Heide Park Resort

Freizeit- und Themenpark bei Soltau in Niedersachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2010 um 19:15 Uhr durch Boris23 (Diskussion | Beiträge) (Achterbahnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Koordinaten: 53° 1′ 28″ N, 9° 52′ 44″ O

Heide Park Resort

Eingang

Ort Soltau/Niedersachsen
Eröffnung 19. August 1978
Besucher 1,4 Millionen[1] (2009)
Fläche 85 Hektar
Personal 900
Website www.heide-park.de
Heide Park Resort (Deutschland)
Heide Park Resort (Deutschland)
Heide Park Resort
Lage des Parks

Der Heide-Park bei Soltau (Niedersachsen) ist mit 850.000 m² einer der größten deutschen Freizeitparks. Der offizielle Name des Parks lautet seit der Saison 2008 Heide-Park Resort.

Der Park ist Teil der britischen Merlin Entertainments Group, zu der diverse Freizeiteinrichtungen wie Alton Towers, Legoland, Sea Life oder auch die Wachsfigurenkabinette Madame Tussauds gehören. Geschäftsführer des Heide-Parks sind Hannes W. Mairinger (Vorsitzender), Mark Fisher, Sabrina de Carvalho und Peter Dunn.[2]

Geschichte

Das Gelände des heutigen Heide-Parks gehörte ursprünglich dem Wildpark Heidenhof. 1978 kaufte die Schausteller-Familie um Hans-Jürgen Tiemann das Gelände, mit der vertraglichen Bedingung, die Heidenhof-Kapelle (Baujahr 1350) und die Haltung von einheimischen Tieren aufrecht zu erhalten. Bei seiner Eröffnung am 19. August 1978 konnte der Heide-Park seinen ersten 2.000 Gästen die sechs Fahrgeschäfte Monzapiste, Heide-Park Express, Oldtimerrundkurs, Floßfahrt, Wichtelhausenbahn und die Hochbahn bieten und in der ersten Saison knapp 200.000 Gäste aus dem Raum Soltau anziehen. 1979 fand die erste Delfin-Show statt, für die ein Jahr später ein großes Kuppeldach gebaut wurde. Nach der Saison 2008 wurde das Delfinarium aufgrund von Protesten geschlossen.

Das Heide-Dorf, ein detailgetreuer Nachbau von typischen Gebäuden aus der Lüneburger Heide, wurde 1988 eingeweiht. 1996/97 folgte ein holländischer Stadtteil mit Windmühle und Grachten am anderen Ende des Parks. In den 1990er Jahren war Hans-Jürgen Tiemann als Fahrer und Sponsor im Tourenwagen-Motorsport erfolgreich, während sein Sohn Marcel Tiemann seine Karriere als Profi-Rennfahrer begann.

 
Achterbahn Limit

Mit dem Wachstum des Parks wurde auch der Einzugsbereich größer, so dass in den 1990er Jahren bis zu zwei Millionen Gäste den Heide-Park besuchten. Bis zur Übernahme 2001 durch die britische Tussauds Group war der Park im Familienbesitz der Familie Tiemann. Hans-Jürgen Tiemann hat durch Anteile und einen Posten als beratender Direktor bei der Tussauds Group allerdings immer noch indirekten Einfluss auf den Park.

Anfang 2007 kaufte die Merlin Entertainments Group die Mehrheit der Anteile an der Tussauds Group von Dubai International Capital, welche diese 2005 übernommen hatte.

Attraktionen

 
Achterbahn Colossos mit Freiheitsstatue

Der Heide-Park besitzt insgesamt über 40 Fahrgeschäfte und möchte mit diesen insbesondere Familien ansprechen.

 
Achterbahn Colossos

Eine der Hauptattraktionen des Parks ist Colossos, eine Holzachterbahn, welche eine Zeit lang (bis zur Eröffnung von Balder am 4. Dezember 2003 im schwedischen Liseberg) die steilste Holzachterbahn der Welt war. Heute ist Colossos die fünfthöchste Holzachterbahn der Welt. Den Titel Höchste reine Holzachterbahn der Welt verlor die Bahn vor einigen Jahren, nachdem aus Son of Beast (Kings Island, USA) der Looping aus Stahl entfernt wurde. Mit einer Höhe von 52 Metern ist Colossos somit die höchste Holzachterbahn Europas.

Ein weiteres Highlight ist der Freifallturm Scream, der 2003 durch den Umbau eines der beiden Aussichtstürme entstand. Mit einer Gesamthöhe von 103 Metern, einer effektiven Fallhöhe von 71 Metern und einer Höchstgeschwindigkeit von 98 km/h ist er weltweit der größte Gyro-Drop-Tower. Auf der 28 Meter langen Bremsstrecke wird die Gondel mithilfe von Wirbelstrombremsen zum Anhalten gebracht.

Als weiteren Höhepunkt besitzt der Heide-Park einen Nachbau der Freiheitsstatue, welcher mit etwa 35 Metern etwa ein Drittel der Originalgröße erreicht. Eröffnet wurde die Statue am 4. Juli 1986 zum 100jährigen Jubiläum des Originals und genau 210 Jahre nach der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Zur Einweihung gratulierte der damalige US-Präsident Ronald Reagan per Telegramm.

Am 15. Mai 2007 wurde die Abschussachterbahn Desert Race eröffnet.

Zum 30jährigen Jubiläum im Jahr 2008 baute der Park für 3.000.000 € ein neues Western-Kinderland mit zwei Fahrgeschäften (Kinderachterbahn und ein Riesenrad) sowie einen elf Meter hohen, Screamie genannten Kinderfreifallturm.[3]

Für 2011 wurde eine neue Achterbahn des Herstellers Bolliger & Mabillard auf dem ehemaligen Gelände des Delphinariums und am Heide-Park See angekündigt. Erste Schienenteile wurden bereits Ende August 2010 geliefert.[4]

Achterbahnen

 
Eröffnung von Desert Race
Name Sicherheitsbeschränkung Typ Max. Höhe Länge Max. Tempo Hersteller Eröffnung Fahrzeit
Big Loop ab 8 / 120cm Stahlachterbahn 30 m 706 m 67 km/h Vekoma 1983 90 sek
Colossos ab 12 / 140 - 195cm Holzachterbahn 52 m 1344 m 123 km/h Intamin 2001 145 sek.
Desert Race ab 12 / 140 - 195cm Launched Coaster 19 m 650 m 102 km/h Intamin 2007 32 sek.
Grottenblitz ab 4 Powered Coaster 6 m 370 m 45 km/h Mack 1985 2,5 Min
Indy-Blitz ab 4 / 100cm Stahlachterbahn 4,5 m 128 m 23 km/h Zierer 2008 55 sek.
Limit ab 10 / 130 -195cm Standard SLC 33,3 m 689 m 80 km/h Vekoma 1999 140 sek.
Schweizer Bobbahn ab 6 / 120cm Bobbahn 27 m 826 m 53 km/h Mack 1993 3,5 Min
Unbekannt Diving Machine 41 m B&M 2011

Wasserattraktionen

Name Sicherheitsbeschränkung Typ Max. Höhe Streckenlänge Hersteller Eröffnung Fahrzeit
Mountain Rafting ab 4 Rapid River 600 m Intamin 1992 6 Min
Wildwasserbahn I ab 4 Wildwasserbahn 600 m Mack 1980 / 2008 generalüberholt 4 Min
Wildwasserbahn II ab 4 Wildwasserbahn 23 m 575 m Intamin [5] 1990 (davor im Eulenspiegel-Park) 6 Min
ToPiLauLa Schlacht ab 8 Splashbattle ca. 150 m Mack 2010 ca. 5 Min
 
