Adornix
Hallo Adornix, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) akl 14:36, 3. Jul 2004 (CEST)
Auf Eure Fragen antworte ich in aller Regel hier.
Pferderennen
Hallo Adornix, habe soeben festgestellt, dass du dich ein wenig mit Pferderennen zu beschäftigen scheinst. Wurde Zeit, dass sich hier jemand zu dem Thema findet. Falls du Interesse an Themen rund ums Pferd hast, lohnt sich vielleicht ein Blick auf Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport. Viel Spaß hier (auch ohne Pferde ;-)) -- Mijobe 11:17, 6. Jul 2004 (CEST)
Betr.: USA, Reagan
Deine Auffassung, ich habe Reagan abwerten wollen, entbehrt nicht einer gewissen Ironie, denn ich habe die langen Beiträge zur US-Innen- und Außenpolitik am 31. März 2004 vor allem verfasst, um den anti-amerikanischen Ideologen das Maul zu stopfen, was nicht heißen kann, dass Kritisches ausgespart bleibt. (Schau' mal, was vorher war). Auch vor Reagan habe ich einigen Respekt, und ich denke, seine Persönlichkeitsstruktur lässt darauf schließen, dass er selbst mit der Bezeichnung "Prediger" einverstanden gewesen wäre. Deine umständliche Umschreibung meint übrigens den gleichen Sachverhalt. --S.Mielke 03:34, 14. Jul 2004 (CEST)
- Wenn Du schon meintest, in meine (meines Erachtens kritisch-ausgewogene) Darstellung der US-Innen-und Außenpolitik eingreifen zu müssen, dann schau' Dir mal an, was am 27.8. dort unter "Bevölkerung" erschienen ist. Das ist doch nun wirklich nicht mehr kritisch-ausgewogen, und wenn es nicht jemand anderes tut, werde ich es bald löschen. Mal sehen, ob ein Edit-War daraus entsteht. --S.Mielke 03:56, 27. Aug 2004 (CEST)
Die aktuellen Änderungen gefallen mir auch nicht besonders. Wenn Du das läschen/ändern willst, hast Du meinen Segen :-) Ich finde aber, daß Du nicht gar so empfindlich darauf reagieren solltest, wenn mal eine Deiner Formulierungen kritisiert wird. Schließlich habe ich Dir nicht vorgeworfen, ein böse Antiamerikaner zu sein :-) --ad 13:46, 27. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Adornix, es scheint wieder einmal ein wildgewordener Anonymus die USA-Seite heimzusuchen. Wirf' doch bitte mal ein Auge darauf. Danke, Gruß --S.Mielke 04:54, 12. Feb 2005 (CET)
Roter Holocaust
Hallo Adornix, vielleicht kannst du ja auch etwas mit mobilisieren, dass dieser Artikel endlich gelöscht wird. Ich hab ihn heute auf die Liste der Löschkandidaten gesetzt. --Lysis 17:18, 8. Aug 2004 (CEST)
Lob und Dank
für die Ergänzung im neuformulierten Materialismus-Artikel :-) ZachariasK 23:15, 6. Sep 2004 (CEST)
Serie Judentum Diskussion
Hallo, guten Tag und Schalom!
Die Diskussion um die Vorlage:Serie Judentum wurde teils emotional teils sachlich und in anderer Weise geführt. Indess, sie geht weiter. Vielleicht sind Sie/ bist Du weiterhin an einer Diskussion interessiert. Argumenten, weniger Gefühlsausbrüchen oder Comicblasen-Texten, eher konstruktiven Vorstellungen und argunmentativen Reaktionen soll weiterhin Raum gegeben werden!
Wir laden Sie/Dich ein zur Diskussion!
P.S. Die Vorlage:Serie Judentum ist bderzeit noch eine Version, die, weil in und zur Diskussion gestellt, nur einen Eindruck vermitteln soll. Die jeweils aktuelle Version ist eher als Beispiel zu verstehen, denn als redaktionelles Endprodukt!
Verteilt an: Benutzer:Shannon Benutzer:Mordechai Benutzer:Ulrich.fuchs Benutzer:AlexR Benutzer:Timt Benutzer:Necrophorus Benutzer:Triebtäter Benutzer:Hafenbar Benutzer:Ilja Lorek Benutzer:Generator Benutzer:Rainer Zenz Benutzer:Stefan h Benutzer:Herrick Benutzer:Adornix Benutzer:Stechlin Benutzer:Medicluster Benutzer:Martin-vogel
--Chilian 18:38, 22. Sep 2004 (CEST)
Kritik...
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:American_Dream -.-
na gut. und wie wär's mit {{Neutralität}} gewesen? ;)
- Da die Änderung ja ziemlich neu war, habe ich sie halt teilweise zurückgenommen. Übrigens hätte ich auch - wie ich kur überlegte - auf die Fassung vom 21.9.2004 revertieren können. Ich habe mich dann für den mühseligeren Weg entschieden. --ad 21:24, 14. Dez 2004 (CET)
naja ist ja jetzt auch ok so wies ist! :)
Dank
Hallo Adornix, Dein Kommentar war nicht zu heftig, sondern genau richtig. Du hast rechtzeitig und unmissverständlich interveniert und zu Recht festgestellt, wie gewisse Formulierungen wirken. Remember: Jeder ist für seinen Hass selbst verantwortlich - dann kann man auch Kritik annehmen. Dazu ist Wikipedia doch da, dass man sich äußert, damit man gemeinsam eine Ausdrucksweise findet, - nicht: die niemand weh tut, sondern - die auf den Punkt kommt und die Dinge in einen Kontext rückt, der die Eigenverantwortung aller Beteiligten für die Situation betont.
Ich hab durch griesgrams Ergänzungen und eigenes Nachforschen schon einen viel genaueren Eindruck von den historischen Verwicklungen und Wechselwirkungen bekommen. Man muss eigentlich nur mal Fakten sprechen lassen. Dann braucht man nicht so viel krampfhaft bewerten und reverten. In diesem Sinne, beobachte weiter kritisch, was sich tut! Gruß, --Jesusfreund 04:45, 18. Dez 2004 (CET)
Antiamerikanismus - worum gehts
Oh, du hast mir einen interessanten Weblink weg gemacht. Mir scheint also, dass du dich für den Artikel sehr verantwortlich fühlst. Auf der Disskusion zum Artikle habe ich einiges angemerkt, weil ich der Meinung bin, dass der gesamte Artikle das Thema sehr schlecht angeht. Ich fände es nett, wenn du dich an der Diskussion dort beteiligen würdest. Gleichzeitig finde ich es wichtig die Diskussionen um AA wiederzugeben und bitte dich, den Link wieder einzufügen. herzlich --Herr Andrax 19:58, 27. Dez 2004 (CET)
Erdbebenartikel
Ich verstehe deine Begründung für das Rückgängig machen meiner Änderung von "asiatische staaten" in "direkt betroffene staaten" leider nicht so ganz. Was hat dies mit dem Inhaltsverzeichnis zu tun? Konkret ging es mir dabei darum das es sinnvoller ist die Staaten zwischen "von dem tsunami betroffen" und "sonstige" zu trennen als nach Kontinenten. Gruß guenny (+) 06:46, 9. Jan 2005 (CET)
- Hier mal das Inhaltsverzeichnis des Artikels (Stand vom 9.1.):
- 1 Stärke und Entstehung
- 1.1 Geophysikalische Folgen
- 2 Todesopfer und Zerstörungen
- 2.1 Asiatische Staaten
- 2.1.1 Bangladesch
- 2.1.2 Indien
- 2.1.3 Indonesien
- 2.1.4 Malaysia
- 2.1.5 Malediven
- 2.1.6 Myanmar
- 2.1.7 Singapur
- 2.1.8 Sri Lanka
- 2.1.9 Thailand
- 2.2 Afrikanische Staaten
- 2.2.1 Kenia
- 2.2.2 Seychellen
- 2.2.3 Somalia
- 2.2.4 Tansania
- 2.3 Abhängige Gebiete
- 2.3.1 Réunion
- 2.3.2 Tschagos-Archipel (Diego Garcia)
- 2.3.3 Weihnachtsinsel und Cocos (Keeling) Islands
- 2.4 Opfer aus Nicht-Anrainer-Staaten
- 2.4.1 Europäische Opfer
- 2.4.2 Opfer aus Nord- und Südamerika
- 2.4.3 Opfer aus Japan
- (...)
- Kapitel 2 umfasst also "Opfer und Zerstörungen" und ist dann geographisch untergliedert. Du hattest nun aus den "Asiatischen Staaten" die "Direkt betroffenen Staaten" gemacht, den Rest der Überschriften aber unangetastet gelassen. Damit hast Du das logische Gefüge der Gliederung zerstört und auch noch ignoriert, dass die unter 2.2 aufgezählten "Afrikanischen Staaten" ebenfalls "direkt betroffen" sind. Wenn also überhaupt eine Änderung in eine Unterteilung direkt betroffen/indirekt betroffen, dann doch muss doch bitte auch die gesamte Gliederung angepasst werden. So war es ganz einfach falsch und eine simple Rückgängigmachung erschien mir sinnvoll und am einfachsten, zumal die aktuelle Gliederung ihren Zweck erfüllt. Wenn Dir das Thema wichtig ist, kannst Du ja dazu was auf der Diskussionsseite des Artikels schreiben.
- Gruß --ad 23:08, 9. Jan 2005 (CET)
Sechstagekrieg
Das tut mir ehrlich leid. Ich hatte auch schon damit angefangen Teile wieder zurueckzunehmen aber dann hat mir der Server einen Strich durch die Rechnung gemacht. Es war nur erstmal einfacher komplet zu reverten. Werde mich aber gleich daruebersetzen. Gruesse --Hoheit (¿!) 21:18, 13. Jan 2005 (CET)
Diskussion USA-Artikel
Da haben wir den Salat! Jetzt ist mal wieder jemand auf der USA-Seite gelandet, der estotal lustig findet, für "Schwarze" "Neger" zu schreiben und so. Habe ich gerade wieder entfernt.
Aber ich muß sagen, ich bin sehr enttäuscht darüber, wie ihr auch mit seriösen Leuten umgeht, die ihr Fachwissen in den Artikel einbringen wollen. wenn die alle so weggebissen werden wie ich dann ist es kein wunder, dass der Artikel so schlecht bleibt und ich habe auch keine Lust mehr mit Leuten zu diskutieren, die aufgrund mangelnder Informationen so etwas schreiben:
- Hallo Adornix, ich würde mich freuen, wenn Du mithelfen könntest, die sich gerade abzeichnende versuchte ideologische Infiltration des USA-Artikels abzuwehren, denn ich habe nicht immer die Zeit dazu. Gruß --S.Mielke 18:47, 20. Jan 2005 (CET)
Ihr könnt gerne nachschauen, worum es bei dieser "ideologischen Infiltration" ging (schon das Wort allein macht es schwer, sich Scherze über den Namen zu verkneifen): Ich habe einfach den historisch belegten Fakt eingefügt, dass sich in den USA das Klima aufgrund der weltpolitischen Entwicklung und der schweren Wirtschaftskrise das Klima radikaliserte und so linkes Gedankengut, aber auch der Einfluß der sozialisttischen und kommunistischen Partei verstärkte, es aber auch mehrere zumindest bemerkenswerte faschistische Gruppierungen formierten.
Das ist im allgemeinen Populärwissen nicht mehr so bekannt. Aber ich habe nun mal Anglistik/Amerikanistik studiert und meine Prüfungen zu dem Thema gemacht. Ehe man sowas einfach abtut, sollte man mal recherchieren, ob da nicht doch was dran ist.
Dann noch die wirklich völlig paranoide Vermutung von dir, ich würde da klammheimlich was reinposten. Ja, manchmal vergesse ich mich einzuloggen (wie jetzt auch grad wieder, au weia!), aber ich unterschreibe immer mit meinem Namen (wenn nicht, wäre das allerdings auch mein gutes Recht, aber habe ich gar nicht vor). Wäre auch völlig egal, ob ich das gepostet habe, oder wer anders, "anonymes" (huu). Unsinn ist Unsinn.
Ich glaube nicht, dass bei eiem so komplexen Thema wie den USA ein Mensch 80% schreiben kann, wie es Kollege S. Mielke vor hat - das würde ich mir nicht mal als Fachfrau zutrauen. Ich finde es guter Weg mit, wie du es jetzt mit Southpark betreibst. Das scheint einigermaßen konstruktiv zu sein. Vielleicht darf ich mich dann auch mal einmischen, ohne gleich auf die Fresse zu kriegen.
--Benutzer:Barb 19:42, 24. Jan 2005 (CET)
Hallo Barb,
ich hatte nicht vor, Dir "auf die Fresse" zu geben, wie Du das nennst :-) Ich muss aber S.Mielke insofern zustimmen, als der Artikel (wie natürlich auch die zu George Bush oder Israel z.B.) sehr anfällig sind für Vandalismus. Der Grund dafür liegt wohl vor allem darin, daß in Deutschland (oder im deutschsprachigen Raum, wenn wir von der deutschen Wikipedia sprechen) es einen breiten Konsens darüber gibt, was von der Politik der USA, den US-Bürgern und -Präsidenten zu halten sei: nichts. Das von den Mullahs im Iran erfundene Bild vom großen und kleinen Teufel setzt auf ein (antiwestliches, antimodernes, antisemitisches) Vorurteil auf, daß auch im "Westen" existiert, ja eigentlich selbst "westliche" Exportware ist (ich verweise da exemplarisch auf die sehr empfehlenswerten Bücher von Ian Buruma, insbesondere Occidentalism: The West in the Eyes of Its Enemies)).
Derlei Vorurteile äußern sich mitunter furchtbar plump, z.B. wenn jemand in den USA-Artikel "Staat" durch "Verbrecher-Staat" ersetzt (sowas machen leider Linke wie Rechte, echte Unterscheidungskriterien gibt es höchstens bei rassistischen Äußerungen, die kommen eher selten von Linken), oft aber auch recht subtil. So ist es zum Beispiel eine manchmal etwas dick aufgetragene "kritische" Attitüde, die mich stutzig macht: Es wird der Rassismus in den USA hervorgehoben, der Massenmord an den "Indianern", die Sklaverei, der Vietnamkrieg etc., während die bürgerlichen (das heisst auch: ökonomischen) Freiheiten der USA gering geschätzt werden, die es ja waren und sind, die viele Millionen von Menschen in die USA gelockt haben, weil es anderswo auf der Welt weit weniger liberal zuging und zugeht.
Damit meine ich nicht, daß man nun ein Loblied auf die USA anstimmen müsste, sondern man sollte sehr vorsichtig sein, ob man nicht "kritische" Formulierungen so gestaltet, dass sie den Eindruck erwecken könnten, es ginge in den USA z.B. rassistischer zu als anderswo auf der Welt.
Deine Formulierungen waren nun teilweise (!) so, daß sie für mich in dieses Raster zu passen schienen. Es kann natürlich sein, daß ich etwas zu mißtrauisch bin :-) Ich möchte deshalb unbedingt darauf hinweisen, daß ich z.B. den von Dir angelegten Artikel Popular Front sehr gut und wichtig finde.
Zu der Anmelderei: Es ist kein Ausdruck meiner Paranoia (in der U-Bahn werde ich immer vom Geheimdienst verfolgt, hier noch nicht...), wenn ich es ziemlich unübersichtlich finde, wenn Du abwechselnd Änderungen an Artikeln oder Diskussiosnbeiträgen angemeldet und unangemeldet vornimmst. Zudem reagiert man (also auch ich :-)) auf Änderungen von IPs immer vorsichtiger. Nur deshalb also die von mir geäußerte Bitte, Dich immer anzumelden, wenn Du Bearbeitungen vornimmst.
Und nochwas: Du tendierst in der Diskussion mitunter zu recht unvermittelter Heftigkeit, finde ich. Das ließe sich vielleicht noch etwas abmildern ;-)
Gruß
--adornix 20:22, 24. Jan 2005 (CET)
Hmm, an die superliebe Sprache hier muß ich mich vielleicht noch gewöhnen. Ich neige zu Ironie, die in schriftlicher Form bei Fremden möglicherweise falsch ankommt. Ich habe mich aber auch ziemlich angekoffert gefühlt, und war tatsächlich ziemlich entsetzt über die Diskussionskultur einiger Leute.
--Benutzer:Barb 21:11, 24. Jan 2005 (CET)
Du musst mich mal auf manchen mailing-Listen oder im Usenet erleben... Da ist kein Wiedererkennen. Aber auch hier herrscht nicht immer die größte Freundlichkeit. Ohne die geht es aber nicht, habe ich festgestellt. Und inhaltlich? --adornix 21:15, 24. Jan 2005 (CET)
Ja, inhaltlich...da stehe ich immer noch zu den Sachen, die ich auf der Diskussionsseite geäußert habe. Ich würde es sicher jetzt vorsichtiger formulieren. Ich wußte nicht, dass es da einen Hauptautoren gibt, dem die Seite noch so sehr am Herzen liegt und habe auch nich drüber nachgedacht, dass sich da gern Spinner verewigen. Ich würde das ganze auch anders strukturieren (vielleicht orientiert an anderen Länderartikeln. Dann würde ich es auch schlauer finden, wirklich Geschichte/Innenpolitik und Außenpolitk so weit es möglich ist zu trennen, den Schwerpunkt dabei auf Geschichte legen. Oder alles unter Geschichte einordnen. Ich habe mir auch den Artikel zu Geschichte der USA angeschaut. Da geht's vor allem im 20. Jahhundert drunter und drüber. Im 21. steht, so weit ich mich erinnere, nur was zum Golfkrieg/11. September und Afghanistan. Die vorhergehenden Jahrhunderte wirken auf den ersten Blick erstmal so akzeptabel, aber das ist auch nicht so mein Fachgebiet.
Wie ist das nun mit der Größe? Ich finde die Idee mit der Auslagerung der Details o.k., aber wenn es groß geht, soll's auch recht sein. Man kann ja die Infromationen zu einigen Dingen, wie z.B. zur Popular Front auch verlinken. Oder ich schreibe einen Artikel zu den 30er Jahren in den USA, wo halt auch Politk und Witschaft, aber auch Faschismus etc. in dieser Zeit genauer aufgedröselt werden. Allerdings ist das alles auch eine Zeitfrage - um das richtig gut iund exakt zu machen, ist das sehr viel konkrete Recherchearbeit. Ich habe das zwar so grob im Kopf, aber nicht mehr die einzelnen genaien Details. Man kann natürlich auch auf die englische Wikipedia zurückgreifen und da einfach Sachen übersetzen (was ich auch schon gemacht habe, aber nur bei Dingen, die ich inhaltlich einschätzen konnte). Ich setze das ganze, was ich hier geschrieben habe, am besten auch nochmal auf die Diskussionsseit USA. --Benutzer:Barb 14:16, 25. Jan 2005 (CET)
Unis & Amis
You are welcome... --Der hungrige Hunne 20:04, 25. Jan 2005 (CET)
Bomben-Holocaust
siehe Wikipedia:Löschkandidaten/28. Januar 2005#Bomben-Holocaust --Ollinaie 05:33, 29. Jan 2005 (CET)
Löschanträge
Hallo Adornix, ich habe grad gesehen, dass du bei Löschanträgen den Text {{Löschantrag}} einfügst, was zwar prinzipiell funktioniert, aber nur am gleichen Tag. Am nächsten Tag wird man deswegen auf die falsche Diskussionsseite geleitet. Wenn du aber {{subst:Löschantrag}} einfügst, dann wird das Datum statisch in den Text geschrieben und alle finden die Diskussion dazu. Ich hab mal deine letzten Anträge so geändert, dass es funktioniert. --BLueFiSH ✉! 11:41, 29. Jan 2005 (CET)
- Danke für die Mühe! Ich war (mal wieder) etwas unaufmerksam und hatte das Problem mit der Datumsvariablen bislang nicht zur Kenntnis genommen. --adornix 22:54, 29. Jan 2005 (CET)
Germanen
Hallo Adornix, als Quelle für den Germanennamen kann ich derzeit auch nur eine alte Ausgabe von Friedrich Kluges "etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache", Einrag "Ger" zu Rate ziehen. Dort steht:
" Ger ...althochdeutsch gêr = altsächsisch gêr, angelsächsich gár, altnordisch geirr. Das r muss in diesem Wort auf s beruhen, weil die nordische Form sonst *gárr zu lauten hätte. Germanisch
- gaiza steckt auch in alten Eigennamen wie Chario-gaisus (ein germanischer Name in einer Quelle der römischen
Kaiserzeit, allerdings ist mir nicht klar, welcher Quelle Kluge den Namen entnahm). Auch wird gaîsos (oder) gaîson als Bezeichnung des Speers bei nordeurop. Barbaren von Polybios, Diodor u.a. erwähnt..."
Grüße, --Schreiber 16:52, 3. Feb 2005 (CET)
- So, die Herren: Viel Spaß damit: Diskussion:Germanen/RGA-Artikel_Neumann ;-)) . Und auch noch mal in den Band "Geschichte der Gleichung germanisch = deutsch" schauen, der leider extrem teuer ist. Krtek76 11:09, 4. Feb 2005 (CET)
Ich hab' mal kurz zum thema gegoogelt und ein par interessante webseiten gefunden. Die herleitung von "Speer-Männer" scheint früher verbreitet gewesen zu sein, gilt aber als überholt oder zumindest sehr fragwürdig. Guck mal rein: [1] kurze erwähnung der fraglichkeit, [2] diskussion zum thema, mit etlichen varianten der herkunft, [3] ein Grammatik-Quiz, dessen Beispielsätze genau das thema behandeln. Von Frage #3: Speerträger, wie lange behauptet wurde, heißt es nicht, denn das germanische Wort für Speer war nicht „ger", sondern „gaisoz". HTH :) -- D. Dÿsentrieb ⇌ 16:37, 6. Feb 2005 (CET)
Wer ist Sepp depp? Etwa Konsul? --Jesusfreund 12:20, 6. Feb 2005 (CET)
in ihrer Religiösität fehlgeleiteten Individuen...
Beziehst Du das auf mich?
Wer gemeint war, hast Du ja schon entdeckt, und anbetrachts diesen Kommentares halte ich meine Formulierung für fair und objektiv. Natürlich kann ich mich irren. Erleuchte mich! --ollinaie ✉ 07:56, 8. Feb 2005 (CET)
- Erleuchtung wirst Du von mir nicht bekommen :-) Ich meinte nur, dass Beschneidungsgegner häufig selbst eher missionarisch bis fanatisch auftreten und eine Glaubenssache aus ihrem Kampf gegen diese "Verstümmelung" machen. Oft (nicht immer) kann das aus einer irrationalen Kastrationsangst resultieren oder auch mit antisemitischen Ressentiments gemeinsam auftreten. Ich unterstelle das nicht Dir, das war eine allgemeine Feststellung. Mein Urteil speist sich aus Diskussionen mit fanatischen Beschneidungsgegnern und aus der Lektüre entsprechender Publikationen.
- Dass die Beschneidung in Einzelfällen zu Beeinträchtigungen führt, steht ausser Frage.
- Im Artikel werden die Einzelfälle als Regel dargestellt (Masturbation ist bei vollständig entfernter Vorhaut ohne Gleitmittel (wie z.B. Speichel) nur eingeschränkt möglich, da...), während Personen, die keine Einschränkung empfinden als wahrnehmungseingeschränkte Idioten dargestellt werden (Es gibt auch Beschnittene, die Beeinträchtigungen verneinen., denn die Fromulierung, sie "verneinten" die Einschränkung bedeutet ja, dass es eine gibt, sie sie nur leugnen. Wenn schon, dann müsste es heissen: "Viele/einige/manche/sehr wenige beschnittene Männer verspüren keine Einschränkung". Soweit klar? --adornix 15:20, 8. Feb 2005 (CET)
- Also ehrlich gesagt habe ich schon ein gewisses Verständnissproblem damit, dass man einen nicht unerheblichen Teil einer erogenen Zone amputieren können soll, ohne das das irgendwelche konsequenzen hätte. Ob und inwieweit sich der Einzelne eingeschränkt fühlt, kann ich natürlich nicht sagen. Sei's drum, hier ist der Alternativvorschlag.
Fanatisch wäre vielleicht übertrieben. Jedenfalls solange Du keine Bomben auf Beschneidungs-Ärzte wirfst. Ich würde von missionarischem Eifer sprechen :-)
Inhaltlich magst Du mit Deinen Ausführungen Recht haben, ich finde aber nicht, dass wir die Diskussion ausweiten sollten, da Wikipedia kein Diskussionsforum zu weltanschaulichen oder Menschenrechtsfragen ist und Diskussionen dementsprechend nur zu dem Behufe geführt werden sollten, sachlich und sprachlich korrekte Artikel hinzukriegen.
Was Du unfreundlicherweise "Zahlenspielereien" nennst, war nur der Versuch, eine neutrale, d.h. den möglichen Verschiedenen Auffassungen gerecht werdende Formulierung zu finden. Wenn es nur einen einzigen Menschen gäbe, der aufgrund einer Beschneidung Probleme hätte, dann wäre seine Erwähnung in einem Lexikonartikel lächerlich überflüssig. Es betrifft jedoch mehr als nur einen Menschen und deshalb, weil man allgemeingültige Aussagen treffen kann, erwähnen wir das in dem Artikel. Ich denke, darauf sollten wir uns einigen können. Antworte zukünftig etwas unaufgeregter, danke. --adornix 00:47, 10. Feb 2005 (CET)
- Wollte klarstellen, dass es IMHO zu viele Menschen gibt, die aufgund der Beschneidung Nachteile erleben und das das Argument 'für die Merheit ist Beschneidung aber o.k.', daher für mich inakzeptabel ist.
Dann ist ja gut :-)
Ich würde sagen, dass "für die Merheit ist Beschneidung aber o.k." kein Argument ist, sondern eine Tatsachenbehauptung. Genauso wie die Formulierung, dass die Beschwerden die Regel, keine Beschwerden die Ausnahme seien. Da wir hier kein Forschung betreiben, sondern nur anerkannte Forschnugsergebnisse in Artikel aufnehmen sollten, müssen wir usn, solange es keione durchgesetzte Lehrmeinung zum Thema gibt, mit etwas nebulösen Formulierungen aufhalten. In Deinem (von mir veränderten) Formulierungsvorschlag auf der Diskussionsseite des Artikels steht glaube ich "Viele beschnittene Männer fühlen sich...". ich denke, daß das Wort "viele" ausreichend Interpretationsspielraum lässt. Evtl. sollten wir die Diskussion auch dort führen. Ich kopiere mal einige Sätze dort rüber. --adornix 11:36, 10. Feb 2005 (CET)
Danke
Herzlichen Dank für Deine Stimmabgabe. Deine Benutzerkennung kommt mir zwar irgendwoher bekannt vor, aber ich glaube nicht, dass wir bereits einen Artikel gemeinsam formuliert hatten oder? Trotzdem würd mich schon interessieren, was die Motivation für Deine Stimmabgabe war. Freundliche Gruesse und nochmals Dank, Thomas7
- Mir erschien der Antrag in seiner (ich glaube dritten...) Form vor allem durch Skriptors persönliche Agressionen bestimmt. Der Meditations-Chat war ein Joke, weil einige Leute garnicht teilgenommen haben und nur von Dir Nachgeben verlangt wurde (das allerdings dringend nötig gewesen wäre). Der neue Antrag von Henriette und Historiograph war sicher gut gemeint, aber es wurde doch zu sehr um des lieben Friedens willen ein Bauernopfer in Kauf genommen, als daß ich hätte zustimmen können. Hätte man Dich und Skriptor für drei Monate gesperrt, hätte ich damit kein Problem gehabt. --adornix 11:29, 9. Feb 2005 (CET)
- (Zwischenbemerkung anlässlich typo: Etwas Meditation vor der versuchten Mediation im Chat wäre nicht verkehrt gewesen. --Jesusfreund 12:52, 9. Feb 2005 (CET))
- Ich halte dagegen, daß jede Rausschmiß-Logik verkehrt ist, weswegen ich auch nie einen Desysop-Antrag gegen Skriptor oder andere gestellt habe (nicht weil der vermutlich sowieso nicht durchgekommen wäre). Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 11:43, 9. Feb 2005 (CET)
Kollektivhaftung
Hallo Adornix, eigentlich bin ich heute schon zu groggy, und außerdem: dieses grausame Juristenkauderwelsch!!
Dennoch sticht mir auf den ersten oberflächlichen Blick vor allem dieser (von Unscheinbar stehengelassener) Satz ins Auge:
Tatsächlich aber wurden beispielsweise Reparationsforderungen Frankreichs im Versailler Vertrag durch darin einige Siegermächte des ersten Weltkrieges dem Deutschen Reich aufoktroyiert, um die deutsche Bevölkerung für mehrere Generationen wirtschaftlich niederzuhalten. Das betraf also letztendlich reale Menschen mit durchaus vorabsehbaren historisch bekannten Folgen.
Hä? Verstehe ich richtig: Frankreich wollte die Deutschen für mehrere Generationen "niederhalten" und hat damit Hitler verursacht?? Dickes Ding. Habe die Diskussion noch nicht gelesen, aber das kann ja wohl nicht so bleiben. (edit von Streiml? Sieht ihm ähnlich)
Damit erstmal gute Nacht für heute. --Jesusfreund 01:35, 9. Feb 2005 (CET)
- Ist mir gar nicht aufgefallen... Es scheint ja noch einige Artikel zu geben (rund um den Versailler Vertrag und die deutsche Geschichte dieser Zeit), die man sich genauer ansehen muss. Furchtbar! Leider habe ich erst morgen wieder Zeit. Danke jednefalls für die Antworten. --adornix 11:04, 9. Feb 2005 (CET)
Wäre vielleicht ganz hilfreich, wenn man diesen "Tippfehler" einfach mal in den ersten Zeilen erklärt. Jedem, der ihn entdeckt und korrigieren will, kostet dies ja auch sinnlos Zeit... Zudem ist dies ja auch eine interessante Information zum Artikel, oder ?
MfG,--Thomas Rabold 12:36, 11. Feb 2005 (CET)
- Hm, evtl. am besten dadurch zu lösen, daß man eine Titelseite abbildet... mal gucken, ob da was ohne Copyright zu finden ist... --adornix 13:06, 11. Feb 2005 (CET)
Missstände in der deutschen Wikipedia
Trotz des Vandalismus auf meiner fr. Diskussionsseite: bitte um freundliche Berücksichtigung des Lesetipps. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:10, 15. Feb 2005 (CET)
Verspätete Antwort
Hallo Adornix, ich war auch weg die letzten Tage und konnte daher nicht gleich reagieren. Zu Deinem Beitrag: Die Kaugummis nach Kriegsende zeigen sicherlich symbolisch, dass die alliierten Besatzer ganz andere Ziele und anderen Umgang mit der deutschen Bevölkerung vorhatten als vorher die Deutschen in den von ihnen besetzten Gebieten. Aber lässt sich das auch so vorbehaltlos von ihrer Kriegführung sagen?
Ich meinte ja mit dem Satz "eh alles total enthemmt" die Entscheidung zu und Durchführung von den area bombings von dicht besiedelten Innenstädten. Kann man das nicht als eine - vielleicht im Ganzen nötige, vielleicht in vielen Einzelfällen aber sinnlose - "Enthemmung" der Kriegführung betrachten? Ist es völlig abwegig und sofort als Gleichsetzung mit Naziverbrechen anzusehen, wenn man heute nach mehr als 60 Jahren ohne ideologische Absichten die Kriegführung auch der Alliierten mal kritisch unter die Lupe nimmt?
Bei den Dresdner Angriffen, auf die ich den Satz primär bezog, wurden die Menschen ohnehin derart dicht mit Bomben beregnet, dass der Streit um zusätzliche Grausamkeit durch Tieffliegerbeschuss von Fliehenden eigentlich relativ absurd erscheint. Dass jemand, der zum Bombardieren von Stadtgebiet, also Massentötung fähig ist, prinzipiell auch zu solchem Beschuss fähig wäre, kann man das von der Hand weisen? Wenn das eine Völkerrecht schon eklatant bricht, warum sollte man dann vor solchem Zivilistenbeschuss Halt machen?
Damit sage ich nicht, dass es diese Vorfälle gab: Ich halte das mit Bergander und Schnatz für eher unwahrscheinlich. Wahrscheinlich ist aber auch, dass nicht alles erfunden war: Einige erlebten Bombensplitter, Leuchtspurgeschosse und Querschläger bei Luftkämpfen am 14. und 15. 2. 45 als direkten Beschuss. Ich rede damit keiner Legendenbildung das Wort und habe im Text selber dafür gesorgt, dass solche Gerüchte nicht als Fakten erscheinen. Und am wenigsten stelle ich damit mögliche alliierte Kriegsverbrechen mit Naziverbrechen gleich: Solche Unterstellungen brauchst Du mir wirklich nicht anzuhängen versuchen, sie widersprechen meiner gesamten Mitarbeit hier bei Wikipedia.
Aber: Zur Begrenzung des Krieges wurde das Völkerrecht entwickelt. Und es wurde von gewichtiger Seite im Krieg selbst eingeklagt, so von einem der ranghöchsten anglikanischen Bischöfe, George Bell, im House of Lords ein Jahr vor Dresden. Vielleicht ist es erst in 100 Jahren möglich, das Völkerrecht im Krieg wirklich durchzusetzen. Es hätte aber um der Glaubwürdigkeit der Befreier willen auch damals schon durchgesetzt werden müssen, um den Qualitätsunterschied zwischen gerechtfertigtem Abwehrkrieg und verbrecherischem deutschen Angriffskrieg auch für die Besiegten sichtbarer zu machen und den deutschen Widerstand nicht von vornherein zu diskreditieren und zu isolieren. Es muss auch nachträglich auf die alliierte Art der Kriegführung angewendet werden dürfen, die damals gang und gäbe war. Und die auch heute trotz Weiterentwicklung der Waffentechnik nicht in der Lage ist, zuverlässig zwischen Zivilisten und Militär zu unterscheiden (siehe Bomben auf Bagdad 2003).
Das war Sinn und Absicht meines Beitrags, nichts anderes. --Jesusfreund 18:11, 18. Feb 2005 (CET)
Arabischer Antisemitismus
Hi,
im Artikel Arabischer Antisemitismus ist grad nen beinharter Antizionist unterwegs (...blabla..rassistischer Kolonialstaat). Ich hab mich noch nicht mit dem auseinandergesetzt, macht aber nen hartnäckigen Eindruck. Ich dachte, das könnte dich interessieren, vielleicht hältst du einfach mal nen Auge drauf.
gruß,--griesgram 17:43, 21. Feb 2005 (CET)
Wikireader Antisemitismus
Hallo, auf Wikipedia:WikiReader/Antisemitismus hat jetzt eine Planungsphase für dieses Readerthema begonnen. Wenn Du magst, beteilige Dich. Gruß, --griesgram 15:23, 17. Mai 2005 (CEST)
Es mögen wohl keine Frankfurter sein, aber sie ähneln sich doch (gepökelte, geräucherte Brühwürstchen). Vielleicht lassen sich die Dingen genauer beschreiben. Wie heißen die denn in England? Rainer ... 19:55, 20. Mai 2005 (CEST)
Hi, kannst du dir das Meinungsbild mal angucken? Für mich sind die dort vorgebrachten Argumente für die Löschung externer Links ein Beispiel bedauerlicher Paragraphenreiterei, die frei verfügbares Wissen blockieren. Was meinst du? mfG --Oliver s. 18:40, 23. Mai 2005 (CEST)
Verleumdung
Ich möchte das du folgende Aussage über meine Person noch einmal überdenkst:
„Dass Du den Zionismus- und den Antisemitismusvorwurf für qualitativ gleichwertig hältst und es offenbar vollkommen normal findest, mit Judenhassern freundlich zu diskutieren, disqualifiziert Dich vollkommen, bzw. macht deutlich, wes Geistes Kind Du selbst bist,[..].“
Gerichtet an meine Person am 1. Sep 2006, 14:09.
Ich empfinde diesen Vorwurf als haltlos und würde dich bitten, ihn zurückzuziehen. Geo-Loge 16:28, 4. Sep 2006 (CEST)
- Hi Geo-Loge,
- Verleumdung ist, wenn man über jemanden etwas Ehrenrühriges behauptet, dies aber nicht stimmt oder nicht nachweisbar ist. Ich habe aber lediglich Deine Äußerungen in unserer leidigen Diskussion so verstanden wie ich es dann im obigen Zitat zum Ausdruck brachte. Ich zitiere:
- "Was ihn (Lechhansl) von mir unterscheidet, ist die Mutmaßung warum dieser POV erstellt wurde und warum ihr ihn verteidigt. So wie ich dich verstehe, ein sehr wichtiger Unterschied. Er beschimpft euch als Zionisten, ihr ihn als Antisemiten."
- Abgesehen davon, dass Du damit kontrafaktisch behauptet hast, ich würde absichtlich einen nicht neutralen Standpunkt in den Artikel einbringen wollen (im Gegenteil will ich nur antiisraelischen POV draußen haben) - was wir aber nicht diskutieren müssen - schien es mir so, als sei Dir der Vorwurf ein Zionist zu sein etwa genauso böswillig wie der, Antisemit zu sein.
- Desweiteren hattest Du zu Lechhansls Vorwürfen, ich und andere stünden "im Dienste des Judentums" lediglich die Bemerkung übrig, dass (sinngemäß) derart persönliche Vorwürfe Schwachsinn seien.
- Ich bin nun der festen Überzeugung, das derartige Äußerungen (die von Lechhansl meine ich) jemanden völlig in die rechte Ecke stellen und zwar soweit, dass mit ihm als menschenverachtendem Antisemiten jede Diskussion verkehrt ist. Von solchen Menschen hat man sich zu distanzieren, nichts weiter. Mir kam es so vor, als fändest Du seine Vorwürfe zwar irgendwie zu persönlich, aber ansonsten nicht weiter skandalös. Wenn das so ist, dann war meine Formulierung keine Verleumdung, sondern eine Feststellung. Sollte ich mich geirrt haben, was Deine Haltung angeht, dann erläutere mir das einfach kurz und ich nehme mit Freuden - und gerne auch auf Deiner Diskussionsseite - zurück, was ich geschrieben habe.
- Ganz formalistisch möchte ich aber anmerken, dass ich Dich mit den oben von Dir zitierten Sätzen nicht zum Antisemiten erklärt habe. Das ist der Formulierung werde logisch noch sonstwie zu entnehmen. Auch wenn ich damit zum Ausdruck bringen wollte, dass mir Leute, die Antisemitismus nur dann sehen, wenn sich jemand ein Hakenkreuz und "Ich hasse Juden" auf die Stirn tätowiert, reichlich suspekt sind. Und so kamst Du mir halt vor. Dass Du meine Formulierung offenbar ehrenrührig findest, könnte immerhin ein Indiz dafür sein, dass ich mich geirrt haben könnte. --adornix 19:47, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe nie behauptet, dass du mich zum Antisemiten gemacht hast; obwohl deine Mutmaßungen wessen Geistes Kind ich sei, wohl in die Richtung zielten. Und ja, der Übergang von Verleumdung zu Beleidigung ist fließend. Eigentlich sind meine Ausführungen eindeutig und deine Behauptungen indiskutabel falsch.
- Eins vorweg: Ich wollte euch nicht unterstellen, dass ihr den POV verteidigt. Geschickter formuliert hätte es heißen müssen „ob und warum ihr ihn verteidigt“.
