NordNordWest

Beigetreten 4. Februar 2008
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2009 um 23:17 Uhr durch Laber (Diskussion | Beiträge) (Crescentiabahn zur Löschung vorgeschlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Laber in Abschnitt Crescentiabahn
Bürgen freundlicher Atmosphäre
Ältere Diskussionen:
Archiv 1 Archiv 2


Relief-Poskarten

Hallo NNW, ich hab heute mal mit Datei:Saxony-Anhalt_relief_location_map.jpg angefangen, mich an den Relief-Poskarten zu versuchen. Bevor ich da weiter mache, wollte ich Dich nochmal kurz bitten einen Blick drauf zu werfen. Geht das in die richtige Richtung? Die Farbskala habe ich von hier übernommen, wobei ich noch etwas mit der Skalierung experimentiere, da es für Deutschland (oder Europa) sicher keinen Sinn macht, als Maximalhöhe 8000 m anzunehmen - stattdessen habe ich als Maximalhöhe für die Höhenskala jetzt 5000 m. --alexrk 19:30, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ui, da habe ich ja bisher so gar keine Aktien drin. Sachsen-Anhalt sieht schon mal gut aus. Bei den Farben solltest du dich auch mit Lencer absprechen oder besser, wir wechseln komplett in die KW, dann können alle mitreden. Die Farbgebungen sollten insgesamt für ein Land bzw. eine Großregion sinnvoll sein, also nicht den Himalaya als Farbgrenze nehmen, da geb ich dir recht, aber auch nicht umgekehrt die Niederlande von Grün bis Hochgebirgsbraun bringen. Ich bin da eher pragmatisch, die Farben müssen nicht global gelten, auch wenn es dafür gerne Haue gibt, wenn nicht alles bis aufs Kleinste geregelt ist. Ich würde vorschlagen, mal eine Datei Nordsee-Alpen zu erstellen, nur zur Farbabstimmung auf privatem Rechner bzw. für die Abstimmung mit anderen, aber nicht für den Gebrauch hier, und wenn das komplett gut aussieht, für die endgültigen Karten umsetzen. Welche Skala das dann gibt, weiß ich auch nicht, manche hätten am liebsten eine Unten-dunkel-oben-hell-Skala, also ganz anders als bisher in der WP. Hat alles seine Vor- und Nachteile. Bitte bei Sachsen-Anhalt noch die Seenkontur an die Flussfarbe anpassen und die Flüsse nicht über die Seen laufen lassen wie beim Muldestausee. Die Kreisgrenzen finde ich etwas dünn, aber das ist Geschmackssache, würden einige vermutlich ganz rausschmeißen wollen bei Reliefs. Wie man's macht... NNW 19:47, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit der Probekarte ist eine gute Idee. Werd ich morgen mal machen und in die KW reinstellen. --alexrk 20:10, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
 
Eßleben-Teutleben in Thüringen (Thüringen)
Eßleben-Teutleben in Thüringen
Eßleben-Teutleben - müsste ziemlich genau an der Grenze (noch in Thüringen) liegen

Die Grenzen von Sachsen-Anhalt nach Thüringen und Sachsen haben ein paar Bugs. In der D-Karte fällt das bei dem Maßstab wohl nicht auf, aber durch die 1:1-Übernahme in die Landeskarten finde ich das dann schon merklich - zumindest soweit, dass einige Orte an der Grenze im falschen Bundesland liegen dürften. Nun wollte ich das auch gleich berichtigen, doch leider kann Inkscape einige Objekte in der SVG-Datei nicht editieren. Anscheinend die Polylinien wo die Geometrie über das point-Attribut, statt des d-Attributs gesetzt sind :( Hast Du 'ne Idee? --alexrk 19:12, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Point-Attribut, d-Attribut?!? Äh, ich nix verstan. Ich arbeite aber auch nicht wirklich mit Inkscape. Wenn du meinst, dass in Inkscape ein Kasten um das Objekt gezeichnet wird, wenn man es anklickt, statt dass die Linienpunkte gezeigt werden, das kann man über Pfad > Objekt in Pfad umwandeln ändern. Dann kann ich die thüringische Grenze bearbeiten. Ansonsten hilft nur eine Länderfusion. :-) NNW 19:27, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ay dios mia - so funzt's ..auch ohne die spezielle thüringische Art, "Grenzkonflikte zu lösen". Danke! --alexrk 19:38, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, Ich kann technisch auch nicht weiterhelfen. Mir sind aber die Probleme mit dem Lesen von svgs auch schon öfters begegnet ohne das ich weiß was dahinter steckt. Das ist aber eine in Adobe Illsutrator CS2 erstellte Datei (SVG1.1). Vermutlich wird man sie damit auch lesen könnten. Wenn du willst öffne ich das und wandel das in irgendwas um, was du vielleicht besser lesen kannst. Vielleicht pdf oder .cdr oder .ai? Teil mir deine Mail mit (anonym per meiner Diskseitenmailadressenundversendeanleitung). Zur Grenze: die Thüringer Grenze dürfte aus der Urdatei (dürfte in der Dateibeschreibung) stammen, insofern von der Geometrie recht korrekt, obwohl ich auch da gestehen muss: Ich weiß nicht wirklich ob das eine 100%-Plattkarte mit 100%-Nordausrichtung ist. Die anderen Grenzen stammen in der Tat aus der D-Karte von NNW, die naturgemäß von ihm nicht so genau gezeichnet werden musste. Ich tippe trotzdem (also ohne das ich meine Hand für Plattkarte und Nordausrichtung ins Feuer lege) eher, dass die Begrenzungskoordinaten etwas ungenau sind, denn auch die habe ich - ja Schande über mich - mit GoogleEarth bestimmt. Wie ich das schätze sind das ja nur ein paarHundert Meter die man danebenliegt?
PS: Danke für deine Reliefkarten!-- TUBS  19:45, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ihr sprecht euch sicherlich ab, damit die Grenzen in der Reliefversion denen der administrativen Version entsprechen. NNW 20:12, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: SVG-Problem ist gottseidank gelöst und ich bin wieder etwas schlauer :) Die Ungenauigkeiten sind wahrscheinlich eine Kombination aus: x-fach kopiert, Quellen schon ungenau und Georeferenzierung etwas daneben - wobei sich die Georef. ja auch leicht noch nachträglich korrigieren lässt. Ich hab mal eben in VMAP0 geschaut, da sind komischerweise fast genau die selben Fehler drin (im Vergleich zu den Eurostat-Daten von 2006 und OpenStreetMap).
Ich würde die Grenzen dann in den Poskarten korrigieren - das betrifft aber glaube ich wirklich nur TH, SN, ST. Deutschland-Karte kann mE so bleiben. Vlt kann dann aber noch jemand die Derivatkarten der 3 Bundesländer übernehmen, wenn ich damit fertig bin - da hab ich momentan auch gar keinen Überblick.
PS: die Karten für Deutschland o. einzelnen Bundesländer, die man so idR im Internet findet oder von Ämtern bekommt, haben meist eine Gauß-Krüger- oder UTM-Projektion. Diese Projektionen sind nicht mehr durch einfaches Skalieren/Drehen auf eine Plattkarte überein zu bringen. Für das "kleine" Thüringen ist das (für unsere Zwecke) vermutlich unbedeutend - für Bayern oder noch größere Flächen wären die Unterschiede schon recht deutlich. --alexrk 20:37, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja meine kartographischen Fähigkeiten stoßen da wohl auf Grund der Datenlage, meiner kartographischen Vorkenntnisse, etc. an die Grenzen. Ich habe mich bemüht so gut wie ich konnte im Bewusstsein das das bestimmt nicht 100% exakt ist. Wenn noch Fragen aufkommen sollten, einfach auf meiner Disk melden. Auf jeden Fall viel Erfolg und Grüße. PS: mit meiner Bayern könntest du recht haben, befürchte ich.... -- TUBS  21:02, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

OK, Thüringen und Sachsen-Anhalt passen (evtl. haben die Flüsse in TH noch ein paar Bugs ..werde ich wohl spätestens bei der phys Karte noch merken). NNW, wenn Du Dein SUL-Konto noch etwas aufstocken möchtest: die Georeferenzierung müsste bei beiden Karten in den Außer-DE-Vorlagen noch angepasst werden. --alexrk 20:43, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sind nur die Werte angepasst oder ist auch was an den Karten verändert worden? Ich frage, weil die Holländer bearbeitete Versionen der Karten benutzen. Wenn nur die Werte anders sind, würde ich sie auch dort ändern, ansonsten haben sie Pech gehabt und es passiert, was passieren musste, wenn es Zweit- und Drittversionen gibt. NNW 11:59, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
In den Karten habe ich die Landesgrenzen und zT ein paar Flussläufe ändern müssen. Im südlichen Thüringen sogar recht drastisch - da geht die Grenze nun fast bis an den unteren Kartenrand. Und die Werra verläuft nicht entlang der südlichen Grenze, sondern ein ganzes Stück weiter nördlicher. --alexrk 13:13, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, dann haben die Holländer in der Tat Pech gehabt. Die Aktualisierung von Ableitungen werde ich definitiv nicht organisieren. Dumm gelaufen – für sie. NNW 13:34, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Bezirke und Stadtteile Hamburgs

Moin NNW, danke für Deine übersichtliche Liste. Kurze Frage dazu: Woher hast Du die Daten mit Stichtag Ende 08 dazu? Ich bekomme bei der Statistik Nord Website nur bis Ende 07, egal ob PDF, XLS oder Abfrage auf der Site. Ich frage auch deshalb, weil ich die Stadtteil-Seiten mal updaten möchte, aber ja eine Quelle angeben muss, und man sollte ja dann wenigstens gleich die aktuellsten Daten nehmen. Viele Grüße, --Rmw 12:16, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Moin! Ich hab die Zahlen aus diesem PDF. Als Sonderveröffentlichung ist es nicht bei den üblichen Publikationen des Statistischen Amtes zu finden. Gruß, NNW 12:32, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, großartig! Und prompte Antwort, vielen Dank! --Rmw 12:39, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ummanz

An sich hast du zur Kategorisierung ja recht, aber sollte man im Einleitungstext nicht doch auf die Insel hinwiesen? --Alma 12:48, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kann man machen, allerdings geht das dann nicht mehr mit der Vorlage, was aber auch nicht schlimm wäre. Dagegen spricht, dass die Insel ohnehin komplett Teil der größeren Gemeinde ist, also automatisch erfasst wird, wenn die Gemeinde genannt wird, analog dazu Kategorie:Insel Hiddensee. Und ich würde erwarten, dass sich irgendwer über die Vermischung von Kategorien (Gemeinden vs. geografische Objekte) beschweren wird. Ich persönlich bin da komplett leidenschaftslos. Interessant wäre auch die Frage, ob jemand die Rüganer Teile der Gemeinde gerne in der Kategorie:Rügen haben möchte und wie das dann zu bewerkstelligen wäre. Aber bloß keine schlafende Hunde wecken. :-) NNW 12:55, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Habe ich was geschreiben:-)? --Alma 13:00, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
*liedpfeif *indenhimmelguck *mitdemfußeinlochindenbodenbohr *unschuldsmieneaufsetz :-) NNW 13:05, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Tibet map

