Millbart

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2010 um 12:08 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Millbart/Archiv/2010 archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (14.09.2010 03:16:52)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Paulae in Abschnitt Hallo
Archiv
Archiv-31.12.2006 / Archiv 2007

Archiv 2008 / Archiv 2009
Archiv 2010

Wie wird ein Archiv angelegt?
Willkommen auf meiner Diskussionsseite,

wenn ich Dir auf Deiner Diskussionsseite geschrieben habe befindet sich Deine Seite in meiner Beobachtungsliste. Du kannst mir also auf Deiner Seite antworten. Ansonsten freue ich mich natürlich über Nachrichten, die ich auch hier beantworten werde. Neue Nachrichten bitte nach unten und mit --~~~~ unterschreiben. Andernfalls kann es passieren, dass ich sie ungelesen lösche.

Grundsätzlich gelöscht werden persönliche Angriffe und Beleidigungen die ggf. auch zu einer Sperrung führen können.

Sollte Dein Beitrag hier im Zusammenhang mit meiner Admintätigkeit auf der Wikipedia stehen, verlinke bitte den entsprechenden Zusammenhang, bzw. die Artikel (auch wenn sie gelöscht sind) oder Diskussionen (ggf. mit Diff.). Das kann die Bearbeitung und Antwort erheblich beschleunigen.

Ältere, bzw. erledigte Beiträge sind entweder gelöscht oder im Archiv.


ims internationaler medien service

Hallo Millbart,

ich habe gesehen, dass der o.g. Artikel gelöscht ist.

Wenn ich die Argumente richtig zusammenfasse, wurden als Gründe folgende genannt:

  1. die Relevanzkriterien sind nicht eingehalten
  2. die Aussagen sind nicht hinreichend belegt
  3. eine Unternehmensbeteiligung der Axel Springer AG kann nicht kulturell bedeutend sein

Wie sind unter diesen Gesichtspunkten die folgenden Wikipedia-Einträge zu bewerten:

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/VUB_Printmedia
  2. http://de.wikipedia.org/wiki/Schweitzer_Fachinformationen
  3. http://de.wikipedia.org/wiki/Lehmanns_Fachbuchhandlung