Abschnitt der Achterbahn Big Loop

Weitere Attraktionen

Name Sicherheitsbeschränkung Typ Max. Höhe Hersteller Eröffnung Fahrzeit
Aqua Spin (Ehemals Top Spin) ab 10 / 140 - 195cm Top Spin 18 m Huss 1992 / 2008 generalüberholt über 2 Min
Bounty ab 4 Schiffsschaukel 15 m Intamin 1987 3,5 Min
Break Dance ab 6 / 120cm Break Dance - Huss 1990 90 sek.
Dampfkarussell bis 8 Karussell - Peter Petz 1986 90 sek.
El Sol (Ehemals Enterprise) ab 4 / 120cm Enterprise 20 m Huss 1990 / 2009 generalüberholt 90 sek.
Floßfahrt ohne Beschränkung Floßfahrt - Mack 1978 10 Min
Käpt'ns Törn (Ehemals Grachtenfahrt) o.B. Rundboote - Mack 1997 4 Min
Heide-Park Express o.B. Miniatureisenbahn - CRM 1978 6 Min
Huracan (Ehemals Round Up) ab 8 / 120cm Round Up 11 m Fähtz 1983 / 2008/2009 generalüberholt ca. 3 Min
Kanalfahrt o.B. Kanalfahrt - Mack 1991 5,3 Min
Koggenfahrt o.B. Rundfahrgeschäft - 1982 / 2008 generalüberholt 90 sek.
Lady Moon (Ehemals Flipper) ab 8 / 130cm Flipper 13,5 m Huss 1990 / 2009 generalüberholt 90 sek.
La Ola ab 4 / 100cm Kettenkarussel 14 Zierer 2009 144 sek.
Magic ab 6 / 120cm Magic 9 m Huss 1990 90 sek.
Märchenfahrt o.B. Rundboote - Mack 1991 4,5 Min
Mississippidampfer o.B. Schiff - Eigenbau 1986 20 Min
Monorail o.B. Einschienenbahn 6 m 1985 12 Min
Monza Rennstrecke ab 8 Rundkurs - 1978 90 sek.
Nostalgiekarussell o.B. Kinderkarussell - Bertazzon 1997 2,5 Min
Oldtimer o.B. Rundkurs - Mack 1978 2 Min
Panorama-Turm o.B. Aussichtsturm 75 m Intamin 1985 3 Min
Panoramabahn o.B. Einschienenbahn 4 m Mack 1978 7 Min
Riesenkrake ab 6 Krake 4 m Schwarzkopf 1981 / 1992 2 Min
Roter Baron bis 8 Roter Baron 3m Mack 1985 3 Min
Scream ab 10 / 130 - 195cm Freifallturm 103 m / Fallhöhe 71 m Intamin 2003 77 sek.
Screamie ab 3 / 100cm Freifallturm 12 m Zierer 2008 k.A.
Western-Riesenrad o.B. Riesenrad 12 m Zierer 2008
Wichtelhausenbahn bis 8 Rundkurs - Mack 1978 90 sek.

Ehemalige Attraktionen

Name Typ Max. Höhe Hersteller Eröffnet Abgebaut
Ponyreiten Reiten - - 1978 1982
Minigolf-Platz Minigolf - - 1978 1991
Wildpark Tierpark - - 1970 1999
Fernlenkboote Spiel - - 1978 2002
Aussichtsturm 2 Aussichtsturm 100 m Intamin 1992 2002
Lichtschießanlage Spiel - - 1978 2003
Drachenfahrt/Wikingerfahrt Rundkurs - Mack 2000 2003
Rainbow Rainbow 26,5 m Huss 1992 2008
Condor Condor 34 m Huss 1989 2008
Santa Maria Schiffsschaukel 20 m Huss 1984 2009
Pferdekarussell Kinderkarussell - - 1985 2009
Kaffeetassen-Karussell Karussell - Mack 1985 2009
Kinderlok Old'99 Kinderrundkurs - Mack 1985 2009
Hully Gully Karussell - Mack 1986 2009

Shows

Aktuelle Shows

 
Szene aus der Piratenshow

Insgesamt vier Shows finden im Heide-Park regelmäßig und mindestens einmal täglich statt:

Ehemalige Shows und Ausstellungen

Name Typ Eröffnet Eingestellt
Pelikanshow Show 1979 1979
Schimpansenshow Show 1985 1987
Hamburger Straßenbahn Ausstellung 1979 1990
Alligatorenshow Show 1978 2003
Madame Tussaud Wachsfiguren Ausstellung 2002 2003
Kasperle Theater Show 1985 2003
Dschungelshow Show 2003 2006
Seelöwenshow Show 1980 2007
Autosalon Ausstellung 1993 2007
Papageienshow Show 1989 2008
Delfinshow Show 1979 2008
Elektronisches Vogeltheater Show 1988 2009
Varietéshow Show 2007 2009

Veranstaltungen/Events

Veranstaltungsorte

Der Heide-Park und das Hotel Port Royal können auch als Veranstaltungsorte genutzt werden. So bietet das Hotel vier Tagungsräume unterschiedlicher Größe. Die Räume Hispaniola (125 m²), Aruba (48 m²), Curacao (83 m²) und Bonaire (38 m²) sind unter anderem mit erforderlichem Equipment wie Beamer, Leinwand und Flipchart ausgestattet und können unterschiedlich bestuhlt werden. Die Räume Aruba und Curacao können zu einem großen Tagungsraum zusammengefasst werden.

Um das Programm der Veranstaltung zu erweitern, können viele unterschiedliche Showprogramme wie Piratenüberfall, Dinnerspektakel, Lasershow und Feuerwerk oder Casino Royal in der Hotelbar stattfinden. Alle Programme werden vom hauseigenen Entertainment-Team zusammengestellt und durchgeführt.

Auch Räume direkt im Park können für Veranstaltungen genutzt werden. Als Beispiel steht das Restaurant Capitol (400 m²), Restaurant Panorama (700 m²) oder das Brauhaus (300 m²) zur Auswahl.

Teambuildingmaßnahmen können ebenfalls im Heide-Park stattfinden. Die sogenannte Heide-Park Olympics ist für alle Altersgruppen geeignet und bietet Spaß und Motivation für zwei bis drei Stunden.

Zudem gibt es eine große Freifläche für bis zu 20.000 Personen, die für Open-Air Konzerte und Events genutzt werden kann.

Angrenzend an die Freifläche bietet eine Eventhalle eine Fläche von 2.500 m² und verfügt somit über eine Kapazität für 5.000 Personen.

Pop im Park / 80er Open Air

Von 2003 bis 2008 fand im Heide-Park Soltau regelmäßig das Open-Air-Festival Pop im Park vor jeweils etwa 10.000 Zuschauern auf einer Rennstrecke auf dem Gelände des Heide-Parks statt. Zu den bekanntesten aufgetretenen Künstlern zählen Nena in den Jahren 2003 und 2007, Pur, Wir sind Helden, Jeanette Biedermann, Fury in the Slaughterhouse (alle 2004), Söhne Mannheims (2005), Peter Maffay und Tokio Hotel im Jahr 2006 und P!nk 2007.

Im Jahr 2008 gab es ein 80er-Jahre-Special, bei dem insgesamt 10 Künstler aus den 1980er Jahren auftraten, darunter waren z. B. Hot Chocolate, Paul Young, Alannah Myles, Nick van Eede (Cutting Crew) und die Stars der Neuen Deutschen Welle wie etwa Geier Sturzflug oder Markus. Seit 2009 findet ein von Hit-Radio Antenne organisiertes 80er-Open-Air-Festival statt, das allerdings nicht mehr unter dem Namen Pop im Park veranstaltet wird. 2009 traten The Hooters, Nik Kershaw, Martin Fry (ABC), Peter Schilling und Carol Decker (T’Pau) auf, 2010 werden Bobby Kimball (Toto), Chris Thompson (MMEB), Howard Jones und Jimi Jamison (Survivor) dabei sein.

Bereits am 11. Juli 1999 gab es im Heide-Park eine ähnliche Veranstaltung, die als Vorgänger des heutigen Pop im Park betrachtet werden kann. Damals traten unter anderem Die Prinzen, Pur und Guildo Horn auf. Zusätzlich wurde 2005 ein Schlager im Park mit Marianne Rosenberg und 2006 erstmalig Comedy im Park mit Paul Panzer veranstaltet; ein ebenfalls für 2006 geplante Klassik im Park mit Justus Frantz fand jedoch nicht statt.

Neben den Pop-im-Park-Veranstaltungen treten auch immer mal wieder bekannte Künstler bei Werbeveranstaltungen im Heide-Park auf. Zu erwähnen sind z.B. No Angels, Münchener Freiheit, Revolverheld oder DJ Ötzi. 2008 fand zudem außer der Reihe ein Konzert von Roland Kaiser statt. 2007 wurde das geplante Illusion-Festival mit etlichen Künstlern aus dem Electro-Bereich wie Sven Väth kurzfristig abgesagt.

Pfahlsitzen

Im Heide-Park in Soltau fand von 1997 bis 2003 jährlich die Weltmeisterschaft im Pfahlsitzen statt. Diese Veranstaltung ist aus einem Werbe-Gag zur Eröffnung des holländischen Stadtteils im Jahre 1997 entstanden, wurde dann aber ab 2003 aufgrund des abnehmenden Medieninteresses eingestellt. 2002 stellte der Pole Daniel Baraniuk mit 196 Tagen den offiziellen Guinness-Weltrekord auf.

Halloween-Party

In der Saison 2008 wurde zum achten Mal ein Halloween-Event veranstaltet. Dazu wurden drei Irrgärten mit Erschreckern aufgebaut:

  • Sanatorium Bergfrieden (in der oberen Etage des Abfahrtsgebäudes der Schweizer Bobbahn)
  • Verbotener Wald (unterhalb der Schweizer Bobbahn)
  • Hexenturm im Scream-Bereich

Sonstiges

Der Heide-Park wird auch für E-Sport-Veranstaltungen genutzt. Im April 2003 fanden im Heide-Park die WWCL Finals statt und im September 2006 war der Heide-Park Austragungsort für die deutsche Qualifikation der World Cyber Games 2006.

Seit 2004 findet jährlich der Kanu-Wildwasser-Sprint im Rahmen des Deutschlandcups im Mountain Rafting statt. Seit 2006 findet jährlich Anfang September der Rosa Tag im Heide-Park statt, bei dem sich Lesben, Schwule, Bi- und Transsexuelle im Heide-Park treffen.[6] Des Weiteren finden jährlich eine große Halloween-Party und immer mal wieder besondere Aktionen wie die Pyro-Games oder ein Fußball-Camp statt.

Am 1. Mai 2009 fand eine Motorrad-Sternfahrt mit Ziel im Heide-Park Soltau statt, an der mehr als 30.000 Menschen teilnahmen.

Zum 20. Geburtstag der Tokio-Hotel-Zwillinge, Bill und Tom Kaulitz, mietete sich die Band eigens für diesen Tag den kompletten Park.

Übernachtungsmöglichkeiten

 
Ein Holzhäuschen im Holiday Camp

Holiday Camp

Holiday Camp ist der Name der parkeigenen Ferienhausanlage, die Anfang Mai 2005 eröffnet wurde, um die Besucher auch mehrtägig an den Park zu binden. Der Bau einer Übernachtungsmöglichkeit wird oft als erster Schritt zur Entstehung eines Ferienresorts angesehen.

