Weltcup der Nordischen Kombination 2008/09

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2010 um 23:09 Uhr durch Wikijunkie (Diskussion | Beiträge) (hat „Nordische Kombination 2008/09“ nach „Weltcup der Nordischen Kombination 2008/09“ verschoben: gemäß Portal-Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Weltcupsaison 2008/09 der Nordischen Kombination (offizieller Sponsorenname: DKB FIS World Cup) begann am 29. November 2008 im finnischen Kuusamo und endete am 15. März 2009 in Vikersund. Es sollten planmäßig 26 Weltcup-Wettbewerbe stattfinden, die beiden Wettbewerbe in Liberec mussten aber wegen Schneemangels abgesagt werden. Ein Ersatzwettkampf wurde in Seefeld anstatt des geplanten Teamwettkampfs ausgetragen. Höhepunkt der Saison war die Nordische Skiweltmeisterschaft 2009, bei der vier Wettkämpfe ausgetragen wurden.

Weltcup 2008/09 Datei:FIS.svg
Sieger
Gesamtweltcup Finnland Anssi Koivuranta
Nationenwertung Deutschland Deutschland
Wettbewerbe
Austragungsorte 13
Einzelwettbewerbe 23
Teamwettbewerbe 1
Abgesagt 2 (davon 1 nachgeholt)
2007/08 2009/10

Änderungen

Für die Saison 2008/09 wurden einige Änderungen beschlossen: Statt der verschiedenen Disziplinen, welche häufig zu Verwirrungen führten, soll es nur noch ein Wettkampf-Format geben. Dieses umfasst einen Sprungdurchgang und anschließend einen Lauf über 10 Kilometer. Bei der Weltmeisterschaft in Liberec steht hingegen auch ein Wettkampf im Massenstart am Programm. Gemäß den Statuten muss daher auch im Weltcup mindestens ein Wettkampf in diesem Format ausgetragen werden. Dieser findet in Val di Fiemme, mit einem Lauf über 10 Kilometer und anschließend zwei Sprungdurchgängen, statt.

Die strategische Verantwortung für die Nordische Kombination hat der Internationale Skiverband dem Renndirektor im Bereich Skisprung, Walter Hofer, übertragen. Ulrich Wehling wird weiterhin Renndirektor in der Nordische Kombination bleiben, wird aber nur noch für die operative Umsetzung zuständig sein. Ferner wird der Auf- und Abstieg zwischen A- und B-Weltcup abgeschafft.

