Die Liste DDR-typischer Abkürzungen, die sich als alphabetische Sammlung versteht, enthält gemischte Begriffe, die aus Abkürzungen staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen, Dingen des Alltags, und aus allen gesellschaftlichen Bereichen besteht.
A
- ABF – Arbeiter-und-Bauern-Fakultät: Einrichtung für Arbeiter- und Bauernkinder zur Erlangung der Hochschulreife.
- ABI – Arbeiter- und Bauerninspektion
- ABV – Abschnittsbevollmächtigter der Volkspolizei, der als Ansprechpartner für ein bestimmtes, begrenztes (Wohn-)Gebiet diente
- AGL – Abteilungsgewerkschaftsleitung in Großbetrieben, AGL-er war der Vorsitzende der AGL.
- ACZ – Agrochemisches Zentrum, Einrichtung, die LPGs Technik und Material zur Düngung und Schädlingsbekämpfung bereitstellte
- AWG – Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft
- ASK – Armeesportklub, die Vereine waren in der Armeesportvereinigung Vorwärts (ASV) zusammengeschlossen
- ASMW – Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung
- A&V – An- und Verkauf, Second-Hand-Laden
B
(zum nächsten Buchstaben – C) . . . (zum Anfang der Liste)
- BBS – Betriebsberufsschule
- BBZ – Berufsberatungszentrum
- BGL – Betriebsgewerkschaftsleitung
- BHG – Bäuerliche Handelsgenossenschaft, Einrichtung zum Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten, Werkzeugen und Baumaterialien
- BSG – Betriebssportgemeinschaft
C
(zum nächsten Buchstaben – D) . . . (zum Anfang der Liste)
D
(zum nächsten Buchstaben – E) . . . (zum Anfang der Liste)
- DPA – Deutscher Personalausweis, in den 1970er Jahren von PA abgelöst
- DSF – Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft; Organisation, die den Kontakt und die Freundschaft zur Sowjetunion intensivieren sollte
- DTSB - Deutscher Turn- und Sportbund, zentrale für den Sport zuständige Massenorganisation der DDR
E
(zum nächsten Buchstaben – F) . . . (zum Anfang der Liste)
- EOS - Erweiterte Oberschule – Schuleinrichtung mit Abschlussziel Abitur
- ESP - Einführung in die sozialistische Produktion – Schulfach, beinhaltete Wirtschaftslehre und Technische Physik; gehörte zusammen mit Produktive Arbeit (PA) und Technischem Zeichen (TZ) zum Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion (UTP)
- EVP - Einzelhandelsverkaufspreis – auch Endverbraucherpreis oder Endverkaufspreis, meist bereits vom Hersteller auf der Ware aufgedruckt, da es in der DDR nur Festpreise gab, die von der Staatlichen Plankommission festgelegt wurden.
- Ello - Bezeichnung für Kraftfahrzeuge der Marke Robur abgeleitet von der Typenbezeichnung L (Lastkraftwagen) - O (Ottomotor)
F
(zum nächsten Buchstaben – G) . . . (zum Anfang der Liste)
- FDGB – Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
- FDJ - Freie Deutsche Jugend
G
(zum nächsten Buchstaben – H) . . . (zum Anfang der Liste)
- Genex – Geschenkdienst- und Kleinexporte GmbH - Versandhandel für überwiegend aus DDR-Produktion stammende Waren, die jedoch nur gegen Devisen erhältlich waren und nur aus dem „nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet“ an Empfänger in der DDR versandt werden konnten
- GOL – Grundorganisationsleitung der FDJ, z. B. an einer Schule
- GPG - Gärtnerische Produktionsgenossenschaft
- GST - Gesellschaft für Sport und Technik – vormilitärische Organisation, in der Jugendliche auf den Dienst in der Armee vorbereitet wurden.
