Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Mitmachen:
- Fließband (QS)
- Knacknüsse
- Arbeitslisten: QS
- Ungesichtete BKS-Edits
- Ungesichtete (neue) BKS
- Neue BKS (verlinkt)
- Neue BKS-Bearbeitungen
Über das WikiProjekt:
Über Begriffsklärungen:
- Begriffsklärung allgemein
- Formatvorlage BKS
- Hilfeseite: FAQ
- Formatvorlage Familienname
- Formatvorlage Vorname
- Kategorie:Begriffsklärung
Siehe auch:
Das Fließband
Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen. Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.
![]() {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
|
Karl Baermann (LA-30.6.) · Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträgen (LA-10.7.) | ||||||||||||||||
![]() Derzeit sind 11.949 Änderungen ausstehend
|
Bitte um Beachtung. Konsens Lange BKL Danke, LG, LiQuidator ;) Disk 23:53, 29. Okt. 2009 (CET)
Dort seit zwei Monaten Funkstille. Hier erledigt? --Epipactis 21:20, 29. Jan. 2010 (CET)
- mir fällt auf die schnelle auch nichts kratives ein, muss wohl leider noch gehen, die germ (hefe) - lassen wirs in die knacknüsse, dann kommts zumindest nächstes jahr wieder ;) --W!B: 10:19, 30. Jan. 2010 (CET)
- nein, bleibt in evidenz: besser ist es, alle BKS/Listen-probleme auf diesen tread mit dem QS-baustein zu verlinken, um einen überblick zu bekommen, welche bandbreite und wieviele - U.S. Post Office, den anlassfall, hab ich mal gemacht (ich hoffe, der QS-baustein wird nicht als boshaftigkeit, sondern echtes anliegen der QS erkannt --W!B: 02:12, 27. Feb. 2010 (CET)
- nachdrag: bei den knacknüssen haben wir noch Wolodymyriwka liegen --W!B: 13:49, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Macht das hier wirklich noch Sinn? Die oben verlinkte Disk ist inzwischen im Archiv verschwunden, und von manchen damaligen Teilnehmern hört man auch nichts mehr. --Epipactis 09:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
im artikel Matura irgendwie nicht hinlänglich geklärt --W!B: 03:28, 12. Apr. 2010 (CEST)
zweitere scheint mir eigentlich zu ersteren zu gehören - es mit langem o zu lemmatisieren, scheint mir eine rein interne angelegheit, cf. [1] - nun ist aber Kongo selbst auch nicht gerade einfach (habs gerade [2]], oberwohl es letzthin hier in QS war) - trotzdem gibt es imho keinen grund, den leser, der nach was japanischem oder koreanischen sucht, nach Kongō zu schicken: denn aus Kongo wird nicht klar, dass das überhaupt dort stünde, und nicht einfach vergessen - würde imho dann auch die leidige afrikanische frage entlasten, wenn wenn das lemma in seiner besetzung relativiert ist --W!B: 09:16, 10. Mai 2010 (CEST)
assoziationsblaster vom feinsten, spin-off von #Anschluss, cf. #Community --W!B: 11:00, 11. Mai 2010 (CEST)
- So besser? --Carbenium 13:57, 18. Aug. 2010 (CEST)
erledigt|Carbenium 18:32, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Da kann noch viel mehr raus. Es sollte nur Dinge drinstehen, die man "Netzwerk" (ohne alles) nennt, aber nicht alle, die eines sind (schwer auszudrücken). Wenn ich Zeit finde, hau ich dort nochmal richtig rein :-) - Nebenbei, ich bin mir noch nicht sicher, ob deine Präfindex-Einträge wirklich eine gute Idee sind. In diesem Fall kommen ja wenigstens noch plausible Ergebnisse, aber bei manchen Stichworten entsteht da ein wirklich bizarres Sammelsurium. --Epipactis 01:07, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, da gibts ja nicht so viel zu deuteln; wenn Du streng vorgehen wollst, musst Du ausschließlich die Organisationen löschen, der Rest kann homonym verwendet werden. Allerdings finde ich diese enge Auslegung fragwürdig (man sollte dazu auch die Richtlinien überarbeiten), da auf diese Weise die sinnvolle Zugänglichkeit zu vielen Informationen vernichtet wird. Von mir aus könnte es für sowas auch eine neue Obergliederung geben: Homonyme und Assoziatives.
- @Präfindex: FInde ich schon sinnvoll, ich kleb den Ziegel ja auch nicht in jede BKS, sondern prüfe vorher, ob ich das sinnvoll finde. Sicher gibt es in der Liste dann u.U. ein paar nicht passende Einträge, aber das liegt in der maschinenerstellten Natur der Sache. Falls Du allerdings weißt, wie man Spezial:Präfixindex dazu überreden kann, in Suchen auch abschließende Leerzeichen nicht zu ignorieren und wie man die Vorlage dazu überreden kann, auch für Begriffe mit Leerzeichen in der Mitte zu funktionieren, könnte man die Suchergebnisse noch präziser gestalten. --Carbenium 12:09, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Da kann noch viel mehr raus. Es sollte nur Dinge drinstehen, die man "Netzwerk" (ohne alles) nennt, aber nicht alle, die eines sind (schwer auszudrücken). Wenn ich Zeit finde, hau ich dort nochmal richtig rein :-) - Nebenbei, ich bin mir noch nicht sicher, ob deine Präfindex-Einträge wirklich eine gute Idee sind. In diesem Fall kommen ja wenigstens noch plausible Ergebnisse, aber bei manchen Stichworten entsteht da ein wirklich bizarres Sammelsurium. --Epipactis 01:07, 1. Sep. 2010 (CEST)
Ach nein, ich lasse doch lieber die Finger davon, bei mir würde nämlich überhaupt nichts übrigbleiben. Es ist ein Modewort. Ich erinnere mich noch, wie es aufkam. Alles war plötzlich "vernetzt", ebenso wie man in den letzten Jahren überall "Synergien" sieht. Im Grunde alles absolute Banalitäten, die es seit Jahrtausenden gibt, nur hielten es die Menschen früher nicht für der Mühe wert, dafür besondere Worte zu prägen. Gruß --Epipactis 20:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
BKL in Einleitung. Στε Ψ 09:49, 2. Jun. 2010 (CEST)
Der erster Teil ist eine Begriffsklärung innerhalb der Statistik, eher unnötig (= löschbar). Und der zweite Teil ist eine Begriffklärung. Dazu sollte man die Seite auch umbauen. --Sigbert 22:14, 22. Jun. 2010 (CEST)
Sieht aus wie eine Begriffsklärung, verweist aber auf verschiedene Begriffe in der Statistik zum Thema Streuung. Es gibt zwar den Begriff der Variation (als n-fache Varianz), aber das könnte man mit einem Satz unter Varianz abhandeln. --Sigbert 22:34, 22. Jun. 2010 (CEST)
unten eine BKS - imho am falschen lemma, das soll schon ehrliche Jemandem eine goldene Brücke bauen oder Dem fliehenden Feind eine goldene Brücke bauen, stehen - das ist ja pseudoproffesionelle verenzykopädieschlagwortung vom feinsten, warum nicht gleich Brücke (goldene, Sprichwort) --W!B: 14:12, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn schon, dann Dem fliehenden Feind soll man goldene Brücken bauen, analog zu Schlafende Hunde soll man nicht wecken. Letzteres ist allerdings nur ein Redirect (Kategorie:Sprichwort) auf das ebenfalls verkürzte Lemma Schlafende Hunde (Kategorie:Redewendung), m.E. sollte es umgekehrt sein. Ansonsten gleiches Problem, auf den schlafenden Hund sind sogar noch ein paar mehr Nachbenennungen gekommen. Hier brauchen wir wirklich mal ein Modell, falls wir nicht einfach rigoros auf Liste geflügelter Worte/G# Goldene Brücken bauen zurückstutzen wollen. Fragt sich nur, ob die Goldenen Rotlink-Brücken mit der Goldenen Brücke überhaupt etwas zu tun haben. Bei den Hunden ist es sicherer anzunehmen. --Epipactis 21:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
einer der selten gewordenen hans-dampf-in-allen-sparten --W!B: 14:41, 4. Jul. 2010 (CEST)
Moin, rechtfertigt en:Alfresco auch bei uns eine BKL? --Flominator 15:53, 17. Jul. 2010 (CEST)
- imho nein: typischer fall: zuerst der artikel, dann ein LA, und dann erst BKS - das einzige wäre, mit Al fresco zu einer BKS zusammen legen - wundert mich nicht, das en das nicht hat (En plein air = French for Alfresco halte ich für falsch), al fresco dining ist übrigens assoziativgeschwurbel: "im freien speisen" lässt sich nicht als "im freien" verkürzen, oder? --W!B: 21:31, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Was ist mit der Fernsehserie? --Flominator 13:57, 25. Jul. 2010 (CEST)
- ach so, stimmt, keine ahnung, wie unsere RK zu fernsehserien sind --W!B: 00:28, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Wikipedia:RK#Serien: Es sind 13 statt geforderter 12 Folgen und Ben Elton sollte man durchaus als etablierten Star bezeichnen können. --Flominator 17:26, 29. Aug. 2010 (CEST)
- ach so, stimmt, keine ahnung, wie unsere RK zu fernsehserien sind --W!B: 00:28, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Was ist mit der Fernsehserie? --Flominator 13:57, 25. Jul. 2010 (CEST)
Wie wir wissen, herrscht hier ein Durcheinander biblischen Ausmaßes, weil alles mit allem irgendwie synonym und redundant ist und dennoch spezifische Eigentümlichkeiten gelten. Deswegen habe ich mich entschlossen, die Siedlung den Knacknüssen zu entreißen und dem ganzen die Gemeinden zur Seite zu stellen. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:30, 21. Jul. 2010 (CEST)
1. Diskussionsphase: Siedlung und Siedlung (Begriffsklärung)
es gibt, ausser dem bei uns gemeinten begriff Ansiedlung i.a.S. (en settlement) mit Siedlung (Städtebau) (Plansiedlung, en housing estate) eine zweite hauptbedeutung, ausserden fehlt noch ein dritter grundbegriff, nämlich en residential area, Siedlungsraum, Ansiedlung, Lebensraum [des Menschen] im allgemeinsten sinne (wie im Siedler, Besiedlung) dafür Siedlungsgeographie ziel der wahl
- die whatlinks legen auf den ersten blick etliche fehllinks nahe
- uni-leipzig gibt allgemein Dornseiff 8.2 Ansiedlung, Stadt, und die synonyme Ansiedlung, Gemeinde, Gründung, Kolonie, Niederlassung, Ort, Standort stehen 4:1:2, nicht aber 10:1
ich wär also dafür, unter dem lemma eine BKS anzulegen, ungeachtet der ca 700 links drauf, bzw. sogar in bezug drauf, weil die sowieso überarbeitet gehören --W!B: 00:09, 27. Mai 2010 (CEST)
- Vorsicht, das könnte nach regionalen Sprachgebräuchen differieren. Ich persönlich sehe z.B. "Siedlung" kaum synonym für "Ansiedlung". Von daher scheint mir auch "Siedlung" kaum BKS-trächtig, "Ansiedlung" dagegen schon eher. - Die zu diesem Cluster gehörenden Artikel sind allerdings allesamt grauenvoll. Vielleicht sollten wir zuerst etwas Begriffsfindung betreiben. --Epipactis 01:09, 27. Mai 2010 (CEST)
- Doch, das mit Siedlung statt Ansiedlung ist schon in Ordnung, Ansiedlung sollte eine Weiterleitung auf Siedlung sein. Was mir fehlt, ist Siedlung im Sinn von Aussiedlerhof. Ich denke aber, daß W:B! eigentlich hier die BKL Siedlung (Begriffsklärung) behandeln will und nicht den verlinkten Artikel, der im Prinzip eine Liste der Siedlungstypen darstellt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 10:00, 27. Mai 2010 (CEST)
- Regionalia, wie gesagt. In weiten Teilen Deutschlands hat es den Sachverhalt des Aussiedlerhofes nie gegeben, demzufolge ist dort auch der "Begriff" entweder gar nicht oder wenigstens nicht darauf fixiert, sondern wird eher (angelehnt an "Aussiedlung") mit Vertreibung und Umsiedlung assoziiert. - Ohne Begriffs-Klärung inklusive Überarbeitung der entsprechenden Definitionen in den einzelnen Artikeln kann hier, glaube ich, nichts Vernünftiges herauskommen. --Epipactis 12:32, 27. Mai 2010 (CEST)
- stimmt, übrigens natürlich meinte ich BKS am lemma, hab mal QS in der BKS nachgetragen --W!B: 05:35, 28. Mai 2010 (CEST)
- Regionalia, wie gesagt. In weiten Teilen Deutschlands hat es den Sachverhalt des Aussiedlerhofes nie gegeben, demzufolge ist dort auch der "Begriff" entweder gar nicht oder wenigstens nicht darauf fixiert, sondern wird eher (angelehnt an "Aussiedlung") mit Vertreibung und Umsiedlung assoziiert. - Ohne Begriffs-Klärung inklusive Überarbeitung der entsprechenden Definitionen in den einzelnen Artikeln kann hier, glaube ich, nichts Vernünftiges herauskommen. --Epipactis 12:32, 27. Mai 2010 (CEST)
- Doch, das mit Siedlung statt Ansiedlung ist schon in Ordnung, Ansiedlung sollte eine Weiterleitung auf Siedlung sein. Was mir fehlt, ist Siedlung im Sinn von Aussiedlerhof. Ich denke aber, daß W:B! eigentlich hier die BKL Siedlung (Begriffsklärung) behandeln will und nicht den verlinkten Artikel, der im Prinzip eine Liste der Siedlungstypen darstellt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 10:00, 27. Mai 2010 (CEST)
Tja, welche "Begriffe" gibt es, und wie sind sie zu definieren? Versuch:
- Eine "Siedlung" (allgemein) ist eine in keiner Weise näher spezifizierte Ansammlung von Wohnstätten. Es müssen, wenigstens überwiegend, Wohnstätten sein. Ein Industriegebiet ist keine "Siedlung". Es müssen mehrere sein. Ein einzelnes Gehöft, auch wenn es aus mehreren Gebäuden besteht, würde ich nicht als "Siedlung" bezeichnen. Es müssen nicht unbedingt menschliche Wohnstätten sein (ich glaube, man kann z.B. auch von "Siedlungen der Roten Waldameise" sprechen). Sobald die "Siedlung" irgendwie näher spezifiziert ist, tritt der Ausdruck zurück und wird von der jeweils konkreten Bezeichnung abgelöst.
- Daneben gibt es die "Siedlung" als planmäßige, normalerweise räumlich und meist auch zeitlich zusammenhängende Anlage, meist nicht-selbständig innerhalb oder neben einem übergeordneten Gemeinwesen. "Siedlung (Städtebau)" ist dafür allerdings ungünstig, weil sich dergleichen ja nicht nur in Städten findet.
- Diese "Begriffe" sind zwar voneinander einigermaßen zu trennen, verzahnen aber jeweils mit den fließend ineinander übergehenden Begriffen "Ansiedlung" und "Kolonie".
- Ansiedlung bezeichnet einerseits einen Prozeß, andererseits zwar auch dessen Ergebnis, jedoch in einem zeitlichen Rahmen. Eine "Ansiedlung" wird nicht ewig so genannt, irgendwann ist es mal eine "Siedlung", oder etwas anderes (z.B. Standort, Niederlassung), denn sie ist nicht auf Wohnstätten beschränkt. Insofern sind "Siedlung" und "Ansiedlung" also nur sehr bedingt synonym austauschbar.
Einen BKS-Grund sehe ich daher momentan gar nicht, denn die Israelische Siedlung ist ein eigenständiges Lemma, und die Pfadfinder-"Siedlung" zweifelhaft, jedenfalls ziellos. Also höchstens BKH, sofern man "Siedlung" und "Siedlung (Städtebau)" überhaupt getrennt behandeln will. Ansiedlung sollte Artikel bleiben, müßte freilich mal etwas Inhalt bekommen. --Epipactis 00:09, 31. Mai 2010 (CEST)
- dann fragt sich was mit sowas anzufangen ist:
- S. Brather, Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa (Berlin, New York 2001, ²2008).
- F. Biermann und G. Mangelsdorf (Hrsg.), Die bäuerliche Ostsiedlung des Mittelalters in Nordostdeutschland. Untersuchungen zum Landesausbau des 12. bis 14. Jahrhunderts im ländlichen Raum (Frankfurt am Main 2005).
- Kap. 5 Bevölkerung und Siedlung - Uwe Daniels: Der "outback" Australiens aus siedlungsgeographischer Sicht: Chancen und Probleme. Akademische Schriftenreihe GRIN 2007
- gemeint ist - Ansiedlung ist wie gesagt selbst disambig - Besiedlung (dort allgemeinzoologisches geschwurbel inklusive menschenaffen: „Im Unterschied zur Ansiedlung bezeichnet die Besiedelung vor allem die weitere Verdichtung der bisherigen Siedlung“ - das mag bewiesen sein) --W!B: 06:17, 31. Mai 2010 (CEST)
- Bitte nicht am Lemma Israelische Siedlung rummachen, wenigstens in dem Bereich ist derzeit eingermaßen Ruhe!
- Ansonsten zu der Frage, ob ein Gehöft eine Siedlung ist oder nicht, Epipactis' Frage, verweise ich mal auf den Artikel. Trägt keinesfalls zur Klärung bei. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 22:48, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Deine drei Beispiele passen ganz gut in meine Arbeitshypothese. Davon abgesehen habe ich mich aber inzwischen von der Volltextsuche belehren lassen, daß "Ansiedlung" tatsächlich gebräuchlich synonym für "Siedlung" verwendet wird (war mir echt so nicht geläufig!), und zwar sogar gleichmäßig in allen Bedeutungsnuancen: Siedlung (allgemein); Ortserweiterung; Kolonie; Vorgang der Besiedlung. Fragt sich nun: welchem Stichwort gebührt jeweils das Primat? Ich persönlich neige da zu "Siedlung", außer im Sinne von "Vorgang", da eher "Ansiedlung" als "Siedlung". Wesentlich weiter bringt uns das allerdings auch nicht.
- Der "Grimm" läßt ahnen, woher die Schwierigkeiten kommen: SIEDELUNG,SIEDLUNG, f. niederlassung, ..., das wort ist erst im 19. jahrh. recht üblich geworden. --Epipactis 22:39, 1. Jun. 2010 (CEST)
---
Zweite Diskussionsphase unter Einbeziehung des Lemmas "Gemeinde"
MMn können wir dieses Problems nur in großem Stil Herr werden. Ich würde vorschlagen, daß die Gemeinde und Siedlung zu reinen Begriffsklärungen werden. Den Sachinhalt von Siedlung nach Siedlung (Bewohnter Ort) (engl. populated place) übertragen. Den Sachinhalt von Gemeinde so er DACH betrifft, nach Gemeinde (Deutschland) bzw. den Pendants in A-CH übertragen (von den Gepflogenheiten im Land des räuberischen Bergvolkes in den Alpen – vgl. Brockhaus der 1970er Jahre ;) habe ich als Piefke natürlich null Plan, aus der Schweiz ist mir zumindest der Begriff Politische Gemeinde bekannt. Der allgemeine Teil des Inhaltes von Gemeinde gehört evtl. nach Kommune. (Kommune habe ich einstweilen noch ausgelassen, das wäre Phase III :p) --Matthiasb (CallMeCenter) 20:30, 21. Jul. 2010 (CEST)
- ja, oder aber politische Gemeinde als übersichtsartikel (so heisst es bei uns zumindest eh offiziell - Kummune sollte BKS bleiben, wegen der Uschi)
- bei Siedlung (Bewohnter Ort) gibts hat das problem der TF-begriffsetablierung - oder ist das in der fachliteratur ausgewiesen (wär ja erstaunlich wenn nicht, wir sind ja wohl nicht die einzigen, die dieses problem haben) - defininitorisch ist das ganze sowieso klar Siedlung = ein Objekt mit Siedlungsname, bis hinunter zum einzelnen gebäude in Einzellage (etwa freistehende kirche, ein einsames kloster, eine alm- oder berghütte) --W!B: nachsigniert, irgendwann am Freitag, glaub ich ;)
- Naja, heißt ja Siedlungsgeographie und nicht Gemeindegeographie, also mit TF ist da nicht, denke ich. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:41, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ja auf jedenfall die territorial definierte Politische Gemeinde von der Religions oder Interessen-Gemeinschaft unterscheiden, denn das ist die untersten administrativen Ebene und hat als solches nach dem umsichgreifenden Fusionitis nichts mehr mit Ort, Ortschaft, Stadt usw. zu tun. Früher undenkbar sind heute ganze Talschaften /Landschaften und Regionen zu einer Gemeinde zusammengefasst.
- Dann wäre in diesem Zusammenhang auch noch die Unterscheidung der gebauten Infrastruktur Town (Stadt, Villa, Ville, Village) und seiner Bewohner City (von Citoyen, also Bürger; griechisch Polis) zu nennen. Denn es gibt sowohl Wüstungen und Obdachlose / Vertriebene und ähnliches.-- visi-on 22:01, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, heißt ja Siedlungsgeographie und nicht Gemeindegeographie, also mit TF ist da nicht, denke ich. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:41, 2. Aug. 2010 (CEST)
Die BKL ist soweit formal in Ordnung, ich frage mich vielmehr, ob die Lemma-Beklammerung in dieser Form vernünftig ist. Man vergleiche z.B. mit Parlament oder Präsident.
Meinungen und Diskussion dazu gerne hier. --Normalo 22:19, 27. Jul. 2010 (CEST) PS: 'tschulligung wegen der Werbung
Dieser Artiukel erklärt sich selbst zur Begriffsklärung: " (wird) verwendet und zwar in unterschiedlicher Bedeutung in der Soziologie, in der Chemie, in der Physik (Kerntechnik) und in der Medizin". Tatsächlich haben die Bedeutungen lediglich gemein, dass etwas beteiligt ist, was mit dem Wort "Reaktion" bezeichnet wird -- Mal im Sinne der Chemie, mal im psyochologisch-soziologischen Sinn, mal istz es schlicht die strahlenphysikaliologische Wirkung.---<)kmk(>- 00:27, 28. Jul. 2010 (CEST)
nach LA Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2010 #Rettung in schwurbelBKS umgewandelt, so wird das nie was - wie wärs einfach BKS zwischen
und fertig - der rest ist blabla und unterthemen --W!B: 10:22, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das Blabla hab ich entfernt, ich bin allerdings der Meinung, dass man nicht ganz so radikal vorgehen sollte wie von Dir vorgeschlagen; auch Unterthemen gehören auf die BKS, da diese Links erheblich die Navigation erleichtern und sich der Leser dann nicht erst durch 7 verschiedene Artikel klicken muss, bis er gefunden hat, was er will. MMn erledigt, wenn Du anderer Meinung bist, mußt Du's reaktivieren. --Carbenium 20:24, 2. Sep. 2010 (CEST)
((erledigt|Carbenium 20:24, 2. Sep. 2010 (CEST)}}
- Ich finde, dieses schießt weit übers Ziel hinaus, jetzt ist ja noch nicht mal mehr die Dattenrettung drin. In dieser Form LA-fähig, da man für zwei Begriffe keine BKS braucht. Womit deer LA ausdrücklich nicht mein Ziel ist, sondern die (Wieder)Herstellung eines nutzerfreundlichen Zustands. Wenn derartige Verschlechterungen im Sinne von WP:BKL, muss die Richtlinie angepasst werden. --Carbenium 12:42, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Carbenium 2010-09-02 19:22:52 ist genau das, was ich lesen möchte und was ich als Benutzer erwarte. (Vielleicht noch aus dem verlinkten A ein unverlinktes Österreich?) --Gib Senf dazu! 13:42, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Alle "Sorten" von Rettung, ja, aber doch immer die gleiche Bedeutung von "Rettung", die, da seien wir mal ehrlich, schon jeder Siebenjährige kennen sollte. Diese Kindereien sind es nicht, die ich in einer Enzyklopädie erwarte und lesen möchte. Irgendwo hat es auch mit der ominösen "Nutzerfreundlichkeit" seine Grenzen. Man kann doch nicht irgendein Fragment eingeben und auf alles geführt werden, was damit anfängt, endet oder sonstwie im allerweitesten Sinne zu tun hat. Ja, selbst wenn das die allgemeine Erwartung wäre und allgemeine Zustimmung fände, wäre doch die BKS nicht das Medium der Wahl dafür. Vielleicht sollte man eine Klasse <Lemma (Überblick)> schaffen, in der man, neben Präfindex selbstverständlich, auch jeweils einen (leserfreundlichen) Link auf die Volltextsuche zu <Lemma> setzen könnte, evtl. auch einen Link auf Wikipedia:Alle Seiten. - Wenn ich bösartig wäre (und ich werde es allmählich), dann würde ich behaupten, daß hier einfach ein paar Fleißmeisen am Werk sind, die die Volltextsuche abklappern, und denen es kindliches Vergnügen bereitet, wenn sie noch eins und noch eins gefunden haben: rein damit in die BKS, der Leser wird sich freuen und dankbar sein. --Epipactis 23:07, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Carbenium 2010-09-02 19:22:52 ist genau das, was ich lesen möchte und was ich als Benutzer erwarte. (Vielleicht noch aus dem verlinkten A ein unverlinktes Österreich?) --Gib Senf dazu! 13:42, 3. Sep. 2010 (CEST)
Entspringt der berüchtigten Quelle der Haupt-QS. Ist aber de facto eine mittelgroße Katastrophe, äußerst unfertig. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 10:38, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Na und. Dann mache es fertig, anstatt zu motzen. Oder schweig still. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:59, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Gibts irgendwo eine Definition bzw. Übereinkunft für den zweiten Klammerparameter bei Flüssen? WP:NK#Flüsse ist m.E. ziemlich unausgegoren. --Epipactis 19:59, 7. Aug. 2010 (CEST)
- ich habe die nicht verlinkten abschnitte entfernt. bkls sind keine rohdatensammlung! eine bkl erhebt keinen anspruch auf vollstaendigkeit, als ist das kein problem, wenn was fehlt. esist nicht die aufgabe des fliessbands, das fertig zu mmachen. jemand dafuer motzen zu unterstellen und ihn dann auch noch zum abarbeiten aufzufordern ist hier nicht foerderlich. -- Supermartl 08:31, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Und revert das Ganze. Haste nix besseres zu tun, Supermartl? --Matthiasb (CallMeCenter) 09:42, 15. Aug. 2010 (CEST)
- ich habe die nicht verlinkten abschnitte entfernt. bkls sind keine rohdatensammlung! eine bkl erhebt keinen anspruch auf vollstaendigkeit, als ist das kein problem, wenn was fehlt. esist nicht die aufgabe des fliessbands, das fertig zu mmachen. jemand dafuer motzen zu unterstellen und ihn dann auch noch zum abarbeiten aufzufordern ist hier nicht foerderlich. -- Supermartl 08:31, 12. Aug. 2010 (CEST)
- @Epipactis: Im WP:WPG wenden wir bei der Lemmafindung von Gewässern weitgehend das an, was ich unter Benutzer:Matthiasb/Geographische Lemmata angefangen habe, niederzuschreiben. Dies in WP:NK#Flüsse zu fassen, ist aufgrund der Komplexität praktisch unmöglich. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:23, 15. Aug. 2010 (CEST)