Ergebnisse und Wertungen

Weltcup-Übersicht

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
29.11.2008 Finnland  Kuusamo HS142 / 10 km Deutschland  Ronny Ackermann Finnland  Janne Ryynänen Finnland  Anssi Koivuranta
30.11.2008 HS142 / 10 km Finnland  Anssi Koivuranta Finnland  Janne Ryynänen Japan  Daito Takahashi
06.12.2008 Norwegen  Trondheim HS140 / 10 km Norwegen  Magnus Moan Frankreich  Jason Lamy-Chappuis Finnland  Anssi Koivuranta
07.12.2008 HS140 / 10 km Finnland  Anssi Koivuranta Deutschland  Björn Kircheisen Frankreich  Jason Lamy-Chappuis
13.12.2008 Tschechien  Liberec HS134 / 10 km Wegen warmer Witterung abgesagt. Ein Ersatzwettkampf in Seefeld.
14.12.2008 HS134 / 10 km
20.12.2008 Osterreich  Ramsau HS98 / 10 km Vereinigte Staaten  Bill Demong Deutschland  Björn Kircheisen Norwegen  Jan Schmid
21.12.2008 HS98 / 10 km Deutschland  Björn Kircheisen Vereinigte Staaten  Bill Demong Frankreich  Jason Lamy-Chappuis
27.12.2008 Deutschland  Oberhof HS140 / 10 km Norwegen  Magnus Moan Vereinigte Staaten  Todd Lodwick Finnland  Anssi Koivuranta
28.12.2008 HS140 / 10 km Finnland  Anssi Koivuranta Vereinigte Staaten  Todd Lodwick Frankreich  Jason Lamy-Chappuis
03.01.2009 Deutschland  Schonach HS96 / 4 x 5 km Team Deutschland  Deutschland
Georg Hettich
Eric Frenzel
Björn Kircheisen
Tino Edelmann
Norwegen  Norwegen
Jan Schmid
Petter Tande
Håvard Klemetsen
Magnus Moan
Osterreich  Österreich
Lukas Klapfer
Bernhard Gruber
Wilhelm Denifl
Mario Stecher
04.01.2009 HS96 / 10 km Finnland  Anssi Koivuranta Vereinigte Staaten  Bill Demong Deutschland  Björn Kircheisen
10.01.2009 Italien  Val di Fiemme 10 km / HS134 Deutschland  Björn Kircheisen Osterreich  Bernhard Gruber Norwegen  Jan Schmid
11.01.2009 HS134 / 10 km Norwegen  Magnus Moan Norwegen  Jan Schmid Tschechien  Pavel Churavý
16.01.2009 Kanada  Vancouver HS140 / 10 km Vereinigte Staaten  Bill Demong Finnland  Anssi Koivuranta Deutschland  Björn Kircheisen
17.01.2009 HS140 / 10 km Norwegen  Magnus Moan Deutschland  Björn Kircheisen Vereinigte Staaten  Bill Demong
31.01.2009 Frankreich  Chaux-Neuve HS100 / 10 km Norwegen  Magnus Moan Finnland  Anssi Koivuranta Deutschland  Björn Kircheisen
01.02.2009 HS100 / 10 km Finnland  Anssi Koivuranta Osterreich  Christoph Bieler Norwegen  Magnus Moan
07.02.2009 Osterreich  Seefeld HS100 / 10 km Osterreich  Mario Stecher Osterreich  Lukas Klapfer Norwegen  Jan Schmid
08.02.2009 HS100 / 4 x 5 km Team Abgesagt zugunsten eines Einzelwettkampfs.
08.02.2009 HS100 / 10 km Norwegen  Magnus Moan Osterreich  Mario Stecher Finnland  Anssi Koivuranta
14.02.2009 Deutschland  Klingenthal HS140 / 10 km Finnland  Anssi Koivuranta Norwegen  Magnus Moan Norwegen  Jan Schmid
15.02.2009 HS140 / 10 km Vereinigte Staaten  Bill Demong Frankreich  Jason Lamy-Chappuis Tschechien  Pavel Churavý
18. Februar bis 1. März 2009 Nordische Skiweltmeisterschaft 2009 in Tschechien  Liberec
06.03.2009 Finnland  Lahti HS130 / 10 km Vereinigte Staaten  Bill Demong Finnland  Anssi Koivuranta Frankreich  Jason Lamy-Chappuis
07.03.2009 HS130 / 10 km Norwegen  Magnus Moan Finnland  Anssi Koivuranta Vereinigte Staaten  Bill Demong
14.03.2009 Norwegen  Vikersund HS117 / 10 km Finnland  Anssi Koivuranta Vereinigte Staaten  Bill Demong Norwegen  Magnus Moan
15.03.2009 HS117 / 10 km Vereinigte Staaten  Bill Demong Norwegen  Petter Tande Norwegen  Mikko Kokslien

