Landesflagge | |
---|---|
Flagge des Saarlands | |
Basisdaten | |
Hauptstadt: | Saarbrücken |
Fläche: | 2.568,53 km² |
Einwohner: | 1.062.000 (08/2003) |
Bevölkerungsdichte: | 415 Einwohner/km² |
Schulden: | 7.012 € pro Einwohner (2002) |
Schulden gesamt: | 7,5 Mrd. € (2002) |
ISO 3166-2: | DE-SL
|
Homepage: | www.saarland.de |
Politik | |
Ministerpräsident: | Peter Müller (CDU) |
Regierende Parteien: | CDU |
Sitzverteilung im Landtag (51 Sitze): |
CDU 26 SPD 25 |
letzte Wahl: | 2. Februar 1999 |
nächste Wahl: | 5. September 2004 |
Parlamentarische Vertretung | |
Stimmen im Bundesrat: | 3 |
Karte | |
![]() |
Das Saarland ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Angrenzend sind das Bundesland Rheinland-Pfalz sowie Frankreich und Luxemburg.
Geographie
Das Saarland liegt in Südwestdeutschland und am Fluss Saar.
Geschichte
Der südliche Teil des 1798 errichteten [[D%E9partement_(Frankreich)|Departement]] Saar bzw. des Regierungsbezirks Trier der 1822 gebildeten preußischen Rheinprovinz vereinte die meisten Teile des heutigen Bundeslandes und beendete die territoriale Zersplitterung des Ancien régimes. Das Saarland wurde nach dem 1. Weltkrieg aus diesen Teilen der Rheinprovinz sowie der bayerischen Saarpfalz geschaffen, vom Deutschen Reich getrennt und 1920 unter das Mandat des Völkerbunds gestellt. Im Dritten Reich wurde es nach Volksabstimmung 1935 wieder Deutschland angegliedert, nach dem 2. Weltkrieg aber erneut als autonomes, wirtschaftlich an Frankreich angeschlossenes Gebiet konstituiert.
Das autonome Saarland
Frankreich beabsichtigte ursprünglich das gesamte linksrheinische Gebiet von Deutschland abzuspalten. Diese Pläne wurden jedoch auf den Außenministerkonferenzen der Alliierten abgelehnt. Um es sich bei den Franzosen nicht zu verscherzen, gaben die Amerikaner jedoch ihre Zustimmung für eine Abtrennung des Saarlandes.
Am 16. Februar 1946 wurde das Saarland der Zuständigkeit des alliierten Kontrollrates entzogen, und noch am Ende des selben Jahres errichtete man eine Zollgrenze zum restlichen Deutschland. Kurze Zeit später wurde das Land zu einem französischen Protektorat mit einer eigenen Regierung. 1948 erhielten alle Saarländer eine eigene Staatsbürgerschaft.
Nach anfänglicher Zustimmung der Bevölkerung zu dem neuen Status, stieg der Widerwille gegen die Regierung in den 50er Jahren an. Die politische Gegenparteien sprachen sich gegen eine engere Bindung an Frankreich aus und sahen sich zunehmenden Repressalien ausgesetzt (Recht auf Meinungsfreiheit wurde eingeschränkt). Am 23. Oktober 1955 wurde schließlich eine Volksabstimmung über die Zukunft des Landes durchgeführt, wobei sich die Saarländer für einen Beitritt zu der BRD entschieden. Am 27. Oktober 1956 wurde der Luxemburger Saarvertrag abgeschlossen, worauf das Gebiet 1957 als zehntes Land (ohne Berlin) zur Bundesrepublik Deutschland kam. Eine teilweise wirtschaftliche Abhängigkeit zu Frankreich blieb vorerst noch bestehen, sollte aber bis zum Ende des Jahres 1959 aufgehoben sein.
Verwaltungsgliederung
Landkreise
- Landkreis Merzig-Wadern
- Landkreis Neunkirchen
- Stadtverband Saarbrücken
- Landkreis Saarlouis
- Saarpfalz-Kreis
- Landkreis Sankt Wendel
Städte und Gemeinden
siehe: Liste der Orte im Saarland
KFZ-Kennzeichen
Die Verteilung der Autokennzeichen ist etwas komplizierter als in Deutschland sonst üblich, da im Saarland nicht nur jedem Kreis ein KFZ-Kennzeichen zugeordnet ist, sondern auch den Mittelstädten. Daher haben nicht nur die Kreise Merzig-Wadern (MZG
), Neunkirchen (NK
), Sankt Wendel (WND
) und Saarlouis (SLS
) ein einheitliches Kennzeichen; im Stadtverband Saarbrücken hingegen gibt es das Kennzeichen VK
für die Stadt Völklingen und SB
für den übrigen Stadtverband, im Saarpfalz-Kreis gibt es IGB
für die Stadt St. Ingbert und HOM
(nach dem Hauptort Homburg) für den übrigen Kreis.
Verwaltungsgliederung des Saarlandes vor der Kreisreform (KFZ-Kennzeichen)
- Stadtkreis Saarbrücken (
SB
) - Landkreis Homburg (
HOM
) - Landkreis Merzig (
MZG
) - Landkreis Ottweiler (
OTW
) mit Mittelstadt Neunkirchen (NK
) - Landkreis Saarbrücken (
SB
) mit Mittelstadt Völklingen (VK
) - Landkreis Saarlouis (während des Dritten Reiches Saarlautern) (
SLS
) - Landkreis Sankt Ingbert (
IGB
) - nach 1974 immer noch Mittelstadt - Landkreis Sankt Wendel (
WND
)
Neunkirchen besitzt seit 1968 ein eigenes KFZ-Kennzeichen (NK
, vorher OTW
), ebenso Völklingen (VK
, vorher SB
).
Politik
Persönlichkeiten
Im Saarland geboren
- Michel Ney, Marschall Napoleons, geboren am 10. Januar 1769 in Saarlouis.
- Katharine Weißgerber, genannt Schultze Katrin, geboren am 3. August 1818 in Schwarzenholz.
- Paul von Lettow-Vorbeck, preussischer General, geboren am 20. März 1870 in Saarlouis.
- Gustav Regler, Schriftsteller, geboren 25. Mai 1898 in Merzig.
- Johannes Kirschweng, Schriftsteller, geboren am 19. Dezember 1900 in Wadgassen.
- Max Ophüls (eigentl. Max Oppenheimer), Filmregisseur (u.a. "Lola Montez"), geboren am 6. Mai 1902 in Saarbrücken St. Johann.
- Erich Honecker, 1. Sekretär des ZK der SED (1971-1989) und Staatsratsvorsitzender der DDR (1976-1989), geboren am 25. September 1912 in Neunkirchen.
- Ludwig Harig, Schriftsteller, geboren am 18. Juli 1927 in Sulzbach.
- Oskar Lafontaine, Politiker, geboren am 16. September 1943 in Saarlouis-Roden.
- Alfred Gulden, Schriftsteller, Lieder- und Filmemacher, geboren 1944 in Saarlouis-Roden.
- Rudi Assauer, Fußballmanager, geboren am 30. April 1944 in Sulzbach-Altenwald.
- Gerd Dudenhöffer, Kabarettist ("Heinz Becker"). Geboren 1949 in Bexbach.
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) und Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz an der Universität des Saarlandes, geboren am 2. Februar 1953 in Saarbrücken
- Nicole Hohloch, Schlagersängerin, geboren am 25. Oktober 1964 in Nohfelden.
Dem Saarland verbunden
- Die Heilige Oranna wirkte im 6. Jahrhundert in der Gegend von Berus.
- Der Heilige Wendelin war ebenfalls im 6. Jahrhundert im Saarland missionierend tätig. Er ist in St. Wendel beigesetzt.
- Frank Farian, geboren am 18. Juli 1941 in Kirn an der Nahe als Franz Reuther, Musikproduzent.
- Heinz Rox-Schulz, geboren am 23. März 1921 in Königsberg, führt sein Abenteuermuseum im Alten Rathaus am Schlossplatz in Saarbrücken.
- Jochen Senf, Schauspieler und Autor, geboren am 6. Oktober 1942 in Frankfurt am Main, ist der Saarbrücker Tatort-Kommissar Max Palü.
Saarländische Spezialitäten
Die ursprüngliche saarländische Küche ist recht einfach: Eintopf, Kartoffeln, Sauerkraut, Wurst und Fleisch aus Hausschlachtung. Nur wenige Speisen und Getränke gelten als typisch saarländisch:
- Dibbelabbes
- Schales
- Lyoner (Fleischwurst) im Ring
- Bekannte saarländische Biere kommen und kamen z.B. von den Brauereien Becker (St. Ingbert), Bruch (Saarbrücken), Donner (Saarlouis), Großwald (Heusweiler-Eiweiler), Karlsberg (Homburg), Ottweiler Brauerei, Paqué (St. Wendel), Saarfürst (Merzig), Schäfer (Dirmingen), Schloss (Neunkirchen) und Walsheimer Brauerei
Schnaps wird insbesondere auf dem Saargau gebrannt (z.B. Quetsch, Mirabelle, Trester, aber auch eine Spezialität namens Hundsärsch).
Sprache
Weblinks
Siehe auch
Deutsche Bundesländer |
---|
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen |