Rottenburg am Neckar

Stadt in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2004 um 17:36 Uhr durch Marma (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wappen Karte
Wappen von Tübingen Deutschlandkarte, Position von Tübingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Tübingen
Gemeindeart: Große Kreisstadt
Einwohner: 42170 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 288 Einwohner/km²
Höhe: 349 m ü. NN
Postleitzahlen: 72101-72108
Vorwahlen: 07472
Geografische Lage: 48° 29' n. Br.
08° 56' ö. L.
KFZ-Kennzeichen:
Adresse der Stadtverwaltung Marktplatz 18
72108 Rottenburg
Website: www.rottenburg.de
E-Mail-Adresse: stadt@rottenburg.de
Politik
Oberbürgermeister: Klaus Tapesser

Im oberen Neckartal liegt die Römer und Bischofsstadt Rottenburg und ist mit ihren 42170 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Landkreis Tübingen. Zusammen mit der Kernstadt gliedert sie sich in 18 Stadtteile.


Geschichte

Ca. 85-90 n.Chr. wurde am Ort der heutigen Stadt antike Siedlung Sumelocenna, an der römische Fernstraße Bad Cannstatt - Schweiz gelegen, gegründet. Im 2 Jahrhundert n. Chr. wurde Summelocenna Hauptort eine Gebietskörperschaft, die wohl das gesamte mittlere Nackarland umfasste. Nach dem Sturm der Alamannen auf den Limes wurde auch Summelocenna aufgegeben. Die Alamannen bauten die Siedlung nicht neu auf, sondern ließen sich im Umland nieder. Im 12. und 13. Jahrhundert erlangte Rottenburg durch die Herren von Hohenberg erneut an Bedeutung.

Bedeutende Einrichtungen

Kirche

Seit 1828 ist Rottenburg Bischofsstadt und beherbegt den Sitz des Bischof und der Bischöflichen Verwaltung (Bischöfliches Ordinariat) der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Museen

Einen großen Einblick in christliche Kunst gibt das 1862 gegründete Diözesanmuseum, das seit 1994 in einem umgebauten Kirchenschiff eine neue Heimat gefunden hat.

Hochschulen

Katholische Hochschule für Kirchemusik

Fachhochschule für Forstwirtschaft