The Beatles/Diskografie
Die Diskografie der Beatles weist eine umfangreiche Zahl von veröffentlichten Tonträgern auf. Die folgende Diskografie befasst sich hauptsächlich mit den Veröffentlichungen in Großbritannien und den USA, als den wichtigsten Musikmärkten jener Zeit. Von den zahlreichen Variationen der britischen Veröffentlichungen beschränkt sich diese Darstellung auf Deutschland.
Von den Beatles erschienen in Großbritannien im Zeitraum 1963 bis 1970 insgesamt dreizehn Studio-Alben. Dazu erschienen im Zeitraum von 1962 bis 1970 22 Singles und dreizehn EPs.
Eine Besonderheit stellen die Veröffentlichungen in den USA dar, die sich bis zum Jahr 1967 deutlich von den britischen Ausgaben unterschieden, so erschienen die Alben unter anderen Titeln und enthielten abweichende Zusammenstellungen. Zudem wurden eine Reihe von weiteren Liedern aus Alben ausgekoppelt, um zusätzliche Gewinne zu erzielen. Dabei handelte es sich stets um bereits zuvor veröffentlichte Stücke. Außerdem erschienen die Aufnahmen in den USA auf verschiedenen Labeln, da sich Capitol Records (obwohl zur EMI Group gehörig) zunächst weigerte, Beatles-Singles und -Alben zu veröffentlichen.
Nach Auflösung der Gruppe wurden zahlreiche Kompilationen auf den Markt gebracht. Außerdem erschienen Zusammenstellungen mit zuvor – offiziell – unveröffentlichtem Material, das aus Konzertmitschnitten und sogenannten Studio-Outtakes bestand. Die umfassendste Aufarbeitung erschien im Rahmen des Anthology-Projekts, in dessen Folge zwei neue Beatlesstücke entstanden, die als Singles veröffentlicht wurden.
Diese Diskografie gliedert sich in mehrere Teile. Zunächst wird kurz auf die Aufnahmen vor dem Plattenvertrag mit Parlophone eingegangen, dann folgt der ausführliche Teil der Veröffentlichungen, die in Großbritannien erschienen. Daran schließt sich die Geschichte der Veröffentlichungen in den USA an. Der folgende Abschnitt listet die wichtigsten Veröffentlichungen nach der Auflösung der Gruppe auf.
Vor Parlophone
Die erste Schallplatte, die die Beatles – damals noch als The Quarrymen – aufnahmen, war eine Schellackplatte, die sie 1958 in einem kleinen Musikgeschäft in Liverpool für die Gebühr von 17 shillings and six pence aufnahmen. Die Platte enthielt zwei Stücke: eine Coverversion der Buddy-Holly-Komposition That’ll be the Day, gesungen von John Lennon und die McCartney/Harrison-Komposition In Spite of all the Danger. Das einzige Exemplar dieser Aufnahme befand sich fast 25 Jahre lang im Besitz von John Lowe, der zum Zeitpunkt der Aufnahme Mitglied der Quarrymen war, diese aber kurz darauf schon wieder verließ. Paul McCartney erwarb die Platte im Jahr 1981 von ihm. Die beiden Lieder wurden 1995 auf dem ersten Teil der Anthology veröffentlicht.
Bevor die Beatles ihren Plattenvertrag bei Parlophone, einem Unterlabel der EMI unterschrieben, hatten sie 1961 einen Vertrag bei Polydor. Der deutsche Komponist und Musikproduzent Bert Kaempfert hatte die Beatles – damals noch in der Besetzung mit John Lennon, Paul McCartney, George Harrison, Pete Best und Stuart Sutcliffe (der allerdings bei den Aufnahmen nicht dabei war) – als Begleitband für den in der Hamburger Musikszene bekannten englischen Musiker Tony Sheridan verpflichtet. Im Verlauf der Aufnahmen für Sheridans Album erhielten die Beatles die Gelegenheit, zwei eigene Stücke aufzunehmen. Das erste war eine Coverversion des Stücks Ain’t She Sweet, bei dem John Lennon den Gesangspart übernahm, das zweite ein Instrumentalstück, das von Harrison und Lennon stammte und den Titel Cry for a Shadow erhielt. Aus dem Sheridan-Album wurde die Single My Bonnie ausgekoppelt, die in der Geschichte der Beatles eine wichtige Rolle spielen sollte, denn die Nachfrage nach dieser Schallplatte soll den Liverpooler Geschäftsmann Brian Epstein mit den Beatles zusammengebracht haben.
Veröffentlichungen in Großbritannien
Die frühen Jahre: 1962 bis 1964
1962
1962 erschien eine Single.
Am 4. Juni 1962 erhielten die Beatles ihren Vertrag bei Parlophone und nahmen am 4. September desselben Jahres ihre erste Single auf. Ungewöhnlich für die damalige Zeit war, dass die erste Veröffentlichung einer unbekannten Gruppe zwei Eigenkompositionen enthielt. Love Me Do und P.S. I Love You stammten beide von Lennon/McCartney. Die Single, die am 5. Oktober 1962 erschien, erreichte zwar nicht die obersten Plätze der Hitparade – und es heißt, Brian Epstein habe eine große Menge selbst erworben, um der Schallplatte zum Erfolg zu verhelfen, verkaufte sich aber gut genug, um eine zweite Single mit den Beatles auf den Markt zu bringen.
1963
1963 erschienen vier Singles, drei EPs und zwei LPs.
George Martin hatte für die zweite Single das von Mitch Murray komponierte Lied How Do You Do It ausgewählt, von dem auch eine Aufnahme entstand, aber die Beatles waren der Auffassung, es entspräche nicht ihrem Stil und wollten deshalb wieder eigenes Material aufnehmen. Die Beatles schlugen das von Lennon geschriebene Please Please Me vor und nachdem es überarbeitet worden war, wurde es die A-Seite der zweiten Single, die am 11. Januar 1963 auf den Markt kam. Die B-Seite Ask Me Why stammte ebenfalls von Lennon und McCartney. Die Platte verkaufte sich mehr als 300.000 Mal in Großbritannien, kam in den Hitparaden auf die obersten Plätze und wurde mit einer Silbernen Schallplatte ausgezeichnet.
Am 22. März 1963 erschien das Debütalbum, dass nach der erfolgreichen Single den Namen Please Please Me erhielt. Das Album stieg am 27. März auf Platz in die britische Albumhitparade ein und erreichte schließlich am 8. Mai den ersten Platz, wo es sich 29 Wochen halten konnte. Es wurden mehr als 500.000 Exemplare des Albums verkauft.
Am 11. April 1963 erschien die dritte Single der Gruppe. From Me to You (B-Seite Thank You Girl) erreichte Platz 1 der Hitparade und wurde mehr als 250.000 Mal verkauft.
Am 12. Juli 1963 erschien die erste EP der Beatles. Die Platte trug den Titel Twist and Shout und enthielt vier Stücke, die alle vom Album Please Please Me stammten. Die EP verkaufte sich so gut, dass sie es bis auf den vierten Platz der Singles-Hitparade schaffte.
Am 23. August 1963 wurde die vierte Single She Loves You (B-Seite I’ll Get You) veröffentlicht. Für die Single lagen Vorbestellungen in Höhe von 500.000 Exemplaren vor und She Loves You erreichte am 4. September Platz 1 der Hitparade. Bis zum Ende des Jahres 1963 waren 1,3 Millionen Singles verkauft worden. Damit war She Loves You die erfolgreichste Veröffentlichung des Jahres 1963.
Am 6. September 1963 kam die zweite EP der Beatles auf den Markt. The Beatles’ Hits enthielt die drei A-Seiten ihrer ersten Singles und die B-Seite der dritten Single.
Im November 1963 wurden drei weitere Schallplatten der Beatles veröffentlicht. Den Anfang machte The Beatles (No. 1), die dritte EP, die am 1. November erschien. Sie enthielt vier Stücke des Albums Please Please Me. Am 22. November 1963 kam With the Beatles, das zweite Album der Beatles, auf den Markt. Am 27. November stieg das Album auf Platz 1 in die britische Albumhitparade ein, wobei es Please Please Me ablöste. Am 29. November 1963 erschien I Want to Hold Your Hand (B-Seite This Boy), die fünfte Single der Gruppe. Für diese Single gab es kurz vor ihrer Veröffentlichung mehr als 940.000 Vorbestellungen. Sie stieg auf Platz 1 in die Hitparade ein und hielt die Spitzenposition für sechs Wochen.
1964
Im Verlauf des Jahres 1964 wurden drei Singles, vier EPs und zwei Alben veröffentlicht.
Am 7. Februar erschien die vierte EP mit dem Titel All My Loving. Sie enthielt je zwei Stücke der Alben Please Please Me und With the Beatles. Da erste neue Material fand sich auf der sechsten Single Can’t Buy Me Love (B-Seite You Can’t Do That) vom 20. März 1964. Die enorme Popularität der Beatles spiegelte sich in der bis dato nie erreichten Zahl von einer Million Vorbestellungen allein in Großbritannien für diese Single wider, die wie ihre Vorgängerin sofort den ersten Platz der Singlehitparade einnahm, wo sie vier Wochen lang verblieb. Long Tall Sally, die fünfte EP der Beatles, erschien am 19. Juni 1964. Im Gegensatz zu den anderen EPs der Gruppe enthielt sie bislang unveröffentlichtes Material. Enthalten waren Coverversionen der Rock-’n’-Roll-Stücke Long Tall Sally, Slow Down und Matchbox sowie die Eigenkomposition I Call Your Name. Die EP kam bis auf den ersten Platz der EP-Hitparade, wo sie sich sieben Wochen halten konnte. Knapp einen Monat später, am 10. Juli, erschien die siebte Single mit dem Titelstück zum ersten Spielfilm der Beatles. A Hard Day’s Night (B-Seite Things We Said Today) tat es ihren beiden Vorgängerinnen gleich und übernahm sofort den Spitzenplatz der Hitparade. Am 10. August kam das Album A Hard Day’s Night auf den Markt. Die A-Seite enthielt Stücke, die im Spielfilm zu sehen gewesen waren. In kurzem Abstand veröffentlichte die EMI zwei EPs, die auf Titel des Albums zurückgriff. Am 5. November erschien Extracts from the Film "A Hard Day’s Night", die dem Namen entsprechend vier Lieder der A-Seite des Albums enthielt. Zwei Tage später erschien Extracts from the Album "A Hard Day’s Night" mit vier Liedern der B-Seite. Die intensive Vermarktung desselben Materials war weitaus weniger erfolgreich, als bei den vorigen EPs. Beide EPs kamen nicht in die Top 30.
Am 27. November 1964 erschien die achte Single. I Feel Fine (B-Seite She’s a Woman) knüpfte an die Erfolge der vorherigen Singles an und kam auf Platz 1. Bis zum Dezember waren eine Million Exemplare verkauft worden, womit die Beatles fünf Singles in Folge mehr als eine Million Mal in Großbritannien verkaufen konnten.
Am 4. Dezember 1964, rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft, brachte die EMI das vierte Album der Beatles auf den Markt. Beatles for Sale übernahm sofort den ersten Platz der Albumhitparade – den bis dahin A Hard Day’s Night besetzt hatte.
Auf dem Höhepunkt: 1965 bis 1967
1965
1965 wurden zwei Alben, drei EPs und drei Singles veröffentlicht.
Am 6. April 1965 kam die EP Beatles for Sale auf den Markt. Sie enthielt vier Stücke, die bereits 1964 auf dem gleichnamigen Album erschienen waren. Am 9. April 1965 folgte mit Ticket to Ride (B-Seite Yes It Is) die erste Single des Jahres. Sie erreichte – wie ihre vier Vorgänger – sofort Platz 1 der britischen Hitparade und hielt diese Position für fünf Wochen. Am 4. Juni 1965 griff man wieder ins Archiv und stellte die EP Beatles for Sale (No. 2) zusammen, für die man erneut auf Stücke des Albums aus dem Jahr zuvor zurückgriff.
Am 23. Juli 1965, knapp eine Woche vor der Premiere des zweiten Spielfilms, wurde das Titelstück Help! (B-Seite I’m Down) als Single veröffentlicht. Erneut erreichte eine Beatles-Single direkt den obersten Platz der britischen Hitparade. Für die Single hatten Vorbestellungen in Höhe von 300.000 Exemplaren vorgelegen. In der ersten Woche nach Veröffentlichung wurden eine halbe Million Tonträger verkauft. Am 6. August 1965 erschien das Album zum Spielfilm. Help! platzierte sich umgehend auf dem ersten Platz der britischen Albumhitparade.
Am 3. Dezember 1965 brachte Parlophone gleichzeitig die dritte Single und das zweite Album des Jahres auf den Markt. Day Tripper/We Can Work It Out war die erste Doppel-A-Seiten-Single der Beatles. Auch diese Single schaffte es sofort auf den Spitzenplatz der Hitparade.
Rubber Soul, das sechste Album der Beatles in Großbritannien, folgte dem Beispiel der Single und übernahm Platz 1 der Albumhitparade, den es die nächsten zwölf Wochen behaupten konnte.
Die letzte Veröffentlichung im Jahr 1965 war die EP The Beatles’ Million Sellers, auf der sich vier Lieder befanden, von denen als Single jeweils mehr als eine Million Exemplare verkauft worden waren.
1966
1966 wurden zwei Singles, zwei EPs und zwei Alben veröffentlicht.
Fans der Beatles mussten bis zum 4. März 1966 auf die erste Veröffentlichung des Jahres der Gruppe warten. An diesem Tag kam Yesterday, die elfte EP der Beatles, auf den Markt. Diese EP beinhaltete keine neuen Aufnahmen, sondern vier Titel des Albums Help!: Yesterday, Act Naturally, You Like Me Too Much und It’s Only Love.
Am 10. Juni 1966 erschien die zwölfte Single der Beatles. Auf der A-Seite befand sich die McCartney-Komposition Paperback Writer, auf der B-Seite das von Lennon stammende Rain. Die Single stieg auf Platz 2 in die Hitparade ein und erreichte am 22. Juni 1966 Platz 1.
Nicht ganz einen Monat später, am 8. Juli 1966 wurde Nowhere Man, die zwölfte Beatles-EP, veröffentlicht. Erneut fanden sich ausschließlich bekannte Stücke auf dem Tonträger, dieses Mal stammten die vier Lieder aus dem Album Rubber Soul: Nowhere Man, Drive My Car, Michelle und You Won’t See Me.
Am 5. August 1966 kamen sowohl die Beatles-Single Eleanor Rigby/Yellow Submarine als auch das siebte Studioalbum Revolver auf den Markt. Eleanor Rigby/Yellow Submarine war die dreizehnte Single und gleichzeitig die zweite Doppel-A-Seiten-Single der Gruppe. Revolver war das erste Album mit Geoff Emerick als Toningenieur, der Norman Smith, den langjährigen Mitarbeiter von George Martin ablöste. Single und Album erreichten die ersten Plätze der Hitparaden, wobei das Album direkt auf Platz 1 einstieg und diese Position sieben Wochen lang behaupten konnte.
Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft erschien am 10. Dezember 1966 die Kompilation A Collection of Oldies ... but Goldies. Dieses Album blieb die einzige Greatest-Hits-Zusammenstellung der Beatles, die während der aktiven Zeit der Gruppe veröffentlicht wurde. Das Album brachte für die Käufer in Europa einen bis dato nur in den USA erschienenen Titel, eine Coverversion des Rock-’n’-Roll-Stücks Bad Boy von Larry Williams. A Collection of Oldies … but Goldies kam bis auf Platz 6 der britischen Hitparade und war damit das erste Beatles-Album, das nicht die Spitzenposition erreichte.
1967
1967 veröffentlichte die Gruppe drei Singles, eine Doppel-EP und ein Album.
1967 war das erste Jahr, in dem die Beatles sich ganz auf ihre Arbeit im Aufnahmestudio konzentrierten, da sie nach ihrer USA-Tournee im August 1966 beschlossen hatten, keine Konzerte mehr zu geben. Am 17. Februar 1967 erschien die vierzehnte Single der Beatles. Penny Lane/Strawberry Fields Forever war die die dritte Doppel-A-Seiten-Single. Ursprünglich für das kommende Album geplant, wurden diese beiden Stücke vorab veröffentlicht. Da beide Seiten getrennt gezählt wurden, erreichte diese Beatles-Single nicht den ersten Platz der Hitparade, sondern nur Platz 2.
Das Resultat der intensiven Zeit, die sich die Beatles im Studio genommen hatten, wurde am 1. Juni 1967 veröffentlicht. Das neunte Album der Beatles, Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, war ein Meilenstein im Schaffen der Gruppe und beeinflusste zahlreiche Musiker. In Großbritannien wurden bereits in der ersten Woche 250.000 Exemplare des Albums verkauft. Es stieg auf Platz eins in die britische Albumhitparade ein und hielt diese Position für 22 Wochen.
Nachdem die Beatles am 25. Juni 1967 Großbritannien bei der ersten weltweit ausgestrahlten Live-Fernsehsendung „Our World“ mit dem eigens dafür komponierten Stück All You Need Is Love vertreten hatten, kam kurz darauf am 7. Juli 1967 die fünfzehnte Beatles-Single auf den Markt: All You Need Is Love mit dem Lied Baby You’re a Rich Man auf der B-Seite. Die Single erreichte direkt den ersten Platz der Hitparade.
Am 27. August 1967 erhielten die Beatles die Nachricht vom Tod ihres langjährigen Managers Brian Epstein. Dessen Tod wirkte sich in der Folgezeit insbesondere bei der mangelnden Organisation des Filmprojekts Magical Mystery Tour aus.
Es dauerte bis zum 24. November 1967 bevor ein neuer Tonträger der Beatles veröffentlicht wurde. Die Single Hello, Goodbye/I Am the Walrus stieg auf dem dritten Platz in die Hitparade ein, erreichte eine Woche später die Spitzenposition und blieb dort die nächsten sechs Wochen.
Der Soundtrack zum Film Magical Mystery Tour kam am 8. Dezember 1967 in Form einer Doppel-EP mit sechs Titeln auf den Markt. Der Grund für dieses ungewöhnliche Format war, dass nicht genügend Stücke für ein Album vorhanden waren, aber zu viele für eine einzelne EP. Die EP enthielt außerdem ein 24-seitiges Begleitheft mit Bildern und Informationen zum Film. Beste Position in der Singlehitparade war der zweite Platz – hinter der Beatles-Single Hello, Goodbye/I Am the Walrus.
Apple Records: 1968 bis 1970
1968
1968 veröffentlichten die Beatles zwei Singles und ein Doppel-Album.
Das Jahr 1968 war stark beeinflusst vom Indienaufenthalt der Gruppe. Die Beatles waren im Februar mit ihren Frauen nach Rishikesh gereist, wo sie ihre Studien der Transzendentalen Meditation vertieften. In Indien entstanden zahlreiche neue Kompositionen, von denen die meisten später im Jahr veröffentlicht wurden.
Am 15. März 1968 erschien die Single Lady Madonna/The Inner Light. Die Beatles hatten die Single bereits vor ihrer Abreise nach Indien aufgenommen. Die B-Seite The Inner Light stammte von George Harrison. Es war die erste Harrison-Komposition, die auf einer Beatles-Single veröffentlicht wurde. Die Single stieg auf Platz 6 in die britische Hitparade ein und stieg dann auf den ersten Platz.
Es dauerte bis zum 26. August 1968 bevor mit der Single Hey Jude/Revolution ein weiterer Tonträger auf den Markt kam. Diese Single war die erste Beatlesveröffentlichung auf ihrem neugegründeten Apple-Label. Hey Jude ist mit einer Laufzeit von über sieben Minuten der Beatles-Titel mit der längsten Spieldauer. Die Single stieg auf dem dritten Platz in die britische Hitparade ein und übernahm dann für drei Wochen den obersten Platz.
Am 22. November 1968 wurde das zehnte Album der Gruppe veröffentlicht. Es trug den schlichten Titel The Beatles, erhielt aber schon bald wegen des weißen Covers den inoffiziellen Namen White Album (Weißes Album). Wegen der großen Anzahl neuer Kompositionen entschieden sich die Beatles für ein Doppelalbum. Das Album erreichte den ersten Platz der britischen Hitparade und hielt diese Position für neun Wochen. Es war das erste Doppelalbum, das den ersten Rang erreichte.
1969
In diesem Jahr wurden zwei Alben und drei Singles veröffentlicht.
Nachdem es bereits 1968 zu Spannungen innerhalb der Gruppe gekommen war, setzte sich diese Entwicklung fort. Den Anfang des Jahres verbrachten die Beatles mit den Arbeiten an ihrem Projekt Get Back, wo die Konflikte weiter eskalierten und zum zeitweisen Ausstieg von George Harrison führten.
Die erste Veröffentlichung des Jahres war das Album Yellow Submarine, das am 17. Januar 1969 – mit Verspätung, ursprünglich sollte es im Dezember 1968 erscheinen – auf den Markt kam. Es war der Soundtrack zum Zeichentrickfilm Yellow Submarine. Das Album enthielt lediglich vier neue Stücke der Beatles. In der Hitparade war ein dritter Platz die höchste Position.
Die Arbeiten am Projekt Get Back waren am 31. Januar 1969 vorerst beendet worden. Zwei der Stücke, die während der Aufnahmen zu diesem Projekt entstanden waren, erschienen am 11. April 1969 auf der Single Get Back/Don’t Let Me Down, die sich fünf Wochen auf dem ersten Platz der britischen Hitparade hielt.
Am 30. Mai 1969 folgte die zweite Beatles-Single dieses Jahres: The Ballad of John and Yoko/Old Brown Shoe. Das Stück auf der A-Seite stammte von Lennon, der darauf seine Hochzeit mit Yoko Ono und die folgenden Aktionen für den Frieden – wie beispielsweise Bagism – während ihrer Flitterwochen beschrieb. Auf der B-Seite fand sich erneut eine Komposition von George Harrison. Es war die erste Single der Beatles, die ausschließlich als Stereoversion veröffentlicht wurde. Die Single war für zwei Wochen auf Platz 1 der Hitparade.
Der konfliktreichen Arbeit zu Beginn des Jahres und den produktionstechnisch einfach gehaltenen Aufnahmen – die Band verzichtete fast komplett auf Overdubs und spielte die Stücke live ein –, die während des Get-Back-Projekts entstanden, folgte die letzte Zusammenarbeit der Beatles als Gruppe. Am 26. September 1969 wurde das Resultat der Bemühungen unter dem Titel Abbey Road veröffentlicht. Das Album stieg auf Platz 1 in die britische Albumhitparade ein und hielt diese Position achtzehn Wochen lang.
Am 31. Oktober 1969 wurde auf Drängen des neuen Beatles-Managers Allen Klein die Single Something/Come Together veröffentlicht. Es handelte sich um eine Doppel-A-Seiten-Single, so dass sich erstmals ein Stück von George Harrison auf der A-Seite einer Beatles-Single fand. Position 4 war die beste Platzierung in der britischen Hitparade.
1970
Im Jahr der Trennung wurden eine Single und ein Album veröffentlicht.
Das Material stammte mit einer Ausnahme aus den Aufnahmen, die zu Beginn des Jahres 1969 entstanden waren. Das Projekt, dessen Titel nun Let It Be lautete und ein Dokumentarfilm mit zugehörigem Soundtrack geworden war, verzögerte sich weiter. In der Zwischenzeit hatten sich die Differenzen in der Gruppe verstärkt. Am 3. und 4. Januar 1970 kamen McCartney, Harrison und Starr ein letztes Mal gemeinsam in den Abbey Road Studios zusammen, um Overdubs für den Soundtrack des Film Let It Be aufzunehmen. Noch vor der Premiere des Films verkündete Paul McCartney seinen Ausstieg aus der Gruppe und damit das faktische Ende der Beatles.
Am 6. März 1970 erschien Let It Be/You Know My Name (Look Up the Number), die letzte Single der Beatles in Großbritannien. Ihre beste Hitparadenplatzierung war ein zweiter Platz.
Das letzte Album der Beatles wurde am 8. Mai 1970 veröffentlicht. Let It Be war der Soundtrack zum gleichnamigen Film. Das Album war insgesamt 6 Wochen auf Platz 1 der britischen Albumhitparade.
Tabellarische Übersichten über die Veröffentlichungen in Großbritannien
Singles
Singles bis 1970
Veröffentlichungsdatum | Beste Platzierung | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
5. Oktober 1962 | 17 | Love Me Do / P.S. I Love You | Parlophone R4949 |
11. Januar 1963 | 2 | Please Please Me / Ask Me Why | Parlophone R4983 |
11. April 1963 | 1 | From Me to You / Thank You Girl | Parlophone R5015 |
23. August 1963 | 1 | She Loves You / I’ll Get You | Parlophone R5055 |
29. November 1963 | 1 | I Want To Hold Your Hand / This Boy | Parlophone R5084 |
20. März 1964 | 1 | Can’t Buy Me Love / You Can’t Do That | Parlophone R5114 |
10. Juli 1964 | 1 | A Hard Day’s Night / Things We Said Today | Parlophone R5160 |
27. November 1964 | 1 | I Feel Fine / She’s a Woman | Parlophone R5200 |
9. April 1965 | 1 | Ticket to Ride / Yes It Is | Parlophone R5265 |
23. Juli 1965 | 1 | Help! / I’m Down | Parlophone R5305 |
3. Dezember 1965 | 1 | We Can Work It Out / Day Tripper | Parlophone R5389 |
10. Juni 1966 | 1 | Paperback Writer / Rain | Parlophone R5452 |
5. August 1966 | 1 | Yellow Submarine / Eleanor Rigby | Parlophone R5493 |
17. Februar 1967 | 2 | Penny Lane / Strawberry Fields Forever | Parlophone R5570 |
7. Juli 1967 | 1 | All You Need Is Love / Baby You’re a Rich Man | Parlophone R5620 |
24. November 1967 | 1 | Hello, Goodbye / I Am the Walrus | Parlophone R5655 |
15. März 1968 | 1 | Lady Madonna / The Inner Light | Parlophone R5675 |
30. August 1968 | 1 | Hey Jude / Revolution | Apple R5722 |
11. April 1969 | 1 | Get Back / Don’t Let Me Down | Apple R5777 |
30. Mai 1969 | 1 | Ballad of John and Yoko / Old Brown Shoe | Apple R5786 |
31. Oktober 1969 | 4 | Something / Come Together | Apple R5814 |
6. März 1970 | 2 | Let It Be / You Know My Name (Look Up the Number) | Apple R5833 |
Singles nach 1970
Veröffentlichungsdatum | Beste Platzierung | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
5. März 1976 | 8 | Yesterday / I Should Have Known Better | Parlophone R6013 |
25. Mai 1976 | 19 | Back in the U.S.S.R. / Twist and Shout | Parlophone R6016 |
22. September 1978 | 63 | Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band; With a Little Help from My Friends / A Day in the Life | Parlophone R6022 |
24. Mai 1982 | 10 | The Beatles’ Movie Medley / I’m Happy Just to Dance with You | Parlophone R6055 |
12. Dezember 1995 | 2 | Free as a Bird / Christmas Time (Is Here Again) | Apple R6422 |
4. März 1996 | 4 | Real Love / Baby’s in Black | Apple R6425 |
Spezielle Veröffentlichungen nach 1970
Zwei Boxen mit allen bis dato veröffentlichten Singles wurden veröffentlicht:
Titel | Veröffentlichungsdatum | Inhalt | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
The Beatles Collection | 1977 | Vierundzwanzig Singles von Love Me Do bis Back in the USSR, veröffentlicht auf World Records dem Mail Order Versand von EMI | World Records |
The Beatles Singles Collection | 6. Dezember 1982, CD: 2. November 1992 | Sechsundzwanzig Singles von Love Me Do bis The Beatles Movie Medley | Vinylbox:EMI/Parlophone BSC 1; CD Box: CDBSCP 1 |
Zwischen Oktober 1982 bis März 1990 erschienen alle zweiundzwanzig Originalsingles von Love Me Do bis Let It Be auch als Picture-Disc-Single.
Zusätzlich erschienen folgende Singles als 12" Maxisingle:
Titel | Veröffentlichungsdatum | Label/Katalognummer |
---|---|---|
Love Me Do (Andy White Version) - P.S. I Love You / Love Me Do (Ringo Starr Version) | 1. November 1982 | Parlophone 12R 4949 |
All You Need is Love / Baby You’re A Rich Man | Juli 1987 | Parlophone 12R 5620 |
Hey Jude / Revolution (auch als Picture Disc 12’’) | August 1988 | Parlophone 12R 5722 |
Weitere Singles
Folgende Singles wurden von den Aufnahmen veröffentlicht, die 1961 in Hamburg unter der Leitung von Bert Kaempfert entstanden:
Veröffentlichungsdatum | Beste Platzierung | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
5. Januar 1962 | 48 | My Bonnie * / The Saints | Polydor NH 66-833 |
Februar 1964 | - | Cry for a Shadow / Why | Polydor NH 52-275 |
29. Mai 1964 | 24 | Ain’t She Sweet / If You Love Me, Baby | Polydor NH 52-317 |
Bei der Veröffentlichung von My Bonnie in Großbritannien am 5. Januar 1962 wurde als Mitinterpret das erste Mal der Name „The Beatles“ auf einer Single erwähnt.*
Veröffentlichungsdatum | Beste Platzierung | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
24. Juni 1977 | - | Twist and Shout / Falling in Love Again ** | Lingasong NB 1 |
29. Oktober 1982 | - | Searchin’ / Money / Till There was You *** | AFE AFS 1 |
Singleauskopplung aus Live At the Star Club in Hamburg, 1962**
Singleauskopplung aus The Complete Silver Beatles***
EPs
EPs bis 1970
Titel | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Veröffentlichungsdatum | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
Twist and Shout | Twist and Shout; A Taste of Honey / Do You Want to Know a Secret; There’s a Place | 12. Juli 1963 | Parlophone GEP 8882 |
The Beatles’ Hits | From Me to You; Thank You Girl / Please Please Me; Love Me Do | 6. September 1963 | Parlophone GEP 8880 |
The Beatles (No. 1) | I Saw Her Standing There; Misery / Anna (Go to Him); Chains | 1. November 1963 | Parlophone GEP 8883 |
All My Loving | All My Loving; Ask Me Why / Money (That’s What I Want); P.S. I Love You | 7. Februar 1964 | Parlophone GEP 8891 |
Long Tall Sally | Long Tall Sally; I Call Your Name / Slow Down; Matchbox | 19. Juni 1964 | Parlophone GEP 8913 |
Extracts from the Film A Hard Day’s Night | I Should Have Known Better; If I Fell / Tell Me Why; And I Love Her | 4. November 1964 | Parlophone GEP 8920 |
Extracts from the Album A Hard Day’s Night | Any Time At All; I’ll Cry Instead / Things We Said Today; When I Get Home | 6. November 1964 | Parlophone GEP 8924 |
Beatles for Sale | No Reply; I’m a Loser / Rock and Roll Music; Eight Days a Week | 6. April 1965 | Parlophone GEP 8931 |
Beatles for Sale (No. 2) | I’ll Follow the Sun; Baby’s in Black / Words of Love; I Don’t Want to Spoil the Party | 4. Juni 1965 | Parlophone GEP 8938 |
The Beatles’ Million Sellers | She Loves You; I Want to Hold Your Hand / Can’t Buy Me Love; I Feel Fine | 6. Dezember 1965 | Parlophone GEP 8946 |
Yesterday | Yesterday; Act Naturally / You Like Me Too Much; It’s Only Love | 4. März 1966 | Parlophone GEP 8948 |
Nowhere Man | Nowhere Man; Drive My Car / Michelle; You Won’t See Me | 8. Juli 1966 | Parlophone GEP 8952 |
Magical Mystery Tour (Doppel-EP) | EP1: Magical Mystery Tour; Your Mother Should Know / I Am the Walrus; EP2: The Fool on the Hill; Flying / Blue Jay Way |
8. Dezember 1967 | Parlophone GEP MMT-1 (mono)/SMMT-1 (stereo) |
EPs nach 1970
Titel | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Veröffentlichungsdatum | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
Baby It’s You | Baby It’s You; I’ll Follow the Sun / Devil in Her Heart; Boys | 20. März 1995 | Apple R 6406 |
Free as a Bird | Free as a Bird; I Saw Her Standing There / This Boy; Christmas Time (Is Here Again) | 12. Dezember 1995 | Apple R 6422 |
Real Love | Real Love; Baby’s in Black / Yellow Submarine; Here, There and Everywhere | 4. März 1996 | Apple R 6425 |
Spezielle Veröffentlichungen nach 1970
Titel | Veröffentlichungsdatum | Inhalt | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
The Beatles EP’s Collection | 7. Dezember 1981/CD: 26. Mai 1992 | Veröffentlichung aller bis dahin erschienen dreizehn EPs in einer Box; zuzüglich der EP The Beatles (The Inner Light/Baby You’re A Rich Man/She’s A Woman (mit Anzählung von Paul McCartney)/This Boy | Vinylbox:EMI BEP 14; CD Box: CDBEP 14 |
Alben
Alben bis 1970
Titel | Beste Platzierung | Veröffentlichungsdatum | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
Please Please Me | 1 | 22. März 1963 | Parlophone PMC 1202 (Mono)/PCS 3042 (Stereo) |
With The Beatles | 1 | 22. November 1963 | Parlophone PMC 1206 (Mono)/PCS 3045 (Stereo) |
A Hard Day’s Night | 1 | 10. August 1964 | Parlophone PMC 1230 (Mono)/PCS 3058 (Stereo) |
Beatles for Sale | 1 | 4. Dezember 1964 | Parlophone PMC 1240 (Mono)/PCS 3062 (Stereo) |
Help! | 1 | 6. August 1965 | Parlophone PMC 1255 (Mono)/PCS 3071 (Stereo) |
Rubber Soul | 1 | 3. Dezember 1965 | Parlophone PMC 1267 (Mono)/PCS 3075 (Stereo) |
Revolver | 1 | 5. August 1966 | Parlophone PMC 7009 (Mono)/PCS 7009 (Stereo) |
A Collection of Oldies ... but Goldies | 6 | 10. Dezember 1966 | Parlophone Parlophone PMC 7016 (Mono)/PCS 7016 (Stereo) |
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band | 1 | 1. Juni 1967 | Parlophone PMC 7027 (Mono)/PCS 7027 (Stereo) |
The BEATLES | 1 | 22. November 1968 | Apple PMC 7067-7068 (Mono)/PCS 7067-7068 (Stereo) |
Yellow Submarine | 3 | 17. Januar 1969 | Apple PMC 7070 (Mono)/PCS 7070 (Stereo) |
Abbey Road | 1 | 26. September 1969 | Apple PCS 7088 |
Let It Be | 1 | 8. Mai 1970 | Apple PXS 1 (Box Set) /PCS 7096 (Reguläre LP) |
Siehe auch Internationale Veröffentlichungen nach 1970
Weitere Alben
Titel | Beste Platzierung | Veröffentlichungsdatum | Inhalt | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|---|
The Beatles' First | - | 4. August 1967 | Zwölf Titel Kompilation, erstmals wurden die acht Aufnahmen der Beatles in Großbritannien veröffentlicht, die 1961 in Hamburg unter der Leitung von Bert Kaempfert entstanden | Polydor 236-201 |
Magical Mystery Tour | - | 19. November 1976 | USA-Kompilation von 1967 | Parlophone PCTC 255 |
Hey Jude | - | 11. Mai 1979 | USA-Kompilation von 1970 | Parlophone PCS 7184 |
Rarities | 71 | 12.Oktober 1979 | Fünfzehn Single B-Seiten, die nicht auf den regulären Studioalben veröffentlicht wurden sowie die deutschsprachigen Versionen von „She Loves You“ und „I Want to Hold Your Hand“ | Parlophone PCM 1001 |
Beatles Ballads | 17 | 20. Oktober 1980 | Zwanzig Titel Kompilation | Parlophone PCS 7214 |
The Beatles Box | - | Dezember 1980 | Eine Retrospektive auf acht Alben; veröffentlicht auf World Records, dem Mail-Order-Versand der EMI | Parlophone/World Records SM 701/8 |
Siehe auch Internationale Veröffentlichungen nach 1970
Spezielle Veröffentlichungen nach 1970
Zwei Boxen wurden veröffentlicht:
Titel | Veröffentlichungsdatum | Inhalt | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
The Beatles Collection | Dezember 1978 | Die zwölf veröffentlichten britischen Stereo-Vinyl-Originalalben mit dem bis dato noch nicht erschienenen Rarities Album in einer blauen Box | Parlophone BC 13 |
The Beatles Mono Collection | August 1982 | Die zehn veröffentlichten britischen Mono-Vinyl-Originalalben in einer roten Box, die Auflage war limitiert | Parlophone BSC 1 |
Veröffentlichungen in den USA
Die frühen Jahre: 1963 bis 1964
1963
1963 wurden in den USA drei Singles und ein Album der Beatles veröffentlicht. Da sich Capitol Records weigerte, Aufnahmen der Beatles zu veröffentlichen, erschienen die ersten Tonträger auf dem US-Label Vee-Jay Records.
Am 25. Februar 1963 kam mit der Single Please Please Me/Ask Me Why der erste Tonträger der Beatles auf den amerikanischen Markt. Die Single kam nicht in die Hitparade. Am 27. Mai 1963 veröffentlichte Vee-Jay die zweite Single. From Me to You/Thank You Girl war ebenso erfolglos wie die Vorgängerin.
Unter dem Titel Introducing… The Beatles erschien am 22. Juli 1963 das erste amerikanische Album der Beatles. Die Titelzusammenstellung glich größtenteils dem britischen Debütalbum Please Please Me, mit dem Unterschied das die Lieder der ersten US-Single nicht auf das Album kamen. Introducing… The Beatles konnte sich nicht in der Hitparade platzieren.
Die dritte amerikanische Single war She Loves You/I’ll Get You und kam 16. September 1963 auf den Markt. Diese Single erschien auf dem US-Label Swan Records. Zunächst genauso erfolglos wie alle vorherigen Beatles-Veröffentlichungen in den USA, stieg die Single im Februar 1964 – nach dem Durchbruch der Gruppe in Amerika – auf Platz 1 der Hitparade.
Tabellarische Übersichten über die Veröffentlichungen in den USA
Singles
Singles bis 1970
Veröffentlichungsdatum | Beste Platzierung | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
2. Februar 1963 | – | Please Please Me / Ask Me Why | Vee Jay VJ 498 |
27. Mai 1963 | – | From Me to You / Thank You Girl | Vee Jay VJ 522 |
16. September 1963 | 1 | She Loves You / I’ll Get You | Swan 4152 |
13. Januar 1964 | 1 | I Want to Hold Your Hand / I Saw Her Standing There | Capitol 5112 |
30. Januar 1964 | 3 | Please Please Me / From Me To You | Vee Jay VJ 581 |
2. März 1964 | 2 | Twist and Shout / There’s a Place | Tollie 9001 |
16. März 1964 | 1 | Can’t Buy Me Love / You Can’t Do That | Capitol 5150 |
23. März 1964 | 2 | Do You Want to Know a Secret / Thank You Girl | Vee Jay VJ 587 |
27. April 1964 | 1 | Love Me Do / P.S. I Love You | Tollie 9008 |
21. Mai 1964 | 97 | Sie Liebt Dich / I’ll Get You | Swan 4182 |
13. Juli 1964 | 1 | A Hard Day’s Night / I Should Have Known Better | Capitol 5222 |
20. Juli 1964 | 25 | I’ll Cry Instead / I’m Happy Just to Dance With You | Capitol 5234 |
20. Juli 1964 | 12 | And I Love Her / If I Fell | Capitol 5235 |
10. August 1964 | – | Do You Want to Know a Secret / Thank You Girl | Oldies 45 OL 149 |
10. August 1964 | – | Please Please Me / From Me to You | Oldies 45 OL 150 |
10. August 1964 | – | Love Me Do / P.S. I Love You | Oldies 45 OL 151 |
10. August 1964 | – | Twist and Shout / There’s a Place | Oldies 45 OL 15 |
24. August 1964 | 17 | Slow Down / Matchbox | Capitol 5255 |
23. November 1964 | 1 | I Feel Fine / She’s a Woman | Capitol 5327 |
15. Februar 1965 | 1 | Eight Days a Week / I Don’t Want to Spoil the Party | Capitol 5371 |
14. April 1965 | 1 | Ticket to Ride / Yes It Is | Capitol 5407 |
19. Juli 1965 | 1 | Help! / I’m Down | Capitol 5476 |
13. September 1965 | 1 | Yesterday / Act Naturally | Capitol 5498 |
11. Oktober 1965 | – | Twist and Shout / There’s a Place | Capitol Starline 6061 |
11. Oktober 1965 | – | Love Me Do / P.S. I Love You | Capitol Starline 6062 |
11. Oktober 1965 | – | Please Please Me / From Me to You | Capitol Starline 6063 |
11. Oktober 1965 | – | Do You Want to Know a Secret / Thank You Girl | Capitol Starline 6064 |
11. Oktober 1965 | – | Roll Over Beethoven / Misery | Capitol Starline 6065 |
11. Oktober 1965 | 102 | Boys / Kansas City/Hey Hey Hey Hey | Capitol Starline 6066 |
6. Dezember 1965 | 1 | We Can Work It Out / Day Tripper | Capitol 5555 |
21. Februar 1966 | 3 | Nowhere Man / What Goes On | Capitol 5587 |
30. Mai 1966 | 1 | Paperback Writer / Rain | Capitol 5651 |
8. August 1966 | 2 | Yellow Submarine / Eleanor Rigby | Capitol 5715 |
13. Februar 1967 | 1 | Penny Lane / Strawberry Fields Forever | Capitol 5810 |
17. Juli 1967 | 1 | All You Need Is Love / Baby You’re a Rich Man | Capitol 5964 |
27. November 1967 | 1 | Hello Goodbye / I Am the Walrus | Capitol 2056 |
18. März 1968 | 4 | Lady Madonna / The Inner Light | Capitol 2138 |
26. August 1968 | 1 | Hey Jude / Revolution | Apple 2276 |
5. Mai 1969 | 1 | Get Back / Don’t Let Me Down | Apple 2490 |
4. Juni 1969 | 8 | The Ballad of John and Yoko / Old Brown Shoe | Apple 2531 |
6. Oktober 1969 | 1 | Something / Come Together | Apple 2654 |
11. März 1970 | 1 | Let It Be / You Know My Name (Look Up the Number) | Apple 2764 |
11. Mai 1970 | 1 | The The Long and Winding Road / For You Blue | Apple 2832 |
Singles nach 1970
Veröffentlichungsdatum | Beste Platzierung | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
31. Mai 1976 | 7 | Got to Get You Into My Life / Helter Skelter | Capitol 4274 |
8. November 1976 | 49 | Ob-La-Di Ob-La-Da / Julia | Capitol 4347 |
14. August 1978 | 71 | Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band; With a Little Help from My Friends / A Day in the Life | Capitol 4612 |
22. März 1982 | 12 | The Beatles Movie Medley / I’m Happy Just to Dance with You | Capitol B-5107 |
12. Dezember 1995 | 6 | Free as a Bird / Christmas Time (Is Here Again) | Apple 58497 |
4. März 1996 | 10 | Real Love / Baby’s in Black | Apple 58544 |
Weitere Singles
Folgende Singles wurden von den Aufnahmen veröffentlicht, die 1961 in Hamburg unter der Leitung von Bert Kaempfert entstanden:
Veröffentlichungsdatum | Beste Platzierung | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
23. April 1962 | 26 | My Bonnie / The Saints | DECCA 31382 |
27. März 1964 | 88 | Why / Cry for a Shadow | MGM K 13227 |
1. Juni 1964 | - | Sweet Georgia Brown / Take Out Some Insurance On Me, Baby | ATCO 45-6302 |
6. Juli 1964 | 19 | Ain’t She Sweet / Nobody’s Child | ATCO 45-6308 |
Die beiden folgenden kanadischen Importsingles konnten sich in den US-Charts platzieren:
Veröffentlichungsdatum | Beste Platzierung | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
9. Dezember 1963 | 68 | Roll Over Beethoven / Please Mr. Postmann | Capitol 72133 |
9. März 1964 | 45 | All My Loving / This Boy | Capitol 72144 |
EPs
EPs bis 1970
Titel | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Veröffentlichungsdatum | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
Souvenir of their Visit to America | Misery; A Taste of Honey / Ask Me Why; Anna (Go to Him) | 23. März 1964 | Vee Jay EP 1-903 |
Four by the Beatles | Roll Over Beethoven; All My Loving / This Boy; Please Mr. Postman | 11. Mai 1964 | Capitol EAP-1-2121 |
4 by the Beatles | Honey Don’t; I’m A Loser / Mr. Moonlight; Everybody’s Trying to be My Baby | 1. Februar 1965 | Capitol R-5365 |
EPs nach 1970
Titel | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Veröffentlichungsdatum | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
Baby It’s You | Baby It’s You; I’ll Follow the Sun / Devil in Her Heart; Boys | 23. März 1995 | Apple CDP 58348 |
Free as a Bird | Free as a Bird; I Saw Her Standing There / This Boy; Christmas Time (Is Here Again) | 12. Dezember 1995 | Apple CDP 58497 |
Real Love | Real Love; Baby’s in Black / Yellow Submarine; Here, There and Everywhere | 5. März 1996 | Apple CDP 58544 |
Alben
Alben bis 1970
Titel | Beste Platzierung | Veröffentlichungsdatum | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
Introducing… The Beatles | 2 | 22. Juli 1963; 27. Januar 1964 (Neuveröffentlichung) | VeeJay VJLP 1062 (Mono)/VJLR 1062 (Stereo) |
Meet The Beatles | 1 | 20. Januar 1964 | Capitol T 2047 (Mono)/ST 2047 (Stereo) |
The Beatles’ Second Album | 1 | 10. April 1964 | Capitol T 2080 (Mono)/ST 2080 (Stereo) |
A Hard Day’s Night Original Motion Picture Sound Track | 1 | 26. Juni 1964 | United Artists UAL 3366 (Mono)/UAS 6366 (Stereo) |
Something New | 2 | 20. Juli 1964 | Capitol T 2108 (Mono)/ST 2108 (Stereo) |
Beatles ’65 | 1 | 15. Dezember 1964 | Capitol T 2228 (Mono)/ST 2228 (Stereo) |
The Early Beatles | 43 | 22. März 1965 | Capitol T 2309 (Mono)/ST 2309 (Stereo) |
Beatles VI | 1 | 14. Juni 1965 | Capitol T 2358 (Mono)/ST 2358 (Stereo) |
Help! Original Motion Picture Sound Track | 1 | 13. August 1965 | Capitol MAS 2386 (Mono)/SMAS 2386 (Stereo) |
Rubber Soul | 1 | 6. Dezember 1965 | Capitol T 2442 (Mono)/ST 2442 (Stereo) |
Yesterday … and Today | 1 | 20. Juni 1966 | Capitol T 2553 (Mono)/ST 2553 (Stereo) |
Revolver | 1 | 8. August 1966 | Capitol T 2576 (Mono)/ST 2576 (Stereo) |
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band | 1 | 1. Juni 1967 | Capitol MAS 2653 (Mono)/SMAS 2653 (Stereo) |
Magical Mystery Tour | 1 | 27. November 1967 | Capitol MAL 2835 (Mono)/SMAL 2835 (Stereo) |
The BEATLES | 1 | 25. November 1968 | Apple SWBO 101 |
Yellow Submarine | 2 | 13. Januar 1969 | Apple SW 153 |
Abbey Road | 1 | 1. Oktober 1969 | Apple SO 383 |
Hey Jude | 2 | 26. Februar 1970 | Apple SW 385 |
Let It Be | 1 | 18. Mai 1970 | Apple AR 34001 |
Anmerkungen zu den Alben
- Introducing… The Beatles (22. Juli 1963), Songs, Pictures & Stories of The Fabulous Beatles (Juli 1964) sowie The Early Beatles (22. März 1965) sind lediglich Varianten des ersten Albums Please Please Me, die in den USA erschienen sind. Sie enthalten zwei beziehungsweise drei Titel (The Early Beatles) weniger als das britische Original.
- Meet the Beatles!, Inhalt: Neun Titel von With the Beatles, zwei Single-Titel und ein Titel von Please Please Me
- The Beatles’ Second Album, Inhalt: Fünf Titel von With the Beatles, zwei Titel von der EP Long Tall Sally sowie vier Single-Titel
- A Hard Day’s Night Original Motion Picture Sound Track, Inhalt: Vier instrumentale Soundtrack-Titel und acht Titel vom britischen Original
- Something New, Inhalt: Acht Titel von A Hard Day’s Night, zwei Titel von der EP Long Tall Sally sowie Komm gib mir deine Hand
- Beatles ’65, Inhalt: Acht Titel von Beatles for Sale, ein Titel von A Hard Day’s Night und zwei Single-Titel
- Beatles VI, Inhalt: Sechs Titel von Beatles for Sale, drei Titel von Help!, eine Single-B-Seite sowie die Erstveröffentlichung von Bad Boy (war in Deutschland über Import erhältlich)
- Help! Original Motion Picture Sound Track, Inhalt: Fünf instrumentale Soundtrack-Titel und sieben Titel vom britischen Original
- Rubber Soul, (USA-Version), Inhalt: Zehn Titel vom britischen Original sowie zwei Titel von Help!
- Yesterday and Today , Inhalt: Drei Titel von Help!, drei Titel von Rubber Soul, drei Titel von Revolver sowie zwei Single-Titel (war in Deutschland über Import erhältlich)
- Revolver, (USA-Version), Inhalt: Elf Titel vom britischen Original
- Hey Jude, Inhalt: Acht Single-Titel sowie zwei Titel von A Hard Day’s Night
Weitere Alben
Titel | Beste Platzierung | Veröffentlichungsdatum | Inhalt | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|---|
Jolly What! The Beatles & Frank Ifield on Stage | 104 | 26. Februar 1964 | Vier Beatles-Titel und acht Live-Aufnahmen von Frank Ifield; erschien im September 1964 mit anderem Cover | VeeJay 1085 (Mono)/VJLPS 1085 (Stereo) |
Songs, Pictures & Stories of the Fabulous Beatles | 63 | Juli 1964 | Introducing… The Beatles unter anderem Titel | VeeJay VJ 1092 (mono)/VJS 1092 (stereo) |
Hear The Beatles Tell All | - | 14. September 1964 | Interview Album | VeeJay PRO 30 (Mono) |
The Beatles vs. The Four Seasons | 142 | 1. Oktober 1964 | Doppelalbum, es beinhaltet Introducing… The Beatles und ein Album mit 12 Titeln (The Golden Hits of the Four Seasons) von den Four Seasons | VeeJay DX 30 (Mono/Stereo) |
The Beatles’ Story | 7 | 23. November 1964 | Dokumentation mit Interviews (Doppelalbum) | Capitol Records TBO 2222 (Mono)/STBO 2222 (Stereo) |
In the Beginning (Circa 1960) | 117 | 4. Mai 1970 | Zwölf Titel Kompilation, erstmals wurden in den USA die acht Aufnahmen der Beatles veröffentlicht, die 1961 in Hamburg unter der Leitung von Bert Kaempfert entstanden | Polydor 24-4504 |
Rarities | 21 | 24. März 1980 | USA Version mit fünfzehn seltenen alternativen Versionen und Abmischungen | Capitol Records SHAL 12060 |
Siehe auch Internationale Veröffentlichungen nach 1970
Spezielle Veröffentlichungen nach 1970
Drei Boxen wurden veröffentlicht:
Titel | Veröffentlichungsdatum | Inhalt | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
The Beatles Collection | November 1978 | Die zwölf veröffentlichten britischen Stereo-Vinyl-Originalalben mit dem bisher noch nicht erschienenen Rarities Album (Die deutschen Versionen Komm gib mir deine Hand und Sie liebt dich wurden allerdings durch die englischsprachigen Versionen ersetzt) in einer blauen Box; die Auflage war auf 3.000 Einheiten limitiert | Capitol/EMI BC 13 |
The Beatles: The Collection | September 1982 | Die zwölf veröffentlichten britischen Stereo-Vinyl-Originalalben sowie Magical Mystery Tour - alle Half Speed Mastered - in einer schwarzen Box, die Auflage war auf 25.000 Einheiten limitiert | Mobile Fidelity BC-1 |
BEATLES DELUXE BOX SET | November 1988 | Die zwölf veröffentlichten britischen Stereo-Vinyl-Originalalben sowie Magical Mystery Tour mit dem Doppelalbum Past Masters in einer schwarzen Holzbox, die Auflage war auf 6.000 Einheiten limitiert | Capitol BBX1-91302 |
Veröffentlichungen in Deutschland
Tabellarische Übersichten über die Veröffentlichungen in Deutschland
Singles
Singles bis 1970
Veröffentlichungsdatum | Beste Platzierung | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
4. März 1963 | 20 | Love Me Do / Please Please Me | ODEON O 22 396 |
8. April 1963 | – | From Me to You / Thank You Girl | ODEON O 22 416 |
31. August 1963 | 7 | She Loves You /I’ll Get You | ODEON O 22 554 |
16. September 1963 | 10 | Twist and Shout / Boys | ODEON O 22 581 |
29. November 1963 | 1 | I Want to Hold Your Hand / Roll over Beethoven | ODEON O 22 623 |
11. Dezember 1963 | – | It Won’t be Long / Money | ODEON O 22 638 |
28. Januar 1964 | 37 | Misery / Ask Me Why | ODEON O 22 663 |
4. Februar 1964 | 1 | Komm gib mir deine Hand / Sie liebt dich | ODEON O 22 671 |
20. Februar 1964 | 32 | All My Loving / I Wanna Be Your Man | ODEON O 22 681 |
9. März 1964 | 24 | Can’t Buy Me Love / You Can’t Do That | ODEON O 22 697 |
8. April 1964 | 34 | Do You Want to Know a Secret / Little Child | ODEON O 22 710 |
26. Mai 1964 | 47 | Please Mr. Postman / Hold Me Tight | ODEON O 22 741 |
3. Juni 1964 | 7 | Long Tall Sally / I Call Your Name | ODEON O 22 745 |
1. Juli 1964 | 2 | A Hard Day’s Night / Things We Said Today | ODEON O 22 760 |
19. Juli 1964 | – | I’ll Cry Instead / A Taste of Honey | ODEON O 22 789 |
4. August 1964 | 6 | And I Love Her / I Should have Known Better* | ODEON O 22 792 |
15. Juni 1964 | 25 | If I Fell / Tell Me Why | ODEON O 22 797 |
29. September 1964 | – | Matchbox / I Saw Her Standing There | ODEON O 22 820 |
19. Oktober 1964 | – | Slow Down / I’m Happy Just to Dance with You | ODEON O 22 838 |
11. November 1964 | 3 | I Feel Fine / She’s a Woman | ODEON O 22 851 |
10. Februar 1965 | 5 | No Reply / Eight Days a Week* | ODEON O 22 893 |
22. Februar 1965 | 2 | Rock ’n’ Roll Music / I’m a Loser | ODEON O 22 915 |
29. April 1965 | 2 | Ticket to Ride / Yes It Is | ODEON O 22 950 |
8. Juni 1965 | 18 | Kansas City / I Don’t Want to Spoil the Party | ODEON O 22 999 |
16. Juli 1965 | 2 | Help! / I’m Down | ODEON O 23 023 |
14. September 1965 | 6 | Act Naturally / Yesterday | ODEON O 23 031 |
3. Dezember 1965 | 2 | We Can Work It Out / Day Tripper | ODEON O 23 122 |
21. Januar 1966 | 6 | Michelle / Girl | ODEON O 23 152 |
3. März 1966 | 3 | Nowhere Man / What Goes On | ODEON O 23 171 |
10. Juni 1966 | 1 | Paperback Writer / Rain | ODEON O 23 210 |
5. August 1966 | 1 | Yellow Submarine / Eleanor Rigby | ODEON O 23 280 |
17. Februar 1967 | 1 | Penny Lane / Strawberry Fields Forever | ODEON O 23 436 |
7. Juli 1967 | 1 | All You Need Is Love / Baby You’re a Rich Man | ODEON O 23 560 |
24. November 1967 | 1 | Hello, Goodbye / I Am the Walrus | ODEON O 23 660 |
15. März 1968 | 2 | Lady Madonna / The Inner Light | ODEON O 23 733 |
26. August 1968 | 1 | Hey Jude / Revolution | ODEON/Apple 23 880 |
14. Januar 1969 | 1 | Ob-La-Di, Ob-La-Da / While My Guitar Gently Weeps | Apple 24 004 |
21. April 1969 | 1 | Get Back / Don’t Let Me Down | Apple 1C 006-04084 |
30. Mai 1969 | 1 | The Ballad of John and Yoko / Old Brown Shoe | Apple 1C 006-04108 |
8. Oktober 1969 | 1 | Something / Come Together | Apple 1C 006-04266 |
6. März 1970 | 2 | Let It Be / You Know My Name | Apple 1C 006-04353 |
26. Juli 1970 | 26 | The Long and Winding Road / For You Blue | Apple 1C 006-04514 |
*: Die A- und B-Seite wurden gleichrangig in der deutschen Hitparade notiert.
Singles nach 1970
Veröffentlichungsdatum | Beste Platzierung | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
2. Februar 1972 | – | All Together Now / Hey Bulldog | Apple 1C 006-04982 |
Juli 1976 | – | Got to Get You Into My Life / Helter Skelter | ODEON 1C 006-06167 |
August 1976 | – | Back in the USSR / Twist and Shout | ODEON 1C 006-06179 |
September 1978 | – | Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band–With A Little Help from My Friends / A Day in the Life | Apple 1C 006-06838 |
Mai 1982 | – | The Beatles’ Movie Medley / I’m Happy Just to Dance with You | Apple 1C 006-07627 |
12. Dezember 1995 | 37 | Free as a Bird / Christmas Time (Is Here Again) | Apple 7243 8 82588 2 1 |
4. März 1996 | 45 | Real Love / Baby’s in Black | Apple 7243 8 82647 2 3 |
Weitere Singles
Folgende Singles wurden von den Aufnahmen veröffentlicht, die 1961 in Hamburg unter der Leitung von Bert Kaempfert entstanden:
Veröffentlichungsdatum | Beste Platzierung | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
23. Oktober 1961/Januar 1962 | 32 | My Bonnie / The Saints | Polydor NH 24673 |
März 1964 | – | Cry for a Shadow /Why | Polydor NH 52275 |
April 1964 | – | Ain’t She Sweet / If You Love Me, Baby | Polydor NH 52317 |
Januar 1965 | – | Sweet Georgia Brown / Nobody’s Child | Polydor NH 52906 |
Januar 1981 | – | Ain’t She Sweet / Cry for a Shadow | Polydor 2042263 |
Singles in der DDR
Veröffentlichungsdatum | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Label/Katalognummer |
---|---|---|
1965 | Ain’t She Sweet / Cry for a Shadow | AMIGA 450466 |
1965 | Sweet Georgia Brown / Why | AMIGA 450471 |
Juni 1965 | It Won’t Be Long / Devil in Her Heart | AMIGA 450493 |
EPs
EPs bis 1970
Titel | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Veröffentlichungsdatum | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
The Beatles | Twist and Shout; There’s a Place / Boys; I Saw Her Standing There | Mai 1963 | ODEON 41 560 |
Tony Sheridan with The Beatles | My Bonnie; Cry for a Shadow / The Saints; Why | Juli 1963 | Polydor 41646 |
The Beatles’ Hits | From Me to You; Thank You Girl / Please Please Me; Love Me Do | 20. September 1963 | ODEON 41 598 |
The Beatles’ Sound | Roll Over Beethoven; I’ll get You / It Won`t be Long; I Want to Hold Your Hand | 23. Februar 1964 | ODEON 41 627 |
Long Tall Sally | Long Tall Sally; I Call Your Name / Slow Down; Matchbox | August 1964 | ODEON 41 638 |
The Beatles’ Songs | A Hard Day’s Night; I Should Have Known Better / If I Fell; Can’t Buy Me Love | 19. Juni 1964 | ODEON 41 641 |
The Beatles’ Voice | I’m Happy Just to Dance With You; And I Love Her / Tell Me Why; Any Time at All | Oktober 1964 | ODEON 41 647 |
The Beatles’ Music | No Reply; I’m a Loser / Rock’n Roll Music; Eight Days a Week | März 1965 | ODEON 41 668 |
The Beatles Forever | Dizzy Miss Lizzy; You Like Me too Much / Bad Boy; Tell Me What You See | September 1965 | ODEON 41 680 |
Magical Mystery Tour (Doppel-EP) | EP1: Magical Mystery Tour; Your Mother Should Know / I Am the Walrus; EP2: The Fool on the Hill; Flying / Blue Jay Way |
Dezember 1967 | ODEON 39 501/2 |
EPs nach 1970
Titel | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Veröffentlichungsdatum | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
The Beatles Vol. 1 (Die Größten Vier) | Nowhere Man; Drive My Car / Michelle; You Won’t See Me | April 1977 | ODEON 1C 016-06 324 |
The Beatles Vol. 2 (Die Größten Vier) | Yesterday; Act Naturally / You Like Me Too Much; It’s Only Love | April 1977 | ODEON 1C 016-06 325 |
The Beatles Vol. 3 (Die Größten Vier) | I’ll Follow the Sun; Baby’s in Black / Words of Love; I Don’t Want to Spoil the Party | April 1977 | ODEON 1C 016-06 326 |
The Beatles Vol. 4 (Die Größten Vier) | All My Loving; Ask Me Why / Money; P.S. I Love You | April 1977 | ODEON 1C 016-06 327 |
The Beatles Vol. 5 (Die Größten Vier) | I Saw Her Standing There; Misery / Anna [Go to Him]; Chains | April 1977 | ODEON 1C 016-06 328 |
The Beatles Vol. 6 (Die Größten Vier) | Any Time at All; I’ll Cry Instead / Things We Said Today; When I Get Home | April 1977 | ODEON 1C 016-06 329 |
The Beatles Vol. 7 (Die Größten Vier) | I Should Have Known Better; If I Fell / Tell Me Why; And I Love Her | April 1977 | ODEON 1C 016-06 330 |
The Beatles Vol. 8 (Die Größten Vier) | From Me to You; Thank You Girl / Please Please Me; Love Me Do | April 1977 | ODEON 1C 016-06 331 |
The Beatles Vol. 9 (Die Größten Vier) | Twist and Shout; A Taste of Honey / Do You Want to Know a Secret; There’s a Place | April 1977 | ODEON 1C 016-04 656 |
The Beatles Vol. 10 (Die Größten Vier) | Long Tall Sally; I Call Your Name / Slow Down; Matchbox | April 1977 | ODEON 1C 016-04 660 |
2 Plus 2 Vol. 45 | She Loves You; Can’t Buy Me Love / I Feel Fine; I Want to Hold Your Hand | Juli 1977 | ODEON 1C 016-06 396 |
2 Plus 2 Vol. 46 | No Reply; I’m a Loser / Rock’n Roll Music; Eight Days a Week | Juli 1977 | ODEON 1C 016-06 397 |
Baby It’s You | Baby It’s You; I’ll Follow the Sun / Devil in Her Heart; Boys | 20. März 1995 | Apple 07243 882073 2 4 |
Free as a Bird | Free as a Bird; I Saw Her Standing There / This Boy; Christmas Time (Is Here Again) | 12. Dezember 1995 | Apple 7243 882587 2 2 |
Real Love | Real Love; Baby’s in Black / Yellow Submarine; Here, There and Everywhere | 4. März 1996 | Apple 7243 882646 2 4 |
Alben
Alben bis 1970
Titel | Beste Platzierung | Veröffentlichungsdatum | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
With The Beatles | 1 | 12. November 1963 | ODEON O 83658 (Mono)/STO 83658 (Stereo) |
Die zentrale Tanzschaffe der weltberühmten Vier aus Liverpool | 5 | 6. Februar 1964 | HÖR ZU Elektrola HZE 117 (Mono)/SHZE 117 (Stereo) |
The Beatles Beat | 6 | 15. April 1964 | ODEON O 83 692 (nur Mono) |
Yeah! Yeah! Yeah! A Hard Day’s Night | 1 | 9. Juli 1964 | ODEON O 83739 (Mono)/STO und SMO 83739 (Stereo) |
Something New | 38 | 10. September 1964 | ODEON O 83756 (Mono)/STO und SMO 83756 (Stereo) |
Beatles for Sale | 1 | 13. November 1964 | ODEON SMO 83 790 (nur Stereo) |
Beatles’ 65 | 9 | 4. Mai 1965 | ODEON SMO 83 917 (nur Stereo) |
The Beatles’ Greatest | 38 | 18. Juni 1965 | ODEON SMO 83 991 (nur Stereo) |
Help! | 1 | 12. August 1965 | HÖR ZU Elektrola SHZE 162 (nur Stereo) |
Rubber Soul | 1 | 7. Dezember 1965 | ODEON SMO 84 066 (nur Stereo) |
Revolver | 1 | 28. Juli 1966 | HÖR ZU Elektrola SHZE 186 (nur Stereo) |
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band | 1 | 30. Mai 1967 | HÖR ZU Elektrola SHZE 401 (nur Stereo) |
The BEATLES | 1 | 22. November 1968 | Apple SMO 2051/52 (nur Stereo) |
Yellow Submarine | 5 | 21. Januar 1969 | Apple SMO 74 585 (nur Stereo) |
Abbey Road | 1 | 26. September 1969 | Apple 1C 062-04 243 |
Hey Jude | - | 27. Februar 1970 | Apple 1C 062-04 348 |
Let It Be | 4 | 8. Mai 1970 | Apple 1C 062-04 433 |
Siehe auch Internationale Veröffentlichungen nach 1970
Anmerkungen zu den Alben
- Die Beatles-Die Zentrale Tanzschaffe der weltberühmten Vier aus Liverpool, Inhalt: Hierbei handelt es sich um die deutsche Ausgabe des Albums Please Please Me
- The Beatles Beat, Inhalt: zwölf frühe Hits (15. April 1964) - Dieses Album wurde ebenfalls bei vier Buchclubs mit unterschiedlichen Covern veröffentlicht: Deutscher Schallplattenclub: The Beatles (Juli 1964); Impression: The Beatles Beat (Oktober 1965); SR International: And Now: The Beatles (Juni 1966) sowie der Deutsche Schallplattenring: The Beatles (1972)
- Something New, Inhalt: Acht Titel von A Hard Day’s Night, zwei Titel von der EP Long Tall Sally sowie Komm gib mir deine Hand, Originalveröffentlichung: USA
- Beatles ’65, Inhalt: Acht Titel von Beatles for Sale, ein Titel von A Hard Day’s Night und zwei Single-Titel, Originalveröffentlichung: USA
- The Beatles Greatest, Inhalt: Sechzehn Titel Kompilation
- Hey Jude, Inhalt: Acht Single-Titel sowie zwei Titel von A Hard Day’s Night
Weitere Alben
Titel | Beste Platzierung | Veröffentlichungsdatum | Inhalt | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|---|
The Beatles' First | - | August 1964 | Zwölf Titel Kompilation, erstmals wurden in Deutschland die acht Aufnahmen der Beatles veröffentlicht, die 1961 in Hamburg unter der Leitung von Bert Kaempfert entstanden | Polydor Hi-Fi 46 432 |
A Collection of Oldies ... but Goldies | - | 24. Februar 1971 | Originalveröffentlichung: Großbritannien von 1966 | ODEON 1C 062-04 258 |
Magical Mystery Tour | - | 16. September 1971 | Originalveröffentlichung: USA von 1967 | HÖR ZU Elektrola SHZE 327 |
20 Golden Hits | 4 | Mai 1979 | Zwanzig Hits; auf Apple veröffentlicht, Vertrieb durch Arcade | Arcade-Apple ADEG 61 |
Rarities | - | 12.Oktober 1979 | Fünfzehn Single B-Seiten, die nicht auf den regulären Studioalben veröffentlicht worden sind sowie die beiden deutschsprachige Versionen von „She Loves You“ und „I Want to Hold Your Hand“ | Apple 1C 038-06 867 |
Beatles Ballads | - | 13. Oktober 1980 | Zwanzig Titel Kompilation | ODEON 1C 064-07 356 |
Siehe auch Internationale Veröffentlichungen nach 1970
Spezielle Veröffentlichungen nach 1970
Titel | Veröffentlichungsdatum | Inhalt | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
The Beatles Collection | November 1978 | Die zwölf veröffentlichten britischen Stereo-Vinyl-Originalalben mit dem bis dato noch nicht erschienenen Rarities Album in einer blauen Box; die Alben With The Beatles, Yeah, Yeah, Yeah (A Hard Day's Night), Beatles For Sale and Rubber Soul haben das ODEON Label, die anderen Langspielplatten das Apple Label | ODEON/Apple 1C 198-53 163/176 |
Alben in der DDR
Titel | Veröffentlichungsdatum | Inhalt | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
The Beatles | April 1965 | zwölf Titel Kompilation (nur in der DDR erschienen; im Januar 1982 als achtzehn Titel Kompilation neu veröffentlicht) | AMIGA 850 040 (Mono) |
A Collection of Oldies ... but Goldies | Januar 1974 | Originalveröffentlichung: Großbritannien von 1966 | AMIGA 8 55 383 |
The Beatles 1967-1970 | 1980 | Einzel Langspielplatte, als vierzehn Titel Kompilation mit zwei verschiedenen Covergestaltungen | AMIGA 8 55 742 |
Internationale Alben Veröffentlichungen nach 1970
Titel | Inhalt | Veröffentlichungsdatum |
---|---|---|
The Beatles / 1962–1966 | Sechsundzwanzig Titel Doppelalbum Kompilation, inoffiziell auch als „Rotes Album“ bekannt. Die USA Vinylversion beinhaltet andere Abmischungen. | 2. April 1973 |
The Beatles / 1967–1970 | Achtundzwanzig Titel Doppelalbum Kompilation, inoffiziell auch als „Blaues Album“ bekannt | 2. April 1973 |
The Beatles Rock and Roll Music | Vierundzwanzig Titel Doppelalbum Kompilation; die USA Version wurde von George Martin neu abgemischt; das Doppelalbum erschien am 27. Oktober 1980 als zwei Einzelalben mit neuer Covergestaltung | 10. Juni 1976 |
Live at the Hollywood Bowl | Dieses Album beinhaltet dreizehn Liveaufnahmen der Beatles vom 23. August 1964 (sechs Titel) und vom 30. August 1965 (sieben Titel) in Los Angeles. | 6. Mai 1977 |
Love Songs | Fünfundzwanzig Titel Doppelalbum Kompilation; es enthält Liebeslieder und Balladen | 19. November 1977 |
Reel Music | Vierzehn Titel aus den fünf Filmen | 22. März 1982 |
20 Greatest Hits | Zwanzig Hits, in Großbritannien und den USA mit jeweils verschiedener Trackliste | 11. Oktober 1982 |
Past Masters Volume One und Two | alle Titel, die nicht auf den 13 regulären Alben erschienen waren | 8. März 1988 |
Live at the BBC | Doppel-Album enthält sechsundfünfzig Studio-Live-Aufnahmen für die BBC zwischen 1963 bis 1965, sowie dreizehn kurze Radiointerviews und Sketche | 30. November 1994 |
Anthology 1 | Liveaufnahmen, Outtakes, Demos und unveröffentlichte Aufnahmen zwischen 1958 bis 1964 sowie Free as a Bird | 21. November 1995 |
Anthology 2 | Liveaufnahmen, Outtakes, Demos und unveröffentlichte Aufnahmen zwischen 1965 bis 1968 sowie Real Love | 18. März 1996 |
Anthology 3 | Outtakes, Demos und unveröffentlichte Aufnahmen zwischen 1968 bis 1970 | 28. Oktober 1996 |
Yellow Submarine Songtrack | Digital neu abgemischte Version aller (außer A Day in the Life) im Zeichentrickfilm vorkommender Musikstücke; fünfzehn Titel | 13. September 1999 |
1 | Alle Nummer-eins-Hits der Gruppe in Großbritannien und den USA, siebenundzwanzig Titel | 17. November 2000 |
Beatles Bop – Hamburg Days | Die Aufnahmen mit Tony Sheridan gibt es in vielfältiger Veröffentlichungsform, wobei die Doppel-CD der Firma Bear-Family die qualitativ höchstwertigste sein dürfte. Die von Bert Kaempfert produzierten Titel sind hier in allen Abmischungen/Versionen vorhanden. | 6. November 2001 |
Let It Be… Naked | Digital neu abgemischte und remasterte Version von Let It Be mit unterschiedlicher Trackliste und zum Teil mit alternativen Versionen (elf Titel). Let It Be… Naked erschien auch mit der Zusatz-CD Fly on the Wall; diese beinhaltet Gespräche im Studio sowie kurze angespielte Titel. | 17. November 2003 |
The Capitol Albums Vol. 1 | Meet the Beatles!, The Beatles’ Second Album, Something New und Beatles ’65. Die CDs enthalten die Stereo- und Monoversion des jeweiligen Albums | 16. November 2004 |
The Capitol Albums Vol. 2 | The Early Beatles, Beatles VI, Help! Original Motion Picture Sound Track und Rubber Soul. Die CDs enthalten die Stereo- und Monoversion des jeweiligen Albums | 4. November 2006 |
Love | 26 Stücke der Beatles, die von George Martin und seinem Sohn Giles mit Hilfe des Originalmaterials der Masterbänder neu abgemischt wurden, mit dem Ziel den Sound während der Studiosessions möglichst originalgetreu zu reproduzieren. Die Special Edition von Love enthält zusätzlich eine DVD mit den Aufnahmen in Surround-Sound 5.1-Technik. Die beiden Produzenten nutzten ausschließlich die Beatles-Masterbänder der „Abbey Road Studios“ sowie eine neue Aufnahme für die Streicher in While My Guitar Gently Weeps, um ein Medley aus Beatles-Stücken, darunter auch einige weniger bekannte, zusammenzustellen. Love ist der Soundtrack der gleichnamigen Las-Vegas-Show des Cirque du Soleil | 17. November 2006 |
The Beatles Stereo Box Set | Diese Box enthält neu remasterte Stereoversionen der zwölf britischen Studioalben, sowie von Magical Mystery Tour und Past Masters. Zum Inhalt gehört außerdem eine DVD ("The Mini Documentaries"). | 9. September 2009 |
The Beatles in Mono | Diese Box enthält neu remasterte Monoversionen der ersten neun britischen Studioalben, sowie von Magical Mystery Tour und Past Masters; die CDs von Help! und Rubber Soul beinhalten zusätzlich die originalen Stereoabmischungen aus dem Jahr 1965; die Box ist limitiert. | 9. September 2009 |
The Beatles (USB) | Hierbei handelt es sich um einen 16 GB USB-Stick, der sich in einem grünen Metallapfel befindet. Der USB-Stick beinhaltet die gesamte Beatles Stereo Box (inklusive Dokumentationen (MPEG4 Video Format) und Booklets) plus "Read Me - Bedienungsanleitung". Die Musik wurde im MP3 (320kbps) und FLAC (44.1khz 24bit) Format gespeichert. Der Apfel ist auf 30.000 Einheiten limitiert. | 4. Dezember 2009 |
The Beatles Christmas Pack | Vier remasterte Beatles CDs (Rubber Soul, Revolver, Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band und Abbey Road) in einer Pappschachtel. Die "Zusammenstellung" ist limitiert. | 4. Dezember 2009 |
Über längere Zeit waren die beiden folgenden Alben legal erhältlich; bedingt durch Gerichtsbeschlüsse wurden weitere Veröffentlichungen unterbunden:
Titel | Inhalt | Veröffentlichungsdatum |
---|---|---|
Live at the Star Club in Hamburg, 1962 | Sechsundzwanzig Liveaufnahmen aufgenommen im Dezember 1962 (weitere vier Titel wurden auf späteren Kompilationen veröffentlicht) | Deutschland: April 1977, GB: 22. Mai 1977 und USA: 13. Juni 1977 |
The Complete Silver Beatles | Zwölf (von fünfzehn) Titel der Aufnahmesession vom 1. Januar 1962 in den West Hampstead Studios von Decca Records in London | 10. September 1982 |
Fanclubveröffentlichungen
Singles
Der britische und amerikanische Beatlesfanclub veröffentlichte zwischen 1963 (in den USA ab 1964) bis 1969 für deren Mitglieder spezielle, von den Beatles aufgenommene, Weihnachtssingles. Diese wurden von der Firma Lyntone auf Flexidiscs gepresst.
Veröffentlichungsdatum | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Label/Katalognummer |
---|---|---|
6. Dezember 1963 | The Beatles Christmas Record | LYNTONE Lyn 492 |
18. Dezember 1964 | Another Beatles Christmas Record (GB) / Season’s Greetings from The Beatles (USA) | LYNTONE Lyn 757 |
17. Dezember 1965 | The Beatles Third Christmas Record | LYNTONE Lyn 948 |
16. Dezember 1966 | Pantomime: Everywhere It’s Christmas | LYNTONE Lyn 1145 |
15. Dezember 1967 | Christmas Time (Is Here Again) | LYNTONE Lyn 1360 |
20. Dezember 1968 | Happy Christmas | LYNTONE Lyn 1743/4 |
19. Dezember 1969 | Happy Christmas 1969 | LYNTONE Lyn 1970/71 |
Alben
Im Dezember 1970 erschien eine Kompilation (auf Apple) aller sieben Singles als Vinylalbum mit jeweils verschiedenen Covern (und Albumtitel) in Großbritannien und USA für die Mitglieder des Beatles-Fanclubs.
Veröffentlichungsdatum | Titel | Label/Katalognummer |
---|---|---|
18. Dezember 1970 | From Them to You (GB) | Apple LYN 2153 |
18. Dezember 1970 | The Beatles’ Christmas Album (USA) | Apple SBC-100 |
Raritäten, Jukeboxsingles, Promos
Bei den Aufstellungen handelt es sich nur um Veröffentlichungen, die entweder bei Odeon (Deutschland), Capitol (USA), Vee Jay (USA), Parlophone (Großbritannien) sowie unter dem Beatles-eigenen Schallplattenlabel Apple erschienen oder von diesen legalisiert worden sind:
Großbritannien
Die folgenden drei Singles und vier Langspielplatten wurden in Großbritannien offiziell für den Export hergestellt, einige Exemplare wurden allerdings re-importiert:
Singles:
Veröffentlichungsdatum | Stücke (A-Seite / B-Seite) | Label/Katalognummer |
---|---|---|
September 1964 | If I Fell / Tell Me Why | Parlophone DP 562 |
September 1965 | Dizzy Miss Lizzy / Yesterday | Parlophone DP 563 |
Januar 1966 | Michelle / Drive My Car | Parlophone DP 564 |
Langspielplatten:
Veröffentlichungsdatum | Titel | Label/Katalognummer |
---|---|---|
Anfang 1965 | Something New | Parlophone CPCS-1012 |
Anfang 1965 | Second Album | Parlophone CPCS-102 |
Ende 1965 | Beatles VI | Parlophone CPCS-104 |
März 1970 | Hey Jude | Parlophone CPCS-106/Apple CPCS-106 |
Ende der 1970er Jahre erschienen diverse Alben im farbigen Vinyl oder als Picture Disc:
Veröffentlichungsdatum | Titel | Besonderheit | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
30. September 1978 | The Beatles 1962–1966 | rotes Vinyl | Parlophone PCSPR 717 |
30. September 1978 | The Beatles 1967–1970 | blaues Vinyl | Parlophone PCSPB 718 |
Januar 1979 | Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band | Picture Disc – nicht identisch mit der Ausgabe in den USA | Parlophone PHO 7027 |
Mai 1979 | Magical Mystery Tour | gelbes Vinyl | Parlophone PCTC 255 |
Mai 1979 | The Beatles | weißes Vinyl | Parlophone PCS7067/8 |
Mai 1979 | Abbey Road | grünes Vinyl | Parlophone PCS 7088 |
Mai 1979 | Let It Be | weißes Vinyl | Parlophone PCS 7096 |
Sonstiges:
Veröffentlichungsdatum | Titel | Besonderheit | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
1987 | Only the Beatles... | Zwölf Titel (Musikassetten) Kompilation; für Werbezwecke für Heineken Beer hergestellt. | Parlophone SMMC 151 |
USA
Promotion und Jukebox EPs:
Titel | Inhalt | Veröffentlichungsdatum | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
Meet The Beatles (Jukebox EP) | It Won’t Be Long/This Boy/All My Loving/Don’t Bother Me/All I’ve Got To Do/I Wanna Be Your Man | Januar 1964 | Capitol SXA-2047 |
The Beatles’ Interview (Promo EP) | Open End Interview/I Want To Hold Your Hand/This Boy/It Won’t Be Long | Januar 1964 | Capitol Pro-2548/9 |
The Beatles’ Second Interview (Promo EP) | Open End Interview/Roll Over Beethoven/Please Mr. Postman/Thank You Girl | April 1964 | Capitol Pro-2598/9 |
The Beatles Second Album (Jukebox EP) | Thank You Girl/Devil in Her Heart/Money/Long Tall Sally/I Call Your Name/Please Mr. Postman | April 1964 | Capitol SXA-2080 |
Something New (Jukebox EP) | I’ll Cry Instead/And I Love Her/Slow Down/If I Fell/Tell Me Why/Matchbox | August 1964 | Capitol SXA-2108 |
Drive My Car (Jukebox EP) | Drive My Car/Yesterday/Slow Down/What You’re Doing | Anfang 1966 | DOT DE 2489 |
Run For Your Live (Jukebox EP) | Run For Your Live/It’s Only Love/You Can’t Do That/A Taste of Honey | Anfang 1966 | DOT DE 7052 |
Promotionsingles:
Stücke (A-Seite / B-Seite) | Besonderheit | Veröffentlichungsdatum | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
Anna / Ask Me Why | Promo Single einer nicht veröffentlichten Single | März 1964 | Vee Jay Spec. DJ No. 8 |
Girl / You’re Going To Loose That Girl | Promo Single einer nicht veröffentlichten Single | Oktober 1976 | Capitol P-4506 |
The Beatles Movie Medley / Fab Four On Film | Promo 12“, bei der B-Seite handelt es sich um ein Interview, das während der Dreharbeiten zu A Hard Day’s Night aufgenommen wurde, stattdessen wurde dann I’m Happy Just To Dance With You verwendet | März 1982 | Capitol SPRO-9758 |
Rare Langspielplatten:
Titel | Besonderheit | Label/Katalognummer |
---|---|---|
Yesterday and Today | Promotionexemplare wurden mit dem ursprünglichen, sogenannten "Butcher Cover" verteilt | Capitol T 2553 (Mono)/ST 2553 (Stereo) |
Hey Jude | die Erstausgabe wurde unter dem Originaltitel THE BEATLES AGAIN auf dem Label veröffentlicht | Apple SO-385 |
Ab Ende der 1970er Jahre wurden diverse Alben im farbigen Vinyl oder als Picture Disc veröffentlicht:
Veröffentlichungsdatum | Titel | Besonderheit | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
August 1978 | Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band | Picture Disc-nicht identisch mit der Ausgabe in Großbritannien | Capitol SEAX 11840 |
August 1978 | The Beatles 1962–1966 | rotes Vinyl | Capitol SEBX 11842 |
August 1978 | The Beatles 1967–1970 | blaues Vinyl | Capitol SEBX 11843 |
August 1978 | The Beatles | weißes Vinyl | Capitol SEABX 11841 |
August 1978 | Love Songs | goldenes Vinyl | Capitol SEBX 11844 |
Dezember 1978 | Abbey Road | Picture Disc | Capitol SEAX 11900 |
22. Februar 1994 | The Beatles 1962–1966 | rotes Vinyl | Capitol C1-97036 |
22. Februar 1994 | The Beatles 1967–1970 | blaues Vinyl | Capitol C1-97039 |
In den 1990 er Jahren erschienen bei Capitol Records einunddreißig Jukebox Singles im farbigen Vinyl, viele dieser Titelzusammenstellungen waren für die USA neu:
Stücke (A-Seite / B-Seite) | Besonderheit | Veröffentlichungsdatum | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
Love Me Do / P.S. I Love You | Rotes Vinyl | März 1992 | Capitol Cema S7-56785 |
Birthday / Taxman | Grünes Vinyl | Januar 1994 | Capitol Cema S7-17488 |
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band-With a Little Help from My Friends/ A Day In The Life | Klares Vinyl | Januar 1994 | Capitol Cema S7-17701 |
Something / Come Together | Blaues Vinyl | Januar 1994 | Capitol Cema S7-17698 |
Hey Jude / Revolution | Blaues Vinyl | Januar 1994 | Capitol Cema S7-17694 |
A Hard Day’s Night / Things We Said Today | Weißes Vinyl | Januar 1994 | Capitol Cema S7-17692 |
She Loves You / I’ll Get You | Rotes Vinyl | Februar 1994 | Capitol Cema S7-17688 |
Can’t Buy Me Love / You Can’t Do That | Grünes Vinyl | Februar 1994 | Capitol Cema S7-17690 |
All You Need Is Love / Baby You’re A Rich Man | Rosa Vinyl | Februar 1994 | Capitol Cema S7-17693 |
Yellow Submarine / Eleanor Rigby | Gelbes Vinyl | Februar 1994 | Capitol Cema S7-17696 |
I Want To Hold Your Hand / This Boy | Klares Vinyl | März 1994 | Capitol Cema S7-17689 |
Help! / I’m Down | Weißes Vinyl | März 1994 | Capitol Cema S7-17691 |
Let It Be / You Know My Name | Gelbes Vinyl | März 1994 | Capitol Cema S7-17695 |
Strawberry Fields Forever / Penny Lane | Rotes Vinyl | März 1994 | Capitol Cema S7-17697 |
Twist and Shout / There’s A Place | Rosa Vinyl | März 1994 | Capitol Cema S7-17699 |
Here comes the Sun / Octopus’s Garden | Gelbes Vinyl | März 1994 | Capitol Cema S7-17700 |
Norwegian Wood / If I Needed Someone | Grünes Vinyl | Januar 1996 | Capitol Cema S7-18888 |
You’ve got to Hide Your Love Away / I’ve Seen A Face | Orange Vinyl | Januar 1996 | Capitol Cema S7-18889 |
Magical Mystery Tour / The Fool on The Hill | Gelbes Vinyl | Januar 1996 | Capitol Cema S7-18890 |
Across the Universe / Two of Us | Klares Vinyl | Januar 1996 | Capitol Cema S7-18891 |
While my Guitar gently Weeps / Blackbird | Blaues Vinyl | Januar 1996 | Capitol Cema S7-18892 |
It’s All Too Much / Only a Northern Song | Blaues Vinyl | Januar 1996 | Capitol Cema S7-18893 |
Nowhere Man / What goes on | Grünes Vinyl | Januar 1996 | Capitol Cema S7-18894 |
We Can Work It Out / Day Tripper | Rosa Vinyl | Januar 1996 | Capitol Cema S7-18895 |
Lucy in the Sky with Diamonds / When I’m 64 | Rotes Vinyl | Januar 1996 | Capitol Cema S7-18896 |
Here, There and Everywhere / Good Day Sunshine | Gelbes Vinyl | Januar 1996 | Capitol Cema S7-18897 |
The Long and Winding Road / For You Blue | Blaues Vinyl | Januar 1996 | Capitol Cema S7-18898 |
Got to get You into My Life / Helter Skelter | Orange Vinyl | Januar 1996 | Capitol Cema S7-18899 |
Ob-La-Di, Ob-La-Da / Julia | Klares Vinyl | Januar 1996 | Capitol Cema S7-18900 |
Yesterday / Act Naturally | Rosa Vinyl | Januar 1996 | Capitol Cema S7-18901 |
Paperback Writer / Rain | Rotes Vinyl | Januar 1996 | Capitol Cema S7-18902 |
Promotion-CDs:
Titel | Inhalt | Veröffentlichungsdatum | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
The Beatles 1962-1966/1967-1970 | Hello Goodbye/Ticket to Ride/Norwegian Wood (This Bird Has Flown)/In My Life/Help!/The Fool on the Hill | September 1993 | Capitol DPRO-79286 |
Live at the BBC Album Sampler | Beatle Greetings(Speech) /From Us to You/Soldier of Love/Sha la la la (Speech)/Baby It’s You/ Clarabella/I Just Don’t Understand/Glad All Over/Matchbox | November 1994 | Apple CDPCSPDJ 7261 |
Anthology 1 | One After 909/Leave My Kitten Alone/And I Love Her/Three Cool Cats/I Wanna Be Your Man | November 1995 | Apple DPRO-10289 |
Anthology 2 | You’ve Got to Hide Your Love Away/Yesterday/Help!/I’m Looking Through You/Taxman/Eleanor Rigby (strings only)/I’m Only Sleeping/Strawberry Fields Forever/I Am the Walrus/Across the Universe | März 1996 | Apple DPRO-11200 |
Anthology 3 | Helter Skelter/Cry Baby Cry/ While My Guitar Gently Weeps/Because/Ob-La-Di, Ob-La-Da | Oktober 1996 | Apple DPRO-7087-6-11322-2 |
Yellow Submarine Songtrack | Hey Bulldog/Yellow Submarine/Eleanor Rigby/It’s All Too Much | September 1999 | Capitol DPRO 7087 6 13853 2 8 |
Let It Be | Let It Be (Taken from the forthcoming Album Let It Be … Naked) | November 2003 | Apple/EMI LIB001 |
The Capitol Albums Vol. 1 Sampler | All My Loving/I Wanna Be Your Man/I Call Your Name/Roll Over Beethoven/Things We said Today/If I Fell/She’s a Woman/I’m a Loser - die aufgeführten acht Stereoversionen zuzüglich in gleicher Reihenfolge die Monoversionen | November 2004 | Capitol DPRO 7087 6 18966 2 6 |
Radio EPK "The Beatles First U.S. Visit" DVD | Acht Audioausschnitte aus der DVD sowie vierzehn kurze Kommentare von Paul McCartney, George Harrison, Ringo Starr und Albert Maysles (Promo CDR) | Januar 2004 | - |
The Capitol Albums Vol. 2 Sampler | Baby It’s You/Boys/What You’re Doing/I Don’t Want to Spoil the Party/The Night Before/You’ve Got to Hide Your Love Away/Think for Yourself/I’ve Just Seen a Face – die aufgeführten acht Stereoversionen zuzüglich in gleicher Reihenfolge die Monoversionen | November 2006 | Capitol DPRO 0946 3 59566 2 7 |
Love 4-Track Sampler | Strawberry Fields Forever (Love Version)/Octopus’s Garden (Love Version)/Lady Madonna (Love Version)/While My Guitar Gently Weeps (Love Version) | November 2006 | Capitol 0946 3 81732 2 9 |
Love Interview | Vierunddreißig Interviewantworten von Paul McCartney, Ringo Starr, George und Giles Martin | November 2006 | Apple DPRO 0946 3 83049 2 0 |
Help! 7 Song Radio Sampler | Help!/You’re Going to Lose that Girl/You’ve Got to Hide Your Love Away/Ticket to Ride/I Need You/The Night Before/Another Girl | November 2007 | Capitol 509995 11114 27 |
09.09.09 Sampler | CD 1: I Saw Her Standing There/I Wanna Be Your Man/This Boy/Things We Said Today/Eight Days a Week/You’ve Got to Hide Your Love Away/If I Needed Someone/Rain/Here, There and Everywhere/Being for the Benefit of Mr. Kite!/The Fool on the Hill /Glass Onion/Mother Nature’s Son/Hey Bulldog/Something/Two of Us – CD 2: Please Please Me/All My Loving/If I Fell/Honey Don’t /I’m Down/I Need You/Day Tripper/Drive My Car/And Your Bird Can Sing/She’s Leaving Home/ I Am the Walrus/Back in the U.S.S.R/Long, Long, Long/All Together Now/Come Together/I’ve Got a Feeling | September 2009 | Apple 50999 6 84414 2 5 |
Deutschland
Rare Langspielplatten:
Titel | Besonderheit | Veröffentlichungsdatum | Label/Katalognummer |
---|---|---|---|
Please Please Me | Nur für in Deutschland stationierte britische und US-amerikanische Soldaten hergestellt. Die LP hatte das gleiche Cover wie die britische Ausgabe. | Februar 1964 | ODEON ZTOX 5550 |
The Beatles’ Second Album | Nur für in Deutschland stationierte britische und US-amerikanische Soldaten hergestellt. Die LP hatte ein anderes Cover als die US-Version | 13. Juli 1964 | ODEON ZTOX 5558 |
The Beatles | Kompilation vom Deutschen Schallplattenclub identisch mit The Beatles Beat mit anderem Cover | Juli 1964 | DEUTSCHER SCHALLPLATTENCLUB E 043(mono)/J 033 (stereo) |
Help! | Deutsche Pressung für den Export in die Schweiz mit einem vollständig anderem Cover | August 1965 | ODEON SMO 9 84008 |
The Beatles Beat | Kompilation vom Schallplattenclub IMPRESSION identisch mit The Beatles Beat mit anderem Cover | Oktober 1965 | ODEON IMPRESSION 6086 |
ANDNOW:THE BEATLES | Kompilation vom Schallplattenclub SR INTERNATIONAL identisch mit The Beatles Beat mit anderem Cover | Juni 1966 | SR INTERNATIONAL 73 735 |
The World’s Best | Sechzehn Titel Kompilation, Der Vertrieb und die Veröffentlichung erfolgte durch den Buchclub SR International; im Dezember 1969 wurde das Album auf Odeon veröffentlicht | Dezember 1967 | SR INTERNATIONAL 77 235 / ODEON 27 408-4 |
The Beatles | Kompilation vom Deutschen Schallplattenclub | Dezember 1967 | ODEON H 052 |
The Beatles | Kompilation vom IMPRESSION Schallplattenclub | Dezember 1967 | ODEON IMPRESSION 6279 |
Great Hits | Kompilation vom Christopherus Verlag; dieselbe Zusammenstellung (anderes Cover) wie vom IMPRESSION Schallplattenclub | Dezember 1967 | FONO-RING SFGLP 77939 |
The Beatles | Kompilation vom Deutschen Schallplattenring identisch mit The Beatles Beat mit anderem Cover | Sommer 1972 | ODEON 28 174-1 |
In Deutschland erschienen zwei Interview-Flexidiscs:
Titel | Besonderheit | Veröffentlichungsdatum |
---|---|---|
Beatles-Interview im Hilton-Hotel, London | Veröffentlicht in der Zeitschrift O.K. | Oktober 1965 |
Die Goldenen Otto-Sieger 1966 | Veröffentlicht in der Jugendzeitschrift Bravo | April 1966 |
In der DDR wurden 1965 Weißmustersingles von drei Singles gepresst:
Stücke (A-Seite / B-Seite) | Label/Katalognummer |
---|---|
She Loves You / Misery | SPU 289/290 |
I Want to Hold Your Hand / Little Child | SPU 291/292 |
A Hard Day’s Night / Please Mister Postman | SPU 293/294 |
Chartplatzierungen
Singles
Anmerkung: In den USA wurden die Single-B-Seiten bis zum 29. November 1969 in den Charts separat gelistet. Das hatte zur Folge, dass Something/Come Together sich als letzte Single noch getrennt als A- und B-Seite platzieren konnte; danach erreichte sie als Doppel-A-Seite Platz 1 in den Billboard Charts. (Die B-Seiten in den USA finden in den Charts von Großbritannien und Deutschland keine Berücksichtigung = k. B.)
Jahr | Titel | Chartplatzierungen
(n. v. = nicht veröffentlicht) (k. B. = keine Berücksichtigung) | ||
---|---|---|---|---|
DE | GB | USA | ||
1962 | Love Me Do | n. v. | 17 | 1 |
1963 | Please Please Me | 20 | 2 | 3 |
1963 | From Me to You | - | 1 | 41 |
1963 | The Beatles (D EP) | - | n. v. | n. v. |
1963 | Twist and Shout (GB EP) | n. v. | 4 | n. v. |
1963 | She Loves You | 7 | 1 | 1 |
1963 | The Beatles Hits (GB+D EP) | - | 17 | n. v. |
1963 | Twist and Shout | 10 | n. v. | 2 |
1963 | The Beatles No 1 (GB EP) | n. v. | 24 | n. v. |
1963 | I Want to Hold Your Hand | 1 | 1 | 1 |
1963 | Roll over Beethoven (Deutschland B-Seite) | 31 | n. v. | n. v. |
1963 | I Saw Her Standing There (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 14 |
1963 | Tony Sheridan with The Beatles (D-GB EP) | - | - | n. v. |
1963 | It Won’t Be Long | - | n. v. | n. v. |
1964 | My Bonnie (Reissue mit Tony Sheridan) | 32 | 48 | 26 |
1964 | Misery | 37 | n. v. | n. v. |
1964 | The Beatles Sound (D EP) | - | n. v. | n. v. |
1964 | Roll Over Beethoven (Kanadische Importsingle) | n. v. | n. v. | 68 |
1964 | All My Loving (GB EP) | n. v. | 13 | n. v. |
1964 | There’s a Place (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 74 |
1964 | Can’t Buy Me Love | 24 | 1 | 1 |
1964 | You Can’t Do That (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 48 |
1964 | Do You Want to Know a Secret | 34 | n. v. | 2 |
1964 | Thank You Girl (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 35 |
1964 | Why (mit Tony Sheridan) | - | - | 88 |
1964 | P.S. I Love You (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 10 |
1964 | Sweet Georgia Brown (mit Tony Sheridan) | - | n. v. | - |
1964 | Ain’t She Sweet | - | 24 | 19 |
1964 | Souvenir of Their Visit to America (US EP) | n. v. | n. v. | - |
1964 | All My Loving (in den USA: kanadische Importsingle) | 32 | n. v. | 45 |
1964 | Four by the Beatles (US EP) | n. v. | n. v. | 92 |
1964 | Please Mr. Postman | 47 | n. v. | n. v. |
1964 | Komm gib mir deine Hand | 1 | n. v. | n. v. |
1964 | Sie liebt Dich | n. v. | n. v. | 97 |
1964 | Long Tall Sally | 7 | n. v. | n. v. |
1964 | Long Tall Sally (GB+D EP) | - | 11 | n. v. |
1964 | A Hard Day’s Night | 2 | 1 | 1 |
1964 | I Should Have Known Better (und US B-Seite) | 6 | n. v. | 53 |
1964 | I’ll Cry Instead | - | n. v. | 25 |
1964 | I’m Happy Just to Dance with You (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 95 |
1964 | If I Fell (und US B-Seite) | 25 | n. v. | 53 |
1964 | And I Love Her | 6 | n. v. | 12 |
1964 | The Beatles’ Songs (D EP) | - | n. v. | n. v. |
1964 | Matchbox | - | n. v. | 17 |
1964 | The Beatles’ Voice (D EP) | - | n. v. | n. v. |
1964 | Slow Down (und US B-Seite) | - | n. v. | 25 |
1964 | Extracts from the Film A Hard Day’s Night (GB EP) | n. v. | - | n. v. |
1964 | Extracts from the Album A Hard Day’s Night (GB EP) | n. v. | - | n. v. |
1964 | I Feel Fine | 3 | 1 | 1 |
1964 | She’s a Woman (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 4 |
1965 | 4-by The Beatles (US EP) | n. v. | n. v. | 68 |
1965 | Eight Days a Week | 5 | n. v. | 1 |
1965 | I Don’t Want to Spoil the Party (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 39 |
1965 | Rock ’n’ Roll Music | 2 | n. v. | n. v. |
1965 | The Beatles’ Music (D EP) | - | n. v. | n. v. |
1965 | Beatles for Sale (GB EP) | n. v. | - | n. v. |
1965 | Ticket to Ride | 2 | 1 | 1 |
1965 | Yes It Is (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 46 |
1965 | Beatles for Sale No 2 (GB EP) | n. v. | - | n. v. |
1965 | Kansas City | 18 | n. v. | n. v. |
1965 | Help! | 2 | 1 | 1 |
1965 | I’m Down (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 101 |
1965 | Yesterday | 6 | 8 (1976) | 1 |
1965 | Act Naturally (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 47 |
1965 | Boys | n. v. | n. v. | 102 |
1965 | We Can Work It Out | 2 | 1 | 1 |
1965 | Day Tripper (US-B Seite) | k. B. | k. B. | 5 |
1965 | Beatles Forever (D EP) | - | n. v. | n. v. |
1965 | The Beatles’ Million Sellers (GB EP) | n. v. | - | n. v. |
1966 | Michelle | 6 | n. v. | n. v. |
1966 | The Beatles Soul (D EP) | - | n. v. | n. v. |
1966 | Yesterday (GB EP) | n. v. | - | n. v. |
1966 | Nowhere Man | 3 | n. v. | 3 |
1966 | What Goes On (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 81 |
1966 | Paperback Writer | 1 | 1 | 1 |
1966 | Rain (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 23 |
1966 | Nowhere Man (GB EP) | n. v. | - | n. v. |
1966 | Yellow Submarine | 1 | 1 | 2 |
1966 | Eleanor Rigby (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 11 |
1967 | Penny Lane | 1 | 2 | 1 |
1967 | Strawberry Fields Forever (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 8 |
1967 | All You Need Is Love | 1 | 1 | 1 |
1967 | Baby You’re a Rich Man (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 34 |
1967 | Hello Goodbye | 1 | 1 | 1 |
1967 | I Am the Walrus (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 56 |
1967 | Magical Mystery Tour (GB EP) | - | 2 | n. v. |
1968 | Lady Madonna | 2 | 1 | 4 |
1968 | The Inner Light (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 96 |
1968 | Hey Jude | 1 | 1 | 1 |
1968 | Revolution (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 12 |
1969 | Ob-La-Di, Ob-La-Da | 1 | n. v. | 49 (1976) |
1969 | Get Back | 1 | 1 | 1 |
1969 | Don’t Let Me Down (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 35 |
1969 | The Ballad of John & Yoko | 1 | 1 | 8 |
1969 | Something | 1 | 4 | 1/ (3) |
1969 | Come Together (US B-Seite) | k. B. | k. B. | 1 |
1970 | Let It Be | 2 | 2 | 1 |
1970 | The Long and Winding Road | 26 | n. v. | 1 |
1972 | All Together Now | - | n. v. | n. v. |
1976 | Got to Get You Into My Life | - | n. v. | 7 |
1976 | Back in the U.S.S.R. | - | 19 | n. v. |
1978 | Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band/With a Little Help from My Friends | - | 63 | 71 |
1982 | The Beatles Movie Medley | - | 10 | 12 |
1982 | Love Me Do (Reissue) | - | 4 | - |
1995 | Baby It’s You | 94 | 7 | 62 |
1995 | Free as a Bird | 37 | 2 | 6 |
1996 | Real Love | 45 | 4 | 11 |
Alben
Jahr | Titel | Chartplatzierungen
(n. v. = nicht veröffentlicht) | ||
---|---|---|---|---|
DE | GB | USA | ||
1963 | Please Please Me | 5 | 1 | n. v. |
1963 | Introducing the Beatles | n. v. | n. v. | 2 |
1963 | With the Beatles | 1 | 1 | n. v. |
1964 | Meet the Beatles | n. v. | n. v. | 1 |
1964 | The Beatles Beat | 6 | n. v. | n. v. |
1964 | The Beatles’ Second Album | 50 | n. v. | 1 |
1964 | A Hard Day’s Night | 1 | 1 | n. v. |
1964 | A Hard Day’s Night Original Motion Picture Sound Track | n. v. | n. v. | 1 |
1964 | Something New | 38 | n. v. | 2 |
1964 | Songs and Pictures of the Beatles | n. v. | n. v. | 63 |
1964 | The Beatles Story | n. v. | n. v. | 7 |
1964 | Beatles for Sale | 1 | 1 | n. v. |
1964 | Beatles ’65 | 9 | n. v. | 1 |
1965 | The Early Beatles | n. v. | n. v. | 43 |
1965 | Beatles Greatest | 38 | n. v. | n. v. |
1965 | Beatles VI | 15 | n. v. | 1 |
1965 | Help! | 1 | 1 | n. v. |
1965 | Help! Original Motion Picture Sound Track | n. v. | n. v. | 1 |
1965 | Rubber Soul | 1 | 1 | 1 |
1966 | Yesterday and Today | 13 | n. v. | 1 |
1966 | Revolver | 1 | 1 | 1 |
1966 | A Collection of Beatles Oldies | n. v. | 7 | n. v. |
1967 | Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band | 1 | 1 | 1 |
1967 | Magical Mystery Tour | 8 | n. v. | 1 |
1968 | The Beatles (White Album) | 1 | 1 | 1 |
1969 | Yellow Submarine | 5 | 3 | 2 |
1969 | Abbey Road | 1 | 1 | 1 |
1970 | Hey Jude | - | n. v. | 2 |
1970 | Let It Be | 4 | 1 | 1 |
1973 | 1962–1966 | 2 | 3 | 3 |
1973 | 1967–1970 | 2 | 2 | 1 |
1976 | Rock ’n’ Roll Music | 10 | 11 | 2 |
1977 | Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 | 21 | 27 | 111 |
1977 | The Beatles at the Hollywood Bowl | 10 | 1 | 2 |
1977 | Love Songs | - | 12 | 24 |
1979 | 20 Golden Hits | 4 | n. v. | n. v. |
1980 | Rarities | - | 71 | 21 |
1980 | The Beatles' Ballads | - | 17 | n. v. |
1982 | Reel Music | - | - | 19 |
1982 | 20 Greatest Hits | n. v. | 10 | 50 |
1988 | Past Masters, Volume One | - | 49 | 149 |
1988 | Past Masters, Volume Two | - | 46 | 121 |
1994 | Live at the BBC | 5 | 1 | 3 |
1995 | Anthology 1 | 1 | 2 | 1 |
1996 | Anthology 2 | 4 | 1 | 1 |
1996 | Anthology 3 | 9 | 4 | 1 |
1999 | Yellow Submarine Songtrack | 11 | 8 | 15 |
2000 | 1 | 1 | 1 | 1 |
2003 | Let It Be… Naked | 13 | 7 | 5 |
2004 | The Capitol Albums Vol. 1 | 80 | - | 35 |
2006 | The Capitol Albums Vol. 2 | - | - | 46 |
2006 | Love | 2 | 3 | 4 |
2009 | The Beatles Stereo Box | 3 | 24 | 15 |
2009 | The Beatles Mono Box | 57 | 40 |
CD Alben „Wiederveröffentlichungen“
Die nachfolgende Auflistung umfasst alle Vinyl-Langspielplatten der Beatles, die ab dem Jahr 1987 als CD wieder veröffentlicht worden sind. Ab dem Jahr 1988 wurden die Veröffentlichungen auf CD und Vinyl (von Past Masters bis einschließlich Love) vorgenommen. Sämtliche Vinyl-Langspielplatten, die bis 1987 von den Labeln ODEON, Parlophone, Capitol, Vee-Jay und Apple veröffentlicht worden sind, und nachfolgend nicht aufgeführt werden, sind bisher nicht (legal) als CD erschienen.
Erste Wiederveröffentlichung
Titel | Besonderheit | Veröffentlichungsdatum | Katalognummer |
---|---|---|---|
Please Please Me | Remastered, Monomix | 26. Februar 1987 | CDP 7 46435 2 |
With the Beatles | Remastered, Monomix | 26. Februar 1987 | CDP 7 46436 2 |
A Hard Day’s Night | Remastered, Monomix | 26. Februar 1987 | CDP 7 46437 2 |
Beatles for Sale | Remastered, Monomix | 26. Februar 1987 | CDP 7 46438 2 |
Help! | Remastered, Stereo digital Remix von George Martin | 30. April 1987 | CDP 7 46439 2 |
Rubber Soul | Remastered, Stereo digital Remix von George Martin | 30. April 1987 | CDP 7 46440 2 |
Revolver | Remastered (Stereomix) | 30. April 1987 | CDP 7 46441 2 |
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band | Remastered (Stereomix) | 1. Juni 1987 | CDP 7 46442 2 |
Magical Mystery Tour | Remastered (Stereomix) | 21. September 1987 | CDP 7 48062 2 |
The BEATLES | Remastered (Stereomix) | 24. August 1987 | CDP 7 46443 2; CDP 7 46444 2 |
Yellow Submarine | Remastered (Stereomix) | 24. August 1987 | CDP 7 46445 2 |
Abbey Road | Remastered | 19. Oktober 1987 | CDP 7 46446 2 |
Let It Be | Remastered | 19. Oktober 1987 | CDP 7 46447 2 |
The Beatles Box Set | die oben aufgeführten 13 CDs mit Past Masters One und Two | März 1988 | BBX2-91302 |
The Beatles 1962-1966 | Neu Remastered, teilweise andere Versionen als die 1987er Master | 20. September 1993 | Apple CDP 7 97036 2 |
The Beatles 1967-1970 | Remastered | 20. September 1993 | Apple CDP 7 97039 2 |
Meet the Beatles* | Remastered, US-Stereo- und Monoversion | 16. November 2004 | Capitol CDP 07243 875384 2 9 |
The Beatles’ Second Album* | Remastered, US-Stereo- und Monoversion | 16. November 2004 | Capitol CDP 07243 875397 2 3 |
Something New* | Remastered, US-Stereo- und Monoversion | 16. November 2004 | Capitol CDP 07243 875385 2 8 |
Beatles ’65* | Remastered, US-Stereo- und Monoversion | 16. November 2004 | Capitol CDP 07243 875383 2 0 |
The Early Beatles** | Remastered, US-Stereo- und Monoversion | 4. November 2006 | Capitol CDP 00946 3603362 4 |
Beatles VI** | Remastered, US-Stereo- und Monoversion | 4. November 2006 | Capitol CDP 00946 3603372 3 |
Help ! Original Motion Picture Sound Track** | Remastered, US-Stereo- und Monoversion | 4. November 2006 | Capitol CDP 00946 3603382 2 |
Rubber Soul (USA-Version)** | Remastered, US-Stereo- und Monoversion | 4. November 2006 | Capitol CDP 00946 3603392 1 |
- *: Nur in der Vier-CD-Box The Capitol Albums Vol. 1 erhältlich.
- **: Nur in der Vier-CD-Box The Capitol Albums Vol. 2 erhältlich.
Chartplatzierungen der ersten Wiederveröffentlichung
Jahr | Titel | |||
---|---|---|---|---|
DE | GB | USA | ||
1987 | Please Please Me | - | 32 | - |
1987 | With the Beatles | - | 40 | - |
1987 | A Hard Day’s Night | - | 30 | - |
1987 | Beatles for Sale | - | 45 | - |
1987 | Help! | - | 61 | - |
1987 | Rubber Soul | - | 60 | - |
1987 | Revolver | - | 55 | - |
1987 (1992) (2007) | Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band | 3 (6) (47) | 141 | |
1987 | Magical Mystery Tour | - | 52 | 163 |
1987 | The Beatles (White Album) | - | 18 | 87 |
1987 | Yellow Submarine | - | 60 | 180 |
1987 | Abbey Road | - | 30 | 69 |
1987 | Let It Be | - | 50 | 88 |
1993 | The Beatles 1962-1966 | 19 | 3 | 136 |
1993 | The Beatles 1967-1970 | 17 | 4 | 133 |
Zweite Wiederveröffentlichung
Anmerkung: Die CDs der „Zweiten Wiederveröffentlichung“ sind auch in der Sammlung The Beatles Stereo Box Set erhältlich. Die CDs mit den Monomixen sind ausschließlich in der Box The Beatles in Mono erhältlich. (Siehe Internationale Alben Veröffentlichungen nach 1970)
Titel | Besonderheit | Veröffentlichungsdatum | Katalognummer |
---|---|---|---|
Please Please Me | Erneut Remastered, Stereomix, Bonus: Please Please Me Documentary in Quicktime | 9. September 2009 | 82416 2 |
With the Beatles | Erneut Remastered, Stereomix, Bonus: With the Beatles Documentary’‘ in Quicktime | 9. September 2009 | 82420 2 |
A Hard Day’s Night | Erneut Remastered, Stereomix, Bonus: A Hard Day’s Night Documentary in Quicktime | 9. September 2009 | 82413 2 |
Beatles for Sale | Erneut Remastered, Stereomix, Bonus: Beatles for Sale Documentary in Quicktime | 9. September 2009 | 82414 2 |
Help! | Erneut Remastered, Stereo digital Remix von George Martin von 1987, Bonus: Help! Documentary’‘ in Quicktime | 9. September 2009 | 82415 2 |
Rubber Soul | Erneut Remastered, Stereo digital Remix von George Martin von 1987, Bonus: Rubber Soul Documentary in Quicktime | 9. September 2009 | 82418 2 |
Revolver | Erneut Remastered, Bonus: Revolver Documentary in Quicktime | 9. September 2009 | 82417 2 |
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band | Erneut Remastered, Bonus: Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band Documentary in Quicktime | 9. September 2009 | 82419 2 |
Magical Mystery Tour | Erneut Remastered, Bonus: Magical Mystery Tour Documentary’‘ in Quicktime | 9. September 2009 | 82465 2 |
The BEATLES | Erneut Remastered, Bonus: The BEATLES Documentary in Quicktime | 9. September 2009 | 82466 2 |
Yellow Submarine | Erneut Remastered , Bonus: Yellow Submarine Documentary in Quicktime | 9. September 2009 | 82467 2 |
Abbey Road | Erneut Remastered, Bonus: Abbey Road Documentary in Quicktime | 9. September 2009 | 82468 2 |
Let It Be | Erneut Remastered, Bonus: Let It Be Documentary in Quicktime | 9. September 2009 | 82472 2 |
Chartplatzierungen der zweiten Wiederveröffentlichung
Anmerkung: Im Jahr 2009 werden in den USA in der „Billboard Top 200“-LP/CD-Hitparade keine Wiedereinsteiger, die älter als 18 Monate alt sind, gelistet. Die Hitparade, die sämtliche CDs nach Verkäufen aufführt heißt „Billboard Comprehensive Charts“ und dient als Grundlage für die unten aufgeführten US-amerikanischen Platzierungen.
Jahr | Titel | |||
---|---|---|---|---|
DE | GB | USA | ||
2009 | Please Please Me | - | 38 | |
2009 | With the Beatles | - | 51 | |
2009 | A Hard Day’s Night | - | 37 | |
2009 | Beatles for Sale | - | 56 | |
2009 | Help! | 96 | 29 | |
2009 | Rubber Soul | 75 | 10 | 8 |
2009 | Revolver | 59 | 9 | 10 |
2009 | Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band | 50 | 5 | 5 |
2009 | Magical Mystery Tour | 100 | 33 | |
2009 | The Beatles (White Album) | 49 | 21 | 7 |
2009 | Yellow Submarine | - | 89 | |
2009 | Abbey Road | 41 | 6 | 3 |
2009 | Let It Be | 86 | 49 | |
2009 | Past Masters | 61 | 31 |
DVD/VHS Videografie
Anmerkung: Seit den 1980er Jahren wurden eine Vielzahl von Videoveröffentlichungen (auf VHS und später auf DVD) vorgenommen. Die überwiegende Zahl der Erscheinungen (Konzertmitschnitte und Dokumentation) sind weder von den Beatles noch von Apple legalisiert oder autorisiert worden und werden somit auch in den folgenden Aufstellungen nicht aufgeführt.
Spielfilme
Der erste Spielfilm der Beatles wurde in folgenden Formaten veröffentlicht:
VHS
Veröffentlichungsdatum: Erstveröffentlichung: Juni 1984; Zweitveröffentlichung: Februar 1987, (Die deutschsprachige Version erschien am 1. September 1990)
Veröffentlichungsgesellschaft: MPI Home Video
DVD
Erste Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum: 14. November 1997 (nur in den USA)
Veröffentlichungsgesellschaft: MPI Home Video
Zweite Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum: 24. September 2002 (Die deutschsprachige Version erschien am 18. Oktober 2001)
Veröffentlichungsgesellschaft: Miramax
Besonderheit: Sound 5.1; digital restaurierter Film; Umwandlung in Widescreen Format; Bonus DVD mit Interviews von den noch lebenden Beteiligten des Film (ohne Paul McCartney und Ringo Starr)
2. Help!
Der zweite Spielfilm der Beatles wurde in folgenden Formaten veröffentlicht:
VHS
Erste Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum: Februar 1987, (Die deutschsprachige Version erschien nicht auf VHS)
Veröffentlichungsgesellschaft: MPI Home Video
Zweite Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum: 31. Oktober 1995 (30th Anniversary Version) (Die deutschsprachige Version erschien nicht auf VHS)
Veröffentlichungsgesellschaft: MPI Home Video/Apple
Besonderheit: HI-FI Digital Stereo; 8 Minuten Bonus Material
DVD
Erste Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum: 14. November 1997 (nur in den USA)
Veröffentlichungsgesellschaft: MPI Home Video
Zweite Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum: 30. Oktober 2007, (Die deutschsprachige Version erschien nicht auf DVD)
Veröffentlichungsgesellschaft: EMI/Apple
Besonderheit: Sound: 5.1 und 2.0 (neu abgemischt), digital restaurierter Film, Bonus DVD mit einer 30 Minuten Dokumentation über den Film sowie “The Restauration of Help! “; “Memories of Help! “; “3 Theatrical Trailers“ und “1965 Radio Spots“. Die DVD Deluxe Edition enthält noch zusätzlich ein 60 seitiges Hardcoverbuch mit Bildern vom Film sowie einer Einleitung von Richard Lester und einen Kommentar zum Film von Martin Scorsese. In dem Buch eingebettet befinden sich 8 Kinoausstellbilder (Reproductions of 8 original US theatrical lobby cards) sowie ein Kinoplakat (Reproductions of an original 1965 theatrical poster) sowie eine Reproduktion von Richards Lesters 122 seitigen Filmskript mit handschriftlichen Kommentaren.
Der einzige Fernsehfilm der Beatles wurde in folgenden Formaten veröffentlicht:
VHS
Veröffentlichungsdatum: 26. März 1990
Veröffentlichungsgesellschaft: MPI Home Video/Apple
Besonderheit: Sound von George Martin neu abgemischt in HI-FI Digital Stereo
DVD
Veröffentlichungsdatum: 14. November 1997 (nur in den USA)
Veröffentlichungsgesellschaft: MPI Home Video/Apple
Besonderheit: Die Bildqualität ist im Vergleich zur VHS Veröffentlichung minderwertiger
Der Zeichentrickspielfilm der Beatles wurde in folgenden Formaten veröffentlicht:
VHS
Erste Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum: Februar 1987, (Die deutschsprachige Version erschien nicht auf VHS)
Veröffentlichungsgesellschaft: MGM/UA Home Video
Besonderheit: HI-FI Digital Stereo
Zweite Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum: 14. September 1999
Veröffentlichungsgesellschaft: United Artists/Apple
DVD
Veröffentlichungsdatum: 14. September 1999
Veröffentlichungsgesellschaft: United Artists/Apple
Besonderheit: Sound 5.1; digital restaurierter Film; Umwandlung in Widescreen Format; Bonus: Diverse Specials
5. Let It Be
Der dritte Spiel-/Dokumentarfilm der Beatles wurde in folgenden Formaten veröffentlicht:
VHS
Veröffentlichungsdatum: 1984 (Deutschland) (Originalversion mit deutschen Untertiteln)
Veröffentlichungsgesellschaft: Warner Home Video/United Artists
Die Videoveröffentlichung wurde nach kurzer Zeit wieder eingestellt.
DVD
Eine autorisierte DVD Veröffentlichung gibt es bisher nicht; sämtliche erhältliche DVD’s sind nicht legal.
Dokumentationen
1. The Making of A Hard Day’s Night
Interviews und Kommentare der Mitwirkenden
VHS
Veröffentlichungsdatum: 28. März 1995
Veröffentlichungsgesellschaft: MPI Home Video/Apple
Besonderheit: HI-FI Stereo
DVD
Veröffentlichungsdatum: 28. Juli 1998 (nur in den USA)
Veröffentlichungsgesellschaft: MPI Home Video/Apple
2. The Beatles Anthology
Umfangreiche Dokumentation über die Geschichte der Beatles.
VHS
Veröffentlichungsdatum: 23. September 1996
Veröffentlichungsgesellschaft: Apple
Besonderheit: 8 VHS Kassetten
DVD
Veröffentlichungsdatum: 31. März 2003
Veröffentlichungsgesellschaft: Apple
Besonderheit: Sound 5.1; die 8 VHS Kassetten auf 4 DVD’s zusätzlich mit einer Bonus DVD (Special Features), die unter anderem Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr und teilweise George Martin bei Anhören von "alten" Aufnahmen und Produzieren von "neuen" Aufnahmen im Studio im Jahre 1994 und 1995 zeigen.
3. The Four Historic Ed Sullivan Shows Featuring The Beatles
Die vier Ed Sullivan Shows (9.; 16. und 23. Februar 1964 sowie 12. September 1965) mit insgesamt zwanzig live gespielten Titeln der Beatles sowie Auftritten von anderen Künstlern. Die VHS/Doppel-DVD erschien im Rahmen von weiteren ED Sullivan Shows Veröffentlichungen.
VHS
Veröffentlichungsdatum: 28. Oktober 2003
Veröffentlichungsgesellschaft: SOFA Entertainement/eagle vision
DVD
Veröffentlichungsdatum: 28. Oktober 2003
Veröffentlichungsgesellschaft: SOFA Entertainement/eagle vision
4. The Beatles – The First U.S. Visit
Eine Dokumentation, die im Wesentlichen auf den im Februar 1964 gedrehten Dokumentationsfilm „What's Happening! The Beatles In The USA“ von Albert und David Maysles basiert. Zusätzlich wurden Filmszenen der ED Sullivan Shows eingefügt.
VHS
Veröffentlichungsdatum: 13. November 1991
Veröffentlichungsgesellschaft: MPI Home Video/Apple
DVD
Veröffentlichungsdatum: 3. Februar 2004
Veröffentlichungsgesellschaft: Apple
Besonderheit: Zusätzlich mit einem 51minütigen Special unter dem Titel „The Making of the First Visit U.S. Visit Chapters“
5. All Together Now – A Documentary Film
Eine Dokumentation über die Entstehungsgeschichte der Bühnenshow LOVE des CIRQUE DU SOLEIL in Las Vegas, basierend auf dem gleichnamigen Album der Beatles. Es wird weiterhin die Mitarbeit von George und Giles Martin, Paul McCartney, Ringo Starr, Yoko Ono Lennon und Olivia Harrison aufgezeigt.
VHS
Keine VHS Veröffentlichung
DVD
Veröffentlichungsdatum: 20. Oktober 2008
Veröffentlichungsgesellschaft: Apple
6. The Beatles – The Mini Documentaries
Die DVD beinhaltet alle 13 Dokumentationen, die jeweils den am 9. September 2009 wieder veröffentlichten CD's (im Quicktime Format) angefügt worden sind. In den einzelnen Dokumentationen sind Videoausschnitte sowie modifizierte Bilder zu den Studiosessions zu sehen; untermalt durch angespielte Musiktitel, Outtakes oder Studiogespräche des jeweiligen Albums.
Die DVD ist nicht separat, sondern ausschließlich in der "The Beatles Stereo Box" erhältlich.
Veröffentlichungsdatum: 9. September 2009
Veröffentlichungsgesellschaft: Apple
Musikvideo Spiele
Am 9. September 2009 wurde das Musikvideo Spiel The Beatles: Rock Band veröffentlicht, das für die Konsolen PlayStation 3, Wii und XBox 360 programmiert worden ist. Die Entwicklung der Software erfolgte durch die Firma Harmonix Music Systems mit Unterstützung von Paul McCartney, Ringo Starr sowie Dhani Harrison (Sohn von George Harrison). Die musikalische Produktion erfolgte durch Giles Martin (Sohn von George Martin). Die Software enthält 45 originale Beatles Titel sowie Studiogespräche.
Titel | Inhalt | Veröffentlichungsdatum |
---|---|---|
The Beatles: Rock Band | Musikvideo Spiel mit 45 Liedern der Beatles | 9. September 2009 |
Abbey Road | 11 Titel von Abbey Road, die nicht auf The Beatles: Rock Band enthalten sind, als Download | 20. Oktober 2009 |
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band | 8 Titel von Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, die nicht auf The Beatles: Rock Band enthalten sind, als Download | 17. November 2009 |
Rubber Soul | 11 Titel von Rubber Soul, die nicht auf The Beatles: Rock Band enthalten sind, als Download | 15. Dezember 2009 |
Siehe auch
Weblinks
- The Beatles Discography
- Beatles Promotion CD Veröffentlichungen
- Deutsche Singles
- Deutsche EP's
- Deutsche LP's
- Großbritannien Singles
- Großbritannien EP's
- Großbritannien LP's 1963-1970
- Großbritannien LP's 1971-2003
- USA Singles
- USA Jukebox Singles 1992-1996
- USA EP's
- USA LP's 1963-1964
- USA LP's 1965-2003
- Fanclubveröffentlichungen
- Beatles Vinyl Boxen
Die originalen britischen LP Veröffentlichungen:
- Please Please Me
- With the Beatles
- A Hard Day's Night
- Beatles for Sale
- Help !
- Rubber Soul
- Revolver
- A Collection of Beatles Oldies (but Goldies)
- Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band
- The Beatles
- Yellow Submarine
- Abbey Road
- Let it Be
LP Veröffentlichungen, die aus den USA übernommen wurden:
Veröffentlichungen nach 1970:
- The Beatles 1962-1966
- The Beatles 1967-1970
- Rock 'n' Roll Music
- The Beatles At The Hollywood Bowl
- Love Songs
- Rarities
- The Beatles Ballads
- Reel Music
- 20 Greatest Hits
- Past Masters - Volumes One & Two
- Live At The B.B.C.
- Anthology 1
- Anthology 2
- Anthology 3
- Yellow Submarine - Songtrack
- 1
- Let It Be... Naked
- Love
- Britische Vinyl und CD Boxen
Nicht mehr (legal) erhältliche Veröffentlichungen:
Musikvideo Spiele:
Quellen
- The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9
- Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions: The Official Story of the Abbey Road Years. ISBN 0-600-61207-4
- Mark Lewisohn: The Complete Beatles Chronicle. ISBN 0-600-61001-2
- Philip Norman: Shout!. ISBN 0-743-23565-7
- Neville Stannard: The Long & Winding Road. ISBN 0-907-08096-0
- Christoph Maus: Beatles Worldwide An Anthology of Original LP-Releases. ISBN 3-9809137-1-6
- Christoph Maus: Beatles Worldwide II An Anthology of Original Singles & EP-Releases. ISBN 3-9809137-2-4