Hi, I greatly need a locator map pin for Tibet as we have about 800 articles on places and many on monasteries which are not well located on the generic China map. I've got one here using Bild:Tibet&neighbors.svg. I was wondering if you knew how to enter the correct digits using goole earth like Template:Location map China Yunnan province. At present the digits are for Yunnan. Any idea how we can get it to work? Himalayan 14:32, 13 October 2009 (UTC)

This map has got the wrong projection to work properly. If you take N=41.2, S=25.5, W=77.5 and E=103.3 at least the center part of the map will be more or less correct. To the edges the pins will be wrong. Some day a correct location map has to be made. NNW 19:04, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Thanks for that, don't worry most locations I need it for are in the Lhasa area and it looks in the right place at least in that part. I won't use it for all the villages yet all across Tibet. But I've just made a Tibetan monastery info so this tibet map will look much better. Thanks.Himalayan Explorer 19:51, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

I have an idea. Could you tell me if it is possible for File:Location map China Sichuan.png to find the coordinates and for it to display correctly? If the projection is decent enough I may be able to create some makeshift templates and pin maps for the Chinese provinces (with a little coordinate help) until they can be replaced in the future.. Let me know if that Sichuan location map is convertable.. Himalayan Explorer 21:40, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

This map is rubbish, too. Be sure that most maps you can find at Commons don't have the necessary projection for usage in templates. In this map the boundaries aren't very exact. If you take N=35.3, S=24.4, W=96.6 and E=109.0 then at least the Eastern part of that map is more or less usable. Please don't try it with any further maps of this style, it's a waste of time. You better have no map instead of a wrong one. NNW 09:11, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Well, the thing is we do need maps of provinces of China..... It is just a shame there are not more people helping you make maps as from what I've seen you've made the vast majority of the country/province svgs.Himalayan Explorer 12:26, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

I'm not sure if most users in en:WP really know what area is shown in File:Location map China Sichuan.png. A map of China often will help more in my opinion. On the other hand I'm interested how you want to solve that map problem without proper maps. I'm going to watch it at en:WP. :-) NNW 12:30, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Well a caption saying "Location in Sichuan" I think will clarify this... Having a map of Sichuan is no different for en wiki users than say a pin map for Thuringia.... In fact Sichuan and many of the Chinese provinces appear to actually be larger than Germany itself so I would say that for China regional maps are much needed. Anyway.. P.S. Thanks!! Himalayan Explorer 13:27, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, I just uploaded a new version of the map now with Latitude and longitude lines to commons. Could you take a look? What sort of projection do we want? Are there any work arounds for other projections? Maybe leave any info here so everyone can see. Danke! --Keithonearth 00:12, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

bitte hierlang

Deins. Kannst du das nach Kentnisnahme bitte auf erledigt setzen? Danke und liebe Grüße vom Virenverteiler (mein Schatz hat sie jetzt auch, Gerechtigkeit muss sein) --Martina Nolte Disk. 14:56, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich streite jede Verantwortung für Erkältungen bis zum Gegenbeweis ab. :-) NNW 18:45, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Alles ist halt ein ständiges Geben und Nehmen. In Wirklichkeit hatte ich die Erkältung schon in den Knochen; deshalb war ich auch so todesmutig angesichts deiner niedlichen Plüschtiere. -- Martina Nolte Disk. 19:00, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Man weiß nie, wie die ankommen, wenn man sie verschenken will. Wer will schon mit der Pest kuscheln? Das ist wie mit dem Tyrannen-Quartett, kann auch jede Party sprengen. NNW 19:07, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Russia

Grrr, any idea why this darned map won't work. I tried it for Uelen and it places it in the centre. Can you find the correct coordinates and help fix it?Himalayan Explorer 22:43, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ah, I think it was something to do with the west (-168). We had +191. I'll try it now.Himalayan Explorer 22:45, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nope, still doesn;t work. Can you fix it. Strangely it works on German wiki..Himalayan Explorer 22:54, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Here this is made in a different way than in en:WP but now it's works. NNW 11:19, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Aha. Thanks.Himalayan Explorer 20:57, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dankesehr.

Hallo, NordNordWest,

ich danke Dir mal hier ganz ausdrücklich für Deine Ergänzungen zu "meinen" Artikeln. Und zu vielen, vielen anderen. Gruß vom --Klugschnacker 22:20, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Och, da nich für (original Norddeutsch). :-) Sind doch meist nur Koordinaten. NNW 11:20, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke...

...für das Bild von Leuchtturm Pellworm! Hast du auch eines von der Alten Kirche Pellworm oder dem Hochhaus Büsum (sicherlich kein architektonischer Höhepunk, aber eine Landmarke und wohl auch das höchste Gebäude an der deutschen Nordseeküste in Schleswig-Holstein)? LG -- Laber 01:05, 25. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab es aus der Commons-Kategorie Pellworm, nicht sehr umfangreich, aber immerhin etwas. Von der Alten Kirche gibt es da leider nur dies Bild. Das Büsumer Hochhaus hat da eine deutlich größere Auswahl. Schau mal, was dir davon gefällt. Gruß, NNW 11:24, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Koordinaten für umgesetzte Objekte

Hallo NordNordWest, Du hast die Koordinaten des (ehemaligen) Standortes der Mahnkesche Mühle eingetragen. Nun ist es so, das die Mühöle zerlegt wurde und derzeit eingelagert ist (zum Glück nicht in Schwerin :-(), und auf ihren Wiederaufbau im Tierpark Stralsund wartet. Was sieht die zentrale Wikipedia-Politik für derartige Fälle vor? Der alte Standort ist ja nicht uninteressant, aber eben derzeit verwirrend. --Klugschnacker 17:50, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Der endgültige Standort ist sicherlich interessanter als der ehemalige, da es den aber noch nicht gibt, habe ich die alte Koordinate genommen. Es ist kein Problem, zwei Koordinaten für einen Artikel zu haben, die neue Koordinate sollte dann aber, wenn es soweit ist, auch oben erscheinen. Wenn dir die Anzeige der alten Koordinate überm Artikel zu prominent ist, nimm einfach das „|article=/“ aus der Vorlage, dann bleibt die Koordinate im Text, verschwindet aber überm Artikel. NNW 18:55, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Karte

Vielen Dank, es ist ein Traum :-) Gruß Niteshift 19:05, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Na, das lese ich doch gerne. :-) Gruß, NNW 19:06, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wunderschön. Auch von mir vielen Dank. -- Rosentod 19:13, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Gern geschehen. NNW 19:16, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Lagekarte der Stadtteile von Borken (Hessen) mit Gemarkungsgrenzen

Hallo NNW, Du hattest die Karte Borken in HR.svg erstellt. Könntest Du von der ausgehend eine Gemarkungskarte der Stadtteile von Borken (Hessen) erstellen? --MfG Markus S. 08:30, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Moin! Wenn es eine Vorlage für die Grenzen gibt, kein Problem. NNW 16:26, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Werde mal schauen, ob ich so eine Vorlage organisieren kann. --MfG Markus S. 07:08, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

M37 highway

Hi. I've just started an article on the M37 highway in Turkmenistan see it here you'll have to zoom out. I wondered if you or you know of somebody who could draw the basic highway in yellow on Bild:Turkmenistan location map.svg connecting the main cities up to the Uzbek border? Himalayan Explorer 15:15, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Service because of starting November. :-) Usually you can/should ask at en:Wikipedia:Graphic Lab/Map workshop. NNW 18:01, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Brilliant, better than expected, looks very good thanks!! I'm been rather busy today writing articles about Turkmenistan and Samarkand Observatories... Nice Cameroon map BTW!!Himalayan Explorer 23:03, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kaliningrad

Excellent map File:Russia Kaliningrad location map.svg. One thing, I wondered if you could create the maps with a Russian province locator in the top left (like File:Baden-Wuerttemberg location map G.svg) so people know where in Russia it is, kind of like you did with Germany? Basically see here. I want to rid of the top map and just have one map!! The svg! Himalayan Explorer 16:35, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hmm, that's definitely the way I wanted it – I prefer changeable maps but somehow there is no development of it. I'll see. Btw it's not me who made maps like File:Baden-Wuerttemberg location map G.svg, islands are missing and the colours don't fit at all. Brrr... NNW 10:21, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Google Maps

Wie würde "46.480030,11.562700" in Wikipedia Coordinaten heissen?