Danke für Deine freundliche Stellungnahme und schöne Grüße,


-- Jaki-Miko 12:11, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jaki-Miko, Löschentscheidungen sind Einzelfallentscheidungen, d.h. ich habe andere Artikel in diesem Zusammenhang nicht betrachtet und werde das auch jetzt nicht tun. Wenn Du der Meinung sein solltest, dass andere Artikel unsere Relevanzkriterien nicht erfüllen oder die Erfüllung nicht dargestellt ist, dann solltest Du entsprechende Qualitätssicherungsmaßnahmen (QS oder LA) einleiten. Grüße --Millbart talk 17:52, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verweise hier auch nochmal auf diesen Beitrag. --Millbart talk 19:22, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Hallo Millbart, ich möchte dich höflich bitten Haus Wilhelmstraße 26 (Heilbronn) zwecks Vervollständigung auf meinem BNR wiederherzustellen. Danke. Greetings--Messina 17:33, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Messina, könntest Du mir bitte die neuen Relevanzgründe inkl. Belege hier kurz (!) darstellen? Danke und Grüße --Millbart talk 19:20, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Millbart, wenn Messina noch recherchiert, um den Artikel zu ergänzen, kann sie ja noch gar nicht wissen, was da noch an Relevanzgründen zutage tritt. Zumal es ja ohnehin schon jetzt ein Grenzfall ist, den man auch anders beurteilen kann, wie die Löschdiskussion gezeigt hat, die vermutlich von unterschiedlichen Admins auch unterschiedlich entschieden worden wäre. Ein Werbungsproblem sehe ich auch nicht, also wüsste ich nicht, was dagegen spricht, den Artikel mit noindex und Baustellenbaustein, evtl. auch Verschiebeschutz gegen unabgestimmte Rückverschiebung, vorübergehend in den BNR zu stellen, so dass Verwechselung mit einem Artikel ausgeschlossen ist. Wenn die "Vervollständigung" dann erfolgt ist, könnte man die Frage einer möglichen Rückverschiebung im neuen Zustand ggf. über die LP klären. Ich sehe eigentlich nicht, was gegen dieses Verfahren spricht. --Amberg 02:58, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso fragt Messina, wenn sie den Artikel schon vorher längst in ihrem BNR neu angelegt hat und ausbaut? Und warum fragt sie, wenn sie die damals gelöschte Version über diesen in ihrem BNR geparkten Link jederzeit wiederfinden kann? Das verstehe, wer will. --Paulae 16:41, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
weil in der Originalversion ich noch ganz andere Informationen habe. Ich möchte die Originalfassung um auf alle Versionen zugreifen zu können. Ich hoffe dass damit Dein Engagement hier in dieser Diskussion jetzt damit erledigt ist, Paulae. Greetings--Messina 22:50, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem nun der Artikel in deinem BNR wiederhergestellt wurde und ich diese ganz anderen Informationen in Augenschein genommen habe (unverlinkte Wörter, die später verlinkt wurden?), lach ich eine Runde und denke mir einfach meinen Teil dazu. Wer weiß, welchen Artikel du im Gedächtnis hattest, der war es jedenfalls nicht. ;-D --Paulae 15:07, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Amberg, Du hast recht wenn Du schreibst, dass sie noch gar nicht wissen kann was möglicherweise so alles an Relevanzgründen auftaucht während sie recherchiert. Der Benutzernamensraum ist allerdings auch keine Halde der Irrelevanz und die Benutzerin bekannt dafür, Artikel ohne jegliche Relevanzdarstellung in den ANR zu entlassen, manchmal auch nach LD, LP und erneuter LD. Daher wäre ein Hinweis auf Relevanz meines Erachtens durchaus angebracht bevor im BNR wiederhergestellt wird. Vielleicht kannst Du der Benutzerin auch mal bei Gelegenheit erklären, dass ausschließlich regionale Berichterstattung Relevanz nur selten begründet. Es müsste dann nicht bei nahezu jedem Artikel in der LD erneut geklärt werden, siehe beispielsweise aktuell Klaus Seidel. Grüße --Millbart talk 19:26, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Millbart, als Zeichen meines guten Willens möchte ich Deine Relevanzfrage soweit beanworten wie ich das kann. In der Hoffnung, dass du den gelöschten Artikel in meinem BNR wiederherstellen magst, damit ich auf die dortigen Versionen mit den Informationen zugreifen kann.
1.Quelle:Alexander Renz/Susanne Schlösser:Chronik der Stadt Heilbronn. Band VI: 1945–1951, Heilbronn 1995, S. 220 u. S. 373: Das Gebäude wird beispielhaft als einziges jüdisches Haus in der Chronik zu Heilbronn genannt, das arisiert wurde und bei dem es eine Wiedergutmachung gab (also auch mit vorangegangem juristischem Verfahren/Rechtswegausschöpfung)
2.Quelle:Franke: Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn ..., S. 137 [VIII. Synagogenbrand und Kristallnacht] und S. 311 [Dokumentation I. Die Opfer. Listen aller Deportierten und in der Deportation Umgekommenen, sowie der Opfer in den Heilanstalten, auf dem Wege in die Deportation und durch Freitod.]Das Gebäude gehörte der verwitweten Gertrud Oppenheimer geborene Adler (1884-?), die 1942 nach Izbica deportiert wurde.
3.Quelle:Schrenk/Weckbach: „… für Ihre Rechnung und Gefahr“. Rechnungen und Briefköpfe Heilbronner Firmen, S. 86 [Emil Oppenheimer & Co. - Rechnung ausgestellt am 24. September 1908]: Das Haus wurde laut Chronik Richard Oppenheimer zurückerstattet, der im Buch von Franke:Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn ... Fa. Richard Oppenheimer, i.Fa. Emil Oppenheimer in der Wilhelmstraße 26 aufgeführt wird. In dem Buch von Christhard Schrenk wird ausführlichst über Richard Oppenheimer bzw. Emil Oppenheimer berichtet. Emil Oppenheimer zählte zu den Millionären in Württemberg.

Das Haus Wilhelmstraße bzw. die Familie, der die Villa gehörte wird in der Chronik der Stadt Heilbronn des Stadtarchivs HN, in Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn ... von Hans Franke und in ...für ihre Rechnung und Gefahr von Christhard Schrenk genannt. Greetings--Messina 06:36, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Millbart: Ich habe ja geschrieben "evtl. auch Verschiebeschutz gegen unabgestimmte Rückverschiebung", insofern verstehe ich den Hinweis auf unangebrachte Entlassungen in den ANR nicht. Mit "move=sysop" könnte Messina den Artikel nicht auf eigene Faust in den ANR entlassen. Meine Einschätzung, dass die LD "von unterschiedlichen Admins auch unterschiedlich entschieden worden wäre", ist ja übrigens inzwischen zusätzlich bestätigt worden durch Marcus Cyron, der hier schrieb: "Ich hielte eine Löschprüfung für angebrachter. MMn war die Löschung nicht korrekt." (Siehe auch die Einschätzung von Capaci34 in der LD, die freilich eine Stellungnahme ohne Gebrauch der Adminknöpfe war.) Einem anderen Benutzer, dessen Name nicht diese Reflexe weckt wie Messina, hätte ich wahrscheinlich auch zur sofortigen LP geraten. --Amberg 09:24, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Millbart, ich habe um eine Prüfung der Löschentscheidung ersucht. Grüße, -- Hans Koberger 11:50, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kommunikationsmittel

Nach der Behalten-Entscheidung hab ich Löschprüfungsantrag gestellt. Vielleicht möchtest du dich da ja nochmal mit beteiligen: Wikipedia:LP#Kategorie:Kommunikationsmittel --PM3 12:04, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten