Die Freiburger Verkehrs AG ist ein Nahverkehrsunternehmen in Freiburg im Breisgau. Das zu 100 % im Besitz der Stadt Freiburg befindliche Unternehmen betreibt vier Straßenbahnlinien, wobei die erste 1901 eröffnet wurde. Außerdem bedienen 22 Buslinien ein 248 km langes Liniennetz. Die Freiburger VAG ist auch Betreiberin der 1930 eröffneten Schauinslandbahn.
VAG | |
---|---|
![]() | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Freiburg |
Webpräsenz | VAG |
Eigentümer | Stadt Freiburg im Breisgau |
Vorstand | Rolf-Michael Kretschmer, Helgard Berger |
Betriebsleitung | Thomas Ruff |
Mitarbeiter | 695[1] |
Linien | |
Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
Straßenbahn | 4 |
Bus | 26 |
Sonstige Linien | 1 Seilbahn |
Anzahl Fahrzeuge | |
Straßenbahnwagen | 65 je 21 GT8, 26 GT8Z, 9 Combino, und 10 Combino advanced |
Omnibusse | 66 Niederflurbusse davon 46 Gelenkbusse |
Statistik | |
Fahrgäste | 72,4[1] |
Fahrleistung | 7,3 |
Länge Liniennetz | |
Straßenbahnlinien | 36,4 |
Buslinien | 272,8 |
Mit Ausnahme der Schauinslandbahn gilt auf allen Linien der VAG der Tarif des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg (RVF), dessen Mitgesellschafter die VAG ist. Der RVF koordiniert den ÖPNV in Freiburg im Breisgau und den benachbarten Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald.
Das Liniennetz
Straßenbahn
Die vier Straßenbahnlinien bedienen ein über 30 km langes Liniennetz. Seit dem 29. April 2006 ist die Stadtbahn-Anbindung des Viertels Vauban in Betrieb.
Linie | Strecke (Mit wichtigen Haltestellen) | Länge | Fahrzeit |
---|---|---|---|
1 | Littenweiler – Bertoldsbrunnen – Hauptbahnhof – Landwasser | - | 29' |
2 | Günterstal – Lorettostraße – Bertoldsbrunnen – Siegesdenkmal | - | 16' |
3 | Vauban – Johanneskirche – Bertoldsbrunnen – Hauptbahnhof – Haid | - | 30' |
5 | Rieselfeld – Haslach – Johanneskirche – Bertoldsbrunnen – Hauptbahnhof – Uniklinik – Hornusstraße – Zähringen | - | 39' |
Die Linie 1 verkehrt im Winter (Dezember bis März/April) werktags an Schultagen im 5-Minuten-Takt. Die Linien 1 (Sommer sowie schulfreie Tage im Winter), 3 und 5 verkehren werktags im 7,5-Minuten-Takt, die Linie 2 im 10-Minuten-Takt.
Aufgrund von Bauarbeiten in der Habsburger Straße ist die Linie 2 in Richtung Norden vorübergehend bis Siegesdenkmal gekürzt. Voraussichtlich bis Dezember 2010 wird der Streckenabschnitt zwischen Siegesdenkmal und Hornusstraße von der Omnibuslinie 28 bedient, der Streckenabschnitt zwischen Hornusstraße und Reutebachgasse von der Straßenbahnlinie 5.[2] Eine Verlängerung der Linie 2 nach Norden bis Gundelfingen und andere langfristige Erweiterungen sind im Gespräch.
In den nächsten 10 Jahren, also bis 2020 sollen 4 neue Stadtbahnlinien gebaut werden. Unter anderem: die Linie 2 Richtung Gundelfingen (1. Bauabschnitt), Messe Freiburg, Rotteckring, und Kappel. Der 2. Bauabschnitt bei der Linie 2 ist die Verlängerung von Gundelfingen nach Gundelfingen Mitte. Ebenso ist in Planung die Stadtbahnlinie 3 von der Munzingerstraße bis nach St. Georgen zu verlängern. Ebenfalls geplant aber noch nicht beschlossen ist die Strecke der Linie 5 nicht mehr über die Komturstraße zu führen, sondern dann über die Waldkircherstraße. Denn es ist im Gespräch ein Betriebshof der VAG im bis dahin umgebauten Güterbahnhofsareal zu errichten.
Da die Endhaltestellen Dorfstraße (Günterstal), Reutebachgasse (Zähringen) und Siegesdenkmal aus Platzgründen keine Wendeschleifen haben, können die Linien 2 und 5 nur mit Zweirichtungsfahrzeugen betrieben werden.
Abends und sonntags treffen sich zur Minute 00, 15, 30 und 45 die Linien 1, 3 und 5 (jeweils beide Richtungen) und die Linie 28 Richtung Hornusstraße am Bertoldsbrunnen.
Außerdem verkehren im Morgenverkehr viele Ausläufer vom VAG-Zentrum zu den Endpunkten und im Abendverkehr viele Einläufer von den Endpunkten zum VAG-Zentrum, die durch ein / gekennzeichnet werden.
Omnibus
Die 22 Freiburger Omnibuslinien:
Linie | Strecke (Mit wichtigen Haltestellen) | Länge | Fahrzeit |
---|---|---|---|
10 | Paduaallee – Mooswald – Siegesdenkmal | - | 16'/18' min |
11 | Haid – St. Georgen – Vauban – Pressehaus – Hauptbahnhof – Rennweg – Messe Freiburg – Einsteinstraße – IKEA | - | 40' min |
12 | Vauban – Merzhausen (– Au) | - | 6'/8' min |
14 | Siegesdenkmal – Eschholzstraße (– Stühlinger – Laufener Straße) – Haslach – St. Georgen – Haid | - | 32'/35' min |
15 | Hornusstraße – Gundelfingen – Wildtal – Hornusstraße(Betriebsdurchführung: OVS Schumacher, Sexau) | - | 24' min |
16 | Hornusstraße – Gundelfingen Bf. (Betriebsdurchführung: OVS Schumacher, Sexau) | - | 13'/14' min |
17 | Littenweiler – Kappel (– Molzhof) | - | 16'/17' min |
18 | Littenweiler – Ebnet | - | 7'/9' min |
19 | Paduaallee – Lehen Ziegelei – Mundenhof | - | 9'/14' min |
21 | Günterstal – Schauinslandbahn – Horben | - | 13'/14' min |
22 | Bissierstraße – Einsteinstraße – Mooswaldallee | - | 18'/20' min |
23 | Hornusstraße – Mooswaldallee | - | 7'/9' min |
24 | Haid – Rieselfeld – Paduaallee – Industriegebiet Nord – Gundelfingen Bf. | - | 33' min |
25 | Hugstetten Bf. – Hochdorf – Industriegebiet Nord | - | 17'/19' min |
27 | Herdern – Siegesdenkmal – Stadttheater – Lorettostraße – Wiehre-Bahnhof | - | 22'/27' min |
28 | Bertoldsbrunnen;– Siegesdenkmal – Hornusstraße | - | 14' min |
31 | Paduaallee – Umkirch – Merdingen – Gündlingen – Breisach (Betriebsdurchführung: Firma Schwarz, Merdingen, "Tuniberg-Express") | - | 50'/51' min |
32 | Paduaallee – Umkirch – Waltershofen – Opfingen – Haid (Betriebsdurchführung: Firma Schwarz, Merdingen, "Tuniberg-Express") | - | 40' min |
33 | Haid – Rieselfeld – Opfingen – Tiengen – Munzingen | - | 27'/28' min |
34 | Haid – Gewerbegebiet Haid | - | 3'/5' min |
35 | Haid – Eugen-Keidel-Bad – Tiengen – Munzingen | - | 17'/20' min |
36 | Landwasser – Gewerbegebiet Hochdorf – Hochdorf (– Benzhausen) | - | 14'/16' min |
Die Omnibuslinie 28 dient als Schienenersatzverkehr für die Straßenbahnlinie 2, die wegen Bauarbeiten die Habsburgerstraße nicht befahren kann.
Teilweise verkehren verschiedene Varianten der einzelnen Linien (z.B. wird das Eugen-Keidel-Bad nicht von der Linie 35, sondern von der Linie 35E angefahren.) Deshalb bedient die VAG insgesamt 26 Omnibuslinien.
Fuhrpark (Straßenbahn)
Jahrzehntelang bildeten die 1962 bis 1968 gebauten Zweirichtungs-Kurzgelenkwagen Typ GT4 der Maschinenfabrik Esslingen und (baugleich) der Waggonfabrik Rastatt (teils mit Beiwagen) das Rückgrat des Straßenbahnverkehrs. Im Jahr 1971 wurden dann zunächst vier Düwag GT8 Typ Freiburg beschafft. Diese Fahrzeuge sind heute nach Polen verkauft worden, GT4 wurden nach Brandenburg an der Havel, Halberstadt und Nordhausen verkauft.
Von 1985 bis 1990 waren außerdem zehn Stuttgarter Einrichtungs-GT4 im Einsatz, die von der Bevölkerung als "Spätzlewagen" bezeichnet wurden.
Für den Regelverkehr stehen folgende Fahrzeuge zur Verfügung:
- GT8 205,206 & 208 bis 214 (DUEWAG 1981), achtachsige Hochflur-Einrichtungs-Gelenkwagen (Reserve)
- GT8 221 bis 231 (DUEWAG 1990), achtachsige Einrichtungs-Gelenkwagen mit Niederflur-Mittelteil (Einsatz auf Linie 1, 3 und 5)
- GT8Z 241 bis 266 (DUEWAG 1993), achtachsige teilniederflurige Zweirichtungs-Gelenkwagen (Einsatz überwiegend auf Linie 2, 3 und 5)
- Combino 271 bis 279 (Siemens 1999), achtachsige vollniederflurige Zweirichtungs-Gelenkwagen (Einsatz auf Linie 1 & 3)
- Combino advanced 281 bis 290 (Siemens 2004), achtachsige vollniederflurige Zweirichtungs-Gelenkwagen (Einsatz auf Linie 1). Diese Fahrzeuge wurden von Siemens auf eigene Rechnung gebaut und kostenlos leihweise zur Verfügung gestellt, um die Vertragsbedingungen während der Sanierung der Fahrzeuge 271 bis 279 zu erfüllen.
-
Straßenbahn (GT8) auf der Stühlingerbrücke kurz vor der Haltestelle Hauptbahnhof
-
Straßenbahn (GT8Z) an der Haltestelle Lorettostraße
-
Straßenbahn (Combino) an der Haltestelle Oberlinden
-
Bus (831) in Hochdorf
Geschichte
Gegründet wurde die VAG als "Direktion des Elektrizitätswerkes und der Straßenbahn" am 1. Oktober 1899. Am 14. Oktober 1901 wurden dann die seit 1891 bestehenden Pferdeomnibuslinien durch vier elektrisch betriebene Straßenbahnlinien ersetzt. Bis 1925 erfolgten diverse Linienverlängerungen und zwei Neueröffnungen. Neu eröffnet wurde am 17. Juni 1909 beispielsweise die Linie 5 vom Hauptbahnhof zum Siegesdenkmal, die bis zum 1. September 1909 zum Stühlinger Kirchplatz verlängert wurde. Damals nutzen die Straßenbahnen noch die Blaue Brücke zur Überquerung der Bahngleise,[3] da die heutige Stadtbahnbrücke erst 1983 erbaut wurde.
Beim Luftangriff auf Freiburg am 27. November 1944 wurden einige Fahrzeuge sowie die Hälfte der Oberleitungsnetzes zerstört. Die Nachkriegsjahre bis 1978 waren vor allem durch Eröffnung von Buslinien und die Umstellung auf modernere und weniger personalintensive Fahrzeuge geprägt. 1978 erfolgte dann schließlich der Spatenstich für die Stadtbahn nach Landwasser, die 1983 in einem Teilstück bis zur Paduaallee eröffnet wurde. Am 1. Oktober 1984 wurde die Umweltkarte (heute Regiokarte) eingeführt, die maßgeblich am Erfolg des ÖPNV im Freiburger Raum beteiligt ist. 1985 eröffnete die Stadtbahn komplett bis Littenweiler, ein Jahr später das Teilstück Technisches Rathaus - Friedrich-Ebert-Platz.[4]
Zum 1. Januar 2009 wurde der Strombezug der Freiburger Straßenbahnen und der Schauinslandbahn zu 100 Prozent auf Ökostrom umgestellt. Das bedeutet, dass die VAG jährlich mehr als 13 Gigawattstunden Strom klimaneutral aus Wasserkraft, Windkraft und Solarenergie vom regionalen Energieversorger badenova bezieht.[1]
Literatur
- Dietmar Gemander/Thomas Hettlinger: Die Freiburger Straßenbahn. EK-Verlag, Freiburg (2006) ISBN 3-88255-845-8
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c www.vag-freiburg.de: VAG-Jahresbilanz 2008: Fahrgastrekord: 72,4 Millionen (abgerufen am 9. Oktober 2009)
- ↑ Fyler der VAG zur Sanierung (PDF, 3,4MB)
- ↑ Gerhard Greß: Verkehrsknoten Freiburg und seine Umgebung in den fünfziger und sechziger Jahren. EK-Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-88255-263-8, S. 11
- ↑ Wolfgang Plöger, Thomas Ruff, Wolfgang Sewig, Horst-Peter Wahl: Wir halten Freiburg in Bewegung seit 1901, Juli 1989
Weblinks
- Offizielle Seite der VAG
- Freunde der Freiburger Straßenbahn
- Offizielle Homepage des Fahrgastbeirats der VAG
- Wagenparkliste Straßenbahn Freiburg
- Freiburger Omnibusse
- Bilder und Infos über die Stadtbahnlinien, Haltestellen und Fahrzeugtypen in Freiburg
- Freiburger Straßenbahn Bilder und Daten
- ÖPNV-Liniennetz von Freiburg bei öpnvkarte.de