Sele (Kampanien)

Fluss in Italien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2010 um 00:19 Uhr durch LucienBOT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: bg:Селе (река)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Sele
Silarus
Daten
Lage Südwestitalien, Kampanien
Flussgebietseinheit Appennino Meridionale
Quelle Monte Paflagone, Caposele in Italien
Mündung in das Tyrrhenische MeerKoordinaten: 40° 28′ 55″ N, 14° 56′ 35″ O
40° 28′ 55″ N, 14° 56′ 35″ O

Länge Längenangabe ist keine Zahl
Linke Nebenflüsse Tanagro, Calore Lucano

Die Sele (früher auch Silarus genannt) ist ein Fluss in Südwestitalien.

Geografie

Die Sele entspringt in Monte Paflagone in der Stadt Caposele im Süden Italiens. Caposele liegt in der Provinz von Avellino. Der weitere Verlauf ist hauptsächlich durch Kampanien. Bis der Fluss schlussendlich bei ins Mittelmeer, genauer gesagt ins tyrrhenische Meer mündet.

Hydrologie

Das Wasser der Sele kommt zum einen aus der Quelle Monte Paflagone. Des weiteren fließt der Tanagro, der das Vallo di Diano entwässert, sowie der Calore Lucano, der den nördlichen Teil des Nationalpark Cilento und Vallo di Diano entspringt. Die durchschnittliche Wassermenge in diesem Fluss beträgt 69 m³ pro Sekunde.

Geschichte

Der Fluss Sele wurde in der Antike Silarus genannt. Im Römischen Reich war der Fluss ein wichtiger Transportfluss. Zu trauriger Berühmtheit kam der Silarus im Punischen Krieg wegen der Schlacht am Silarus . Später im Spartacusaufstand fiel Spartacus in der Feldschlacht in Lukanien gegen die Römer.