn ich michr richtig entsinne, waren es Schotten – im selben Jahr geboren wurden. Die Jahreszahl zur weiteren Unterscheidung bietet sich übrigens deswegen an, weil sie in der BKL sowieso angegeben wird. --Matthiasb (CallMeCenter) 02:05, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, das wäre eine gute Idee. Normalerweise hört es ja beim Beruf auf, eine weitere Differenzierung zwischen Personen habe ich bisher noch nicht in WP gesehen... ich würde also den bisherigen Walter Schmidt verschieben, den zweiten W.S. neu anlegen und bei beiden Artikeln einen Hinweis zur Begriffsklärung aufnehmen, der auf den jeweils anderen verweist. Aber nicht mehr heute abend ... Falls noch jemand andere Vorschläge hätte: Bitte her damit! :-)--Aschmidt 00:11, 13. Sep. 2010 (CEST)
13. September 2010
Bis-Strich
Wo ist der jetzt? Im alten Laout war er unterhalb des Eingabefeldes. Unter Symbole finde ich jetzt mehrere gerade Striche. Keine Lust, den richtigen aus anderen Artikeln rauszukopieren. Welcher ist richtig, ein Mouseover wäre wünschenswert. Gruss --Nightflyer 00:08, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Auch beim neuen Layout sollte er sich unterhalb befinden. Könnte aber sein, das du ihn aufgrund eigener CSS-Regeln nicht siehst. -- (AAW) 00:10, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ich verwende als Skin Modern, und da erscheint unter dem Editorfeld auch kein – mehr. Unter „Sonderzeichen“ ist es in der vierten Zeile das dritte Zeichen von rechts. Oder man nimmt ein –.--Aschmidt 00:17, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Sofern du Javascript aktiviert hat, sollte eine weitere Leiste unterhalb der Nutzungsbedingungen zur Auswahl stehen. Dort sollte auch das mouseover funktionieren. Merlissimo 00:24, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Seltsam. Ich verwende Vector und da ist der Strich unter "Standard" am Ende des zweiten Blocks. (JS scheint in der Tat das Problem zu sein) -- (AAW) 00:26, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Die Verschiebung liegt an der Fenstergröße, sorry, das wußte ich noch nicht, ist aber eigentlich logisch... JavaScript ist bei mir aktiviert, unter dem Editorfeld gibts aber trotzdem keine Sonderzeichen mehr; übrigens auch kein Mouseover-Effekt bei den „Sonderzeichen“. (FF3.6.9, Mac OS X 10.5.8).--Aschmidt 00:36, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Bei der Vector-Toolbar (oberhalb, falls aktiviert) gibt es kein mouseover - nur bei der de-eigenen-Sonderzeichenleiste. Die Frage ist, warum du sie nicht siehst. Merlissimo 00:43, 13. Sep. 2010 (CEST)
- In der englischen WP wird sie mir angezeigt... mir ist es ja egal (ich war nicht der OP), aber trotzdem: Wo kann man die untere Leiste ausschalten? Dann wäre die Frage ja geklärt...--Aschmidt 00:51, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Bei der Vector-Toolbar (oberhalb, falls aktiviert) gibt es kein mouseover - nur bei der de-eigenen-Sonderzeichenleiste. Die Frage ist, warum du sie nicht siehst. Merlissimo 00:43, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Die Verschiebung liegt an der Fenstergröße, sorry, das wußte ich noch nicht, ist aber eigentlich logisch... JavaScript ist bei mir aktiviert, unter dem Editorfeld gibts aber trotzdem keine Sonderzeichen mehr; übrigens auch kein Mouseover-Effekt bei den „Sonderzeichen“. (FF3.6.9, Mac OS X 10.5.8).--Aschmidt 00:36, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ich verwende als Skin Modern, und da erscheint unter dem Editorfeld auch kein – mehr. Unter „Sonderzeichen“ ist es in der vierten Zeile das dritte Zeichen von rechts. Oder man nimmt ein –.--Aschmidt 00:17, 13. Sep. 2010 (CEST)
Sorry für die Arbeit, die ich euch gemacht habe. Mein Editorfenster (40 Zeilen) und die Vorschau war offen, und ich hatte nur bis Seite speichern runtergescrollt. Alles ist gut. Gruss --Nightflyer 20:38, 13. Sep. 2010 (CEST)