- Warum du aus der bloßen Feststellung, was ihr euch an den Kopf werft, ein Gleichnis herausließt, verstehe ich einfach nicht. „Ihr werft im vor, ein Mörder zu sein; er euch ein Taschendiebes zu sein.“ Oder andersherum; nur um dir zu verdeutlichen, dass du den Satz völlig fehlinterpretiert hast. „Er beschimpft euch als Zionisten, ihr ihn als Antisemiten.“ => „Das er euch als Zionist beschimpft, ist genauso schlimm/bösartig/untragbar wie, dass ihr ihn als Antisemiten beschimpft.“ Ich weiß einfach nicht, wie man auf diese Implikation kommt? Kommen wir nun zu dem Gehalt jenseits formaler Logik: Ja, ich betrachte die Angriffe und Behauptungen denen ihr euch gegenseitig aussetzt als gleichwertig (unabhängig vom Inhalt der Verwürfe) und zwar weil ich nicht weiß, ob sie wahr sind. Sie sind einfach ein Mittel um eine sachliche Diskussion in eine Schwachsinnskonversation zu verwandeln.
- Durch die Unschuldsvermutung, die ich als Humanist zu berücksichtigen pflege, sollte ich tatsächlich alle Vorwürfe als gleichwertig betrachten, bis sie sich als wahr erwiesen haben. Das ist natürlich nur ein Ideal, weil man Umstand, moralische Bedeutung etc. des Inhalts nicht vernachlässigen kann.
- Da ich bisher nichts derart radikales gelesen habe, dass ich Lechhansl als Judenhasser bezeichnen oder verurteilen könnte, rede ich ganz normal mit ihm. Auch das per Unschuldsvermutung; per Behauptungen und Vorwürfen mundtot machen, ist Mittelalter (Achtung: Ich behaupte nicht, dass deine Vorwürfe falsch sind!!!). Ich sage nur Europäische Menschenrechtskonventionen, vielleicht erklärt dieser Geist meine Handlungsweise? Geo-Loge 20:52, 4. Sep 2006 (CEST)
- Dass ich Dich nicht zum Antisemiten erklärt habe, wäre ja nun geklärt. Allerdings blieb mir nichts anderes übrig, als etwas vor mich hin zu spekulieren, weil Du nicht geschrieben hast, weshalb Dir meine Formulierungen ehrenrührig erschienen.
- Naja. Wenn ich Dich recht verstehe, meinst Du also, Du hättest die gegenseitigen Vorwürfe nicht inhaltlich sondern nur formal gleichgesetzt. Soweit so interessant :-)
- Nun ist es aber so, dass der Vorwurf, "im Dienste des Judentums/des Zionismus" zu stehen, nicht nur vielleicht, sondern ganz bestimmt aus dem Fundus knallharter Antisemiten kommt und von Lechhansl auch nicht in irgendwie relativierbarer Weise gebraucht wurde. Entsprechend seine Formulierungen von US-israelischer oder gar "zionistischer" Propaganda, gegen die er die "Wahrheit" setzen müsse. Es gab auch noch einige weitere Schmankerl, die ich jetzt keine Lust habe rauszusuchen. Eine "Unschuldsvermutung" gilt natürlich nur da, wo eine Sache nicht bewiesen ist und juritsich einwandfrei noch nachzuweisen wäre. Für das tägliche Leben und den Umgang mit allerlei zufällig daherkommenden Zeitgenossen kann das kaum gelten. Ich bin kein Richter und kann mir also nach etwas anderen Kriterien aussuchen, mit wem ich wie diskutiere: Wenn jemand schreibt, ich sei ein Agent des Zionismus, dann gibt es nichts mehr nachzuweisen, ich halte ihn höchstens noch juristisch für unschuldig, aber weiß genug über ihn, um ihn fürderhin in der Troll-Schublade zu belassen.
- Insofern sind also die gegenseitigen Vorwürfe nichts Gleichzusetzendes, weder inhaltlich noch formal: Er macht antisemitische Vorhaltungen und ich kritisiere ihn für diese antisemitischen Vorhaltungen. So war das, eine Symmetrie der Vorwürfe gab es da meiner Ansicht nach nicht.
- Dir erscheint das alles anscheinend nicht oder nicht so schlimm antisemitisch und damit sind wir bei dem Punkt, den ich oben schonmal formuliert hatte (ich zitiere mich selbst): "Auch wenn ich damit zum Ausdruck bringen wollte, dass mir Leute, die Antisemitismus nur dann sehen, wenn sich jemand ein Hakenkreuz und "Ich hasse Juden" auf die Stirn tätowiert, reichlich suspekt sind."
- Und jetzt musst Du halt damit leben, dass Du mir suspekt bist.
- Ich kann aber immerhin konzedieren, dass mein Vorwurf, Du würdest mit Judenhassern freundlich diskutieren nicht zutrifft, insofern Du denjenigen, den ich als Judenhasser wahrnehme nicht als solchen wahrnimmst und wenn Du ihn so wahrnehmen würdest, würdest Du nicht mit ihm diskutieren.
- Ich glaube nicht, dass wir uns in dieser Debatte weiter annähern werden. Evtl. habe ich aber immer noch nicht erfasst, was genau an meiner Formulierung Dir so ehrenrührig erscheint, dass Du mich aufforderst, sie zurückzunehmen. Meinetwegen bin ich aber immer noch bereit, auf Deiner Diskussionsseite zu schreiben, dass ich mich bei den oben zitierten Sätzen vielleicht geirrt habe was Deine person angeht und dass ich sie daher mit dem Ausdruck des Bedauerns zurücknehme. Ob Dir das gefallen würde, musst Du entscheiden. --adornix 21:32, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde Mutmaßungen, wessen Geistes Kind ich sei, schon etwas ehrrührend: Also bitte ziehe die Aussage einfach zurück. Du bist kein Richter im Sinne der Prozessordnung, aber du bist Richter im alltäglichen Umgang mit Menschen. Und wenn dir Lechhansl eineindeutig antisemitisch aufgefallen ist, dann kannst du über ihn urteilen und du dich entsprechend ihm gegenüber verhalten. Du solltest aber nicht über mich urteilen, weil ich nicht oder anders geurteilt habe. Du kannst kaum ansatzweise verstehen, welche Informationen mir zur Beurteilung vorlagen. Ich habe nicht danach gesucht, was er so geäußert hat. Ich prüfe ja nicht jeden, mit dem ich hier mal diskutiere. Sorry, aber so viel Zeit habe ich einfach nicht. Am Ende der Diskussion gebe ich dir noch einen eigenhändig angelegten und verteidigten Eintrag mit auf den Weg: Das man Gesinnung nicht im Internet oder schriftlichen Konversationen wirklich eindeutig erkennen kann, erklärt die Medienreichhaltigkeitstheorie. So weit dann, Gruß Geo-Loge 21:55, 4. Sep 2006 (CEST).
- Ich mach das dann mal :-) Danke für den Link. --adornix 22:03, 4. Sep 2006 (CEST)
- Keine Ursache. Und Danke für die Aufrichtigkeit. Ich denke mal wir arbeiten besser weiter konstruktiv an den Artikeln, dass scheint ja besser zu klappen ;-) Geo-Loge 22:22, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich habe eine Vermittlungsausschuss ins Leben gerufen, um über die die Wikiquette verletzenden Äußerungen Lechhansls in der Diskussion zum Libanonkrieg 2006 zu diskutieren. --Haeber 02:55, 11. Sep 2006 (CEST)
- Lieber adornix, Du hast recht. Es hat einfach keinen Sinn. Ich gehe ins Bett, mir langt's. Wer jetzt noch nicht erkannt hat, wo der Hammer hängt, bei dem hackt's. Keine besonders niveauvolle Feststellung, aber der Stammtisch mancher Mituser färbt ab. Der hat einfach zu viel "jetzt red' I" geschaut. Gute Nerven noch ;-) Shmuel haBalshan 00:56, 13. Sep 2006 (CEST)
Benutzersperrung/VaticanumII
Hallo, ich werde auf Diskussion:Islamophobie von VaticanumII als Antisemit beschimpft, m.E. aus durchsichtigen Motiven. Ich habe eine 12h Sperre beantragt und brauche dazu, so wie ich die Regeln verstehe, mindestens zwei Stimmen, die bestätigen, daß hier tatsächlich ein persönlicher Angriff vorliegt und mein Antrag formal berechtigt ist. --tickle me 19:49, 12. Sep 2006 (CEST)
- Tut mir leid, den Antrag mußte ich zurückziehen, es wäre zuviel Aufwand gewesen. Ich hoffe, dies bringt etwas, wurde aber gewarnt, daß man es als Getrolle einschätzt... --tickle me 20:31, 12. Sep 2006 (CEST)
Meinungsbild Libanonkrieg 2006
Ich habe jetzt hier ein informelles Meinungsbild zur Frage der strittigen Artikelversion gestartet (soll 3 Tage laufen). Viel Aufwand um wenig Verbesserung (oder am Ende auch nicht), aber was soll's. Herzliche Gruesse, und aufrichtige Anerkennung fuer Deine Arbeit (unbeschadet der etwas durchgeknallten Reaktionen neulich im VA...)!--Otfried Lieberknecht 22:07, 14. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion könnte Input gebrauchen von zumindest an einem Teil der Auseinandersetzungen beteiligten Nutzern. Es geht um die einmonatige Sperrung von Lechhansl. Gruß --Lixo 11:14, 19. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Lixo,
- wie Du leicht erkennen kannst, habe ich mich seit Wochen nicht mehr mit der Wikipedia beschäftigt (ich bin immer nur schubweise aktiv und beschäftige mich dann wieder wochenlang mit anderen Dingen). Von mir aus aber kann Lechhansl überhaupt nicht lange genug gesperrt sein. Sorry, wenn das nicht sehr produktiv ist. Jedenfalls schaue ich mir die Diskussion mal an. --adornix 00:44, 21. Nov. 2006 (CET)
911-VT
Hi, kannst du mir mal erklären, was dein Smiley im Kommentar zu dieser Änderung [4] soll? Wie kannst du einfach behaupten, dass sich alle angegebenen Zeugen irren? Das ist ein POV. "Wahrscheinlich/ vermutlich irren" - also weißt du es nicht einmal genau. Dann wäre mein Vorschlag: mach keine Änderungen, wenn du es nicht weißt. Symbiosus 00:58, 2. Mär. 2007 (CET)
- Die Zeugen irren. Jedenfalls dann, wenn die "offizielle" Behauptung stimmt, dass die Hochhäuser eingestürzt sind, weil jeweils ein Großraumflugzeug reingeflogen ist. Um Zweifel an dieser Tatsache zu haben, muss man schon etwas verwirrt sein. Und wenn man dann Zeugenaussagen, die den wirklichen Einsturzgrund in Frage stellen für wahr hält und das dann so in ein Lexikon aufnehmen möchte, disqualifiziert man sich vollständig für jede Mitarbeit an diesem Lexikon. Mein Smiley war ironisch: die irren, es gab keine Sprengung des Gebäudes. Es sind Flugzeuge reingeflogen, es stürzte aus wissenschaftlich und physikalisch nachvollziebaren und belegbaren Gründen aufgrund dieser Flugzeuge ein. Jede andere Behauptung ist entweder böswillig falsch oder eben ein Irrtum. Man kann also die Aussagen, es habe diese Explosionen gegeben nur als Irrtum darstellen, als subjektive Wahrnehmung eben.
- Übrigens gab es Tausende von Zeugen, von denen einige wenige von Explosionen unmittelbar vor dem Einsturz der Gebäude sprechen. Willst Du behaupten, dass all diejenigen irren, die keine Explosionen wahrgenommen haben? --adornix 15:40, 2. Mär. 2007 (CET)
FYI
Wikipedia:Benutzersperrung/Lechhansl Gruesse, --Otfried Lieberknecht 07:59, 14. Mär. 2007 (CET)
Chavez-Wiederwahl
Hallo Adornix,
ich wollte dich bitten, noch einmal einen Blick auf den mittlerweile erheblich modifizierten Chavez-Artikel zu werfen. Ich hoffe, du findest ihn jetzt nicht mehr ganz so beleidigend für die Idee der "Exzellenten Artikel". Besten Gruß, Denis Barthel 10:57, 19. Apr. 2007 (CEST)
Neoliberalismus
Hallo Adornix, die aktuelle Diskussion zum Artikel Neoliberalismus hat meine Überzeugung weiter bestärkt, dass das Grundproblem des Artikels nur gelöst werden kann, wenn unter dem Lemma "Neoliberalismus" eine Begriffsklärung erfolgt, von wo auf zwei separate Artikel (1. Neoliberalismus als wirtschaftspolitische Theorie und 2. Neoliberalismus als Begriff der Globalisierungskritik) verlinkt wird. Beide Begriffsverwendungen sind völlig unabhänhig von einander und so lange dies nicht sauber getrennt wird, wird es weiterhin diese Nonsens-Diskussionen geben. Diese Trennung wird hier seit über drei Jahren immer wieder diskutiert, deutlich länger als ich bei der Wikipedia mitmache, trotzdem ist nichts passiert. Ich bin mir bewußt, dass dies ein enormer Schritt ist, kein anderes lexikalisches Werk macht bisher diese Trennung [5], [6], [7], dennoch ist diese Trennung definitiv keine Theoriefindung, sondern IMHO nur konsequent. Ich würde deshalb gerne deine Meinung hierzu erfahren, vielleicht sollten wir dies auch noch zusätzlich im Wirtschaftsportal diskutieren. Ich denke, bevor diese grundsätzliche Frage nicht geklärt ist, macht es keinen Sinn über Details zu diskutieren. Alternativ müsste bei nur einem Artikel bereits in der Einleitung die unterschiedliche Begriffsverwendung erläutert werden. Allerdings wird dann die nachfolgende Struktur des Artikels kompliziert und es werden immer wieder Leute an der falschen Stelle editieren. Was meinst du? OB-LA-DI 17:45, 11. Jun. 2007 (CEST)
Adorno und Oswald Spengler
Hallo Adornix,
Kannst du dir mal bei Oswald Spengler die Passage zu Adorno anschauen. Da heißt es Adorno verteidigte Spenglers Geschichtsphilosphie gegen die tendenziöse und zum Teil auch bewusst diffamierende Kritik der Nachkriegszeit. Diese sei zu einfach und affirmativ. Ich weiß nur von einer Demontage Spenglers seitens Adorno, bin aber nicht so fit Adornos Position zu Spengler entsp. darzustellen. Grüße, -- andrax 18:49, 27. Jun. 2007 (CEST)
Bitte um geneigte Aufmerksamkeit
Aus aktuellem Anlaß und ohne verwandt, bekannt, befreundet, verschwistert oder verschwägert zu sein, sondern aus reiner Sorge um das WP-Projekt, bitte ich um geneigte für einen Vernünftigen. Swing-Jazzer 19:01, 22. Jan. 2008 (CET)
Wäre nett, du würdest ruhig öfter mal vorbeischauen und feedbacken.
Am schwierigsten ist, die scheinwissenschaftlichen Aufsätze auf wenige laienverständliche Thesen zu schrumpfen, und ebenso laientauglich die Widerlegungen zusammenzufassen. Gibt zum Glück klasse Texte, die Jones und Ko total auseinander nehmen (siehe Weblinksertrag), mein Englisch reicht auch. Aber ich bin halt kein Physiker und Metallurologe. Vielleicht ist das hier aber ein Vorteil. ;-) Jesusfreund 06:30, 29. Jan. 2008 (CET)
Laab oder Lab ?
Hi, guckst du mal bitte da oder auch dort oder hier (um nur drei Beispiele zu nennen. Das kann eigentlich kein Druckfehler mehr sein , oder ? Tja, das Ding heißt nun mal so. Vielleicht ist es ja eine ganz aaaalte Schreibweise. Da müsste ich mal bei den ollen Grimms nachgucken. Und jetzt? Lieben Gruß.-- nfu-peng Diskuss 16:22, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Hi,
- ich bin ziemlich sicher, dass das Dingen Labssal geschrieben wird. Und das nicht nur, weil ich zur die Architektur von Herrn Kramer schon geforscht habe. Einige Indizien:
- Kein Beweis aber ein Indiz: Gogglesuche "Labsaal Uni Frankfurt" (ohne Anführungszeichen) bringt 1230 Treffer. Laabsaal nur 47.
- Gruß
- P.S.: Habe eben gesehen, dass Dir eine Antworte auf meiner Diskussionsseite lieber gewesen wäre. Daher verschoben. --adornix 19:43, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Nun denn, lasst uns daran Labsal nehmen und die frohen Ostereier genießen, es s ei wie es s ei. Grüße.-- nfu-peng Diskuss 11:19, 11. Apr. 2009 (CEST)
Erste Disko
Hab gerade deinen informierten aber erfolglosen Edit zum Thema "erste Disko der Welt" gesehen. Ich hab's noch mal in ausführlich versucht. Vielleicht bleibt diesmal ja länger im Text, dass Aachen nicht das Zentrum der Disko ist :-) -- southpark 11:26, 20. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Adornix. Ich habe soeben den unsinnigen Löschantrag eines IPlers gelesen und gesehen das du den Artikel 200 Greenwich Street nicht gut findest. Mich würde gerne interessieren was du an dem Artikel bemängest, um ihn ggf. besser zu schreiben. Grüße Jerchel 19:56, 16. Nov. 2009 (CET) (Du kannst hier antworten)
- Als erstes fiel mir auf, dass der Absatz zur Architektur zwar halbwegs ausführlich aussieht, dann aber fast nur verkomplizierende Reflektionen über die Höhe des Gebäudes im Verhältnis zum Empire State Building liefert. Das kann man bestimmt auf ein Drittel kürzen und den Absatz dann ergänzen mit Details zu Standort (z.B. im Verhältniss zu den STandorten der eingestürzten gebäude), Grundriss, Dachform etc.
- Eine Frage: ist "postmodern" einfach alles, was zeitlich nach der Moderne kommt? Oder hat das Gebäude irgendeine Ähnlichkeit mit den Dingern, die in den 80er und auch noch 90er Jahren als "postmodern" in die Gegend gestellt wurden? --adornix 23:29, 16. Nov. 2009 (CET)
Danke für deine Hinweise. Unter postmodern versteht man die meisten modernen Wolkenkratzer, so grob alles bis zu einem Alter von 10 Jahren. Meistens weisen diese Gebäude Glasfassaden auf. Bauwerke wie das alte World Trade Center (1972 & 1973) sind modernen Baustil. 200 Greenwich Street hat zu älteren Gebäuden kaum eine Ähnlichkeit: diese Bauwerke sind meist so genannte Superblocks: Sie zeichnen sich durch eine kantige Form aus. Viele würden sie als banale Monolithen ansehen, da sie von minimalistischer Gestaltung geprägt sind. Weitere Beispiele sind aus dieser Zeit das Aon Center in Chicago (1973), der Willis Tower (1974) oder auch der JP Morgan Chase Tower (1982). Diese haben mit dem 200 Greenwich Street eigentlich keine Ähnlichkeit.
Ich werde den Artikel etwas erweitern. Auch den Artikel 175 Greenwich Street, der ja ähnlich ist. Grüße Jerchel 16:16, 17. Nov. 2009 (CET)
Hallo Adornix. Es geht wieder los. Ich kann dem Typen nicht mehr hinterherstalken, ich muss noch arbeiten. Wenn du möchtest: Wake Me Up Before You Go-Go und Robert De Niro's Waiting... sind die ersten beiden Artikel des Abends. Ich vermute, da kommt noch was nach. Und das bei dem ganzen Zinnober, den ich gestern veranstaltet habe, um Kontakt mit der IP aufzunehmen. Viele Grüße Krächz 22:49, 23. Nov. 2009 (CET)
Mccaine
Die Frisur hab ich noch etwas aufgelockert. LG --Polentario Ruf! Mich! An! 12:12, 24. Nov. 2009 (CET)
- Deutlich besser! --adornix 19:52, 24. Nov. 2009 (CET)
wollte uns wohl ganz schön tröten der Wurm. So weit hatte selbst ich nicht mal gedacht. Auf jeden Fall den versteckten Werbelink für das Tell-A-Friend Programm von PokerStrategy entfernen. Der xlurl-Link führt nämlich zu http://de.pokerstrategy.com/uPOJYV , wobei letzer Part der Tell-A-Friend Code des Autors ist. Dieser erhält dann Geld für geworbene Mitglieder... Gruß --Jörg der Wikinger 14:08, 28. Nov. 2009 (CET) Nach Überprüfung hat sich gezeigt, das uns wie ich schon auf der Löschdisk bemert hatte, 14 mal einer untergejubelt werden sollte. COIBot hat zu xlurl.de 14 records; Editors who have added xlurl.de: 87.122.24.56 (6), Rennwurm (5), Einkanter (3) Gruß --Jörg der Wikinger 16:54, 28. Nov. 2009 (CET)
- Clever, sowohl Du, als auch Rennwurm. :-) Hast Du ihn schon gesperrt oder sperren lassen? Trotzdem hoffe ich, dass uns zwei oder drei der Artikel erhalten bleiben, denn die Pokerspieler waren teilweise schon "relevant" (in Anführungszeichen, weil mir das Wort derzeit etwas zum Hals raushängt. --adornix 23:10, 28. Nov. 2009 (CET)
Nur mal so zum Nachschlagen. [8] --Jörg der Wikinger 15:48, 29. Nov. 2009 (CET)
Deine Unterstellung hinsichtlich der Löschanträge Liedfragmentartikel WP:Löschkandidaten/26._November_2009#Hungry_Eyes
Ich sehe deine Unverschämtheiten bzgl. der Sockenpuppe erst jetzt. 1. Verbitte ich mir Vorwürfe, ich hätte irgendwas mit irgendeiner Sockenpuppe zu tun. Du kannst mir glauben, dass ich dazu stehe, was ich hier schreibe! Nochmal so eine Bemerkung, und ich werde Dich wegen Verleumdung melden. 2. Soviel, wie ich den letzten Tagen in den Ausbau von massenhaft anderen Songartikeln gesteckt habe, die sonst auch einen LA bekommen hätten, hast Du möglicherweise in Deiner gesamten Wiki-Zeit noch nicht investiert. Ergänze doch selbst mal einen der Artikel, anstatt rumzujammern und die Arbeit auf andere abzuschieben. Gruß, Deirdre 16:45, 28. Nov. 2009 (CET)
Hallo Ado, bitte sei nicht so voreilig - und bewerte den Artikel auf anderen Disk.Seiten als auch aus Deiner Sicht als einen zu löschenden. Wie Du unschwer erkennen kannst, gelten noch immer die Allgemeinen Löschregeln von Wikipedia, und die besonders für "WP-Neulings-Artikel". Denn der Ur-Autor des Artikels ist ja ein solcher. Das nur nebenbei. Wie Du auch unschwer erkennst, wächst der Artikel. Und ich denke, dass er mittlerweile sehr wohl auch vom Umfang her eine Relevanz aufweist. Inhaltlich jedenfalls widerlegt er jeden Vorwurf gegen ihn - das belegen die Verweise ebd.
P.S.: Würde mich auch freuen, wenn Du auf meiner Disk.Seite auch einmal wieder einen Blick kurz hineinwirfst. Dient der Sache. Grüße -- Harm N. 03:08, 5. Dez. 2009 (CET)
LA
Hallo Adornix, der LA zu Jashgawronsky Brothers ist hier begründet worden. "Gute Gründe" sind auch daher gegeben, weil: "Mangelnde Relevanz ist nicht der einzig mögliche Grund, aus dem ein Artikel gelöscht werden kann – auch wenn sein Gegenstand nach den Relevanzkriterien als eindeutig relevant gilt, kann er wegen inhaltlicher Mängel zur Löschung vorgeschlagen werden (siehe auch Wikipedia:Artikel, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Belege)." Bitte teile mir mit, was Du genau unter "Was unerwünscht ist, sind Löschanträge um irgendwas zu beweisen". Nach meiner Auffassung ist im Sinne von WP:RK der LA sehr wohl begründet. Mir liegt es fern, "irgendwas zu beweisen", sondern ich wiederhole, dass der Artikel elementar gegen die RK verstösst und das ist auch ebenda. zweifelsfrei dargelegt worden. Was spricht aus Deiner Sicht demnach denn nun gegen LA? War er etwa falsch platziert? Ich sehe jedenfalls keinen triftigen Grund, den LA nicht erneut zu stellen. Es sei denn, Du widerlegst widerspruchsfrei die genannten Argumente für den LA. Gruss -- Harm N. 01:02, 10. Dez. 2009 (CET)
- Da du bisher als Verbesserer ("verbessern statt löschen") von Kabarett-Artikeln aufgefallen bist und nicht als Löscher, nehme ich dir die "objektive" Attitude nicht ab, sorry. Ist aber auch wurscht, es gab schonmal einen LA für diesen Artikel, der wurde 2006 abgelehnt, du hast keine neuen Argumente gebracht und damit fertig. Der Löschantrag wurde entfernt, dies wurde in der Löschdiskussion begründet und keiner hat widersprochen.
- Abgesehen davon: Die Löschdiskussion findet auf der Seite für Löschdiskussionen statt und nirgends anders. Dort musst du einen LA auch eintragen und nicht nur auf der Artikelseite. Außerdem musst du den Hauptautor eines Artikels benachrichtigen. Nichts davon hast du gemacht. Mach Sachen, die du machst vernünftig, dann meckert auch keiner. --adornix 16:44, 10. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Adornix. Danke für die Aufklärung. Es wäre schön, wenn die von Dir hier oben angeführten Verfahrenswege auch für alle anderen WP-Teilnehmer gelten und Du sie genauso deutlich einmal wie hier darauf hinweist. Damit würde viel an Ärger zu vermeiden sein. Gruss -- Harm N. 12:58, 13. Dez. 2009 (CET)
- Die Wege gelten für alle und wenn mir ein Fehler über den Weg läuft, mache ich den Betreffenden darauf aufmerksam. Erst in den letzten Tagen mehrfach Leute auf Löschregeln etc. hingewiesen. Gruß --adornix 13:06, 13. Dez. 2009 (CET)
- Dann ist es ja gut. Selbiges sollte dann aber auch verbindliche Aufgabe eines jeden admins sein. Nur, das ist allgemein nicht zu erkennen. Wie häufig in der Öffentlichkeit kritisiert schon: Wikipedia verfährt in diesen Punkten nicht einheitlich - sollte aber so sein. Grüße -- Harm N. 13:48, 13. Dez. 2009 (CET)
Mahlzeit
Ich bin sicher auch kein Verschwörungstheoretiker aber wenn Du mal hier schauen magst und die IPs in der LD vergleichst. --ΛV¿? Noch Fragen? 12:24, 12. Dez. 2009 (CET)
Hallo
Kannst du mir bitte dein unkommentiertes Zurücksetzen erklären? Da dein Edit nur eine Minute nach meinem Edit erfolgte, muss ich zudem annehmen, dass du meine Änderungen gar nicht wirklich gelesen hast? --Philip Fischer 14:22, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hi, ich lese schnell :-) Deine Änderung halte ich für keine Verbesserung des Artikels. Insbesondere dieses "gilt nach vorherrschender Meinung..." ist eine klassische "Wiesel"-Formulierung, die Objektivität vortäuscht (ähnlich wie "Die Mehrheit der Wissenschaftler meint...."), ohne sie zu belegen.