- So unmöglich komplex ist die Sache selbst doch gar nicht. Das scheint nur so durch das unentschlossene und verstreute Gewirr der kursierenden Varianten. Es wird aber nie anders, solange man die Methode nicht klar ausformuliert. Hier konkret: Worauf bezieht sich das zweite Klammerattribut (der Bundesstaat oder möglicherweise auch eine andere Ortsangabe) - auf das erste Klammerattribut (Übernahme des im Vorfluter-Lemma benutzten Klammerattributes?) oder auf das Lemma selbst (Mündungsort)? --Epipactis 12:17, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, das läßt sich nicht normieren, siehe hierzu die im WPG geführte Diskussion zum Thema Solz, die sich zu einer Grundsatzdiskussion entwickelte. Dort war der Konflikt vor allem zwischen der in Bebra in die Fulda mündenden Solz und dem Dorf Solz in der Gemeinde Bebra bedingt, was durch die Tatsache verkompliziert wurde, daß die Bebra mehrdeutig zur Stadt Bebra ist und unter Bebra (Fulda) steht. Bebra (Fulda) steht somit mitnichten für den an der Fulda liegenden Ort Bebra, sondern für den in Bebra in die Fulda mündenden
OrtFluß. - Hier im Fall Smith Creek ist eine Unterscheidung nach Mündungsort ebenfalls meist schwierig oder gar unmöglich, inbesondere weil viele dieser Gewässer sich fernab von allen Siedlungen befinden, oder wie in einem Fall münden zwei gleichnamige Bäche im selben Ort, in dem Fall dankenswerterweise in zwei verschiedene Vorfluter – die beiden Beispiele suche ich aber nicht mehr heraus. ;-) Die Beispiele Smith Creek (Missouri River, Missouri) und Smith Creek (Missouri River, Kansas) münden in denselben Fluss, den Missouri River, aber in unterschiedlichen Bundesstaaten. Hier hätte man alternativ das County nehmen können, für KS das Doniphan County, für MO wäre es das selbst höchst mehrdeutige Warren County gewesen. Eine Beschränkung auf Smith Creek (Warren County) wäre wiederum daran gescheitert, daß es auch in den Warren Countys in North Carolina und Virgina jeweils einen Smith Creek gibt, ein zweiter Parameter war also notwendig. Also war hier der Bundesstaat der sinnvollste zweite Parameter. im Fall Smith Creek (San Marcos River, links) vs. Smith Creek (San Marcos River, links) liegen beide Gewässer im selben County, dem Gonzales County. Beim rechten Nebenfluß gibt es keinen Mündungsort und auch keinen an der Quelle, der Mundungsort des linken Nebenflusses Gonzales wiederum ist auch nicht so eindeutig. Also war hier links/rechts am sinnvollsten. Und in zwei der bisher ermittelten Fälle (Smith Creek (Sutter Basin) und Smith Creek (Snake Valley)) – man muß ja sich jeden einzelnen Fall auf der topographischen Karte in hoher Auflösung anschauen – versickern die Gewässer irgendwo im Nirwana, man kann also keinen Vorluter angeben. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:52, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Danke fürs erste, sehr schöne Zusammenstellung der zu erwartenden Extremfälle. Ich glaube schon, daß sich damit etwas anfangen läßt, natürlich an geeigneter Stelle. Gruß --Epipactis 20:14, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, das läßt sich nicht normieren, siehe hierzu die im WPG geführte Diskussion zum Thema Solz, die sich zu einer Grundsatzdiskussion entwickelte. Dort war der Konflikt vor allem zwischen der in Bebra in die Fulda mündenden Solz und dem Dorf Solz in der Gemeinde Bebra bedingt, was durch die Tatsache verkompliziert wurde, daß die Bebra mehrdeutig zur Stadt Bebra ist und unter Bebra (Fulda) steht. Bebra (Fulda) steht somit mitnichten für den an der Fulda liegenden Ort Bebra, sondern für den in Bebra in die Fulda mündenden
- So unmöglich komplex ist die Sache selbst doch gar nicht. Das scheint nur so durch das unentschlossene und verstreute Gewirr der kursierenden Varianten. Es wird aber nie anders, solange man die Methode nicht klar ausformuliert. Hier konkret: Worauf bezieht sich das zweite Klammerattribut (der Bundesstaat oder möglicherweise auch eine andere Ortsangabe) - auf das erste Klammerattribut (Übernahme des im Vorfluter-Lemma benutzten Klammerattributes?) oder auf das Lemma selbst (Mündungsort)? --Epipactis 12:17, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Gibts irgendwo eine Definition bzw. Übereinkunft für den zweiten Klammerparameter bei Flüssen? WP:NK#Flüsse ist m.E. ziemlich unausgegoren. --Epipactis 19:59, 7. Aug. 2010 (CEST)
Mietvertrag, Allgemeine Geschäftsbedingungen und weitere Rechtsthemen
Zur Zeit werden reihenweise BKS angelegt die zwischen den einzelnen Rechtsformen unterscheiden die Links darauf sind aber zumeist allgemein so das sie eigendlich niccht auf eine der spezialformen passen der einen Übersichtsartikel anzulegen ist offenbar nicht geplant wie man auf diskuussionen auf dem Portal Recht und dieser Disk sieht. Was tun? Gruß --Saehrimnir 07:38, 8. Aug. 2010 (CEST)
- da gibt es mit Wikipedia:WikiProjekt Recht/BKL-Auflösung ein eigenes joint-venture - könnte aber sein, das die IUS-abteilung das kündigen will, hab mal dort gepostet --W!B: 11:19, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Die Flut von neuen BKS aus der Ecke war mir auch schon aufgefallen. Link-Reparatur ist ein hoffnungsloses Unterfangen.
- Das joint venture ist seit drei Jahren tot. Da die Herren Juristen ja anscheinend wenig Interesse an den BKL-Konventionen haben, habe ich versuchsweise und in Selbsthilfe den Mietvertrag zum Miniaturartikel umgebaut. Ähnlich könnte man das mit den anderen machen. --Normalo 19:40, 16. Aug. 2010 (CEST)
- wenn dem so ist, wärs traurig - da es nicht der sinn einer generalenzyklopädie sein kann, solche themen auch nicht im allgemeinen sinn darzustellen, müssen wir halt im zweifelsfall die wörter des grundwortschatzes selbst nachschlagen (imzweifelsfall halt einfach brockhaus) - fachausdrücke können dann eh BKS sein
- der ansatz einleitende klärung des begriffs, absatz Rechtslage in einzelnen Ländern ist auf jeden fall zweckdienlich
- ob der rechtsbaustein dann drinsteht, oder nicht, muss sich dann das rechtsprojekt überlegen --W!B: 16:28, 17. Aug. 2010 (CEST)
Leute, ihr könnt das doch wohl nicht ernst meinen: Erst werden zwei komplette Artikel zu Redirects ([3], [4]) und dannn legt ihr einen Artikel zum gleichen Thema ein drittes mal unter neuem Lemma an (Mietvertrag) nur weil ihr nicht mit dem Portal:Recht reden wollt!? --cwbm 16:14, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ist das ein Artikel oder eine BKS wenn Ja was sollte es sein? --Saehrimnir 09:24, 15. Aug. 2010 (CEST)
- ja, wen ja, sollte es etwas sein ;) - hab allgemeine QS gesetzt, nachdem sowieso kein QS-baustein hierher gesetzt war ({{QS-BKS}}) - schauen wir mal, was rauskommt --W!B: 18:10, 17. Aug. 2010 (CEST)
Da Polizeigewerkschaft den Suchenden eher in die falsche Richtung leitet, habe ich obige BKL angelegt. Allerdings sind das keine echten Homonyme, auch wenn jede der Gewerkschaften umgangssprachlich als Polizeigewerkschaft bezeichnet wird. Ist das so ok oder ist eine andere Darstellung sinnvoll?Karsten11 17:41, 16. Aug. 2010 (CEST)
- verzeih die stpäte antwort - imho sehr schlecht, ich finde, sowohl Polizeigewerkschaft (Österreich) wie Gewerkschaft der Polizei (Deutschland) sollten jeweils aufs klammerlemma umziehen, und auf einem der beiden lemmatat steht ein übersichtsartikel, der der jetzigen BKS entspräche --W!B: 03:06, 27. Aug. 2010 (CEST)
- ACK. Was die Homonyme angeht: Das ist in Ordnung so, eine umgangssprachlich gängige "Vulgärbezeichnung" ist ein Homonym im Sinne der BKS. --Carbenium 20:26, 2. Sep. 2010 (CEST)
Ist das nicht eher eine BKL? --Am Altenberg 00:40, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Vom Geiste her immer, nach meiner ersten Hilfe auch der Form nach; der Feinschliff fehlt allerdings noch. --Carbenium 11:19, 18. Aug. 2010 (CEST)
- feinschliff gemacht, ging aber ins material, bis die auch nur matt schimmert: alles raus was kein ziel hat, und was nicht zu exakt diesem wort verkürzt werden kann, ohne den sinn zu verlieren (mein kind nimmt ein medikament gegen "störung") - behutsames eintragen einzelner begriff ist wieder möglich --W!B: 16:15, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab’ noch die psychische Störung reingenommen, das ist m.E. auch ein Homonym: Zwar werden in der Psychologie hauptsächlich die Unterbegriffe (Essstörung usw.) verwendet, aber wenn von psychischen Störungen allgemein die Rede ist, sagt man nicht „psychisch“ dazu. Umgangssprachlich sagt man ja auch „du bist ja gestört“ und nicht „du bist ja züchisch gestört“. -- Olaf Studt 22:22, 19. Aug. 2010 (CEST)
- feinschliff gemacht, ging aber ins material, bis die auch nur matt schimmert: alles raus was kein ziel hat, und was nicht zu exakt diesem wort verkürzt werden kann, ohne den sinn zu verlieren (mein kind nimmt ein medikament gegen "störung") - behutsames eintragen einzelner begriff ist wieder möglich --W!B: 16:15, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist jetzt das dritte Mal, daß ihr das ohne Not zu einer BKL umbaut. Und das ist keine. Im Gegenteil, einst war der Artikel auch entsprechend häufig verlinkt. Ich plädiere dafür, den Umbau zur BKL zu revertieren. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:35, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Da freu ich mich schon drauf. Rückbau zum quellenlosen Multifunktionsartikel, daraufhin Löschantrag, Löschung abgelehnt mit "Behalten, aber umbauen zur BKS" - eine typische WP-Karriere. --Epipactis 22:50, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Der pyschiatrische Teil des Artikels war jedenfalls (thematisch) redundant zu Psychische Störung – bezeichnend, dass der Artikel dort nirgends verlinkt war. -- Olaf Studt 23:10, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Die meteorologische Störung ist nun völlig untergegangen. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:36, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Der pyschiatrische Teil des Artikels war jedenfalls (thematisch) redundant zu Psychische Störung – bezeichnend, dass der Artikel dort nirgends verlinkt war. -- Olaf Studt 23:10, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Da freu ich mich schon drauf. Rückbau zum quellenlosen Multifunktionsartikel, daraufhin Löschantrag, Löschung abgelehnt mit "Behalten, aber umbauen zur BKS" - eine typische WP-Karriere. --Epipactis 22:50, 19. Aug. 2010 (CEST)
Der Link auf Logik ist nicht wirklich zielführend und der auf Grammatik zirkulär. -- Olaf Studt 23:07, 19. Aug. 2010 (CEST)
Klammerlemmata Wagnis (Sport), Wagnis (Psychologie), Wagnis (Pädagogik) sind über siehe auch verlinkt, auch jeweils untereinander. Außerdem Wagnis (Begriff) mit aktuellem LA (den man vielleicht abwarten sollte). --ulm 00:50, 20. Aug. 2010 (CEST)
Koordination war schon 2007 in der QS, siehe hier. Jetzt also eine zweite BKS, zumindest ist sie als solche deklariert. In die Löschhölle? --ulm 01:02, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Was hast du konkret zu bemängeln ? Welche konstruktiven Vorschläge fallen dir dazu ein, -inhaltlich, formal ? Was kannst / willst du selbst zur Verbesserung beitragen ? Wäre es nicht sachdienlicher, statt das Wort Löschhölle dahinzuknallen, sich produktiv zu engagieren ? Ich würde mir dies sehr von dir wünschen im Sinne unserer gemeinsamen Wikipedia-Aufgabe !! Gruß --Aeranthropos 15:46, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ist das nicht offensichtlich? Es gibt zwei BKS zu ein und demselben Stichwort. --ulm 16:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
- So ist der gelistet Artikel weder ein Artikel noch eine BKL. Ich fürchte daraus lässt sich auch nichts sinnvolles mehr machen! --Christian1985 17:49, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ist das nicht offensichtlich? Es gibt zwei BKS zu ein und demselben Stichwort. --ulm 16:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
Wie wir alle wissen, gibt es ein unabweisbares Bedürfnis nach solchen "Begriffs-er-klärungen", das vom Wiktionary allein nicht befriedigt wird, für das aber auch die WP (noch) keine geeignete Form bzw. Plattform bietet (denn daß die BKS diese Plattform nicht sein kann, sollte außer Frage stehen). M.E. sollte man sich deshalb mal ernsthaft mit dem Gedanken beschäftigen, ob und wie man dieser Klasse von Beiträgen, sofern sie Hand und Fuß haben (Quellen, enzyklopädische Qualität - ich plädiere hier nicht für einen Namensraum Schwurbel), einen Platz verschaffen könnte. Für das BKL-Wesen könnte das eine erhebliche Entlastung bringen. Bislang (es ist ja kein Einzelfall) werden sie als Artikel abgewiesen, weil sie "nur das Wort erklären, aber keinen Sachverhalt", auf LD werden sie dann von mitleidigen Seelen als BKS "gerettet", und anschließend am Fließband vielleicht wieder zum Artikel geprügelt. Ich selbst habe mich schon mehr als einmal dazu hinreißen lassen, so einem Gebilde den Anschein eines "richtigen" Artikels zu geben, nur damit er uns nicht wieder als BKS auf die Füße fällt, aber eine gute Lösung ist das nicht. --Epipactis 19:31, 4. Sep. 2010 (CEST)
- In der Tat. Anomalie war auch so ein Fall; dort hatte ich es mit Auslagerung der Worterklärung nach Anomalie (allgemein) versucht, was aber keine uneingeschränkte Zustimmung gefunden hat.
- Zu Koordination (Begriff): Kann man daraus noch einen Artikel machen? Nach Löschung der BKL-artigen Abschnitte, Begriffs- und Anwendungsfelder, bleibt ja nicht mehr viel. --ulm 23:06, 7. Sep. 2010 (CEST)
Irgendwo zwischen worterklärendem Artikelchen und BKL angesiedelt. Nur einer der vier Gliederungspunkte leitet auf ein gleichnamiges Lemma weiter. --jergen ? 13:28, 20. Aug. 2010 (CEST)
Sollte man die Artikel nach Erste und Zweite Schlacht verschieben? --Atamari 20:59, 23. Aug. 2010 (CEST)
- "Erste Schlacht von ..." würde ich nur für Ereignisse verwenden, bei denen die Bezeichnung tatsächlich in dieser Form in der Geschichtsschreibung etabliert ist (Belege), sonst riecht es nach Begriffserfindung. Anderenfalls neutral "Schlacht von ... (Jahreszahl)" und BKL I, wie z.B. bei Schlacht von Soissons (dort ginge es ja sonst bis "Siebente", das würde ziemlich seltsam wirken). - Kann sein, daß man unter diesem Gesichtspunkt noch etliche weitere Schlachtenlemmata verschieben sollte. Keine Ahnung, ob das Militär dafür eigene Namenskonventionen hat, ansonsten wäre es ein Thema fürs Projekt Klammerzusätze i.G.. --Epipactis 21:20, 25. Aug. 2010 (CEST)
- +1 Klären ob erste und zweite Schlacht in der Literatur wirklich verwenden wird, wenn ja, dann verschieben, ansonsten Klammerlemmata verwenden.--Kmhkmh 22:07, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Eine erste Schnellrecherche über Google Books legt nahe, das erste und zweite Schlacht nicht verwendet wird.--Kmhkmh 22:10, 25. Aug. 2010 (CEST)
- +1 Klären ob erste und zweite Schlacht in der Literatur wirklich verwenden wird, wenn ja, dann verschieben, ansonsten Klammerlemmata verwenden.--Kmhkmh 22:07, 25. Aug. 2010 (CEST)
Fono
ich denke, Fono könnte eine BKS gebrauchen, abgesehen von Phono-abweichend von Fono. a) für für das Parlament in Samoa Fono; b) für den noch nicht existierenden Artikel Fono (Amerikanisch-Samoa) für das Parlament in Amerikanisch-Samoa, dann für das Parlament namens Fale i Fono in Tuvalu, dann für die unterschiedliche Schreibweise Fono/Phono. Mich interessieren hier Homonymenzusätze, falls nötig für AS.--Emeritus 00:46, 24. Aug. 2010 (CEST)
Verschiebungen am Stück
Bitte um Prüfung: ist das durchgehende Erzeugen von (hier z.T. nicht verzichtbaren) Klammer-WL sinnvoll? Ich weiß das nicht. Danke. --Felistoria 23:29, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Die Reduktion von Klammern in Lemmatas ist im Allgemeinen immer postiv zu bewerten, außer, wenn die Klammer zur Unterscheidung gleicher Begriffe unterschiedlicher Thematik notwendig ist. Commons 12:22, 30. Aug. 2010 (CEST)
Das ist ein bischen ein Salat entstanden, besonders, da jetzt das zentrale Lemma Zöllner lediglich eine Weiterleitung ist. Commons 12:20, 30. Aug. 2010 (CEST)
Sinfonien
In Anbetracht der Anzahl der Sinfonien (siehe Liste der Sinfonien) möchte ich hier die Grundsatzfrage stellen, ob es sinnvoll ist, die Lemmata 1. Sinfonie, 2. Sinfonie, 3. Sinfonie, 4. Sinfonie, 5. Sinfonie, 6. Sinfonie, 7. Sinfonie, 8. Sinfonie und 9. Sinfonie (mehr Weiterleitungen sind bisher noch nicht angelegt) alle auf Liste der Sinfonien zu verlinken, so wie es derzeit usus ist, oder ob es nicht der Übersicht dienlicher wäre, auf jeder Seite nur die Sinfonien mit der "passenden" Nummer aufzuführen. Denn wer nach "3. Sinfonie" sucht, möchte nicht zur Neunten. Commons 19:03, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Soweit die einzelnen Sinfonien als Klammerlemmata angelegt sind, könnten die Weiterleitungen ohne weiteres zu BKS ausgebaut werden. --Epipactis 00:59, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab das jetzt mal für die 9. Sinfonien in die Tat umgesetzt, falls es keine Einwände gibt würde ich mich in nächster Zeit auch den anderen widmen. Commons 11:28, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Gefällt mir. Wenns nach mir geht, kannst du loslegen. :-) --Carbenium 15:12, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hatte grad mal Zeit und Lust dazu: 8. Sinfonie, 7. Sinfonie, 6. Sinfonie, 5. Sinfonie, 4. Sinfonie, 3. Sinfonie, 2. Sinfonie, 1. Sinfonie. --Carbenium 16:49, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Die Diskussion gab es schon mehrfach im Fachbereich und immer mit dem Ergebnis, dass solche BKS nicht erwünscht sind. Portal Diskussion:Klassische Musik/Archiv2#BKL-Seiten für Sinfonien nach Nummer. Wie immer man auch aktuell in dieser Frage entscheidet, es ist doch guter Stil die älteren Diskussionen zum Thema erstmal zu würdigen. --FordPrefect42 18:43, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, mir waren die bisherigen Diskussionen nicht bekannt. Eine generell ablehnende Haltung kann ich dort allerdings nicht herauslesen. Ich persönlich schließe mich dieser dort geäußerten Meinung an:
- "Dass Ihr, die Ihr Euch bisher an dieser Duiskussion beteilgt habt, die BKL 1. Sinfonie nicht braucht, habe ich verstanden. Aber warum tut sie Euch so weh? Die ist doch inhaltlich kein völliger Unsinnseintrag, sondern, denke ich mal, objektiv in sich nachvollziehbar. Was verhindert sie, wem schadet sie, oder anders: was wird besser, einfacher, schneller, nutzerfreundlicher, wenn sie verschwindet?" --Hewa 16:19, 20. Nov. 2008 (CET)}}
- Eines der letztgenannten Argumente war das der Redundanzvermeidung. Im Prinzip bin ich dafür, manchmal lässt es sich allerdings nicht vermeiden, wenn man die Seitenlänge in einem vertretbaren kB-Bereich halten will. Andernorts wird das auch praktiziert, man denke Liste_der_Staaten_der_Erde vs. Erde/Daten_und_Zahlen oder Liste_geographischer_Rekorde_nach_Kontinent, Liste_der_höchsten_Punkte_nach_Land und all die anderen geographischen Rekordlisten, die dort in den Siehe-auch's verlinkt sind. Hier ist es analog: in Liste der Sinfonien ist nach Komponist gegliedert und in den o.g. BKS nach der Nummer. Zudem ist eine Auflistung von Sinfonien keine Sache, die großer Wartung bedarf, denn bis auf wenige Zweifelsfälle wie Liste der Sinfonien Franz Schuberts steht die Numerierung relativ unumstößlich. Des Weiteren sind über den Link zum Werk hinaus Zusatzangaben (wie a-moll usw.) nicht nötig, da der Nutzer nur nach der Nummer sucht und sich in anderen Fällen vertrauensvoll an die immer unten verlinkte Liste der Sinfonien wenden wird. In diesem Zusammenhang plädiere ich übrigens auch dafür, Seiten wie 1. Klavierkonzert wieder in einen Zustand wie diesen zurückzuversetzen. --Carbenium 19:49, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Die Diskussionen hätten allerdings bekannt sein können, wenn man sich die Mühe gemacht hätte, die Versionsgeschichten der Seiten anzusehen. Zu 5. Sinfonie gab es auch eine reguläre Löschdiskussion, die Redirects auf die Liste der Sinfonien wurden nach der Löschung der BKS angelegt. Übrigens war die letzte Diskussion sehr wohl eindeutig ablehnend; der einzige der für die BKS argumentierte, war Hewa, der die Seiten angelegt hatte und diese Entscheidung naturgemäß verteidigte. Soviel zur Historie. – Um nicht missverstanden zu werden: Es geht nicht darum, die einmal getroffene Entscheidung auf alle Ewigkeit in Erz zu gießen. Wenn es neue Argumente gäbe, kann man natürlich darüber diskutieren. Aber bevor das hier von drei Diskutanten auf dem Niveau von "gefällt mir" entschieden wird, sollte doch das Ergebnis der viel ausführlicheren älteren Diskussion Vorrang haben. Und dass hier eine Diskussion stattfindet, ohne die zuständige Redaktion Musik zu informieren, ist sicher kein guter Stil. --FordPrefect42 23:11, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Die Diskussion gab es schon mehrfach im Fachbereich und immer mit dem Ergebnis, dass solche BKS nicht erwünscht sind. Portal Diskussion:Klassische Musik/Archiv2#BKL-Seiten für Sinfonien nach Nummer. Wie immer man auch aktuell in dieser Frage entscheidet, es ist doch guter Stil die älteren Diskussionen zum Thema erstmal zu würdigen. --FordPrefect42 18:43, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hatte grad mal Zeit und Lust dazu: 8. Sinfonie, 7. Sinfonie, 6. Sinfonie, 5. Sinfonie, 4. Sinfonie, 3. Sinfonie, 2. Sinfonie, 1. Sinfonie. --Carbenium 16:49, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Gefällt mir. Wenns nach mir geht, kannst du loslegen. :-) --Carbenium 15:12, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab das jetzt mal für die 9. Sinfonien in die Tat umgesetzt, falls es keine Einwände gibt würde ich mich in nächster Zeit auch den anderen widmen. Commons 11:28, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Bin für die angelegten einzelnen BKLs. Sind alles korrekte BKLs. Redundanz zur Liste ist in meinen Augen nicht schlimm, da jemand der eine bestimmte 7. Sinfonie sucht schneller in der BKL fündig wird, als in der Gesamt-Liste. Grüße, --BlueCücü 23:38, 2. Sep. 2010 (CEST)
- So ist es. Ob erwünscht oder nicht: wer A sagt muß auch B sagen. Wenn Lemmata mit Klammerzusatz angelegt werden, bedürfen sie einer Erschließung, damit sie der Leser auch finden kann. Üblicherweise werden Klammerlemmata durch BKS erschlossen. Daran gibts gar nichts vorbeizudiskutieren. Wenn einem diese BKS nicht gefallen, dann muß man sich im Vorfeld etwas anderes einfallen lassen, als die Artikel mit Klammer anzulegen. Im übrigen frißt eine solche BKS kein Brot und kann, wenn sie in Ordnung ist, mehr an Überblick leisten als drei Dutzend Kategorien.
- M.E. sollte man aber in diesen BKS auf Rotlinks verzichten. Die Liste darf sich Rotlinks erlauben, denn im Unterschied zur BKS soll sie ihr Thema möglichst vollständig darstellen, auch inklusive Elementen, zu denen es nie einen Artikel geben wird, während die BKS nur verpflichtet ist, vorhandene Artikel zu erschließen.
- Was "Zuständigkeiten" und "Stil" betrifft: es geht um Begriffsklärungsseiten, nicht um Musik. Seinerzeit gab es vielleicht das Projekt BKL noch nicht, jetzt aber schon. Insofern hat das mit der Diskussion hier schon seine Richtigkeit. --Epipactis 01:19, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Dass die Diskussion hier im Prinzip schon richtig ist, habe ich nicht bestritten. Ich habe lediglich einen Hinweis auf die hier laufende Diskussion an den Fachbereich angemahnt, der umso nötiger ist, da die letzte relevante Diskussion zu der Frage eben im Fachbereich stattgefunden hat. --FordPrefect42 18:26, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Bin für die angelegten einzelnen BKLs. Sind alles korrekte BKLs. Redundanz zur Liste ist in meinen Augen nicht schlimm, da jemand der eine bestimmte 7. Sinfonie sucht schneller in der BKL fündig wird, als in der Gesamt-Liste. Grüße, --BlueCücü 23:38, 2. Sep. 2010 (CEST)
Meine in der von FordPrefect42 oben verlinkten Diskussion geäußerte Ansicht hat sich nicht geändert. Wenn ich in einem Lexikon über die 1. Sinfonie von Johannes Brahms nachlesen will, käme ich nie auf die Idee, diese unter einem Eintrag 1. Sinfonie zu suchen. Wie die Seitenaufrufszahlen zeigen, gilt dies wohl für die große Mehrheit der Benutzer: [5], [6]. In der Musikgeschichte dürfte die Zahl der 1. Sinfonien, 1. Klavierkonzerte oder 1. Violinsonaten etc., die zumind. einmal aufgeführt und gedruckt wurden, wohl jeweils in den 4-stelligen Bereich gehen. In meinen Augen überzeugt das Verhältnis Aufwand/Nutzen bei solchen BKLs nicht. Beste Grüße, --Density 09:12, 3. Sep. 2010 (CEST)
- @Zuständigkeit: ACK Epipactis.
- @Rotlinks: Relevante Lemmata können gemäß WP:BKL aufgenommen werden. Das ist in diesem Fall auch sinnvoll, da sonst der Wartungsaufwand (z.B. für das Nachtragen neuer Artikel) in der Tat ins Unverhältnismäßige steigen würde. --Carbenium 12:54, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn ich als ahnungsloser Gelegenheitsnutzer in der WP über die 1. Sinfonie von Haydn nachlesen wollte, wüßte ich nicht, was ich eintippen sollte. 1. Sinfonie ist klar, aber wie weiter? Mit oder ohne "von"? Klammer oder nicht? Mit oder ohne Vorname? Das leistet die BKS.
- Gegen Rotlinks spricht allerdings das Argument mit dem vierstelligen Bereich. "Wartungsaufwand" wird wohl kaum in nennenswertem Maß auftreten. Wer ein Klammerlemma neu anlegt, dürfte sich normalerweise soweit mit der Materie beschäftigt haben, daß er es selbst ordentlich einbindet. Sooo riesig ist ja auch der Neuzugang an entsprechenden Artikeln wohl nicht.
- Die Aussagefähigkeit der Seitenzugriffszahlen ist immer mit Vorsicht zu genießen, Statistikinterpretationen sind ja ein sprichwörtlich heißes Thema. Auch in diesem Fall überlagern sich vermutlich mehrere Effekte. Wer die Organisation der Lemmata einmal erfaßt hat, wird einzelne Sinfonien wohl immer direkt angefragt haben statt via Liste. Falls die Zugriffszahlen jetzt steigen, könnte das darauf hindeuten, daß der Leser lieber bequem "1. Sinfonie"-klick-klick statt beispielsweise noch fehlerlos (Mjaskowski) tippt ;-) --Epipactis 18:56, 4. Sep. 2010 (CEST)
Hab hier mit einer Entdröselung angefangen, aber dann ist mir die höhere Physik ausgegangen. Ergo: immer noch gruselige BKS, die am besten auf einen Physiker zur kompetenten Neugliederung wartet. --Carbenium 15:58, 31. Aug. 2010 (CEST)
"Falsche" BKL. Den BKL-Anteil auslagern? --Drahreg01 06:00, 3. Sep. 2010 (CEST)
In der QS-Elektrotechnik nicht weitergekommen. Bitte mal prüfen, ob das eine BKL werden soll. --Krd 20:25, 4. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, bin mir nicht sicher wie das zu regeln ist. Es sind zwei Bedeutungen im Artikel, aber erklärt werden sie in anderen verlinkten Artikeln, dort aber auch nicht immer so richtig erhellend. Beim 1. Branntwein wird der Steuergegenstand als Definition genannt der aber wiederum branntweinhaltige Getränke mitumfasst, die dann ja auch wieder Branntwein wären. Aufgefallen ist mir das beim Sherry. Grüße --Diwas 00:05, 5. Sep. 2010 (CEST)
Hallo! Mir ist nicht klar, was Du eigentlich willst. Es ist im Bereich Lebensmittel durchaus üblich, daß ein und der selbe Begriff verschiedene, sich teilweise widersprechende Anwendungen hat. Willst Du nun unbedingt aus diesem Artikel eine BKL pressen, oder was soll das Ergebnis sein? Für mich ist er eigentlich sehr verständlich, angesichts der Komplexiktät des Begriffes. Wäre also nett, wenn Du das ganze noch ein bisschen ausführlicher erklärst.Oliver S.Y. 01:20, 5. Sep. 2010 (CEST) PS - da es sich auch nicht um eine BKL handelt, ist mir auch unklar, was der Beitrag hier soll. Für inhaltliche Fragen ist erstmal die Artikeldiskussion und dann das Fachportal zuständig. Dachte immer, daß es hier um struturelle, nicht inhaltliche Fragen geht. Und wer den diffamierenden Begriff Fließband hierfür erfunden hat, sollte geteert und gefedert werden, selten solche offenkundige pauschale Abwertung der Artikelarbeit anderer Benutzer erlebt.Oliver S.Y. 01:23, 5. Sep. 2010 (CEST)
Fließband besagt in diesem Fall vermutlich nur, dass fortwährend aufgelegt wird mit Problembeschreibung, also mehrere Artikel in Arbeit sind, dann Informationen und Meinungen gesammelt werden, dann eine Lösung erarbeitet und dann umgesetzt wird, und das bei sehr vielen Begriffsklärungen, die jedoch oft nur formal bearbeitet und entrümpelt werden müssen. Damit ist keine exzessive Arbeitsteilung mit vorgegebenem Takt und invariablen Arbeitsinhalten gemeint. Nun zum Thema. Ich will, wenn ich einem Link folge die zutreffenden Infos für den verlinkenden Artikel erkennen. In den nächsten fünf! Absätzen habe ich das hoffentlich halbwegs verständlich (und nicht nur erschöpfend;) erklärt. Die Artikel sollten ja, soweit möglich, auch ohne Vorkenntnisse verständlich sein.--Diwas 06:35, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich will übrigens nicht unbedingt eine BKL draus machen, ich fragte nur wie man das lösen kann. Ich bin ja auch nicht der Lebensmittelexperte. Spontan fällt mir halt erstmal diese Stelle ein, (hier wird ja darüber diskutiert ob evtl. eine BKL für eine bestimmte Mehrdeutigkeit erstellt werden könnte) wenn eine Bezeichnung und gleichlautende Links verschiedene Bedeutungen beinhalten, erst dann fand ich die Fachportale. Es geht ja nicht nur um den Artikel Branntwein, nur ist er der zentrale Artikel. Es ist eine Kombination von kleinen Schwächen in mehreren Artikeln, die beim Bearbeiten des jeweils einzelnen Artikels in der Verlinkungskette, kaum auffallen, schon gar nicht dem Kenner der Materie. Es geht hier tatsächlich hauptsächlich um Inhalte und ihre Vermittlung, jedoch geht es auch sehr darum, in welchen Artikel die einzelnen Infos erklärt werden sollen, also Struktur.
- Problem ist, dass bei einem Link auf Branntwein mit dem Text Branntwein unklar ist, welche Bedeutung zutrifft. Entweder in jedem Artikel der auf Branntwein verlinkt wird im Text klargestellt, worum es sich handelt, oder es gibt zwei Artikel, oder man kann im Artikel Branntwein zumindest für die meisten Fälle erklären, wann und wo welche Bedeutung üblich ist. Versetz dich mal in die Lage eines Lesers der keine genauen Kenntnisse hat, der liest bspw. den Artikel Sherry (vermutlich gibt es viele ähnliche Fälle)) und möchte wissen, was da reinkommt: Branntwein bietet aber zwei Alternativen, er wird also nicht schlau.
- Und selbst wenn er wüsste, dass Bedeutung 1 zutrifft, dann müsste er noch Branntweinsteuer lesen. Dort steht aber, der Steuergegenstand ist Branntwein und Getränke mit Branntwein, während Branntwein Branntwein definiert als den Steuergegenstand der Branntweinsteuer (irgendwie unsinnig). Falls der Begriff Branntwein nur im Steuerrecht benutzt wird, sollte das bei Branntwein klargestellt werden. Sonst fände ich es ideal, wenn Branntwein unter Branntwein statt unter Branntweinsteuer definiert würde.
- Wenn der Leser aber wüsste, dass der Bedeutung 2 gemeint ist, müsste er noch Brennwein lesen. Im Artikel Brennwein ist erstmal auf Verarbeitungswein verwiesen, dann aber unvermittelt näheres zur Weinbrandherstellung erläutert, was auch nicht sehr zur effizienten Wissensvermittlung beiträgt. Deshalb würde ich mir auch für den zweiten Begriff Branntwein aus (Brenn-/)Wein eine etwas! ausführlichere Erklärung schon im Artikel Branntwein wünschen (oder im Artikel Brennwein den Verarbeitungswein in einem Satz erklären und dennoch verlinkt lassen. Mir ist immer noch der Unterschied zwischen Branntwein (nicht Weinbrand) aus Wein und Branntwein aus Brennwein unklar, denn Brennwein wird ja aus Verarbeitungswein also aus (billigem) Wein gemacht. Wenn Branntwein der Überbegriff zu den Begriffen Weinbrand, Branntwein aus Wein (direkt) und Branntwein aus Brennwein ist, könnte das meiner Meinung nach offensichtlicher formuliert werden. Beispielsweise, wenn ich das richtig erinnere, ergänzt werden, im Prinzip etwa so: Letzterer wird wie folgt hergestellt: Wein unterster Qualitätsstufe, der Verarbeitungswein, wird in der Regel durch Destillation zu Brennwein verarbeitet, welcher durch ... zu Branntwein verarbeitet wird. wobei dann noch angemerkt werden könnte, das Weinbrand ein definierter feststehender Begriff ist, die beiden anderen nur einfach Branntwein sind, mit verschiedenen Herstellungsverfahren.
- Diese Holperstellen sind auch mir erst jetzt so klar geworden. Zwar wollen wir möglichst keine Redundanzen, aber eine Atomisierung der Informationen ist auch der falsche Weg. Eine Möglichkeit der genaueren Verlinkung wären ja auch Links direkt auf zwei getrennte Kapitel im Artikel Branntwein jeweils für eine Bedeutung. Ursprünglich hatte ich ja auf der Sherry Artikeldisk. gefragt, auch in der Hoffnung das jemand von dort aus ggf. Teile auch der direkt oder indirekt verlinkten Artikel verbessert. Sorry, dass es nun soo ausführlich wurde;) Grüße --Diwas 06:35, 5. Sep. 2010 (CEST)PS: Dabei wollte ich doch nur wissen, ob da ein stark alkoholisches Weinrebenerzeugnis oder irgendein Schnaps verwendet wird;)--Diwas 06:55, 5. Sep. 2010 (CEST)
Je mehr ich mich mit WP:BKL beschäftige, umso mehr lehne ich den Text eigentlich ab. Egal was dort mal vor Jahren allgemein festgelegt wurde, offenbar werden diese Regeln beständig durch verschiedene Benutzer ohne allgemeines Meinungsbild geändert. Jedoch kann nur allgemein gelten, dem allgemein zugestimmt wurde.
- "Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, ein mehrdeutiges Wort bzw. einen Ausdruck als Stichwort mit genau denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen dessen unterschiedliche Begriffsinhalte behandelt werden."
Das beinhaltet erstmal, daß Artikel dazu erstellt werden. Nur ist das hier nicht als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme geplant gewesen, sondern sollte das Vorhandene strukturieren. Bei BW ist da das Problem, daß die verknüpften Themen nicht ausschließlich den Begriffsinhalt behandeln.
