TV total

deutsche Fernsehsendung (1999–2015, 2021–)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2004 um 01:15 Uhr durch 195.158.131.10 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

"TV total" wird seit 1999 von Ex-Viva-Moderator Stefan Raab moderiert. Ursprünglich wöchentlich gesendet, läuft die Show ab 2001 viermal pro Woche (montags bis donnerstags).

Raab zeigt in seiner Sendung peinliche und witzige Ausschnitte aus Fernsehsendungen und kommentiert diese mit reichlich bissigem Humor. Zu Beginn wurde außerdem der "Raab der Woche" an besonders herausragende Auftritte im Fernsehen verliehen. Pfui-Kelle, Puller-Alarm, Raabigramme und Raab in Gefahr waren anfangs auch feste Bestandteile der Show, wurden aber nach und nach abgeschafft bzw. eingedämmt. Seit der Umstrukturierung der Sendung entfernte sich "TV total" zunehmend vom Trash-Image der frühen Jahre und ähnelte immer mehr dem klassischen "Late Night Show"-Konzept.

1999 und 2000 gelangen Raab mit den "Ö la palöma"-Boys und dem "Maschen-Draht-Zaun" zwei Charterfolge. Zu dieser Zeit war die Show auf dem Höhepunkt ihrer Popularität angelangt. Raab war Kult und "musste" gesehen werden. Mit seinem Lied "Wadde hadde dudde da" trat er 2000 beim Grand Prix Eurovision de la Chanson an und belegte einen guten fünften Platz. 2001 und 2002, folgten mit "Ho' mir ma ne Flasche Bier", "Wir kiffen" und "Gebt das Hanf frei" drei weitere Songs, die ebenfalls zu Hits wurden.

2001 stellte Raab außerdem einen Praktikanten namens Elton (eigtl. Alexander Duszat) ein, der ab sofort dem Sadismus seines Chefs ausgesetzt war, bis er mit "elton.tv" seine eigene Show erhielt.

Nach zwei schwachen Jahren, in denen Raab die Lust an der Moderation von "TV total" verloren zu haben schien, tankte er Ende 2003 neue Energie und landete mit der ersten Wok-WM und dem SSDSGPS-Casting zum Grand Prix zwei Volltreffer, die ihm den Deutschen Fernsehpreis einbrachten. Im März 2004 folgte die zweite Wok-WM.