{{Coordinate|article=/|NS=46/48/00.3/N|EW=11/56/27.0/E|type=landmark|region=IT-BZ}} trifft es nicht wirklich.

[1] trifft die richtige Stelle. --Bahnmoeller 19:08, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia ist da ganz schmerzbefreit und versteht beide Formate:
{{Coordinate|article=/|NS=46.480030|EW=11.562700|type=landmark|region=IT-BZ}}
Das tut's. NNW 19:16, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: |article=/ ist eigentlich nicht nötig. NNW 19:18, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

file:Colombia location map.svg

Hi NNW, This map coordinates are very wrong. You should not use it in the template, I told the creator of the map already but just to let you know. GilCahana (talk) (hebrew wikipedia) 22:30, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

I answered on your discussion page at he:WP. NNW 10:03, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Please take a look here, the last few the last one should be on the border of Venezuela and the sea one before is border with Brazil & Venezuela and one before should be the northern border of Panama. Also the others although they are at the middle of the country it's easy to see they are way northern than they should be. GilCahana (talk) 17:31, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

You will receive mail

--Bahnmoeller 11:48, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

U2. NNW 11:53, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mail ist angekommen. Schummerung wird gestellt von: *jingle* Lencer! Der Spezialist für Geländedarstellungen! Auch in Ihrer Nähe! *jingle* Wo ist denn der entsprechende Artikel dazu, damit ich die Karte inhaltlich daran anpassen kann? NNW 10:43, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kartenwerkstatt

Wie Du sicher schon gemerkt hast, hat das Team Verstärkung bekommen. Ich habe Daryona aus der russischen Wikipedia aufgehetzt, Euch unter die Arme zu greifen. Da sie kein Deutsch versteht, müßt Ihr englisch mit ihr kommunizieren (oder meine Übersetzungsdienste in Anspruch nehmen). Obersachse 15:07, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hmm, wie sag ich's meinem Kinde...? Gerade bei Mali fällt mir auf, dass die Linien recht frei geführt sind und nicht der Feinheit und (daher wohl auch – aber noch nicht geprüft) Genauigkeit der bisherigen Karten entsprechen. Wenn dieses Tempo beibehalten wird, drei Karten in zwei Tagen, nun ja... Ich bin dankbar für jeden, der helfen mag, aber irgendwie finde ich die Mali-Karte eher suboptimal. Vielleicht habe ich auch übertriebene Vorstellungen davon, wie etwas auszusehen hat, vielleicht bin ich auch etwas gebrannt, nachdem schon einige helfen wollten und dann fix daran gescheitert sind, vielleicht bin ich heute auch nur etwas schlecht gelaunt. Nachdem das Projekt fast anderthalb Jahre läuft, sehe ich persönlich keine Notwendigkeit, jetzt zügig zum Ende kommen zu müssen, vor allem nicht, wenn die Qualität drunter leidet – wie gesagt, muss ich noch prüfen. NNW 18:44, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Crescentiabahn

Hallo Kollege NNW, ich halte das Lemma für ein Fake. Nach mehr als zwei Wochen wurden noch keine Quellen angegeben und bei Google habe ich zumindest auf Anhieb nichts hierzu gefunden, nicht einmal in einer Lokalpresse. Ich bin für einen Löschantrag. LG -- Laber 22:17, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten