Diese Liste bietet eine Übersicht stillgelegter Kraftwerke und – soweit bekannt – ihrer jeweiligen Nennleistung.
Fossil-thermische Kraftwerke
Steinkohle
KW-Name | Leistung in MW | Standort | Bemerkungen und Betriebszeit | Höhe der Kamine in m | Betreiber |
---|---|---|---|---|---|
Kraftwerk Elberfeld | Wuppertal-Elberfeld | 1888–? | Bergische Elektrizitäts-Versorgungs-Gesellschaft m.b.H. | ||
Kraftwerk Dortmund | 2 | Dortmund | 1897–? | Stadt Dortmund, ab 1925: VEW | |
Kraftwerk Zaborze / Zabrze | Zabrze (Oberschlesien) | 1897–? | Oberschlesische Elektricitäts-Werke (OEW) | ||
Kraftwerk Chorzow | Chorzow (Oberschlesien) (Chorzów, Polen) | 1898–? | Oberschlesische Elektricitäts-Werke (OEW) | ||
RWE-„Centrale“ | 1,2 | Essen-Altenessen | 1899–? | Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke A.G. (RWE) | |
Westkraftwerk (Dresden) | Dresden, Wettiner Platz | 1900–?, 1910 und 1927 erweitert | Stadt Dresden | ||
Cuno-Kraftwerk | 86 el, 25 th | Herdecke | 1908–2004 | 220 | Kommunales Elektrizitätswerk „Mark“ A.G. (Elektromark) |
Kraftwerk Kruckel | Dortmund-Kruckel | 1908–? | erbaut durch RWE, 1908 übernommen durch VEW | ||
Elektrizitätswerk Goebbelgasse | Aachen, Goebbelgasse | 1908–? | Stadt Aachen | ||
Kraftwerk Heegermühle | 19,2 | Eberswalde, am Finowkanal | 1909–1991 | 4x? | Märkisches Elektricitätswerk AG, MEW |
„Südzentrale“ | 1 | Wilhelmshaven, an der Kaiser-Wilhelm-Brücke | 1909–1993 | Deutsches Reich (Marinefiskus) | |
Kraftwerk Reisholz | 130 | Düsseldorf-Reisholz | 1909–1966 | RWE | |
Elektrizitätswerk II (Darmstadt) | 4,4 | Darmstadt, Dornheimer Weg | 1909–1975 | Stadt Darmstadt, seit 1912: Hessische Eisenbahn-A.G. (HEAG) | |
Kraftwerk Niederrhein | 15[1] | Wesel | 1910–? | RWE | |
Gemeinschaftswerk Hattingen | 25 | Hattingen, Isenbergstraße | 1912–? | seit 1925 VEW | |
Nike Kraftwerk Ibbenbüren | 12 | Ibbenbüren | 1912–1958 | Niedersächsische Kraftwerke AG (Nike), später RWE | |
Kraftwerk Flingern II | 22, 58 | Düsseldorf-Flingern | 1913–1978 | Stadt Düsseldorf | |
Bahnkraftwerk Mittelsteine | 32 | Mittelsteine (Niederschlesien) (Scinawka Srednia, Polen) | 1914–1945, Bahnstrom-Kraftwerk für die niederschlesischen Gebirgsstrecken | Königreich Preußen, nach 1920: Deutsche Reichsbahn | |
Kraftwerk Bobrek | Bobrek (Oberschlesien, heute Polen) | 1923 | Gräflich Schaffgottsch'sche Werke G.m.b.H. | ||
Hochdruckkraftwerk Scholven | Gelsenkirchen-Scholven | 1936–? | |||
Kraftwerk Karnap | Essen-Karnap | 1940–? | Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke A.G. (RWE) | ||
Kraftwerk Lahde | 120 | Lahde | 1941–? | Preußische Elektrizitäts-A.G. (PreussenElektra) | |
Preussag Ballastkraftwerk Ibbenbüren | 92 | Ibbenbüren | 1954–1985 | Preussag | |
Kraftwerk Westerholt | 300 | Gelsenkirchen-Hassel | 1959–2002, | 300 (häufig findet man eine falsche Angabe von 337); Sprengung am 3. Dezember 2006 | E.ON |
Kraftwerk Castrop-Rauxel | 295 | Castrop-Rauxel | 1956-2001 | 230 | E.ON |
Kraftwerk Ibbenbüren Block A | 150 | Ibbenbüren | 1967–1987 | RWE Power AG | |
Kraftwerk Franken II | 400 | Erlangen | 1967–2001 | 202 | E.ON |
Kraftwerk Marbach I | Marbach am Neckar | 1942–1981 | Badenwerk, heute EnBW | ||
Erlangen-Frauenaurach Franken II | Erlangen | stillgelegt und abgerissen | 203 |
Braunkohle
KW-Name | Leistung in MW | Standort | Betriebszeit und Bemerkungen | Höhe der Kamine in m | Betreiber |
---|---|---|---|---|---|
Kraftwerk Süd | 230 | Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) | 1915–1990, 300 m lange Maschinenhalle, Gesamtkohleverbrauch: 170.000.000 t (entspricht 70.833 Kohlezüge je 240 t), erzeugte Elektroenergie von 1915-1988: 73.639.980.650 kWh | 2x145, 4x88 | 1915-1945 Griesheimer Chemische Fabrik Elektron AG,1946-1969 VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld (EKB), 1969-1990 VEB Chemiekombinat Bitterfeld (CKB) |
Braunkohlenwerk „Stadt Görlitz“ | 1,103 | bei Kohlfurt (Niederschlesien) (heute: Węgliniec, Polen) | 1895–1920, 3x 500 PS[2] | ||
Elektrizitätswerk Niederlößnitz | 0,34 | Wahnsdorf, heute Radebeul (Lößnitzgrund) | 1895–1928 und 1945–1962. 1896: 2x 250 PS Dampfmaschinen | Elektrizitätswerk Niederlößnitz (Gemeindeverband), ab 1920 Elektrizitätsverband Gröba | |
Bahnkraftwerk Muldenstein | 11,3 | Muldenstein | 1912–1994, Bahnstromkraftwerk | Deutsche Reichsbahn | |
Lossewerk | Kassel-Bettenhausen | 1912–? | |||
Elektrizitätswerk Kleinsaubernitz | 0,441 | Guttau-Kleinsaubernitz | 1912–1927/1930, 2x 300 PS[3] | Oberlausitzer Braunkohlen-Akt.-Ges. | |
Kraftwerk Fortuna I | Fortunagrube bei Bergheim-Oberaußem | 1912–1965 | Rheinische Elektrizitätswerke im Braunkohlenrevier A.G. (REW) | ||
Kraftwerk Großkayna | Braunsbedra-Großkayna | 1920–1972 | Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.G. (Esag), später VEB Energiekombinat Halle | ||
Kraftwerk Zschornewitz | 597 | Zschornewitz | 1915–1998, 1. Juli 1992 Dampfkraftwerk stillgelegt / 31. Dezember 1998 Gasturbinenkraftwerke stillgelegt | 100 | Elektrowerke A.G. (EWAG),VEB Kraftwerke "Elbe", später VEAG, heute Vattenfall Europe |
Kraftwerk Arzberg | 89 | Arzberg | 1915–2003 | 193 | BELG / EVO / EON Bayern |
Kraftwerk Lauta | 12,5 | Lauta | 1917–1990, erbaut zur Energieversorgung des „Lautawerks“ (Aluminiumhütte) | Vereinigte Aluminium-Werke A.G. (VAW), dann Mitteldeutsche Kraftwerk A.G., seit 1919: Elektrowerke A.G. (EWAG) | |
Grosskraftwerk Trattendorf | 160,5 | Spremberg-Trattendorf | 1918–1945 (Demontage als Reparation) | Niederlausitzer Kraftwerke A.G., seit 1919: Elektrowerke A.G. (EWAG) | |
Kraftwerk Fortuna II | Fortunagrube bei Bergheim-Oberaußem | 1922–1988 | 73 | Rheinische Elektrizitätswerke im Braunkohlenrevier A.G. (REW), später: RWE | |
Kraftwerk Finkenheerd | 270MWel (96MW)el | Brieskow-Finkenheerd, am Brieskower See | 1923–1992 (Änderung Maschinenbestand durch Demontage und Maschinenschaden) | 6 x 110 / 125 | Märkisches Elektricitätswerk AG (MEW) |
Großkraftwerk Main-Weser | 32 el 356 th |
Borken (Hessen) | 1923–1991 | 100 und 160 | Gewerkschaft Großkraftwerk Main-Weser, später: Preußische Elektrizitäts-A.G. (PreußenElektra) |
Kraftwerk Plessa | 54 | Plessa | 1927–1992, 1946 Demontage von Turbine 4 (20 MW) als Reparationsleistung | 115,2 / 120 | Elektrizitätsverband Gröba / Elster |
„Y-Kraftwerk“ | Leverkusen | 1936–1986(?), vom Bautyp der „schornsteinlosen Kraftwerke“ (Kraftwerks-Ingenieur Karl Hencky) | I.G. Farbenindustrie A.G., nach 1945 Bayer A.G. | ||
Kraftwerk Vockerode | 576 | Vockerode | 1937–1994, 432 MW Braunkohle und 144 MW Gas/Öl | 140 | VEB Kraftwerke "Elbe",VEAG, heute Vattenfall Europe |
Kraftwerk Oberlausitz | Neusalza-Spremberg | 1898–? | |||
Kraftwerk Espenhain | 450 | Espenhain | 1942–1990/1996 | A.G. Sächsische Werke, seit 1940: A.G. für Kraftstoff- Anlagen (AKA), nach 1945 Deutsch-Sowjetische A.G. Sächsische Werke | |
Kraftwerk Trattendorf Werk I und III | 450 | Spremberg-Trattendorf | 1954–1996 | LAUBAG | |
Kraftwerk Hagenwerder | 1500 | Görlitz-Hagenwerder | 1958–1997, 4 x 75, 2 x 100, 2 x 500 | 4 x 75 m, 1 x 100 m, 1 x 250 m | VEAG, heute Vattenfall Europe |
Altkraftwerk Lippendorf | 600 el 550 th |
Neukieritzsch-Lippendorf | 1968–2000, 4 x 100 + 4 x 50 | 300 | VEAG, heute Vattenfall Europe |
Kraftwerk Lübbenau | 1300 | Lübbenau | 1959-1994, Werk I 6 x 50 MW, II 6 x 100 MW, III 4 x 100 MW | 7 x 140 m | VEAG |
Kraftwerk Thierbach | 840 | Kitzscher-Thierbach | 1969–1999, 4 x 210 | 300 | VEAG, heute Vattenfall Europe |
Kraftwerk Vetschau | 1200 | Vetschau | 1964-1996, 12 x 100 MW | VEAG | |
Kraftwerk Hirschfelde | 330 | Zittau-Hirschfelde | 1911-1992 | VEAG | |
Kraftwerk Wölfersheim | 124 | Wölfersheim, Wetterauer Revier, Hessen | 1913-1991 | HEFRAG (100%ige Tochter der PreußenElektra) |
Sonstige
KW-Name | Leistung in MW Energieträger | Standort | Bemerkungen und Betriebszeit | Höhe der Kamine in m | Betreiber |
---|---|---|---|---|---|
Dieselmotoren-Betriebskraftwerk | Sömmerda | 1912–? | Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik A.G. (Rheinmetall) | ||
Dieselkraftwerk Cottbus | Cottbus | 1928–? | Stadt Cottbus | ||
Gasturbinenkraftwerk Meppen-Hüntel | 400 | Meppen | 1974–2000 | 140 | RWE |
Gaskraftwerk Moorburg | 1000 | Hamburg-Moorburg | 1974–2001, 2004 gesprengt | 256 | HEW, heute Vattenfall Europe |
Kraftwerk Schilling | Öl | Hollern-Twielenfleth | 1962–? (stillgelegt) | 220 | Nordwestdeutsche Kraftwerke AG (Hamburg) |
Torfkraftwerk Wiesmoor | 13 | Wiesmoor | 1909–1966 (stillgelegt und abgerissen) | Siemens[4], dann Nordwestdeutsche Kraftwerke AG | |
Torfkraftwerk Rühle | 6,6 | Meppen-Rühle | 1929–1974 (stillgelegt) | Siemens | |
