Die deutsche Sprache hat vor allem im Bereich Philosophie und Religion viele Begriffe aus dem indischen Sprachraum (Hindi, Sanskrit संस्कृतम् und Tamil) entlehnt, meist auf dem Weg über das Englische.
Deutsch | Sanskrit | Anmerkungen |
---|---|---|
Guru | गुरू | spiritueller Lehrer |
Jute | Leitet sich von dem Wort dschuto (= Haarflechte) her. | |
Bungalow | Die Bezeichnung für ein flach gebautes Haus nach bengalischer Art wurde von den britischen Kolonialherren übermittelt. | |
Mandala | Das Wort Mandala stammt aus dem Sanskrit und bedeutet soviel wie Kreis. | |
Moschus | ... | |
Nirvana | Verlöschen der Seele | |
Punsch | Das Getränk ist nach seinen fünf (panj) Grundbestandteilen benannt. (siehe auch: Punjab) | |
Maharaja | Maharaja heißt wörtlich großer König und leitet sich von den Wörtern maha (siehe auch: Taj Mahal = Großer Palast) und raja (= König) her. | |
Yoga | योग | Das Wort für die indische Lehre von der Selbsterlösung durch völlige Beherrschung des Körpers ist verwandt mit dem deutschen Wort Joch und bedeutet Vereinigung, Anspannen, Anschirren. |
Ashram | आश्म | Das Sanskrit-Wort āśrama bezeichnet ein klosterähnliches Meditationszentrum und bedeutet eigentlich "Ort der Anstrengung". |
Dschungel | जंगल | Das Wort für den tropischen Sumpfwald kommt über das Englische aus dem Hindi. Jangal bedeutet dort Wildnis. |
Chakra | चक् | Rad |
Khaki | Dieses Hindi-Adjektiv bedeutet staubfarben und geht auf das persische hak (= Staub) zurück. | |
Pyjama | Das Wort für den zweiteiligen Schlafanzug kommt über das Englische aus dem Urdu. Pajama ist dort eine lose um die Hüfte geknüpfte Hose. | |
Sari | सड़ी | ... |
Shampoo | aus Hindi chhampo "knete!" | |
Gulli | Abfluss. In Hindi : Graben, der durch Erosion entsteht, wenn grössere Wassermengen auf trockenem Boden schnell abfliessen. | |
Dinghy | kleines Boot, kommt aus dem Bengali: kleines Boot das auf einem grösseren Schiff mitgeführt wird oder an diesem befestigt ist. |