LAZ
Hallo, ich habe einen Löschantrag zurückgezogen ([2]). Muss dies durch einen Admin bestätigt werden, oder darf ich selber in der LD ein LAZ in Klammern ergänzen und den Löschen-Baustein entfernen? Gruß, --Gamma127 00:13, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn du ihn selbst gestellt hast, so wie es aussieht, dann darfst du ihn natürlich auch selbst zurückziehen. Im Artikel den Baustein entfernen und die LD für beendet erklären "Lemma XXX (erl.)" -- (AAW) 00:15, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, ich hoffe, dass ich es korrekt gemacht habe. Falls nicht, einfach revertieren. Gruß, --Gamma127 00:19, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Hat den Anschein. -- (AAW) 00:23, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Aber dazu ein Hinweis: Es ist besser, die "Beendet-Erklärung" durch "Lemma XXX (LAZ)" durchzuführen, damit ist die Zurückziehung eindeutig gekennzeichnet. Durch "Lemma XXX (erl.)" werden die durch Adminentscheid beendeten Löschdiskussionen markiert. -- Jesi 00:43, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Dazu gibt es keine verbindliche Regel. Erl(edigt) ist erledigt... -- Chaddy · D – DÜP – 03:45, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Wobei sich ja auch Admins gerne mal so einen Hinweis ignorieren. 92.105.189.237 03:52, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Engelbaets Löschentscheidung war aufgrund eines Formfehlers nichtig (der LAE war nämlich entgegen seiner anderslautenden Behauptung korrekt). Der Artikel hätte umgehend diskussionslos wiederhergestellt werden müssen und der LA evtl. wieder eingesetzt und ausdiskutiert werden müssen (allerdings gemäß den unter Wikipedia:Löschantrag entfernen#Vorgehensweise Punkt 2 dafür festgelegten Voraussetzungen). Engelbaets Beitrag wäre dann ein ganz normaler Diskussionsbeitrag gewesen und ein anderer Admin hätte den LA entscheiden müssen. Allerdings sind Engelbaets Argumente Quark, weshalb sie nicht wirklich als "gute Gründe" (im Sinne des bereits genannten Punkt 2) durchgehen hätten können...
- Aber wie ich der History entnehme, hat Perrak das ja kurz darauf wieder in Ordnung gebracht. -- Chaddy · D – DÜP – 04:11, 14. Sep. 2010 (CEST)
Neue Artikel
Bin ich grad blind, oder warum sehe ich José-Martí-Denkmal (12. Sep. 2010, 23:03) von Blunt nicht in Spezial:Neue_Seiten? Die Interwiki-Bots schienen deshalb wohl auch zu schlafen.--Escla ¿! 00:46, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Vermutlich weil die Seite zwischenzeitlich verschoben wurde. Wäre nen schöner Trick um neue Seiten von Beobachtern fernzuhalten ;-) -- (AAW) 01:01, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Die Verschiebung löscht alle vorigen Einträge in der recentchanges-Tabelle - also auch den ersten Beitrag, wo das Neu-Flag gesetzt war. Merlissimo 01:02, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ahh, die Verschiebung hatte ich übersehen. Danke!--Escla ¿! 01:09, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Auf Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege wird es morgen trotzdem erscheinen - falls dich das tröstet. ;-) Merlissimo 01:12, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ist der MerlBot schlauer als die Interwiki-Bots, oder hast du gepetzt? ;-) --Escla ¿! 01:19, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Auf Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege wird es morgen trotzdem erscheinen - falls dich das tröstet. ;-) Merlissimo 01:12, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ahh, die Verschiebung hatte ich übersehen. Danke!--Escla ¿! 01:09, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Entweder Verschiebung oder aber ein Import. ;-)-- HausGeistDiskussion 01:16, 13. Sep. 2010 (CEST)
Anzeige des PDF-Symbols
Gibt es eine Möglichkeit, über die eigene Monobook-CSS oder so standardmäßig das kleine PDF-Symbol anzuzeigen, wie das in EN der Fall ist? (Hintergrund ist der, daß sich mein PC, weil etwas schwach auf der Brust, häufiger aufhängt, wenn ich ein PDF direkt per Browser-Plugin öffne und oft übersehe, daß ein PDF-Link vorhanden ist). --Matthiasb (CallMeCenter) 10:37, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Die einfachste Möglichkeit wäre natürlich Vector zu verwenden, da ist das automatisch so. Alternativ kopierst du dir folgendes in deine monobook.css:
#content a[href$=".pdf"].external,
#content a[href*=".pdf?"].external,
#content a[href*=".pdf#"].external,
#content a[href$=".PDF"].external,
#content a[href*=".PDF?"].external,
#content a[href*=".PDF#"].external,
#mw_content a[href$=".pdf"].external,
#mw_content a[href*=".pdf?"].external,
#mw_content a[href*=".pdf#"].external,
#mw_content a[href$=".PDF"].external,
#mw_content a[href*=".PDF?"].external,
#mw_content a[href*=".PDF#"].external {
background: url("/media/wikipedia/commons/2/23/Icons-mini-file_acrobat.gif") center right no-repeat;
padding-right: 16px;
}
- Das stammt aus en:MediaWiki:Common.css und sollte tun, was du willst, sofern du keinen steinzeitlichen Browser verwendest (was du offensichtlich nicht tust, sonst würde es ja auf en auch nicht gehen). --Schnark 11:04, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, das funktioniert nicht, da erscheinen dieselben Symbole wie für andere externe Dokumente, das scheint in der class "external text" anders definiert zu sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:13, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ich würd glatt das PDF Plugin entfernen. Ich lebe besser ohne und krieg immer den Download-Dialog und werd nicht nichtsahnend von einer PDF überrascht, die sich ohne vorherige Frage öffnet. Die paar Sekunden die Adobe Acrobat Reader zum Öffnen braucht spar ich ein, weil ich viele PDFs die ich gar nicht haben wollte, nicht aus Versehen geöffnet hatte. -- Quedel 22:12, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, das funktioniert nicht, da erscheinen dieselben Symbole wie für andere externe Dokumente, das scheint in der class "external text" anders definiert zu sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:13, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Für class="external text" ist überhaupt nirgends etwas definiert. Du hast einen simplen Syntaxfehler in deiner CSS-Datei, nämlich
/*** PDF-Symbol beim Link *** /
(man beachte das Leerzeichen vor dem letzten Schrägstrich). Das ist ein Kommentar, der nie endet. Versuch es mal mit/*** PDF-Symbol beim Link ***/
. --Entlinkt 00:39, 14. Sep. 2010 (CEST)- PS: Eleganter als obigen Vorschlag fände ich übrigens
- Für class="external text" ist überhaupt nirgends etwas definiert. Du hast einen simplen Syntaxfehler in deiner CSS-Datei, nämlich
#content a[href$=".pdf"].external:after /* usw. */ {
content: url("/media/wikipedia/commons/2/23/Icons-mini-file_acrobat.gif");
}
- So wird das Icon nicht als Hintergrundbild, sondern als Inhalt eingebunden. Dass die Standard-CSS-Dateien von MediaWiki solche Icons als Hintergrundbilder einbinden, ist eigentlich nur ein Hack, damit es auch in extrem veralteten Browsern (IE 7), die generated content nicht unterstützen, funktioniert. --Entlinkt 02:48, 14. Sep. 2010 (CEST)
Carl-Zeiss-Planetarium verschieben
Das Lemma Carl-Zeiss-Planetarium ist nicht eindeutig bzw. missverständlich. Ich würde daher eine Verschiebung nach Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart vorschlagen. Wäre nett, wenn das jemand erledigen könnte.--Trockennasenaffe 10:47, 13. Sep. 2010 (CEST)
Die anderen heißen wohl nur Zeiss-Planetarium. --Eingangskontrolle 10:54, 14. Sep. 2010 (CEST)
Umfrage oder Meinungsbild?
