Orange (Farbe)

Farbe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2009 um 16:39 Uhr durch 84.167.216.198 (Diskussion) (Kommentarloser Revert ist Vandalismus, "orangefarben" ist keine Beugung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Orange
Farbcode: orange

Orange ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der das Maximum im Wellenlängenintervall zwischen 575 und 595 nm liegt. Licht mit dieser Eigenschaft kann auch als Körperfarbe remittiert sein. → Farbmischung.

Die Frucht: Orange

Etymologie

Die Farbe Orange (frz. [oˈʀɑ̃ːʒ], in Deutschland auch [oˈraŋʃ]), wurde nach der Zitrusfrucht Orange benannt. Der Zwischenton von Gelb zu Rot ist mithin erst mit allgemeiner Verbreitung der Südfrucht zum anerkannten Farbnamen geworden. Goethe schreibt an seinen Farbkreis gelbroth und rothgelb und bezeichnet die Wirkung als „edel“.[1]

Das eigentlich unflexierbare Adjektiv „orange“ wird im Deutschen zunehmend gebeugt. So etwa bei "ein orangener Hut", "eine orangene Mütze", "ein orangefarbenes Hemd". In der gesprochenen Sprache und in der Umgangssprache sind die gebeugten Formen orangener, orangene, orangenes verbreitet, dies gilt in der Schriftsprache als nicht korrekt.

Farblehre

 
Beide Farbflächen sind in RGB = {209,134,00} ≈ orange, der Eindruck „Braun“ entsteht durch das umgebende Grau.

Orange ist in der additiven Farbmischung das Ergebnis der Addition der sekundären Grundfarbe Gelb und der Primärfarbe Rot und gilt so schon als Tertiärfarbe. Dies ist die Farbmischung der Lichtfarbe. Das genutzte Rot sollte als Grundfarbe schon ein Orangerot sein. Für Körperfarben lässt sich Orange entsprechend aus einem roten und einem gelben Farbmittel im geeigneten Verhältnis ermischen.

Ein Orange mit geringer relativer Helligkeit wird als Braun bezeichnet. Dabei spielt, wie das Bild zeigt, die relative Helligkeit der Umgebung der Farbfläche eine wichtige Rolle.

Bei der Darstellung von Farben in Webbrowsern lassen sich orange Töne innerhalb des RGB-Farbraumes darstellen. Die Verwendung des Farbnamens „orange“ im HTML als Webfarbe zeigt diesen Farbton, gleichberechtigt dazu ist die Verwendung von RGB = {255,165,0} in Dezimal- oder FFA500 in Hexadezimaldarstellung.

Psychologie

 
Orangetöne beim Sonnenuntergang

Die Farbe wird in ihren Tönungen für Erfrischung, Fröhlichkeit und Jugend gesetzt. Sie steht so für Lust, Freude, aber auch Reife.

  • Orange gilt in der Psychologie als stimmungsaufhellend, stimulierend und wird mit Lust und Geschlechtsverkehr verbunden.
  • In Kombination mit Terrakotta-Tönen betont es einen „mediterranen“ Stil, wirkt belebend und optimistisch.
  • Alle großen Fastfood-Ketten in den USA benutzen Orange zusammen mit Rot und Gelb in ihren Logos, da es appetitanregend wirkt.
  • In der Tiefenpsychologie steht es für Kommunikation und den Wunsch nach Einheit.

Signalfarbe

 
Gefahrensymbol: Sehr giftig (T+)

Orange ist eine Warnfarbe, sie wird im Straßenverkehr und in der Gefahrengutkennzeichnung (Gefahrensymbole) eingesetzt.

Die mit „Reinorange“ bezeichnete RAL-Farbe hat die Farbnummer RAL-2004 und die RGB-Koordinaten R = E7, G = 5B und B = 12. Es ist die Farbe des Katastrophenschutzes.

Orange ist durch den notwendigen Rotstich auffälliger als ein Gelb.

Religion

 
Einkleidung von jungen Mönchen im Buddhismus

Im Buddhismus ist Orange eine präsente Farbe. Die Gewänder der Mönche sind in dieser Farbe gehalten. Im tantrisch geprägten Kulturkreis Indiens steht es für selbstlosen Dienst, Mönchtum und Entsagung. Orange ist in Nordirland ein Zeichen für den Protestantismus, begründet im Oranier-Orden. Die Farbe wurde unter anderem als Zeichen der protestantischen Kirchen beim deutschen evangelischen Kirchentag 2007 verwendet.

Design

In den 1970er Jahren war Orange eine Modefarbe.

Kampfsport

 
Budo-Gürtel (jap. Obi) in den Farben der fünf Schülergrade(jap. Gokyū)

In vielen Kampfkünsten, wie Jiu Jitsu, Judo und Karate, wird ein Gürtel (jap. Obi) als Teil der Kampfsportkleidung (jap. Keikogi) getragen. Der orange Gurt repräsentiert den Kenntnisstand des Budoka und ist den unteren Schülergraden (jap. Kyu-Grad) vorbehalten.

Politik

In den Niederlanden ist die Farbe das Symbol des Königshauses Oranien und die Trikotfarbe der Fußball-Nationalmannschaft („Oranjehemden“).

Bei den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004 kam es wegen dabei aufgetretener Fälschungen zur sogenannten „Orangenen Revolution“, die schließlich am 26. Dezember 2004 zu einer Wahlwiederholung und zum Sieg des vormals unterlegenen Kandidaten Wiktor Juschtschenko führte.

Aufgrund der psychologischen Bedeutung der Farbe Orange nutzt die Ärztegewerkschaft Marburger Bund diese in ihrem Corporate Design und auch andere Gewerkschaften bei ihren Protestaktionen (Mützen, Luftballons). Die Piratenpartei Deutschland nutzt Orange als Kennfarbe. Das Bündnis Zukunft Österreich entschied sich ebenfalls für Orange als Parteifarbe.

Literatur

  • Sabine Weißler (Hrsg.): Mein Orange. Mehr als eine Generationenfarbe. Jonas, Marburg 2006, ISBN 3-89445-373-7
Wiktionary: orange – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Orange – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Goethe: Schriften zur Farbenlehre. Vierter Band. Didaktischer Teil und Tafeln. Hermann Böhlau, Weimar 1973.

Vorlage:Farbdarstellung