Kaiser-Wilhelm-Schacht | 4,5 Wasser | Clausthal-Zellerfeld | 1912–1980 (stillgelegt) | ||
Ottiliae-Schacht | 1,5 Wasser | Clausthal-Zellerfeld | 1912–1980 (stillgelegt) |
Kernkraftwerke
KW-Name | Leistung in MW | Reaktortyp/ -baureihe |
Standort | Bemerkungen und Betriebszeit | Betreiber |
---|---|---|---|---|---|
Kernkraftwerk Greifswald | 2200 | WWER-440 | Lubmin | 4x -/230 + 1x -/213, 1974-1989 | VE Kombinat Kernkraftwerke Bruno Leuschner Greifswald, Rückbau durch Energiewerke Nord |
Kernkraftwerk Rheinsberg | 70 | WWER-210 | Rheinsberg | Das erste von der ehemaligen Sowjetunion im Ausland errichtete Kernkraftwerk und erster wirtschaftlich betriebener Kernreaktor der DDR, 1966-1990 | VE Kombinat Kernkraftwerke Bruno Leuschner Greifswald, Rückbau durch Energiewerke Nord |
AVR (Jülich) | 15 | HTR | Jülich | erster deutscher Hochtemperaturreaktor, 1969-1988 | Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor GmbH, Rückbau durch Energiewerke Nord |
Kernkraftwerk Großwelzheim | 25 | Heißdampfreaktor-SWR | Karlstein am Main | Versuchsreaktor, 1970-1971 | Forschungszentrum Karlsruhe |
Kernkraftwerk Kahl | 16 | SWR | Karlstein am Main | 1. deutsches KKW (Versuchsreaktor), 1961-1985 | Versuchsatomkraftwerk Kahl GmbH, jetzt RWE und Bayernwerk |
KNK Karlsruhe | 21 | Brutreaktor | Eggenstein-Leopoldshafen | Natriumgekühlter Kernreaktor, 1979-1991 | Kernkraftwerk-Betriebsgesellschaft MBH |
Kernkraftwerk Lingen | 268 | SWR | Lingen | 82 MW aus einem fossilen Überhitzer, 1969-1979 | VEW, jetzt RWE |
Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich | 1302 | DWR | Mülheim-Kärlich | wegen fehlerhafter Baugenehmigung stillgelegt, 1987-1988 | Société Luxembourgeoise de Centrales Nucléaires, Tochterunternehmen der RWE |
Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe | 58 | DWR | Eggenstein-Leopoldshafen | Testanlage für DWR, 1965-1985 | Forschungszentrum Karlsruhe |
Kernkraftwerk Niederaichbach | 100 | Druckröhrenreaktor | Niederaichbach | Kohlendioxidgekühlt und mit Schwerwasser moderiert, 1973-1974 | Bayernwerk AG |
Kernkraftwerk Obrigheim | 357 | DWR | Obrigheim | leichtwassermoderiert, 1969-2005 | EnBW |
Kernkraftwerk Stade | 672 | DWR | Hollern-Twielenfleth | 1972-2003 | E.ON und Vattenfall |
Kernkraftwerk THTR-300 | 308 | HTR | Hamm-Uentrop | 1987-1988 | HKG |
Kernkraftwerk Würgassen | 670 | SWR | Beverungen-Würgassen | Stilllegung wegen technischer Mängel, 1971-1994 | PreussenElektra, jetzt E.ON |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ http://www.dwds.de/?sort=0&res=1&cp=1&corpus=1&qu=Kilowatt&ps=50&cs=50&kw=off&lm=5000&von=1900-01-01&bis=2000-12-31&tc=/./&cc=DWDS#2
- ↑ http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen4/firmadet43676.shtml
- ↑ http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen3/firmadet34309.shtml
- ↑ http://www.wiesmoor-info.de/Geschichte/geschichte.html