Ich bereite gerade eine Umfrage zur Einordnung von Unternhmensartikeln vor: Wikipedia:Umfragen/Unternehmen als Organisationen Es gibt regelmäßig Edit Wars zu dieser Sache, und ich würde gerne wissen, ob es einen Konsens Pro oder Contra Einordnung von Unternehmen als Organisationen gibt.
nun meinte jemand, das wäre kein Fall für eine Umfrage, sondern für ein Meinungsbild: [3]
Mir ist's egal, ob MB oder Umfrage. Was wäre hier besser? --PM3 11:25, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Keins von beiden, weil das Herumfuhrwerken in den oberen Ästen des Kategorienbaums nur wenige interessiert, einen verachlässigbaren Nutzwert hat, und stattdessen eine prima Zeitvernichtungsmaschine und Born von unendlich öden Diskussionen darstellt. --Minderbinder 12:02, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht diskutieren hat jedoch auch keinen Sinn, weil sich sonst an den dauernden Edit-Wars nicht ändert, und "weil ... nur wenige interessiert" kein gutes Argument ist. Ich würde es im Übrigen per MB machen, weil du zum Ändern ein MB brauchst, und du per Umfrage nur eine Grundstimmung einfangen kannst. --Singsangsung Fragen an mich? 12:09, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, dann werde ich das so machen. Es geht übrigens nicht um die oberen, sondern um Ebene 3-8 des Kategoriebaums. --PM3 12:11, 13. Sep. 2010 (CEST)
- @Singsangsung Dann lies dir mal als niedrigschwelliges Angebot diese Diskussion durch. SDB und PM3 im angeregten Gespräch. Mehr davon, auf möglichst vielen Funktionsseiten! --Minderbinder 12:13, 13. Sep. 2010 (CEST)
- @Minderbinder Wer nich mitdiskutieren will, muss es auch nicht. Insofern verstehe ich diverse Diskussionsängste nicht. Wiki ist auch kein Papier. --Singsangsung Fragen an mich? 12:18, 13. Sep. 2010 (CEST)
-> Wikipedia:Meinungsbilder/Unternehmen als Organisationen --PM3 13:39, 13. Sep. 2010 (CEST)
Sollte obiger Artikel nicht nach BuchMarkt (Fachzeitschrift) verschoben werden? Die Gross- und Kleinschreibung wird doch auch bei anderen Firmen/Zeitschriften berücksichtigt. Geezernil nisi bene 11:35, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Kurz und knackig: Ja. --Singsangsung Fragen an mich? 12:01, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Dann MACH ICH DAS JETZT! ;-) Geezernil nisi bene 12:05, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Kurz und knackig: Nein. Die ZDB lemmatisiert auch heute noch Buchmarkt (ISSN 0524-8426), 1966 gab es sicher noch keine CamelCaseSchreibung. Wir haben auch das Lemma Der Spiegel und nicht etwa Der SPIEGEL. Per NK wieder zurückverschoben, und Eigenschreibweise in der Einleitung erwähnt. --Minderbinder 12:08, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Egal wie man's dreht: Jetzt ist Inkonsistenz innerhalb des Textes (also da, wo es logischerweise "Buchmarkt" geschrieben werden sollte (auch bei Die Zeit ist es mal gross, mal klein. Geezernil nisi bene 12:19, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Durchgängig kursiv gesetzt, und zwar in der Schreibung lt. deutscher Rechtschreibung. --Minderbinder 12:29, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Egal wie man's dreht: Jetzt ist Inkonsistenz innerhalb des Textes (also da, wo es logischerweise "Buchmarkt" geschrieben werden sollte (auch bei Die Zeit ist es mal gross, mal klein. Geezernil nisi bene 12:19, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Kurz und knackig: Nein. Die ZDB lemmatisiert auch heute noch Buchmarkt (ISSN 0524-8426), 1966 gab es sicher noch keine CamelCaseSchreibung. Wir haben auch das Lemma Der Spiegel und nicht etwa Der SPIEGEL. Per NK wieder zurückverschoben, und Eigenschreibweise in der Einleitung erwähnt. --Minderbinder 12:08, 13. Sep. 2010 (CEST)
BTZ Tageszeitung - warum heisst die bei uns so, wenn man das nur 9 x mit Google findet ? (davon ein paarmal Wikipedia). Heisst TZ nicht schon Tageszeitung? Sowas wie "HIV-Virus" ? ;-) Geezernil nisi bene 12:29, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel hatte deshalb dieses seltsame Lemma, weil das richtige Lemma Berliner Tageszeitung bzw. Berliner TagesZeitung wegen permanentem Spamming für eine irrelevante Website gelöscht & gesperrt sind. (Best of der -zig Löschdiskussionen / -prüpfungen: [4], [5], [6]) So wie dieser Widergänger nun auch. --Minderbinder 14:36, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ich packe es mal auf die Diskussion. Man kann doch nicht irgendeinen (un-googlebaren) Namen geben, nur weil unter dem "richtige" Name Schwachsin betrieben wird... Geezernil nisi bene 16:39, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Addendum Nichts ist mit Packen - BTZ goes the Weasle !!