- Die Formulierung mit den Walsern mag in deiner Version korrekter sein, dagegen habe ich nichts. Gruß adornix 16:05, 31. Dez. 2009 (CET)
- Nochmal Hi! Ich habe mal zwei Formulierungen verbessert, bzw. die "vorherrschende Meinung" rausgenommen. Gibt es auch nennenswerte andere Meinungen? Wenn ja, wären Fußnoten mit Belegen ganz nett. Gruß adornix 16:10, 31. Dez. 2009 (CET)
- Danke. Du hast Recht, es ist eine "Wiesel"-Formulierung (falls ich richtig verstanden habe, was das ist). Aber eben, ich habe die Diskrepanzen ja im Artikel Juf erläutert und daher den Text in Avers gekürzt (und auch als Schnellleser, ich glaube nicht, dass du vor deinem Revert den Artikel Juf angeschaut hast... - aber lassen wir das). Mir auch recht, wenn in Avers gar keine Relativierung mehr steht (denn Li Baita in Trepalle/Livigno ist gerade mal ein Gehöft einer Streusiedlung...). Quelle für Juf, z.B. http://www.jufferien.ch/index.cfm?id=183 oder http://www.graubuenden.ch/winterurlaub/ferienorte-highlights/andeer-spluegen-thusis/ferienorte/juf-im-avers.html Guten Rutsch! --Philip Fischer 16:43, 31. Dez. 2009 (CET)
- Nochmal Hi! Ich habe mal zwei Formulierungen verbessert, bzw. die "vorherrschende Meinung" rausgenommen. Gibt es auch nennenswerte andere Meinungen? Wenn ja, wären Fußnoten mit Belegen ganz nett. Gruß adornix 16:10, 31. Dez. 2009 (CET)
- Merci :-) Schau ich mir gleich mal an. Ich erinnere mich, vor Jahren über Juf mal in der Terra Grischuna gelesen zu haben, die ich mehrere Jahre im Abo hatte. Gruß, adornix 16:50, 31. Dez. 2009 (CET)
unisong
Wikipedia:Löschprüfung#Thilo_Martinho, ich sehe da schon Eile, das ist offensichtliche Manipulation.-- schmitty. 21:00, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ich mag ja begriffsstutzig sein, aber ich kapiere nicht, wer da wen manipuliert und zu welchem Zweck. --adornix 21:05, 4. Jan. 2010 (CET)
- LOL, eben lese ich die Ablehnungsbegründung eines Admins: "(- SLA nach Einspruch. Begründung war für Nichteingeweihte auch nicht nachvollziehbar. Bitte 7 Tage diskutieren.)" --adornix 21:06, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ach Krinderkram, räumt doch selber auf.-- schmitty. 09:25, 5. Jan. 2010 (CET)
sorry sorry
Hallo Adornix. Sorry für diesen Mist. Danke für Deine Klarstellung dort. Grüße --Pacogo7 19:43, 7. Jan. 2010 (CET)
- Macht ja nix :-) Sowas passiert halt. Gruß, adornix 21:42, 7. Jan. 2010 (CET)
Bist du sicher,...
...dass du hier alles richtig gemacht hast? ("gegen ... Trägern"?)
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:09, 8. Jan. 2010 (CET)
- Schon korrigiert :-) --adornix 22:14, 8. Jan. 2010 (CET)
SLA Sonnenborn
Hallo, hab aus versehen beim BKL-bau deinen SLA gelöscht. Falls Du löschen immer noch für angebracht hältst, bitte einfach neu eintragen. Sorry, -- Fano 22:59, 8. Jan. 2010 (CET)
- Aber nein, war doch genau richtig. Gruß, adornix 23:42, 8. Jan. 2010 (CET)
Das hatte ich mir schon gedacht ;) aber danke das Du es wieder rückgängig gemacht hast. lieben gruß Lohan 13:48, 9. Jan. 2010 (CET)
- Keine Ursache, adornix 14:40, 9. Jan. 2010 (CET)
Relevanzeinschätzung
Falls du Schwierigkeiten hast, die Relevanz von Ereignissen geschichtlicher Dimension nicht richt einschätzen zu können – ein 7,0 Erdbeben haut auch in in vermeintlich erdbebensicher gebauten Gebieten alles kaputt –, solltest du solche Reverts bleiben lassen, zumal ein einzelner Satz kein Newsticker ist. --Matthiasb 11:02, 17. Jan. 2010 (CET)
- Juhu Matthias, zuerst einmal möchte ich dich bitten, auf meiner Diskussionsseite mit ausgesuchter Freundlichkeit zu agieren und nicht in diesem pampigen Ton (besser wäre noch grammatisch und orthografisch korrekt). Zum andern erfolgte der Eintrag an falscher Stelle im Artikel kurz nachdem die Agenturen über das Beben berichtet hatten, also in der Nacht auf Mittwoch (hiesiger Zeit). Die Ausmaße waren nicht abzusehen, der Eintrag war nach meiner, wie ich finde, berechtigten Wahrnehmung nicht sinnvoll. Am Mittwoch wurde dann ja sinnvoll unter "Geographie" etwas eingebaut und auf den entstehenden Hauptartikel zum Beben hingewiesen. Mir vorzuwerfen, ich hätte die Tragweite des Unglücks falsch eingeschätzt und nur deshalb den Revert durchgeführt, ist doch etwas zu sehr durch heutiges Wissen bestimmt. Gruß, adornix 14:58, 17. Jan. 2010 (CET)
- Übrigens hatte ich den Benutzer angesprochen, dessen edit ich revertiert hatte und den Revert damit begründet, dass wir erstmal kurz warten sollten, um die historische Bedeutung einschätzen zu können, die natürlich zweifellos gegeben ist: Benutzer_Diskussion:Flaco#Haiti. --adornix 15:02, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ich war etwas gereizt. Ich meine, ich kenne die Problematik auch. Meist wird da ein und derselbe Satz in drölf Artikel eingebaut, oder die Löschung und Sperrung eines flugs eingestellten Artikels führt zu Umgehungsedits (bspw. wurde alles Mögliche zum Air-France-Flug 447 in Fernando de Noronha#Geschichte eingebeut, siehe Versionsgeschichte). Bei einem Erdbeben in dieser Stärke (7,0!) in einem derart dicht besiedelten Gebiet braucht man über die Relevanz allerdings keine Sekunde nachzudenken. Es ist allerdings richtig: wenn man sich viel mit solchen Themen beschäftigt, kann man so etwas viel besser einschätzen. Ansonsten kann man auch nachschlagen; was eine sogenannte GLIDE-Nummer hat, ist praktisch immer relevant. Daß nicht jedes Ereignis mit GLIDE in der WP einen Artikel hat, hängt wohl damit zusammen, daß sich zuwenige mit diesen Themen beschäftigen. Grüße. --Matthiasb 15:29, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ok :-) Natürlich habe ich mir am Mittwoch morgen auch gesagt, dass ich den Revert genausogut hätte bleiben lassen können. Aber nachher ist man immer schlauer und ich hielt das in dem Augenblick wirklich für einen von diesen vielen Edits, mit denen irgendwas Aktuelles aber in 2 Tagen niemanden mehr interessierendes in einen Artikel geschmnissen wird. Die GLIDE-Nummern schau ich mir nachher mal an, wenn ich wieder daheim bin. Der Hauptzweck meiner Wikipedia-Arbeit ist zweifellos, Sachen zu lernen, von deren Existenz ich bislang nicht zu träumen wagte. Und das ist eine ganze Menge. Gruß, adornix 16:13, 17. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt. Man lernt jeden Tag dazu, vor allem wenn man sich ernsthaft mit dem Tagesgeschehen abgibt. Du kannst dir nicht vorstellen, wie oft man in solchen Artikeln ein Stichwort verlinkt, und dann stellt man fest, daß die spezifische Problematik da gar nicht erläutert wird. Und dann ist es notwendig, sich einzuarbeiten, um den Sachverhalt zumindest minimal zu beschreiben.
- Zur Anwendung der GLIDE-Numer: Das Ereignis in Haiti hat die GLIDE EQ-2010-000009-HTI, EQ sagt, daß es sich um ein Erdbeben handelt, ein Katastrophenhelfer weiß also, daß viele Knochenbrüche zu behandeln sind und daß Rettungsboote vermutlich nicht notwendig sind. 2010 ist klar, das ist das Jahr. 000009 ist die fortlaufende Nummer (auf das Jahr gesehen kommen da ungefähr 300 sog. events zusammen. HTI steht für Haiti. Hätte dasselbe Erdbeben auch katastrophale Ausmaße in der Dominikanischen Republik, dann gäbe es für dort eine abweichende Nummer, EQ-2010-000009-DOM, weil Hilfsmaßnahmen ja für jeden Staat spezifisch erfolgen, etwa durch unterschiedliche Infrastruktur (es wäre unsinnig, auf eine Katastrophe in Nepal mit einem Lazarettschiff zu reagieren). Mit der Nummerierung verhindert man, vereinfacht gesagt, daß Hilfsgüter für eine Katastrophe irrtümlich an die Stätte einer anderen geschickt werden. Diese Nummer wird auch vom Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen (OCHA) verwendet, dort findet sich sich die GLIDE nicht nur in der URL http://www.reliefweb.int/rw/dbc.nsf/doc108?OpenForm&emid=EQ-2010-000009-HTI&rc=2, sondern sie dient dazu, entsprechende Informationen zu genau diesem Ereignis zu sammeln. So findet sich gerade an der Stelle Kartenmaterial oder offizielle Verlautbarungen zur Zahl von Opfern (also abseits zum Pressegeschehen, wo du zwar weißt, wann etwas veröffentlicht wurde, aber nicht weißt, wie alt diese Information ist). Da ist übrigens ganz interessant: entgegen des Standpunktes Wikipedia ist kein Nachrichtenportal, wird zum Beben in Haiti dort in der rechten Spalte unter see also explizit auf en:2010 Haiti Earthquake verlinkt. Ich sehe so etwas zum ersten Mal. Man hat also, zumindest in EN, durchaus eine Verantwortung: offenbar glaubt man, daß für Katastrophenhelfer der Artikel in EN so etwas darstellt, wie ein Briefing zur Situation. --Matthiasb 17:37, 17. Jan. 2010 (CET)
Ohne Worte
Bei sowas ist man wirklich sprachlos. Das ist Satire, oder? Danke für den Hinweis. Werde mir den Artikel mal auf die Beo nehmen. Hatte bislang nicht gewusst, wie Anima so tickt, weil sie einen (weitgehend überflüssigen) aber fleissigen Review des Schmitt-Artikels gemacht hatte. Habe sie dann aber auch bei einem Artikel über Steiner erlebt, wo sie mich um Hilfe gerufen und dann meine (fachlich argumentierten) Hinweise komplett ignoriert hat. So wie in der Schmitt-Diskussion. Ohne Worte. Gruß --GS 18:25, 22. Jan. 2010 (CET)
Frage nach der demokratischen Legitimation - Hugo Chavez
Ich hatte die Anmerkung in den Artikel über Hugo Chavez eingeführt, dass er mit immerhin absoluten Mehrheiten bei 10 Wahlen (Referenden) in 10 Jahren als der "formaldemokratisch best legitimierteste Regierungschef" gelten würde (oder "bezeichnet wird" wäre exakter) und dies mit einer Äußerung eines Sozialwissenschaftlers von einer oder sogar der größten Universität der Welt in Mexiko-City belegt. Das als Einzel-Meinung eines "Mexikaners" hinzustellen und zu löschen, finde ich etwas mutig. Nenne mir einen Politiker auf der Welt, der in 10 Jahren 10 Mal landesweit absolute Mehrheiten zwischen 50 und 60% bekommt und ich akzeptiere deine Löschung als korrekt (rein moralisch natürlich). Ich meine das nicht polemisch, sondern eher als Argument in einer wissenschaftlichen Diskussion über Demokratie. Wären wir nicht froh, wenn wir überhaupt die Möglichkeit dazu bekommen würden, so oft direkt über die Arbeit unserer Regierung abstimmen zu dürfen? Und: Sagt das nicht doch etwas über die Qualität einer Demokratie aus? --Roger Dorman 12:28, 23. Jan. 2010 (CET)
- Nein, die Häufigkeit der Abstimmung sagt nichts über die Qualität einer Demokratie aus - oder nur in geringem Masse. Tatsächlich kann diese häufige Abstimmerei auch als Notwendige Reaktion Chavez' auf ein Legitimationsproblem gedeutet werden - oder sonstwie. Viel Abstimmerei= viel Demokratie halte ich für keine besonders brillante Gleichung. Die Vorstellung, dass Venezuela "demokratischer" sei als z.B. Deutschland halte ich für eher abseitig. Aber sei's drum. Natürlich war das mit dem "Mexikaner" etwas polemisch von mir. Ich halte es aber auf jeden Fall für problematisch die Einschätzung als gültige Bewertung ausgerechnet in den Einleitunsgsabsatz zu schreiben, Chavez sei der am besten demokratisch legitimierte Staatschef der Welt. Dies insbesondere als diese Äußerung von keinem anderen kommt als einem (nicht nur politischen) Freund von ihm, dessen politische Ansichten in diesem Fall kaum als neutral durchgehen können. Weiter hinten im Artikel (gibt es einen Abschnitt Rezeption von Chavez oder so?) könnte das schon eher rein, finde ich. --adornix 17:07, 23. Jan. 2010 (CET)
Tastenkombinationen Steuerung (Taste)
Also Deine Herabsetzung der Interpretation von Strg+X als Schere und Strg+V als Klebstofftube ist vollkommen fehl am Platze. Mir ist das so bekannt (Quelle habe ich aber auch nicht an der Hand), dass das vor langer Zeit mal von Apple bei der Einführung des Mac verlautbart wurde. Also alles andere als eine Privattheorie. --PeterFrankfurt 01:37, 2. Feb. 2010 (CET)
- Naja :-) Wenn nicht einmal die amerikanische WP im Artikel über CTRL-X etwas davon berichtet..... Bring irgendeine Quelle. Die einzige deutschsprachige Seite weltweit, die Strg-V mit einer Klebstofftube in Verbindung brachte, war die deutsche Wikipedia. Ne sorry, dass hat sich irgendwann mal wer als "Volksetymologie" ausgedacht und dann in den Artikel geschrieben. Davon gehe ich bis zum Beweis des Gegenteils aus. --adornix 01:59, 2. Feb. 2010 (CET)
Sieh auch Artikel-Diskussion: ein Apple hat keine Strg-Taste und unser Artikel handelt dementsprechend von PC-Tastaturen. --adornix 02:10, 2. Feb. 2010 (CET)
Kalkutta
Hallo, ich weiß Du stehst mit der Mehrheit hier auf der richtigen Seite, was Schreibweisen ausländischer Orte, also die Thematik der Exonyme angeht. Natürlich haben wir uns jetzt bei Kalkutta durchgesetzt, zu recht, aber es gibt noch viele andere Baustellen. Gerade habe ich den Artikel Kalikut entdeckt. Das ist genau das gleiche, aber dort steht noch immer der krude Name. Viele Grüße Rolz-reus 10:37, 22. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ich mich recht entsinne, besagt die WP-Namenskonvention, dass bei sehr gebräuchlichen Exonymen (Rom, Moskau, Warschau, Kalkutta) dieses als Lemma zu wählen sei, bei eher ungebräuchlichen aber der offizielle Name. Mir war Kalikut bis eben nicht bekannt und so gehe ich erst mal davon aus, dass der Artikel völlig berechtigt Kozhikode heisst. --adornix 19:37, 22. Mär. 2010 (CET)
- Außerdem hat Rolz-reus nicht gerade eben erst den Artikel entdeckt, sondern bereits
- 09:19, 21. Mär. 2009 (Versionen | Unterschied) Kozhikode (Erstaunlich, dass hier noch nicht die Diskussionen wie bei Kalkutta stattgefunden haben. Ich plädiere dafür, den Artikel unter dem bekannten deutschen Exonym Kalikut zu führen.)
- Man möge sich doch die Beiträge des Users zu Gemüte führen, dann erkennt man schnell, wie oft er schon versucht mit seiner deutschen Exonymelei durchzukommen. Meistens ohne Erfolg. Über Kalkutta / Kolkata ist übrigens das letzte Wort noch nicht gefallen. छातीऀनाएल - chartinael 19:51, 22. Mär. 2010 (CET)
- Du könntest ja auch mal irgendwann einsehen, dass du unrecht hast :-) Bei Kalikut gibt es aber tatsächlich nichts zu diskutieren. Die Verwendung eines deutschen Exonyms ist die Ausnahme für besonders bekannte Fälle - wie Kalkutta ;-). Schon bei Bombay/Mumbay wäre ich eher gegen eine Verwendung des (umstrittenen) Exonyms. Kalkutta wurde als einziges relevantes deutsches Exonym für eine indische Stadt diskutiert und dabei soll es auch bleiben. --adornix 15:21, 23. Mär. 2010 (CET)
- Außerdem hat Rolz-reus nicht gerade eben erst den Artikel entdeckt, sondern bereits
Wieso ist Kritik deiner Meinung nach für den Artikel nicht interessant? --08-15 21:40, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Hab ich in meinem Edit-Kommentar doch geschrieben: die taz findet ihn doof? Der Himmel ist blau? Das Gras grün?
- Es ist eine Banalität, dass die taz anderer Meinung ist, das erwartet jeder und der Sachverhalt wurde mit der von mir gelöschten Formulierung auch nicht inhaltlich erläutert. Hätte die taz eine weiterreichende Einschätzung zu bieten als "verzichtet auf Argumente", wäre das möglicherweise was anderes. Dies gilt insbesondere, als unser Artikel einen Link auf einen Text von Zastrow bietet, der jedem Interessierten erlaubt, sich selbst eine Meinung zu bilden. Banal-Selbstverständliche links-rechts/gut-schlecht-Einsortierungen für Denkfaule halte ich daher für unnötig.
- Also: Nicht Kritik ist uninteressant, sondern diese Kritik ist uninteressant. --adornix 21:45, 8. Apr. 2010 (CEST)
FYA
Lob
Trotz all unserer Meinungsdifferenzen muss ich dich jetzt auch mal loben. Diese Änderung hast du wirklich schön gemacht. Grüße, --Nazareth 21:53, 13. Jun. 2010 (CEST)
LD
Wenn Du in einer Diskussion eine Position vertrittst, kannst Du diese Diskussion nicht gleichzeitig "moderieren". Wenn Verstöße vorliegen, wäre ein Dritter einzuschalten; mit der VM ist das ja jetzt geschehen. Gruß --Logo 00:45, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Ist schon ok. Allerdings hätte ich es weit besser gefunden, wenn ein Admin sich die Mühe gemacht hätte, diesen nicht sachdienlichen Unfug zu entfernen. Zuviel Toleranz gegenüber linksradikaler Hetzerei muss nicht sein. --adornix 00:58, 20. Jun. 2010 (CEST)
Deine Einschätzung
Hallo adornix, da Du ja schon recht lange dabei zu sein scheinst und wir bei James Miller gerade ganz gut zusammenarbeiten (Danke für die Hilfe, der Artikel ist doch jetzt viel besser!), möchte ich Dich fragen, was ich davon halten soll von Benutzer:Bennsenson als Vandale gemeldet worden zu sein. Ich habe mehrere völlig unpolitische, historische Artikel angelegt/ausgebaut, ganz ruhig die Diskussionsseiten benutzt und in Zweifelsfall alle kritschen Änderungen unterlassen und Entfernungen (wie bei Miller) einfach hingenommen. Bennsenson hat nicht mal mit mir gesprochen, ich wusste nicht mal, dass ich gemeldet wurde, bevor ich wegen der Artikelsperre bei Miller (und an dem Editwar war ich gar nicht beteiligt) mehr oder weniger zufällig auf der Seite gelandet bin und da hab ich es erstmal auch gar nicht gemerkt. Ich bin wirklich sehr enttäuscht und verärgert über diese Meldung und wollte Dich fragen, woran es Deiner Meinung nach liegen könnte, dass Bennsenson zu so einer Einschätzung kommt, denn ich wüsste nicht, wie ich mich besser verhalten könnte. Er sagt ja sogar, ich sei kooperativ, legt mir das aber anscheinend als "manipulatives Vorgehen" aus? Was soll ich denn noch machen, als höflich diskutieren und die Ergebnisse akzeptieren? Jetzt kündigt er an, meine Editierungen zu überwachen, was soll ich denn davon halten? Ist das hier üblich? Es muss doch sowieso noch alles gesichtet werden, was ich eintrage, aber wenn jemand gezielt hinter mir hersucht und mir jeden Fehler als böse Absicht auslegt, macht das hier wenig Spaß. Gruß und schon vorab vielen Dank für Deine Antwort! --Gonzo.Lubitsch 00:48, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Gonzo.Lubitsch!
- Ja, ich finde auch, dass der Artikel zu Miller erheblich besser geworden ist. Bennsensons VM fand ich auch etwas sehr flott. Andererseits kann ich ihn gut verstehen, denn es gab seit einigen Tagen andauernd Streit wegen verschiedener Artikel im Umfeld des Nahostkonflikts. Manche Mitarbeiter hier haben großen Spaß daran, ihre politischen Ansichten ungefiltert und unkritisch in Artikel einzubauen. Und so hat Bennsenson dich wohl als einen solchen wahrgenommen, weil du evtl. den falschen Artikel zur falschen Zeit bearbeitet hast. Dazu kommt noch seine Wahrnehmung des "Gonzo"-Wortes, die ich durchaus nachvollziehbar finde. Übrigens ging es mir auch so, dass ich misstrauisch wurde, weil du dich als neu angemeldeter Benutzer mit offenkundiger Wikipedia-Erfahrung genau an einige umstrittene Artikel (Gauck, Tristan Anderson etc.) gemacht hast. Da liegt der Verdacht ja erstmal nahe, dass sich jemand eine Socke bastelt, um in einem bestimmten thematischen Umfeld unerkannt agieren zu können. Und wenn man böswillig oder misstrauisch ist, kann man deine Klosterartikel-Arbeit auch als Tarnung auslegen ;-) Ist nicht böse gemeint, aber WP:AGF geht auch mir mitunter flöten.
- Aber genau darum habe ich mir auch sämtliche deiner Edits angesehen und nichts verwerfliches finden können :-)
- Es macht ganz bestimmt keinen Spaß, wenn man derart unter die Lupe genommen wird, aber Bennsenson (und ich) hat nur ausgesprochen, was ohnehin passiert, wenn man in politisch heiklen Artikeln arbeitet. Auch ich merke fast jeden Tag, dass einige Wikipedianer sich meine Bearbeitungen anschauen und mir hinterher editieren. Aber ich mache das natürlich auch mitunter. Man kann das auch positiv sehen: es dient auf jeden Fall der Neutralität von heiklen Artikeln, wenn man etwas aufmerksamer ist.
- Da ich überhaupt nicht einschätzen kann, wie groß deine Wikipedia-Erfahrung tatsächlich ist, setze ich hiermit mal voraus, dass dir die hiesigen Mechanismen nicht ganz so fremd sind und dass du schon damit zurecht kommen wirst.
- Nochmal zum Miller-Artikel:
- Vor ein paar Tagen sah er noch genauso aus wie der Hurndall- und der Anderson-Artikel. Angelegt nur um politisch Stimmung gegen Israel zu machen, mit entsprechend irrsinnig-einseitigen Formulierungen, miesen Quellen und deshalb nur mühselig zu entPOVen. Tatsächlich aber war Miller eine Person, die keineswegs nur auf seinen Tod in Rafah zu reduzieren ist, sondern ein interessanter Filmemacher. Das kann man dem Artikel jetzt entnehmen (nicht zuletzt dank deiner Ergänzungen), und das ist auch eine positive Folge z.T. zweifellos etwas überhitzter Aufmerksamkeit. Gruß, adornix 01:56, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo adornix! Damit, dass andere meine Änderungen (kritisch) kontrollieren, hab ich auch kein Problem, genau so funktioniert Wiki ja. Aber ich fand, es gab an meinen Edits eigentlich nichts auszusetzen und israelkritischer habe ich sie ganz sicher nicht gemacht, eher im Gegenteil und den Eindruck bestätigst Du mir ja auch. Ich hatte den Eindruck Bennsenson sucht wirklich "böswillig" nach irgendwas, weil ich überhaupt im Artikel arbeite und das finde ich dann wirklich nicht mehr okay, vor allem, weil er mich nicht mal informiert hat. Da tut Deine Bestätigung jetzt schon ziemlich gut, danke.
- Diese Historienartikel waren übrigens echt aufwändig, um die korrekten Bischöfe/Herrscher zu identifizieren, die in jeder Quelle anders heißen (und meine Güte, gitb es viele Friedrichs...), die Jahreszahlen abzugleichen und überhaupt Informationen zu finden. Da hab ich x-fach länger gebraucht, als etwa bei den paar Kleinigkeiten bei Hurndall. Miller ist jetzt ganz gut geworden, das CNN-Transkript war da echt ein Glücksfund. --Gonzo.Lubitsch 09:40, 22. Jun. 2010 (CEST)
BONES - Die Knochenjägerin
Mich würd mal interessieren Weshalb du die Änderungen die heute bei "BONES - Die Knochenjägerin" gemacht worden sind rausgenommen hast? Entzieht sich meinem Verständnis GANZ EHRLICH! Erst recherchieren, Rücksprache halten und dann Löschen! Die Ergänzung war nämlich gut!!!
- Allein die Tatsache, dass du auf meiner Diskussionsseite wild rumvandalierst, deutet darauf hin, dass du nicht an einer ernsthaften Mitarbeit interessiert bist. Deine Änderungen am Artikel waren sprachlich und inhaltlich Schrott. --adornix 23:30, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Hey, moment mal: Ich habe nicht deine Bearbeitungen zurückgesetzt, sondern die einer IP. Hattest du vergessen, dich anzumelden? Das solltest du genau so lernen, wie das Signieren von Diskussionsbeiträgen. --adornix 23:34, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Allein die Tatsache, dass du auf meiner Diskussionsseite wild rumvandalierst, deutet darauf hin, dass du nicht an einer ernsthaften Mitarbeit interessiert bist. Deine Änderungen am Artikel waren sprachlich und inhaltlich Schrott. --adornix 23:30, 29. Jun. 2010 (CEST)
Mal ein Grüßle dalass.. xD --Nazareth 13:46, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Hat sich endlich ein Admin getraut, den LA zu entscheiden.... Immerhin ist der Artikel seit Antragstellung halbwegs erträglich geworden. Denn merke: Ich habe nichts gegen Artikel über Personen, die ich nicht leiden kann. Ich habe etwas gegen einseitige und schlechte Artikel. --adornix 20:41, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Du kannst Tristan Anderson nicht leiden? Das wird ja immer interessanter.. --Nazareth 20:57, 4. Jul. 2010 (CEST)
Erkan Altun
Hallo, ich bin neu hier und entschuldie mich schonmal vorab wenn ich noch nicht so fit bin. Ich habe Teile vom "ERKAN ALTUN" entfernt. Diese sind schlicht und einfach FALSCH. Hier wird ganz oft zwischen Ercan Altun und Erkan Altun verwechselt. Die beiden sind Zwillingbrüder... Die Löschung von Erkan Altuns´Details bitte unbedingt beibehalten. Der Artikel ERCAN ALTUN hingegen ist richtig!
TUSC token 130bf64c6b2cde3b04f7af17f68596c2
I am now proud owner of a TUSC account!
Warum hast Du Deine Änderung rückgängig gemacht? Die war doch richtig :) --Nicola Verbessern statt löschen! 07:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe gestern mal das Vandalismus-Bekämpfungs-Programm Huggle ausprobiert und war etwas konfus. Aber ich glaube im aktuellen Fall war der Revert meines Reverts korrekt :-) Die IP hatte Anführungszeichen um die Übersetzungen des Begriffs durch Kursivstellung ersetzt. Das finde ich durchaus korrekt. Allerdings hatte ich in der Versionsvergleichsansicht die beiden mit " verwechselt und deswegen revertiert. Schönen Tag noch, adornix 14:24, 16. Jul. 2010 (CEST)
CSD in Magdeburg
Der CSD ist eine Veranstaltung, die fest jedes erste Wochenende im August eines Jahres stattfindet. Er findet seit über 10 Jahren statt und ist so groß, dass sogar eine Parade durch die Stadt stattfindet. Er ist also weder unregelmäßig noch klein. Bitte daher den Revert korrigieren. Danke. --62.227.184.205 19:53, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Findet der CSD-Umzug nicht in nahezu jeder Großstadt der westlichen Welt statt? Mir fehlt da wirklich das magdeburg-spezifische. --adornix 19:55, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Straßenfest ja,... ein Umzug kommt dagegen erstaunlich selten vor. Und selbst als großes Straßenfest hätte es in die Liste gepasst, es ist immerhin eine große Regelmäßige Veranstaltung. --62.227.184.205 19:56, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Im Artikel Christopher Street Day finde ich: In beinahe jeder größeren Stadt in Deutschland gibt es heute einen CSD, die größten in Köln (Cologne Pride) und Berlin. Die Paraden und Demonstrationen während des CSD stellen mittlerweile ähnliche Attraktionen dar, wie beispielsweise Karnevalsumzüge oder die wesentlich neueren Technoparaden. In Köln hatte der CSD im Jahre 2002 (als Europride) mit 1,2 Millionen Beteiligten (Teilnehmende und Zuschauer) zum ersten Mal mehr Besucher in die Stadt gelockt, als der Rosenmontagszug und war damit der bisher größte CSD in Europa.
- Auch in meiner Heimatstadt findet ein Umzug statt. Ich würde dir vorschlagen, mal auf der Artikel-Diskussionsseite zu fragen, ob die Ergänzung dort für ok befunden wird. Da ich nicht der erste war, der deine Ergänzung revertiert hat, hätte nochmaliges Einsetzen in den Artikel wohl wenig Erfolg. Viel Glück, adornix 19:59, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Besonderheit: Eduard Stapel überreicht persönlich den Eduard-Stapel-Preis für besonderes Engagement (wobei das eher in einen eigenen Artikel gehört, als in die Liste der regelmäßigen Veranstaltungen)... Ich habe dies nun auf der Diskussionsseite angesprochen. --62.227.184.205 20:09, 16. Jul. 2010 (CEST)
Zum Wohl
Von dem ganzen Diskgeschwätz bekommt man einen trockenen Hals. Man, habe ich einen Brand. Zum Wohl.--bennsenson - ceterum censeo 23:26, 19. Jul. 2010 (CEST)
deine SLAs
Du musst auf alte IP-Diskussionsseiten keine SLAs stellen, denn Aka löscht die sowieso jede Nacht. Gruß,--Tilla 2501 18:56, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ah, wunderbar! :-) --adornix 19:01, 20. Jul. 2010 (CEST)
Anführungsstriche
Ja, Genau da sollen sie bewirken! Bitte mache Dich vorher sachkundig, und revertiere nicht "einfach drauf los". --Harm N. 19:49, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Du hast nicht nach Lust und Laune und vollkommen unsinnig Anführungszeichen in Artikel zu setzen, nur weil dir irgendwas nicht passt. Ich halte dich für einen ernsthaften Störenfried, dem vernünftige Artikelarbeit fremd ist. --adornix 19:50, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Adornix, du alter PA-ler :D --bennsenson - ceterum censeo 20:13, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Hast du etwa die VM auf der Beobachtungsliste? Katastrophentourist! --adornix 20:16, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wusstest Du das nicht? Bin doch als VM-Benny bekannt. Allerdings habe ich die Seite nicht auf der Beo, sondern steuere sie regelmäßig manuell an. Meist passiert dann auch grad was interessantes. Es ist wie eine Gabe.--bennsenson - ceterum censeo 20:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich empfehle Dir dringend, Deine Beleidigung "ernsthafter Störenfried, dem vernünftige Artikelarbeit fremd ist" in Form einer PA entsprechend zu melden. Ansonsten denke ich, sollte ich Dich nicht mehr ernst nehmen und Dich nicht weiterhin mehr beachten. Niveau sieht anders aus, weil Niveau den Gebot der Höflichkeit dient. Dieses sehe ich nicht bei Dir. Doch gerne werde ich an anderer Stelle Deine Äußerung - auch namentlich - zitieren. Sie sind perfekte Musterbeispiele für naive Dekadenz. Tut mir leid, ist aber so! --Harm N. 20:30, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wusstest Du das nicht? Bin doch als VM-Benny bekannt. Allerdings habe ich die Seite nicht auf der Beo, sondern steuere sie regelmäßig manuell an. Meist passiert dann auch grad was interessantes. Es ist wie eine Gabe.--bennsenson - ceterum censeo 20:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Hast du etwa die VM auf der Beobachtungsliste? Katastrophentourist! --adornix 20:16, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Joi! Ich lass das mal als Zeitdokument stehen ;-) --adornix 20:31, 20. Jul. 2010 (CEST)
- O tempora... --bennsenson - ceterum censeo 20:33, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Joi! Ich lass das mal als Zeitdokument stehen ;-) --adornix 20:31, 20. Jul. 2010 (CEST)
ich bin fee und wollte meinen eienen artikel haben. warum wurde die änderung entfernt?
- Ich fand deine Artikel-Änderung zwar lustig, aber nicht geeignet für ein Lexikon. Da gehören keine Grüße rein und auch keine eigenen Urteile über das Talent und so weiter. Wenn du dich für die Wikipedia interessierst, dann kannst du gern hier nachlesen:
- Wikipedia:Grundprinzipien
- Wikipedia:Neutraler Standpunkt
- Wikipedia:Artikel über lebende Personen
- Gruß, adornix 21:57, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Adornix. Du hältst die Wörter "Unter andern auch in Lübeck vorhanden" für eine sinnvolle Ergänzung? Gruß --WAH 22:39, 20. Jul. 2010 (CEST).
- Keineswegs :-) Offenbar hatte ich ganz kurz nach deinem Revert den R-Knopf gedrückt und Huggle hat mir keinen Konflikt angezeigt... --adornix 22:45, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ah, danke - hätte mich auch gewundert; ich wollte nur ganz sicher gehen. Gruß zur Nacht. --WAH 22:55, 20. Jul. 2010 (CEST)
hallo Adornix, Dein Revert ging leider so schnell das ich die Quellen nicht mehr hinzufuegen konnte wegen des Bearbeitungskonflikts. Die Geschichte der Lufthansa wird zur Zeit kritisch betrachtet, am mittwoch gibt es dazu auf Arte eine gut gemachte Dokumentation. Diese wird das Thema sicher weiter in den Medien beleuchten. Mit freundlichem Gruss --W.girmes 01:16, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ah, ok :-) Ich hatte die quellenlose Ergänzung gesehen, kurz nachgedacht und aufgrund der Formulierung "fleißig bestochen" auf unenzyklopädischen POV-Edit geschlossen. Ohne das "fleissig" sieht es schon besser aus. Benutz doch beim nächsten mal den Edit-Kommentar und schreib sowas rein wie "Ergänzung nach taz, Einzelnachweis folgt" oder so. Edit Kommentare sind bei Beobachtung der Recent Changes oft das wichtigste Mittel, vernünftige Änderungen von Vandalismus zu unterscheiden. Nichts für Ungut, --adornix 01:22, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, klingt logisch. Das ihr aber auch so fix seid~, sehr erstaunlich :-) --W.girmes 01:33, 22. Jul. 2010 (CEST)
Bei Montague's...
... schient es jetzt aber langsam auszusetzen. Die etwas abwegige Diskussionführung war nervig, aber da muss man durch. Aber der Göring-Vergleich ist unter aller Sau. --Gonzo.Lubitsch 12:34, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. Ich bin schon leicht irritiert, da ich sowas bislang von M. oder N. (die ich ehrlich gesagt für eine Personalunion halte) noch nicht erlebt habe. Mal gucken, ob sich ein Admin erbarmt. --adornix 12:36, 22. Jul. 2010 (CEST)
Anfrage
Magst du mal ein Bier mit mir trinken und in aller Ruhe erklären, was dich zu diesem unbegründeten Schritt gejuckt hat? Findest du sowas vorbildlich für Neue wie mich? Soll ich vielleicht die Lust verlieren oder was ist der Zweck? Konzeptionell 12:09, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ich mag kein Bier und habe auch Angst vor Fremden.
- Den Revert habe ich gemacht, weil ich es nicht sinnvoll finde, in willkürlich ausgewählte (nicht mehr ganz neue) Artikel Quellenbausteine zu kleben. Insbesondere, wenn es sich nicht um kontroverse oder auf andere Art problematische Sachverhalte dreht. Du bist gerne aufgerufen, bei aktuell verfassten Artikeln oder bei aktuellen Artikeländerungen auf Nennung der Quellen zu bestehen, insbesondere bei Artikeln zu lebenden Personen oder zu kontroversen Themen.
- Die Behauptung du seist ein Neuer User, ist wirklich lustig. Hihihi. --adornix 12:14, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Gut, dann trinken wir einen Tee ;-) Ich kann keine so klare Grenze erkennen zwischen kontrovers oder nicht, alt und neu; ich habe nur gesehen, dass da gar nichts belegt war und das wohl schon länger. Und wenn von "uneinigen Forschern" die Rede ist, kann man das vielleicht doch irgendwo nachlesen. Ich weiß nicht, was dann an dem Baustein so weh tut.
- Ich habe früher mal versucht als IP mitzumachen hier und kenne zumindest ein paar Regelseiten gut, sonst würde ich mich auch nicht angemeldet haben. Ich will nur helfen, ehrlich. Konzeptionell 12:20, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Sind sich die Forscher uneins, ob das Stadion 16.000 Zuschauer fasst? Sei doch so gut, meine Diskussionsseite nur noch im Notfall zu frequentieren. :-) --adornix 12:22, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Du warst schneller, ich wollte gerade erklären, dass das ein anderes Beispiel war:
hier (hat ein anderer zurückgesetzt).
- Und auch bei unproblematischen Sportartikeln gibt es Fehler, darum sind auch dort Einzelbelege hilfreich: siehe Diskussion:FILA.
- Dies ist ein Notfall, denn ich werde regelrecht gemobbt und einige versuchen, mich sperren zu lassen. Es wäre nett, du könntest auf meine gute Intention hinweisen, die ich dir gezeigt habe. Konzeptionell 12:26, 23. Jul. 2010 (CEST)