H
(zum nächsten Buchstaben – I) . . . (zum Anfang der Liste)
- HGL - Hausgemeinschaftsleitung – die Bewohner größerer Mehrfamilienhäuser wurden als Kollektiv betrachtet
- HO – Handelsorganisation - Einzelhandelsgeschäft der staatlichen Handelsorganisation
I
(zum nächsten Buchstaben – J) . . . (zum Anfang der Liste)
J
(zum nächsten Buchstaben – K) . . . (zum Anfang der Liste)
- JuMo – Jugendmode- Kaufhaus, in dem vorrangig Mode für Jugendliche angeboten wurde
K
(zum nächsten Buchstaben – L) . . . (zum Anfang der Liste)
- KfL - Kreisbetrieb für Landtechnik – Nachfolgebetriebe der Maschinen-Traktoren-Stationen
- KFL - Kinderferienlager, meist als Betriebsferienlager (BFL)
- KGD - Konzert- und Gastspieldirektion - (staatliche Künstleragentur auf Bezirksebene)
- KiKo - Kinderkombination, – Kinderkrippe und Kindergarten in einem Gebäudekomplex
- KIM - Kombinat Industrielle Mast – ; Massengeflügelhaltung, dementsprechend KIM-Eier, Abkürzung in der Werbung auch als „köstlich immer marktfrisch“ gedeutet
- KJS - Kinder- und Jugendsportschule – für den intensiv geförderten Nachwuchs der Leistungssportler; diese Erfahrungen werden heute auch in den Sportgymnasien genutzt
- KWV - Kommunale Wohnungsverwaltung - städtische Gesellschaften zur Verwaltung und Bewirtschaftung von Wohnungen.
L
(zum nächsten Buchstaben – M) . . . (zum Anfang der Liste)
M
- Malimo – , Nähgewirk, die Bezeichnung ist ein Kunstwort aus dem Namen des Erfinders Mauersberger, seines Wohnorts Limbach-Oberfrohna und der Gewebeart Molton - Stoff.
- MAS – Maschinenausleihstation, Vorläufer der MTS in den 1950-er Jahren
- MMM – Messe der Meister von Morgen – Jugend-forscht-Wettbewerb
- MG - Meliorationsgenossenschaft, Betriebe zur Kultivierung und Werterhaltung der Landwirtschaftlich genutzten Böden durch Meliorations-Maßnahmen
- ML – unter Studenten übliche Abkürzung für die Gesellschaftstheorie des Marxismus-Leninismus und das entsprechende Studienfach, welches Bestandteil aller Studienrichtungen war.
- m-l WA – marxistisch-leninistische Weltanschauung, in Heiratsanzeigen von SED-Mitgliedern gebräuchliche Abkürzung
- MTS – Maschinen-Traktoren-Station
- MuFuTi – Multifunktionstisch - üblicherweise ein Ess- oder Couchtisch mit manueller Höhenverstellung und der Möglichkeit, den Tisch in der Mitte zu erweitern; gesamtdeutsch bekannt geworden durch den Film Sonnenallee
N
(zum nächsten Buchstaben – O) . . . (zum Anfang der Liste)
- NSW - Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet – meist als Synonym für kapitalistische Länder gebraucht
O
(zum nächsten Buchstaben – P) . . . (zum Anfang der Liste)
- OGS – VEB OGS - Obst, Gemüse und Speisekartoffel - Großhandel für Obst, Gemüse und Speisekartoffeln
- ÖWK – Ökologische Waldzustandskontrolle für Waldzustands- bzw. Waldschadenserhebung.
P
(zum nächsten Buchstaben – R) . . . (zum Anfang der Liste)
- PA – Abkürzung für das Schulfach „Produktive Arbeit“, Unterrichtsfach, Schülerarbeit in Betrieben, meist 14-täglich ein Tag, ab der 7. Klasse), aber auch für Personalausweis
- PCK – Petrochemisches Kombinat, in Schwedt (Oder)
- PGH – Produktionsgenossenschaft des Handwerks
- PGO – Parteigruppenorganisator, Leiter einer Parteigruppe der SED
- PM-12 - vorläufiger Personalausweis, auch Ersatzdokument für einen eingezogenen Personalausweis beispielsweise für Haftentlassene und politisch Missliebige. Inhaber eines PM-12 waren willkürlichen Schikanen durch Volkspolizei, Transportpolizei und Staatssicherheit ausgesetzt und in ihrer Bewegungsfreiheit innerhalb der DDR eingeschränkt.
- POS – Polytechnische Oberschule, Schulform mit Klassen des 1. bis 10. Schuljahres
Q
(zum nächsten Buchstaben – R). . . (zum Anfang der Liste)
- Q3A – ein Typ von Plattenbau-Wohnhäusern in der DDR
R
(zum nächsten Buchstaben – S). . . (zum Anfang der Liste)
- RGW – Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe
- RFT – Rundfunk- und Fernmelde-Technik, Kombinat der Rundfunkgerätehersteller
S
(zum nächsten Buchstaben – T) . . . (zum Anfang der Liste)
- SERO – Kurzform für VEB Kombinat Sekundär-Rohstofferfassung und Sekundärrohstoffe
- SGB – Sozialistischer Großhandelsbetrieb
- SMH – Schnelle Medizinische Hilfe - Übersetzung des russischen „скорая медицинская помощь“; auf Westdeutsch „Rettungsdienst“ oder „Erste Hilfe“
- SpoWa (weibl.) – Abk. für „Sportwaren“, ein Kaufhaus in jeder größeren Stadt, in dem vorrangig Sportbekleidung (Kernmarke Germina) und Campingbedarf, aber auch Bekleidung für Jungpioniere und FDJler verkauft wurde
- Stabü, auch Stabi – unter Schülern übliche Abkürzung für das Schulfach Staatsbürgerkunde
T
(zum nächsten Buchstaben – U) . . . (zum Anfang der Liste)
- TGL – Technische Güte- und Lieferbedingungen: Gegenstück zu den westlichen DIN/ISO-Normen
- Trapo – Transportpolizei, sie nahm auf Bahnanlagen polizeiliche Aufgaben wahr
- TZ - Technisches Zeichnen, Unterrichtsfach im Rahmen der ->ESP
U
(zum nächsten Buchstaben – V) . . . (zum Anfang der Liste)
- UTP – 1958 eingeführter „Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion“ – auch „Unterricht in der technischen Produktion“ – für Schüler ab der 7. Klasse; bestand aus den Fächern ESP (Einführung in die sozialistische Produktion, vergleichbar mit Wirtschaftslehre) und PA (Produktive Arbeit), die meist abwechselnd an einem Tag aller zwei Wochen stattfanden; ab der 11. Klasse an der EOS als WPA (Wissenschaftlich-Praktische Arbeit) bezeichnet
V

(zum nächsten Buchstaben – W) . . . (zum Anfang der Liste)
- VEAB - Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb – Aufkaufstellen für die Erzeugnisse von Privatpersonen, zumeist Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten, aber auch tierische Produkte, wie Eier und Geflügel und Felle. Daneben gab es Drogenerfassungsbetriebe, die für den Ankauf von Wild- und Gartenkräutern, vor allem aber Heilpflanzen zuständig waren.
- VEB - Volkseigener Betrieb – siehe auch Kombinat
- VMI - Volkswirtschaftliche Masseninitiative - bezahlte freiwillige Arbeitseinsätze, z. B. zur Verschönerung des Wohnumfeldes
- VEG - Volkseigenes Gut
- VEV - Volkseigener Verlag
- VP – Volkspolizei
- VPKA – Volkspolizeikreisamt
- VVB – Vereinigung Volkseigener Betriebe
- VZ – Versorgungszentrum; zentrale Einrichtung für Handel, Dienstleistung, Kultur und Gastronomie innerhalb eines stark besiedelten Wohngebietes
W
(zum nächsten Buchstaben – Z) . . . (zum Anfang der Liste)
- WBA – Wohnbezirksausschuss der Nationalen Front
- WBS70 – Wohnbausystem 70, einheitlicher Plattenbautyp von 1970