Die Bauhaus AG (Eigenschreibweise BAUHAUS) ist ein Handelsunternehmen mit Sitz in Zug in der Schweiz und zählt derzeit zu den größten Baumarktketten Europas.
Bauhaus AG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1960 |
Sitz | Zug, Schweiz |
Mitarbeiterzahl | > 12.000 (2006)[1] |
Branche | Baumärkte |
Website | www.bauhaus.info |



Geschichte
Das Unternehmen wurde 1960 nach US-amerikanischem Vorbild als erster Baumarkt Deutschlands von Heinz Georg Baus gegründet. „Wer damals auf der Suche nach Werkzeugen oder Baumaterialien war, musste von Fachgeschäft zu Fachgeschäft gehen. Bauhaus ermöglichte mit seinem neuartigen Konzept den entspannten Einkauf unter einem Dach.“[2] Das erste Fachhandelsgeschäft mit einer Verkaufsfläche von 250 m² war in Mannheim im Quadrat U3 zu finden. Ergänzend zu einem Sortiment von rund 25.000 Produkten, erstmals in Selbstbedienung, gab es einen Zuschnitt für Holzplatten, einen Lieferservice und einen Kundenparkplatz direkt vor der Tür. Auf Mannheim folgten Niederlassungen in Heidelberg und Karlsruhe, bevor 1967 ein erstes Geschäft im damals noch geteilten Berlin eröffnete. Bis Ende der 60er Jahre gab es zehn Niederlassungen, in den 70er Jahren waren es drei mal so viele. Von Beginn der 80er bis Ende der 90er Jahre konzentrierte sich die Expansion mit 60 Eröffnungen auf Deutschland, so dass 1989 die 100. Niederlassung in Flensburg eröffnete. Im benachbarten Österreich wurde 1972 die erste Landesgesellschaft gegründet. Es folgte 1988 mit Dänemark der Markteintritt in die skandinavischen Länder, 1993 mit der Tschechischen Republik in die Region Osteuropas. Heute (Stand Januar 2010) gibt es Bauhaus in 15 Ländern, in denen über 200 Niederlassungen betrieben werden. 2010 wurde Estland mit einer Niederlassung in Tallin aufgenommen. [3] In Mannheim ist bis heute die Deutschland-Zentrale ansässig.
Anfang 2000 führte Bauhaus Kooperationsgespräche mit der amerikanischen Baumarktkette „The Home Depot“, die jedoch ergebnislos beendet wurden. 2007 entschied der Bundesgerichtshof, dass eine Entscheidung des Hanseatischen OLG aufgehoben wird, welches Bauhaus die Benutzung einer Marke mit dem Zusatz "The Home Store" untersagte. [4]
Ende 2004 trat Bauhaus ebenso wie Praktiker aus dem Branchenverband BHB aus. Bauhaus gehört auch keinem Arbeitgeberverband an, unterliegt daher keiner Tarifbindung. Deutschlandweit gibt es bisher mehr als 8 Bauhaus-Niederlassungen, die einen Betriebsrat haben.
Organisation
Im Gegensatz zu einigen anderen Baumarkt-Ketten (insbesondere Obi) werden Bauhaus-Niederlassungen nicht im Franchise-System geführt, sondern über Regionalgesellschaften. Neue Niederlassungen werden nach Firmenangaben ohne Fremdmittel finanziert und befinden sich alle im Konzerneigentum.
Bauhaus ist heute eine (nicht börsennotierte) Aktiengesellschaft und zählt zu den größten Baumarkt-Ketten Europas. Zur Zeit (Stand Januar 2010) gibt es 200 sogenannte Fachcentren in 15 europäischen Ländern (davon allein über 125 Niederlassungen in Deutschland) mit etwa 14.000 Beschäftigten. Der Konzern wird heute vom Schweizer Kanton Zug aus geleitet. Mit über 28.000 m² Verkaufsfläche ist das Bauhaus in Düsseldorf-Gerresheim derzeit der größte europäische Baumarkt überhaupt.
Der Bäderausstatter Duscholux wurde ebenfalls von Heinz G. Baus gegründet, gehört aber rechtlich nicht zur Bauhaus-Gruppe.
Verkaufskonzept
Das Sortiment der Bauhaus Niederlassungen gliedert sich in Abteilungen und konzentriert sich ausschließlich auf Produkte, die den Bereichen Werkstatt, Haus und Garten zugeordnet werden können:
1. Eisenwaren, 2. Werkzeug / Maschinen 3. Bootszubehör ("NAUTIC") nicht in allen Bauhäusern, siehe unten 4. Elektroinstallation / Leuchten 5. Sanitärinstallation / Badzubehör / Heizung 6. Sanitär- Fachhandel / Komplettbäder ("Bäderwelt") nicht in allen Bauhäusern, siehe unten 7. Bauchemie / Baustoffe 8. Fliesen 9. Holz (Leisten / Paneele / Parkett / Laminat) 10. Bauelemente, 11. Farben / Tapeten 12. Creativ 13. Gartenhartware / Pflanzen ("Stadtgarten") nicht in allen Bauhäusern, siehe unten
Ergänzend zum normalen Abteilungskonzept gibt es spezielle Fachkonzepte. Diese bieten im Vergleich zu den Abteilungen ein erweitertes Sortiment und treten meist unter einem eigenen Namen auf. Bestandteil vieler Niederlassungen/Filialen sind Gartencenter, genannt „Der Stadtgarten“. Zunehmend werden, ähnlich wie beim Mitbewerber Hornbach, sogenannte „DRIVE-IN-ARENA“ für Baustoffe und Baumaterialien eingerichtet, die es an über 40 Standorten gibt (Stand Januar 2010). Ein weiteres Konzept ist die unter dem Eigennamen geführte „BÄDERWELT“, die als Shop-in-Shop-System Produkte und deren Installation anbietet. Sie wird mittlerweile an über 45 Standorten angeboten (Stand Mai 2010)[5]. In 33 Niederlassungen (Stand Mai 2010)[6] gibt es sogenannte „NAUTIC“-Abteilungen mit einem Sortiment an Booten und Zubehör für den Wassersport. In fünf Bauhaus Niederlassungen gibt es eine sogenannte „FLIESEN ARENA“; eine Abteilung, die vorrangig Fliesen, Natursteinplatten und Fensterbänke anbietet. [7]
Ladengestaltung
Wahrzeichen der Fassadengestaltung sind seit den frühen 80er Jahren drei miteinander verbundene Häuschen. Sie stehen als Signet beim Logo und bilden vielerorts das Eingangsportal der Niederlassungen. Die derzeit durchschnittliche Verkaufsfläche beläuft sich auf 20.000 Quadratmeter mit einer meist lang gestreckten Fassadenform. Ein breiter Mittelgang teilt die Verkaufsfläche und entlang dieser Achse sind sämtliche Abteilungen angeordnet.
Kritik
Das Unternehmen wurde kritisiert, weil es versucht haben soll, Arbeitnehmerrechte einzuschränken[8]. So wurde berichtet, Mitarbeiter würden mit unbezahlten Zwangspausen belegt, ohne dass diese genommen worden seien [8]
Das Unwort des Jahres 2009 ("betriebsratsverseucht") will ein anonym gebliebener Zeuge auf einer Betriebsversammlung einer der rund 125 Bauhaus Niederlassungen gehört haben.
Weblinks
- Presseartikel über den Bauhausgründer Heinz G. Baus
- Presseartikel in der FAZ vom 11. Mai 2010 über Bauhaus und Heinz G. Baus
Fußnoten
- ↑ http://www.bauhaus.info/unternehmen/karriere/index.html
- ↑ (Quelle: Bauhaus Firmengeschichte)
- ↑ (Quelle: http://www.50jahre.bauhaus.info/index.php?id=4256)
- ↑ (Quelle: http://www.aufrecht.de/urteile/markenrecht/urteile-2005/verwechslungsgefahr-zwischen-the-home-depot-und-bauhaus-the-home-store-hanseatisches-oberlandesgericht-urteil-vom-27-januar-2005-az-5-u-3604.html
- ↑ (Quelle: http://www.baederwelt.com/kontakt/baederwelt-standorte/index.html)
- ↑ (Quelle: http://www.bauhaus.info/extras/nautic/fachcentren/index.html)
- ↑ (Quelle: http://www.bauhaus.info/extras/fliesen-arena/fachcentren/index.html)
- ↑ a b Fernsehmagazin Monitor, 14. Mai 2009: Baumarkt-Kette Bauhaus. Wie Gewerkschaften um Arbeitnehmerrechte kämpfen, Sendemanuskript