Die Norddeutschen Automobilwerke, oft abgekürzt durch N.A.W., waren ein deutscher Automobilhersteller und entstanden 1907 in Hameln. Ab 1908 stellten sie Kleinwagen und Wagen der unteren Mittelklasse unter dem Namen Colibri her.
Die Fahrzeuge waren als zuverlässig und von guter Qualität bekannt und wurden vorwiegend nach Ost- und Nordeuropa exportiert. Ab 1911 wurden anstatt der Colibri-Modelle Pkws unter dem Namen Sperber hergestellt, die in zahlreiche Länder exportiert wurde, darunter Russland, baltische und skandinavische Staaten, Österreich, England und in Übersee nach Südafrika und Neuseeland.
Der Niedergang begann, als die Firma während des Ersten Weltkrieges Rüstungsgüter wie z. B. Lkw fertigen musste. 1917 kaufte Dr.-Ing. Walther von Selve die Firma und errichtete 1919 in ihren Räumen die Selve Automobilwerke GmbH.
PKW-Modelle
Typ | Bauzeitraum | Zylinder | Hubraum | Leistung | Vmax |
---|---|---|---|---|---|
Colibri 3,5 PS | 1908–1909 | 2 Reihe | 436 cm³ | 5 PS (3,7 kW) | 50 km/h |
Colibri 8 PS | 1909–1910 | 2 Reihe | 860 cm³ | 8 PS (5,9 kW) | 50 km/h |
Colibri 6/15 PS | 1911–1912 | 4 Reihe | 1592 cm³ | 16 PS (11,8 kW) | 60 km/h |
Sperber E4 5/15 PS | 1913–1919 | 4 Reihe | 1330 cm³ | 17 PS (12,5 kW) | 60 km/h |
Sperber F4 6/20 PS | 1913–1919 | 4 Reihe | 1545 cm³ | 20 PS (14,7 kW) | 70 km/h |
Bildergalerie
-
Colibri 1908
Literatur
- Halwart Schrader: Deutsche Autos 1885–1920, Band 1, 1. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (2002), ISBN 3-613-02211-7