Laborgerät

Bestandteil einer Ausrüstung eines Labors
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2005 um 21:14 Uhr durch Chemiker (Diskussion | Beiträge) (Glas-, Porzellan- oder Kunststoffgefäße). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Für die vorwiegende Verwendung im Chemie-Labor gibt es eine Reihe von speziellen Geräten. Diese zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie aus sehr widerstandsfähigen Werkstoffen bestehen, da sie vielen verschiedenen, oft aggressiven Chemikalien und teilweise extremen Temperaturen ausgesetzt sind. Verwendung finden hier in der Hauptsache Glas, insbesondere Borosilikatgläser, welche sich durch einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten auszeichnen und damit gegen plötzliche Temperaturschwankungen unempfindlich sind. Weitere Werkstoffe sind Porzellan, fluorierte Kunststoffe wie PTFE (Teflon) oder PVDF und seltener Holz und Metalle. Die letzteren beiden kommen in der Regel nur dort zum Einsatz, wo wenig Berührung mit Chemikalien zu erwarten ist (Halterungen, Stative).

Weiterhin ist für Laborgeräte auch eine modulare Bauweise wichtig, sodass man die einzelnen Elemente nach Belieben wie aus einem Baukasten zusammensetzen kann. Dies wird bei Glasapparaten durch die Verwendung von so genannten Normschliffen erreicht. Besonders in der präparativen Chemie ist dies von Interesse, da hier je nach Syntheseaufgabe eine passende Apparatur zusammengebaut wird.


Glas-, Porzellan- oder Kunststoffgefäße

Werkzeuge

Elektrogeräte


Siehe auch: Portal Chemie

Vorlage:Commons2