Grundrauschen durch Bot-Artikelaufrufe
Viele haben sich sicherlich schon mal die Statistik der aufgerufenen Artikel bei grok.se angesehen. In einer Diskussion sagte Kuebi, dass viele Artikel zu abgelegenen Themen fast nur von Suchmaschinenbots oder über „Zufälliger Artikel“ aufgerufen werden. Nun ist ein Aufruf über „Zufälliger Artikel“ ja immer noch ein menschlicher Leser. Für Suchmaschinen-Bots/Spider gilt das natürlich nicht. Bei einer Durchsicht von einer Reihe von Artikeln, auch zu Eotenthemen, habe ich kaum Artikel gefunden, die weniger als 1.000 Abrufe pro Jahr haben. (Diese Abfrage liefert die Daten zum parsen: http://stats.grok.se/json/de/2009/Jakob%20Hein ) Kann es sein, dass 1.000 Abrufe pro Jahr ein Grundrauschen durch Bots darstellen, die man im Grunde abziehen müsste, wenn einen die Leserzahl interessiert? Hat dazu mal jemand die Wikistats durchforstet? Hier schreibt Erik Zachte, dass Page Requests von Bots (Crawlers, Spiders, etc) nicht in der Auswertung nach Ländern enthalten sind. Aber doch wohl in den Ausgangsdaten. --Minderbinder 12:00, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Die sollten eigentlich nicht enthalten sein, da Bots nicht die HTML-Seiten anfordern sondern den reinen Quelltext über die API. Das sollte, soweit ich weiß, nicht mitgezählt werden. Ausgenommen davon sind natürlich die Crawler von Google & Co.. Wie die sich aber über die Artikel verteilen ist eine wohl nicht trivial beantwortbare Frage und die Statistik dazu dürfte eine recht große Standardabweichung aufweisen. -- (AAW) 12:26, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Da wird der September ja gar nicht ausgespuckt...--♥ KarlV 12:28, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Für den Juli gibt es leider auch keine Zahlen. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:15, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Fällt manchmal aus. Aber das war ja nun nicht die Frage. Irgendwelche Ideen zum Thema Crawler/Spider-Frequenz bei Article-hits? --Minderbinder 13:26, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Für den Juli gibt es leider auch keine Zahlen. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:15, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Da wird der September ja gar nicht ausgespuckt...--♥ KarlV 12:28, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Hier mal ein Artikel, der selten (deutlich weniger als 1000 mal im Jahr) aufgerufen wird. Platz für Bots bleibt da nicht viel. --89.204.139.3 16:19, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt massenhaft Artikel mit weit weniger als 100 Abrufen: [7]. Da könnte ich Dir zig USS...-Artikel mit solchen Statistiken zeigen --fl-adler •λ• 18:39, 13. Sep. 2010 (CEST)
- @FlAdler: du hast nun aber die monatliche Zahl herausgesucht, für vergleichbarem Zeitraum (es geht um 1 Jahr) sinds bei dem Artikel rd. 1600 Zugriffe. -- Quedel 22:16, 13. Sep. 2010 (CEST)
Kuriosum
Gibt es irgendwo in Wikipedia eine Rubrik wie "Kuriosum des Tages", "Wikipedia-Peinlicheit des Tages" oder so ähnlich? Dafür würde ich gern die Tatsache nominieren, dass der Artikel Beyond Visual Range, der einen echten, militärischen Begriff behandelt, seit über vier Jahren nur eine Quelle nennt, und zwar die Anleitung eines Computerspiels(!) ;-) --93.129.77.7 16:17, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ich glaub nicht... jedenfalls noch nie gehört oder gesehen. inkowik (db) 19:15, 13. Sep. 2010 (CEST)
Falscher Freund in der PDF-Funktion
Nabend zusammen! Als ich eben eine PDF-Version von Adela von Champagne erstellt habe, fiel mir auf, dass die Kapitel „Weblinks“ und „Anmerkungen“ im PDF anders aussehen als im Artikel. Vor allem wird die Überschrift „Anmerkungen“ ungefragt einfach durch den falschen Freund „Referenzen“ ersetzt. Wo kann ich _in deutscher Sprache_ diesen Fehler melden? -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:17, 13. Sep. 2010 (CEST)
- In den Systemtexten ist „Referenzen“ nicht drin. Vermutlich müsste man mal Kontakt mit PediaPress aufnehmen oder ein Ticket in ihrem Bugtracker eröffenen, eine bessere Möglichkeit fällt mir momentan nicht ein. --Church of emacs D B 18:40, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Es dürfte sich um translatewiki:Mwlib:5d20d0fee3b91643dd8d272ac33d01ca95179d82-References/de handeln. Also keine MediaWiki-Systemnachricht, sondern von derem Renderer. Das kann zwar jeder Translatewiki-Translator korrigieren, ich weiß aber nicht, wann/wie oft diese Änderungen an Pediapress übermittelt werden. — Raymond Disk. 19:23, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Gibt es einen Translatewiki-Translator, der Deutsch versteht und dem ich - in welchem Wiki auch immer - den Übersetzungswunsch auf die Disk.seite schreiben kann? Ich habe schlicht und ergreifend das Problem, dass ich den Fehler zwar auf Deutsch aber wahrscheinlich nicht ordentlich auf Englisch beschreiben könnte. -- Sir Gawain Disk. 20:20, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Raymond ist einer. --YMS 20:23, 13. Sep. 2010 (CEST)
- @Raymond: Wärst du so nett und würdest das Nötige im Translatewiki anstoßen? Ich habe übrigens anhand von Charles de Montmorency, duc de Damville gemerkt, dass sämtliche Überschriften, in denen irgendwo der String "anmerkung" vorkommt, im PDF zu "Referenzen" werden (siehe hier).
- Hmmm ... ganz so einfach scheint es doch nicht zu sein. Da müssen auch noch die Weblinks mit reinspielen. In Anna von Kiew gibt es eigentlich keinen Beleg-Abschnitt, aber im PDF werden die URLs der Weblinks unter einem neuen Abschnitt namens "Referenzen" aufgelistet.
- Ich würde eher auf der Disk von Benutzer:He!ko mal nachfragen. Merlissimo 22:17, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für den Tipp! -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:01, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ich würde eher auf der Disk von Benutzer:He!ko mal nachfragen. Merlissimo 22:17, 13. Sep. 2010 (CEST)
Zitate nach Wikiquote, aber bitte nur mit exakter Quelle und wenn die Aufnahmekriterien erfüllt sind
Es passiert immer wieder, dass Zitate aus der Wikipedia entfernt werden und man denkt, man tut Wikiquote etwas Gutes, wenn man sie dann dort reinmüllt. Aber Wikiquote, wo ich Administrator bin, versteht sich als Qualitätsprojekt. Zitate ohne exakte Quellenangabe und ohne nachgewiesene Verbreitung kann Wikiquote nicht aufnehmen. Es wäre an der Zeit, wenn Mentoren etc. das zur Kenntnis nehmen würden. Wikiquote freut sich über profunde Beiträge von Wikipedianern und könnte erheblich mehr Mitarbeit gebrauchen, muss aber darauf bestehen, dass man sich mit seinen Regeln vertraut macht, bevor man dort was ablädt. Danke und wer sich dran stört, dass das keine Frage ist, darf den Beitrag als Frage umformulieren --Historiograf 21:17, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ah, du bist der Typ, der ein einst sehr gutes Projekt wie Wikiquote, bei dem man eine Fülle an Zitaten fand, zu einem Vorzeigeprojekt deutscher Selbstzensur umgewandelt hat, oder? Gratulation dazu! 188.60.32.241 04:06, 14. Sep. 2010 (CEST)
Reihenfolge der »Links auf diese Seite«