Das Holiday Camp selbst besteht durch eine Erweiterung seit April 2006 aus insgesamt 81 Holzhäusern im karibischen Stil mit 536 Betten, verteilt auf 158 Wohneinheiten. Neben sportlichen Aktivitäten, die im Camp angeboten werden (Beachvolleyball, Kinderspielplatz, Quad-Verleih), bietet das Holiday-Camp auch die Möglichkeit eines abendlichen Grillens.

Hotel Port Royal

Seit dem 22. Juni 2007 erwartet die Gäste des Heide-Parks zusätzlich ein Hotel mit dem Namen Hotel Port Royal, das der Architekt Stefan Rimpf 2006 gebaut hat. So will der Park auch luxuriöseren Ansprüchen gerecht werden. Nach eigenen Angaben investiert der Heide-Park 20 Millionen Euro in das 680 Betten große 4-Sterne-Hotel, das einem Piratenstützpunkt nachempfunden ist.

Das Hotel fasst 150 Familien- und 16 Komfortzimmer, die als Seeräuberkajüte (28 m²; vier Betten) und Piratenquartier (sechs Betten) bzw. Kapitänskajüte (36 m²) bezeichnet werden.

Außerdem gibt es im Hotel ein À-la-carte- und ein Buffet-Restaurant – Schatzinsel und La Tortuga – sowie die Bar Captain Hook und ein Showprogramm für Kinder und Erwachsene.

Verkehrsanbindung

Der Heide-Park liegt in unmittelbarer Nähe zur A7 und der Anschlussstelle Soltau-Ost und ist deshalb gut mit dem Auto erreichbar. Die zwei großen Parkplätze bieten Platz für ca. 8000 Autos und 300 Busse.

Auch mit der Bahn ist die Anreise möglich. Die Haltestelle Wolterdingen an der Heidebahn liegt etwa drei Kilometer vom Heide-Park entfernt. Von dort und vom Bahnhof Soltau (Han) fahren mehrmals täglich Linienbusse. Direkte Busverbindungen gibt es täglich aus Hamburg, Hannover und Lüneburg; im Jahre 2009 auch von Celle.

Heidenhof-Kapelle

Auf dem Gelände des Heide-Parks befindet sich die Heidenhof-Kapelle. Sie wurde 1350 als Messe- und Betkapelle aus Eichenholz errichtet. Später wurde sie in einen zweigeschossigen Mühlenspeicher umgewandelt, 1951 wurde sie schließlich wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurück versetzt. Seit 2007 trägt sie den Titel Offener Raum der Stille. Heute bietet der Park gemeinsam mit dem Kirchenkreis Soltau gelegentlich Kurzandachten und seelsorgerische Gespräche an[7]. Eine Gebetsstation und ein Gästebuch wurden installiert. Zudem ist es möglich, in der Heidenhof-Kapelle zu heiraten.[8]

Commons: Heide-Park – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Linkkatalog zum Thema Heide Park Resort bei curlie.org (ehemals DMOZ)

Referenzen

  1. TEA/ERA Attendance Report 2009. TEA, April 2010, abgerufen am 27. April 2010.
  2. Vorsitzende des Heide-Parks
  3. Heide-Park Resort: Auf Erfolgskurs ins Jubi-Jahr. cafe-future.net, 19. Februar 2008, abgerufen am 19. Februar 2008.
  4. Erste News zur allerneusten Heide-Park Attraktion 2011 bei heide-park-world.de, Abgerufen am 9. September 2010
  5. Wildwasserbahn II im Heidepark-Wiki
  6. queer.de zum 1. Rosa Tag 2006, online: 20. August 2007
  7. http://www.kirche-im-aufbruch.ekd.de/praxis/alle/10768.html Informationen zu Projekten in der Heidenhof-Kapelle
  8. http://www.heide-park-pictures.de/content/search.php?search_keywords=kapelle Bilder der Heidenhof-Kapelle

Vorlage:Navigationsleiste Freizeitparks in Europa