Ludwig Güttler

deutscher Trompeter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2005 um 20:29 Uhr durch Cljk (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Link korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ludwig Güttler (* 13. Juni 1943 in Sosa im Erzgebirge) ist einer der weltweit führenden Trompetenvirtuosen.

Nach seiner Ausbildung an der Mendelssohn-Bartholdy-Akademie in Leipzig waren die Durchgangsstationen seiner Laufbahn zwischen 1965 und 1990 das Händel-Festspiel Orchester in Halle, die Dresdner Philharmonie sowie das Internationale Musikseminar Weimar und die Musikhochschule in Dresden wo er ein Professur für Trompete innehatte. Seit 1990 ist überwiegend als Solist und Dirigent im In- und Ausland tätig, wobei er sich hauptsächlich der Trompetenliteratur des 18. Jahrhunderts widmet. Er war beteiligt an der Rekonstruktion des historischen Blasinstrumentes Corno da caccia. Er gründete die Ensembles Leipziger Bach-Collegium, Blechbläserensemble Ludwig Güttler, und das Kammerorchester Virtuosi Saxoniae, dessen Leiter er ist. Außer auf Trompete und Corno da caccia versteht sich Güttler bestens darauf die hochgestimmte Bachtrompete zu spielen.

Güttler ist außerdem musikalischer Leiter des Festivals "Sandstein und Musik" in der Sächsischen Schweiz und engagiert sich seit der Wende in einem Förderverein maßgeblich für den Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden.

Eine umfangreiche Diskographie liegt bei der Firma edel/Berlin Classics vor.