Weltcup-Stand

Gesamtweltcup
Endstand nach 23 Wettbewerben
Rang Name Punkte
1. Finnland  Anssi Koivuranta 1461
2. Norwegen  Magnus Moan 1350
3. Vereinigte Staaten  Bill Demong 1160
4. Deutschland  Björn Kircheisen 957
5. Frankreich  Jason Lamy-Chappuis 806
6. Osterreich  Mario Stecher 630
7. Norwegen  Jan Schmid 622
8. Deutschland  Tino Edelmann 593
9. Osterreich  Bernhard Gruber 524
10. Tschechien  Pavel Churavý 498
11. Deutschland  Eric Frenzel 473
12. Finnland  Janne Ryynänen 472
13. Osterreich  Christoph Bieler 424
14. Osterreich  Lukas Klapfer 401
15. Frankreich  François Braud 354
16. Norwegen  Petter Tande 340
17. Osterreich  Wilhelm Denifl 327
18. Japan  Norihito Kobayashi 321
19. Deutschland  Ronny Ackermann 316
20. Deutschland  Sebastian Haseney 306
21. Norwegen  Mikko Kokslien 291
22. Frankreich  Sébastien Lacroix 238
Vereinigte Staaten  Johnny Spillane 238
24. Vereinigte Staaten  Todd Lodwick 226
25. Norwegen  Håvard Klemetsen 221
26. Japan  Daito Takahashi 200
Rang Name Punkte
27. Schweiz  Ronny Heer 183
28. Finnland  Jaakko Tallus 174
29. Japan  Taihei Katō 170
30. Tschechien  Tomáš Slavík 162
31. Tschechien  Miroslav Dvořák 150
32. Schweiz  Seppi Hurschler 135
33. Deutschland  Johannes Rydzek 123
34. Norwegen  Espen Rian 116
35. Italien  Alessandro Pittin 111
36. Japan  Yūsuke Minato 104
Osterreich  Marco Pichlmayer 104
38. Japan  Akito Watabe 97
Deutschland  Georg Hettich 97
40. Slowenien  Mitja Oranič 88
41. Osterreich  Tobias Kammerlander 78
Frankreich  Jonathan Félisaz 78
43. Osterreich  Tomaz Druml 73
44. Frankreich  Maxime Laheurte 69
45. Deutschland  Tom Beetz 66
Schweiz  Tim Hug 66
47. Osterreich  David Kreiner 62
48. Osterreich  David Zauner 61
49. Italien  Giuseppe Michielli 48
50. Deutschland  Andreas Günter 36
51. Russland  Sergei Maslennikow 34
52. Schweiz  Michael Hollenstein 31
Rang Name Punkte
53. Deutschland  Matthias Menz 24
54. Ukraine  Wolodymyr Tratschuk 21
55. Norwegen  Iver Markengbakken 19
56. Frankreich  Florian Pinel 18
57. Finnland  Lauri Asikainen 17
Vereinigte Staaten  Eric Camerota 17
59. Russland  Anton Kamenew 16
60. Norwegen  Ole Christian Wendel 15
61. Norwegen  Ole Martin Storlien 11
Schweiz  Tommy Schmid 11
63. Schweiz  Joel Bieri 9
Kanada  Jason Myslicki 9
65. Vereinigte Staaten  Brett Camerota 8
Tschechien  Aleš Vodseďálek 8
Vereinigte Staaten  Bryan Fletcher 8
68. Deutschland  Steffen Tepel 6
Slowenien  Gašper Berlot 6
70. Deutschland  Ruben Welde 5
Norwegen  Thomas Kjelbotn 5
72. Italien  Armin Bauer 4
Norwegen  Jan Christian Bjørn 4
74. Slowenien  Marjan Jelenko 3
Osterreich  Johannes Weiss 3
76. Osterreich  Robert Hauser 2
Nationenweltcup
Endstand nach 24 Wettbewerben
Rang Name Punkte
1. Deutschland  Deutschland 3402
2. Norwegen  Norwegen 3344
3. Osterreich  Österreich 2989
4. Finnland  Finnland 2374
5. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1807
6. Frankreich  Frankreich 1763
7. Japan  Japan 992
8. Tschechien  Tschechien 868
9. Schweiz  Schweiz 435
10. Italien  Italien 163
11. Slowenien  Slowenien 97
12. Russland  Russland 50
13. Ukraine  Ukraine 21
14. Kanada  Kanada 9