Gelbaugenpinguin

Art der Gattung Gelbaugenpinguine (Megadyptes)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2010 um 15:33 Uhr durch Philipp Wetzlar (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 85.3.152.20 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Umweltschützen wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Gelbaugenpinguin (Megadyptes antipodes) ist ein nur im südlichen Neuseeland sowie auf den Auckland-Inseln und der Campbell-Insel verbreiteter Pinguin. In Māori ist der Name Hoiho.

Gelbaugenpinguin

Gelbaugenpinguin (Megadyptes antipodes)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Pinguine (Sphenisciformes)
Familie: Pinguine (Spheniscidae)
Gattung: Gelbaugenpinguine (Megadyptes)
Art: Gelbaugenpinguin
Wissenschaftlicher Name
Megadyptes antipodes
Hombron & Jacquinot, 1841

Aussehen

 
Ruhender Gelbaugenpinguin

Der Gelbaugenpinguin wird ca. 60 cm groß und hat ein Gewicht von 5 bis 8 kg. Den Kopf umgibt ein hellgelber Streifen - ausgehend von den bernsteinfarbenen Augen. Von Größe und Körperbau ist er mit dem Eselspinguin vergleichbar. Bei den Māori werden diese Vögel 'Hoiho' (noise shouter) genannt.

Lebensweise

Gelbaugenpinguine sind sehr scheu und ruhig. Sie halten sich das ganze Jahr über in ihrem Brutgebiet auf. Auch außerhalb der Brutperiode entfernen sie sich selten länger als eine Woche von ihrem Versteck.

Sie werden ca. 10 bis 20 Jahre alt.

Gelbaugenpinguine sind die am wenigsten sozial lebenden Pinguine. Sie brüten allein. Sie haben den größten territorialen Anspruch aller Pinguine, manchmal bis zu einem Hektar. Gelbaugenpinguine mausern jährlich einmal. Die Mauser findet im Februar/März statt und dauert etwa drei bis vier Wochen. Sie verlieren dann ihr gesamtes Federkleid. Während dieser Zeit sind sie äußerst gefährdet.

Fortpflanzung

Er brütet als einziger Pinguin nicht in engen Kolonien. Die Nester sind in der Regel in dichtem Unterholz verborgen. Die Gelbaugenpinguine legen zwei Eier. Die Brutzeit beträgt etwa sieben Wochen und die Küken werden nach ca. 100 Tagen selbständig.

Gefährdung

Datei:5Neuseeland-Dollar rückseite.jpg
Der Gelbaugenpinguin ist auch auf der Rückseite des neuseeländischen 5-Dollar-Scheins abgebildet.

Der Gelbaugenpinguin ist eine gefährdete Pinguinart. Die Weltpopulation wird derzeit auf ca. 4500 Individuen geschätzt. Gelbaugenpinguine werden oft als "seltenste Pinguinart" beschrieben, tatsächlich gehören der Galápagos-Pinguin, gefolgt vom Fiordlandpinguin zu den zahlenmäßig seltensten Pinguinarten.

Commons: Gelbaugenpinguin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien