Canon EOS 300D

Digitalkameramodell
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2005 um 00:47 Uhr durch DSchweizer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Canon EOS 300D (in den USA: Digital Rebel, in Japan: Digital Kiss) ist eine digitale Spiegelreflexkamera (SLR) von Canon und mit einem hoch auflösenden 6,3-Megapixel-CMOS-Sensor ausgestattet.

Allgemeines

Durch ihre Bauform ist sie geeignet, das handelsübliche EOS Zubehör zu nutzen. In letzter Zeit tauchen immer neue Objektive auf, die speziell für die digitale Reihe gebaut werden. Die neuen Canon EF-S Objektive funktionieren aber durch die spezielle Bauform nur an den digitalen SLR der Reihe. Die Kamera ist kompatibel zu mehr als fünfzig Standard-Objektiven. Es ist zu beachten, dass die Kamera einen Brennweitenverlängerungsfaktor von 1,6 aufweist - ein Objektiv mit einer Brennweite von 55 mm erscheint an der 300D wie ein Objektiv von 88 mm Brennweite.

Des weiteren bietet die Kamera eine Belichtungszeit von 1/4000 bis 30 Sekunden; daneben ist auch eine Langzeitbelichtungsfunktion (Bulb) vorhanden. Im Set enthalten ist das Objektiv EF-S 18–55mm f/3.5–5.6 von Canon, das wegen seiner kompakten Bauform und des sehr geringen Gewichtes nicht fehlen sollte.

Die Kamera erstellt Bilder in einer maximalen Auflösung vom 3.072 x 2.048 Pixel mit einer Farbtiefe von 24 Bit im JPEG-Format. Im RAW-Format werden die Bilder mit einer Farbtiefe von 36 bit gespeichert. In jede RAW-Datei ist eine JPEG-Datei mittlerer Qualität integriert, die über ein zugehöriges Programm extrahiert werden kann. Eine gleichzeitige Speicherung von RAW- und JPEG-Bildern in zwei Dateien ist nicht möglich.

Die Kamera lässt sich auf die ASA-Werte 100, 200, 400, 800 und 1.600 einstellen, durch ein nicht von Canon autorisiertes Firmwareupdate lassen sich auch 3200 ASA einstellen.

Die Bilder werden auf eine Sensorfläche von 22,7 x 15,1 mm abgebildet. In den Belichtungsmodi Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik, und manuelle Belichtung sollte man auch als ambitionierter Amateur viele Möglichkeiten zum kreativen Gestalten finden. Natürlich kann man auch auf die vorhandenen Programme zurückgreifen wie Vollautomatik, Porträt, Landschaft, Nahaufnahme (Makro), Sport, Nachtaufnahme und Manuell.

Auf der Rückseite befindet sich ein Flüssigkristallbildschirm mit einer Größe von 1.8" und einer Auflösung 180.000 Pixel. Leider ist es bei direkter Sonneneinstrahlung schlecht zu erkennen. Wie dies bei digitalen Spiegelreflexkameras prinzipbedingt üblich ist, bietet das rückseitige Display keine Vorschau auf das Motiv; der Bildausschnitt muss mit dem Spiegelreflexsucher ausgewählt werden, während das Display zum Überprüfen der Bilder nach dem Auslösen verwendet werden kann.

Die Abmessungen des Kameragehäuses liegen bei 142 mm x 99 mm x 73 mm (B x H x T), das Gewicht ohne Akku und Speichermedium (Compact Flash) bei rund 560 Gramm. Damit gehört sie zu den leichteren ihrer Klasse.

Firmwarehack

Ein russischer Programmierer hat festgestellt, dass das Bios der 300D identisch ist mit dem der 10d, einige Funktionen softwareseitig ausgeschaltet wurden. Diese hat er wieder aktiviert. Dadurch werden folgende Funktionen frei bzw. erweitert:

  • Manuelle Steuerung der Autofokusfunktionsarten (Umschaltung auf Single AF oder Continous AF ist möglich)
  • 3200 ISO
  • Blitzsteuerung
  • Individualfunktionen wie Spiegelvorauslösung werden aktiviert
  • Serienbildfunktion wird erweitert
  • Parallelspeicherung von raw und jpeg wird steuerbar hinsichtlich der Dateigröße des JPG-Files

Nicht alle der in der 10D nutzbaren Funktionen sind verfügbar, aber der bewusst von Canon unterdrückte Funktionsumfang kann erheblich erweitert werden.

Optionales Zubehör

  • Batteriegriff BG-E1
  • Netzadapter ACK-E2
  • Kabelfernbedienung RS-60E3
  • Infrarot-Fernbedienung Canon RS-5 (2 Sek. Verzögerung)
  • Infrarot-Fernbedienung Canon RS-1 (2 Sek. oder 0 Sek. Verzögerung)
  • Zahlreiche Objektive für Canon-EF & EF-S Bajonett
  • E-TTL-kompatible Blitzgeräte (z.B. Canon Speedlite, Sigma, Metz)

Siehe auch

Rezensionen