Wenn man die »Links auf diese Seite« aufruft, werden sämtliche Links zur aktuellen Seite in einer Liste gegeben. Nach welchen Kriterien wird die Liste sortiert? Und kann man das Sortierkriterium ändern, damit die Reihenfolge der Links in der Liste geändert wird? Ich wäre dankbar für eine Antwort. --Aavat 21:46, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Die Reihenfolge beruht auf der pageid, die jede Seite bei ihrer Erstellung zugesprochen bekommt. Die pageid wird aufsteigend vergeben. Also sind die neusten Seiten unten. Eine andere Sortierung scheitert an der Performanz. (Bug 2306) Der Umherirrende 22:10, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die rasche Antwort. --Aavat 22:38, 13. Sep. 2010 (CEST)
Zurücksetzen
Gibt es eigentlich ein Tool, mit dem ich ersehen kann, ob in den vergangenen 12 oder 24 Monaten mal jemand (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) einen Beitrag von mir im ANR kommentarlos zurückgesetzt hat (anstatt "normal" zu revertieren)? Schließlich hat man ja nicht alles auf der Beobachtungsliste. --Pincerno 22:22, 13. Sep. 2010 (CEST)
Externe Links in der Zusammenfassungszeile
Bei der Überprüfung von externen Links in der Zusammenfassungszeile muss ich diese immer von Hand markieren und in einem neuen Browserfenster oder Tab öffnen. Kann man solche Links dort irgendwie direkt anklickbar formatieren? Mit Wikilinks in doppelten eckigen Klammern [[...]] funktioniert das doch auch. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:26, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist Absicht um das Spammen zu erschweren. --DaB. 23:27, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Man könnte das ja auch als zuschaltbares Feature für angemeldete Benutzer lösen. --Escla ¿! 23:33, 13. Sep. 2010 (CEST)
- @DaB: Wieso spammen erschweren? Die Links sind doch in der Zusammenfassungszeile und ich will solche Links doch nur ohne großartige Verrenkungen zum Überprüfen öffnen können. Außerdem trage ich bei Änderungen an Artikeln dort schon mal (Beispiel: einen Weblink ein). Was hat das bitte mit Spam zu tun? Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:13, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Man könnte das ja auch als zuschaltbares Feature für angemeldete Benutzer lösen. --Escla ¿! 23:33, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Warum machst du dir und allen anderen Nutzern das Leben unnötig schwer ??
- Belege gehören IN den Artikel und nicht in die Versionsgeschichte/Zf-Zeile.
- Besser gleich den Weblink zwischen <ref> und </ref> in den Artikel einbauen, dann kann man ihn im Abschnitt "Einzelnachweise" oder "Quellen" als Link sehen und anklicken. Wenn du dann noch die Artikelüberschrift im Klartext (also nicht "www.xyz.de/hier-ist-ein-zeitungsartikel.htm" sondern z.B. "Sauerland bleibt OB" und ein paar eckige Klammern dazu packst, ersparst du anderen diese Arbeiten ...
- Anders natürlich bei Disku-Seiten: da geht das mit den ref-Links nicht weil die Disku keinen Einzelnachweise-Abschnitt hat - aber da kannst du deinen Link ja auch direkt im Text einfügen, was bei Artikeln nicht so nett ist, weil da die Nutzer im Text nur Wikilinks erwarten und nicht sogern dauernd auf "Drittseiten" umgelenkt werden ... --PhChAK 00:35, 14. Sep. 2010 (CEST)
- @PhChAK: Nicht richtig aufgepasst? In meinem obigem Beispiel stehen die Belege schon im Artikel: Das heißt, ich habe aufgrund der vorhandenen Belege (Weblink) Geokoordinaten eingefügt. Damit dann nicht ständig hin- und hergeklickt werden muss, trage ich den Weblink noch einmal in die Zusammenfassungszeile ein. Verstanden? --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:59, 14. Sep. 2010 (CEST)
14. September 2010
Informationsprüderie auf der Kachelmann Seite?