- "Eine Begriffsklärung dient ausdrücklich nicht dazu, unmittelbar die verschiedenen Begriffe selbst zu erklären oder das Stichwort vollständig in seinen Bedeutungen zu klären."
Puristen löschen wegen dieser Vorgabe jeden Eintrag, der länger als 5,6 Worte ist. Nur wozu soll man sich die Mühe machen, eine BKL zu erstellen, wenn man nicht schreiben darf, was dem Leser hilft? Das führt automatisch zu einem Artikel wie diesem.
- "Jeder Artikel der Wikipedia soll nur einen Sachverhalt (Begriff) behandeln."
Das mag zwar für Personenartikel oder über einzelne Kunstwerke passen, aber was da 2001 als Ziel ausgegeben wurde, entspricht nicht der vielfältigen Realität. Wobei hier noch sehr knapp der Sachverhalt zusammengefasst wird. Man könnte auch wesentlich mehr schwafeln, so daß die Kerninformationen nicht so deutlich werden. Zu Deinem Beitrag Diwas:
- Es gibt bei Wikipedia keine allgemeinen Getränkeexperten. Einige interessieren sich für Bier, andere für Wein, und für Cola, Cocktails und Whiskys haben wir auch einige Benutzer. Jedoch gibt es keine Instanz, welche die Vielfalt organisiert. Dazu kommt, daß in der Theorie die Struktur ganz anders als in der Umgangssprache ist. Bleibt also nur, die "kleinen Schwächen", in den jeweiligen Artikeln zu klären.
- Es wird nie möglich sein, den verlinkten Begriff Branntwein einer bestimmten Verwendung zuzuordnen. Denn das wissen die Autoren der Spezialartikel meist selbst nicht. Fängt schon damit an, wenn es um "Schweizer" Branntwein geht, für den die beiden gesetzlichen Regelungen nicht zutreffen. Branntwein (Schweiz) kann da kaum die Lösung sein.
- "irgendwie unsinnig" - ist das nun Deine private Gesetzeskritik, oder findest die Formulierung falsch? Der Artikel fällt in den Fachbereich Recht, solltest dort Deine Kritik anbringen, nicht hier.
Ich denke, was Du willst, wird in diesem Freiwilligenprojekt nie erreicht werden. Und das Du das System nicht so richtig verstanden hast, zeigt sich auch an Deiner Information beim Portal:Wein. Nur hat Branntwein außer der Silbe nichts mit dem zu tun, auch wenns logisch erscheint. Darum bemühen sich ja viele Benutzer im Hintergrund nach besten Möglichkeiten, und werden von solchem "Fließband" vor den Kopf gestoßen. Denn die meisten der hier Aktiven dürften nur als Konsumenten mit dem Thema zu tun haben, ohne jemanden nahe zu treten, was soll da für eine fachlich perfekte BKL herauskommen?Oliver S.Y. 09:35, 5. Sep. 2010 (CEST)
Es wurden in diesem Projekt wohl schon zigtausende Links korrigiert, die vorher zu im verlinkten Zusammenhang nichtssagenden Zielen führten, und anschließend zu genau dem Begriff der gemeint war, und das nicht nur bei Individualbegriffen. Ich habe aber auch schon Überblicksartikel angelegt oder weiterbearbeitet, wo es keine sinnvolle Alternative gab. Aber den Leser für die wesentliche Grundinformation über mehrere Artikel bzw. über mehrere Weblinks zu schicken, finde ich unzumutbar, zumindest wenn dann immer noch keine Klarheit besteht.
- Die wesentliche Information ist wohl: Branntwein eins ist im wesentlichen synonym zu Spirituosen und Ethylalkohol, also weitgehend unabhängig vom Ausgangsmaterial der Alkoholbildung, Branntwein zwei umfasst im wesentlichen Produkte deren Alkohol durch Vergärung von Weintrauben/-beeren entstand und die destilliert wurden. Vielleicht kann man es nicht so ohne Weiteres viel besser machen, dann finde ich punktuelle Verbesserungen ja durchaus in Ordnung.
- "irgendwie unsinnig": das ist vielleicht spitzfindig von mir, aber ich verstehe unter der Formulierung der Steuergegenstand spontan den gesamten Steuergegenstand und das hieße Branntwein=Branntwein+Branntweinprodukte=(Branntwein+Branntweinprodukte)+Branntweinprodukte ... aber das allein hätte ich ja noch verstanden.
- Man kann nicht alles erreichen, aber man kann es versuchen. Portal:Wein: immerhin ist Wein das Ausgangsprodukt des Branntwein zwei. Finde ich nicht abwegig, auch dort nachzufragen. Es ist also weit mehr als nur die Silbe, ohne Wein gäbe es keinen Branntwein zwei. --Diwas 15:55, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ums abzukürzen meine Bitte, lass das hier sein, und uns 14 Tage gemeinsam beim Portal drüber reden. Bei Wein ist vor allem Symposiarsch aktiv, den schreibt man am besten direkt an. Und wenn man gleich das Schweizproblem mit reinpackt, kenn ich da auch einen Interessierten. BKL ist da nicht die Lösung, sondern nur ggf. ein Ergebnis, wenn das Thema klarer strukturiert ist.Oliver S.Y. 19:50, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich rate jetzt mal, du meintest Symposiarch;) Wenn in vielen Artikeln nicht bekannt ist, ob es Weinbrand oder gemeiner Schnaps ist, sind getrennte Artikel schwer zu verlinken. Es muss nicht falsch sein, den Baustein der hierher verlinkt noch ein paar Tage drin zu lassen. Ich hab aber auch kein Problem damit, wenn er entfällt oder durch einen Portalbaustein ersetzt wird. --Diwas 21:16, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Nur mal so als Gedanke, wenn man die Anwendungen in Abschnitte unterteilt, kann man diese entsprechend verlinken. Nur ne Heidenarbeit, und ich bin getauft ^^.Oliver S.Y. 21:20, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Hatte ich ja auch 06:35, 5. Sep. 2010 schon als Möglichkeit genannt.--Diwas 22:39, 5. Sep. 2010 (CEST)
- ??? Kann ich nicht entdecken, aber gut, wenn wir uns darin schonmal als Lösungsmöglichkeit einig sind.Oliver S.Y. 22:51, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich meinte das: Eine Möglichkeit der genaueren Verlinkung wären ja auch Links direkt auf zwei getrennte Kapitel im Artikel Branntwein jeweils für eine Bedeutung.--Diwas 01:05, 6. Sep. 2010 (CEST)
- ??? Kann ich nicht entdecken, aber gut, wenn wir uns darin schonmal als Lösungsmöglichkeit einig sind.Oliver S.Y. 22:51, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Hatte ich ja auch 06:35, 5. Sep. 2010 schon als Möglichkeit genannt.--Diwas 22:39, 5. Sep. 2010 (CEST)
hier
Sind hier wirklich zwei Begriffsklärungsseiten sinnvoll? Alle Einträge derjenigen Seite mit Artikel (die ein Sonderweg der deutschen Wikipedia ist) sind natürlich auch auf der ohne Artikel zu finden (die so viel mehr auch nicht zu bieten hat). --YMS 01:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
- The Godfather als Weiterleitung auf Godfather anlegen und dann vereinigen wäre mein Vorschlag. In der BKL dann nach Godfather/The Godfather blockweise trennen. --BlueCücü 22:19, 6. Sep. 2010 (CEST)
Bitte mal drauf gucken. Es geht um diese Änderung. Weitere Meinungen bitte dort. Danke. --JuTa 13:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
Artikel, BKL oder Liste? --Atamari 16:54, 6. Sep. 2010 (CEST)
Neuauflage von #Mietvertrag, Allgemeine Geschäftsbedingungen und weitere Rechtsthemen.
Mein Versuch, die non-BKS zum Miniaturartikel umzubauen, wird -diesmal von User:Chemiewikibm- wiederholt revertiert. Ich bitte erneut um Stellungnahme. --Normalo 20:59, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Es bringt nichts das Problem hier diskutieren. Solange das Portal:Recht einen Artikel wie Pachtvertrag nicht für sinnvoll hält, wird dieser Streit ewig weitergehen. --cwbm 21:13, 6. Sep. 2010 (CEST)
Dönitz
Hi! Gemäß dieser Anmerkung einer IP die Frage, ob was dagegen spricht, den Artikel Dönitz nach Dönitz (Klötze) und die jetzige BKL nach Dönitz zu verschieben (oder gleich Dönitz nach Karl Dönitz weiterzuleiten). Bin mir nicht sicher ob's nicht ihrgendeine "Regel" gibt wonach bei Ortsartikeln immer BKL II angewendet wird. Gruß, Nothere 23:05, 6. Sep. 2010 (CEST)
BKS der Woche: Kopie
- Kopie Diskussion • Linkliste • Verschieben • Versionsgeschichte • Bearbeiten • Beobachten • Logbücher
Die BKS hat derzeit (Stand: 24. Aug.) 86 Links, aber wurde seit längerem nicht mehr beachtet. MerlBot 01:12, 25. Aug. 2009
- Linkt auf Reproduktion: Halb-BKS. Aktionsheld Disk. 12:32, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Eine echte Halb-BKS ist Kopieren (Kunst). Merlissimo 02:21, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Die BKS ist auch fast identisch mit Replikat. Merlissimo 02:22, 5. Sep. 2009 (CEST)