Anedjib, (eigentlich Hor-aned-jib) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2910 v. Chr.[3] regierte und sich wie seine Vorgänger um Neuerungen während seiner Amtszeit bemühte.
Namen von Anedjib | |||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Tonsiegel des Anedjib mit dem Nebuinamn "Merbiape"; British Museum, London | |||||||||||||||||||||||||||
Horusname |
Vorlage:Unicode Der mit kühnem Herzen / Willen | ||||||||||||||||||||||||||
Nebtiname |
Nbwj-mr.j-bj3-p Geliebter des ehernen Throns der beiden Herren [1] | ||||||||||||||||||||||||||
Thronname |
Mr.j-bj3-p Geliebter des ehernen Throns | ||||||||||||||||||||||||||
Eigenname |
Meribiape (Meri bia pe) Mr.j bj3 p Geliebter des ehernen Thrones | ||||||||||||||||||||||||||
Königspapyrus Turin (Nr.II./17) |
Meri-gereg-ipen Mr.j-grg-jpn Erwählter des ehernen Throns (stark beschädigt) | ||||||||||||||||||||||||||
Königsliste von Abydos (Sethos I.) (Nr.6) |
Mr.j-bj3-p Geliebter des ehernen Throns | ||||||||||||||||||||||||||
Königsliste von Sakkara (Nr.1) |
Mr.j-b3-pn Der von ? gewünschte | ||||||||||||||||||||||||||
Griechisch Manetho-Varianten: | Africanus: Miebidos [A 1] Eusebius: Niebais [A 2] Eusebius, AV: Niebais [A 2] |
Die tatsächliche Regierungsdauer ist unbekannt; im Turiner Königspapyrus werden ihm 74 Jahre bescheinigt[4]. In den manethonischen Überlieferungen sind 20 und 26 Regierungsjahre vermerkt. Die Ägyptologie beurteilt beide Angaben bislang als Übertreibungen, weshalb Anedjibs Herrschaftsdauer auf etwa acht bis zehn Jahre geschätzt wird.
Herkunft und Familie
Allgemein wird angenommen, dass Anedjib ein Sohn seines Vorgängers Den gewesen ist. Verheiratet war er vielleicht mit Bati-rest, die auf dem Kairostein als Mutter des Nachfolgers Semerchet und damit als mögliche Gemahlin von Anedjib angegeben wird.[5] Über Nachkommen wird nichts Konkretes überliefert, allgemein wird Qaa als ein Sohn vermutet.
Regierung
Anedjib ergänzte den von Den in Verbindung der Doppelkrone neu eingeführten Thronnamen mit dem weiteren Epitheton „die beiden Herren“ (Nebui). Der Zusatztitel, der die beiden Gottheiten Horus und Seth jeweils mit einer Falkenstandarte darstellte, symbolisierte die damaligen Regionen der roten sowie der weißen Krone, die später für Unter- und Oberägypten stehen sollten. Mit Aneignung des Nebui-Titels verfügte der König hinsichtlich seines Herrscheramtes über die wichtige göttliche Legitimation der beiden Gottheiten.[7][8]
Gegen Ende seiner Regierung vermerkte Anedjib den ersten Lauf des Apis-Stieres als Festakt.[9] Die Durchführung vom Horusgeleit in Verbindung einer regelmäßig-zweijährigen Steuererhebung kann allerdings erst bei Anedjibs Nachfolgern festgestellt werden.[10]
Über die politischen Verhältnisse zu Anedjibs Zeiten gibt es nur wenige Informationen. Zwar gibt es Steingefäße, auf denen ein Sed-Fest vermerkt ist, doch haben neueste Untersuchungen ergeben, dass die Gefäße ursprünglich Den gehörten.[11] Ägyptologen vermuten, dass Anedjib bereits hoch betagt war, als er den Thron bestieg. Um sich dennoch als Thronerbe und Nachfolgekönig zu legitimieren, verlegte Anedjib die Begehung des Sed-Festes in die des Sokar-Festes im sechsten Regierungsjahr.[8]
Während der Herrschaft von Anedjib wurden ungewöhnlich viele Kult-Statuen in Auftrag gegeben. Sechs verschiedene Steingefäße weisen die unverkennbare Darstellungen von Standstatuen auf, die den König mit unterschiedlichen Insignien zeigen.[12]
In die Regierungszeit des Anedjib fallen außerdem die Gründung der neuen Götterfestung „Hor-nebu-chet“ (Horus, Goldener der Götterschaft)[13] und der neuen königlichen Residenz „Hor-seba-chet“ (Horus, Stern der Götterschaft).[14]
Grab
Das Grabmal des Anedjib liegt in Umm el-Qaab bei Abydos unter der Bezeichnung Tomb X. Es ist das kleinste aller abydenischen Königsgräber und misst etwa 16,4 m × 9,0 m. Die Anlage, die von 64 Nebengräbern umgeben ist, besteht aus einem Grabraum, der lediglich durch eine Querwand getrennt wird. Von Osten her führt eine Treppe in die Grabkammer.
Neben den Gräbern von Abydos datiert man weitere Grabanlagen von Sakkara in die Zeit des Anedjib, hier die Nummern S 3507 (Ser-Anpuh) und S 3038 (Nebit-ka).
Literatur
- Walter Bryan Emery: Ägypten, Geschichte und Kultur der Frühzeit, 3200-2800 v. Chr. München 1964,
- Günter Dreyer: Zur Rekonstruktion der Oberbauten der Königsgräber der 1. Dynastie in Abydos (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 47). von Zabern, Mainz 1991
- Iorwerth Eiddon Stephen Edwards: Early history of the Middle East (The Cambridge ancient History; Vol. 1, Pt. 2). Cambridge University Press, Cambridge 2006, ISBN 0-521-07791-5
- Gerhard Gordon: Etudes sur l´Horus Den et quelques problémes der lÉgypt archaique. 1990
- Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. (Ägyptologische Abhandlungen, Band 45), Harrassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 3-447-02677-4
- Peter Kaplony: Anedjib In: Lexikon der Ägyptologie I. Harrassowitz, Wiesbaden 2000, ISBN 3-447-04468-3
- Peter Kaplony: Inschriften der ägyptischen Frühzeit. Harrassowitz, Wiesbaden 1963, Band III, ISBN 3-447-00052-X
- William Matthew Flinders Petrie, Francis Llewellyn Griffith: Royal Tombs of First Dynasty. Trübner, London 1900
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96053-3
- Rainer Stadelmann: Die ägyptischen Pyramiden. von Zabern, Maninz 1997, ISBN 3-8053-1142-7
- Jürgen von Beckerath: Handbuch der Ägyptischen Königsnamen, Deutscher Kunstverlag, München Berlin, S. 46, 172, ISBN 3-422-00832-2
- Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten. von Zabern, Mainz 1997, ISBN 3-8053-2310-7
- Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18633-1
Weblinks
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Die Darstellung der beiden Kronengöttinnen existierte zu Anedjibs Regierungszeit noch nicht, da er den Nebui-Titel benutzte und die Gottheiten Horus sowie Seth auf Falkenstandarten darstellte. Der Infobox-Eintrag Nebtiname ist daher hier mit Nebuiname zu ersetzen.
- ↑ Alan H. Gardiner: The royal canon of Turin. Bildtafel 1; Die hier von den sonst üblichen Syntax für Hieroboxen abweichende Darstellung des Eintrags im Turiner Papyrus ist auf den Umstand gemünzt, dass im Hieratischen offene Kartuschen zur Verwendung kamen. Das abwechselnde Mal-fehlen-mal-vorhandensein bestimmter Namenselemente ist auf Materialschäden im Papyrus zurückzuführen.
- ↑ Jahreszahlen nach Schneider: Lexikon der Pharaonen.
- ↑ Turin kinglist
- ↑ I.E.S. Edwards: The early dynastic period in Egypt. S. 31.
- ↑ vergl. William Matthew Flinders Petrie & Francis Llewellyn Griffith: Royal Tombs of First Dynasty. Abb.42.
- ↑ Iorwerth Eiddon Stephen Edwards: Early history of the Middle East. S. 27.
- ↑ a b Nicolas Grimal: A History of Ancient Egypt. S. 53.
- ↑ Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten. S. 57.
- ↑ Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten. S. 58.
- ↑ Jean-Philippe Lauer: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo Nr.15, 1957, S. 153-155.
- ↑ Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. S. 275 & 276ff.
- ↑ Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. S. 78-79.
- ↑ Stan Hendrickx, Barbara Adams & K. M. Cialowicz: Egypt at its origins. S. 1137.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Den | König von Ägypten 1. Dynastie | Semerchet |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Anedjib |
ALTERNATIVNAMEN | Adj-ib; Mer-bia-pe; Mer-ba-pen; Mer-gereg-pen; Miebidos Miebis; Niebais |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptischer König der 1. Dynastie |
GEBURTSDATUM | 29. Jahrhundert v. Chr. |
GEBURTSORT | Ägypten |
STERBEORT | Ägypten |