[8] Informationen aus dem Bericht der seriösen Zeitung NZZ sind nicht einmal diskussionswürdig? Reitgerte u. Handschellen als Detail halte ich auch für übertrieben, aber dass die Info ehemals verh. mit Schweizer Staatsbürgerin und zwei Kukuckskinder nicht im Artikel steht? Vulva Bild ja dafür Informationsprüderie auf der Kachelmannseite? Dank+Gruß --Bene16 05:59, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Er führe dies auf sein grosses Misstrauen gegenüber Frauen zurück, nachdem er erfahren hatte, dass er nicht der leibliche Vater seiner zwei vermeintlichen Kinder sei. Kachelmann war in Kanada mit einer Schweizerin verheiratet und sieht sich weiterhin als sozialen Vater deren beiden Kinder. (Mir geht es um diese Passage, wenn das natürlich nicht stimmt was die NZZ schreibt löschen - aber die NZZ ist nicht die Was weiß ich-Zeitung.) Gruß--Bene16 06:17, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Warum sollten solche Informationen aus dem Privatleben im Artikel stehen? --Kai von der Hude 06:25, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Er ist keine x-bel. Privatperson und der Leser hat einen Anspruch auf diese eigentlich sackalte Info (ehem. verh. mit schweiz. Staatsbürgerin in Kanada, zwei Kindle it vom Papa). Gruß--Bene16 06:28, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Warum hat der Leser den? Auch für Kachelmann gilt WP:BIO und er ist auch eine Person mit Privatleben. --Kai von der Hude 06:46, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Er ist keine x-bel. Privatperson und der Leser hat einen Anspruch auf diese eigentlich sackalte Info (ehem. verh. mit schweiz. Staatsbürgerin in Kanada, zwei Kindle it vom Papa). Gruß--Bene16 06:28, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Warum sollten solche Informationen aus dem Privatleben im Artikel stehen? --Kai von der Hude 06:25, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Kurz und knapp: Für das "Recht auf Information", insbesondere von Details und Sub-Details, ist die Presse zuständig und primär erstmal nicht eine Enzyklopädie. --Jeansverkäufer 11:59, 14. Sep. 2010 (CEST)
Globales Nutzer-Konto
Wie und wo legt man ein globales Nutzer-Konto für alle Wikipedia Projekte an.--Thmsfrst 08:13, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Schau mal auf Hilfe:Single-User-Login. Die eventuell nötige zusammenführen läuft dann über Spezial:MergeAccount -- HAL 9000 08:39, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe es jetzt hiermit gemacht. Es hat geklappt, vielen Dank.--Thmsfrst 09:05, 14. Sep. 2010 (CEST)
Artikelnamen ändern - aber wie?
im Betreff steckt schon alles drin. Wie kann ich einen Artikelnamen ändern? --Metzner 11:48, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Durch Verschieben auf ein neues Lemma nebst anschließender Korrektur sämtlicher Links, die auf diesen Artikel verweisen, und erforderlichen Änderungen im Artikeltext.
- Aber Vorsicht: Dies darf (außer bei erkennbarem Rechtschreibfehler) erst/nur nach Einvernehmen auf der zugehörigen Diskuseite geschehen. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:52, 14. Sep. 2010 (CEST)
- (bearbeitungskonflikt) Oben rechts neben dem Link Versionsgeschichte ist ein kleines nach unten weisendes Dreieck. Wenn Du das mit der Maus überfährst, dann wird ein Link Verschieben sichtbar. Wenn Du da draufklickst, bekommst Du ein Formular, in dem Du eingibst, zu welchem neuen Artikelnamen Du den Artikel verschieben willst. Aber Vorsicht: nicht aufs Geratewohl verschieben; sondern vorher überprüfen, in welchen begrifflichen oder fachlichen Zusammenhang der Artikel möglicherweise eingeordnet ist. Prüfe zuvor andere Artikel in der Kategorie, eingehende Links, eventuell vorhandene Begriffsklärungen im Umfeld. Und frage vorher auf der Diskussionsseite des Artikels, ob eine von Dir gewünschte Verschiebung okay ist. Gruß --Mussklprozz 12:00, 14. Sep. 2010 (CEST)
Bundesarchiv
Hi, ich habe vor einiger Zeit eine Reihe von Seiten mit Kategorisisierung der Bilder des Bundesarchivs nach Jahreszahl der Entstehung genutzt. Dummerweise finde diese Seiten nicht mehr (wahrscheinlich bin ich zu einfach strukturiert ;-) ). Kann jemand helfen? Thx --Magister 12:30, 14. Sep. 2010 (CEST)