Zum Inhalt springen

Wilhelm von Maltzan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2010 um 10:43 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wilhelm von Maltzan, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin (* 20. Februar 1854 in Moltzow; † 28. September 1933 ebenda) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Das 1852 erbaute Gutshaus in Moltzow (Bild von 2006)

Maltzan besuchte das Katharineum zu Lübeck und die Universitäten Heidelberg und Göttingen, wo er Mitglied der Corps Saxoborussia[1] und Saxonia[2] wurde. Von 1877 bis 1880 war er Referendar in Merseburg und Hannover. Als Besitzer des mecklenburgischen Rittergutes Moltzow war er ab 1886 auch Deputierter der Ritterschaft des wendischen Kreises. Im Dezember 1892 wurde er zum Landrat des Herzogtums Güstrow ernannt. Zwischen 1877 und 1878 war er als Einjährig-Freiwilliger beim Thüringischen Husaren-Regiment No. 12, später Reserveoffizier dieses Regiments und dann zur Landwehr-Kavallerie übergetreten und zuletzt bis 1893 Premier-Lieutenant der Landwehr.

Von 1893 bis 1898 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin 4 Waren, Malchin und die Deutschkonservative Partei.

Einzelbelege

  1. Kösener Korpslisten 1910, 120, 753
  2. Kösener Korpslisten 1910, 85, 300