Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung
Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Kopf
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Der Artikel beschreibt etwas anderes als seine Verlinkung in Harvard-Architektur und der verlinkte Artikel en:Super Harvard Architecture Single-Chip Computer. --Ikar.us 13:24, 1. Okt. 2008 (CEST)
- verwaiste Seite
- nicht lizenzkonforme Übersetzung aus der en-WP
- zu viele Weblinks
Hallo, wie wäre es den mit den Bitzeiten?
Die Ethernet Standards sehen für bestimtme Geschwindigkeiten Ethernet, fast Ethernet, Gigabti Ethernet) sogenannte Bitzeiten vor, bei Fast Ethernet beispielsweise 512 (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Bitzeit). Innerhalb dieser Zeit muss der sendene Knoten das Collsion JAM erhalten erhalten.
mfg Thans
Ein weiterer Beitrag
Das Beispiel nach "Netzwerkausdehnung und Kollisionerkennung durch den Sender" scheint nicht ganz plausibel. Im ersten Satz steht "In einem Netz maximaler Ausdehnung (~maximale RoundTripDelayTime)" und im letzten Satz steht "größer sein als die RTDT (~ doppelte Ausdehnung des Netzes)". Also die RTDT ist die Zeit, die die Nachricht von einem Knoten bis zum am weitesten enferntesten Knoten benötigt und wieder zurück - also doppelt Ausdehnung des Netzes. In den beiden zitierten Textteilen scheint mir eine Inkonsistenz zu sein.
Das ist nicht inkonsistent, sondern nur unglücklich formuliert. Die für ein Netz geltende RTDT ist die Zeit die bei am weistesten von einander entfernten Stationen (Abstand) ein beliebig kurzes Paket für hin und zurück benötigt. Wenn man also Kabel verlegt ist aber gerade dieser Abstand wichtig, die RTDT sagt einem "Kabelverleger" meist nichts.
- Zur vermeidung von Kollisionen ist bei Ethernet die minimale Paket sendedauer gleich der RTDT (plus ein Bissel, aber das lassen wir mal aussen vor). (Wenn die zweite Station die Kollision bemerkt, muss immer die erste noch am Senden sein, und zwar noch mindestens so lange, bis das Kollosionssignal, welches die zweite Station sendet, bei der ersten Station eintrifft) Da die Pakete mit konstanter Geschwindigkeit (lassen wir Repeater/Hubs auch mal aussen vor) reisen, entspricht das auch genau einer definierten Längenausdehnung (in Meter). Und daraus ergibt sich: Die minimale Paketdauer also die RTDT entspricht wiederum immer genau einer Pakertlänge (in Meter), und das ist bei Ethernet die zweifache, maximal zulässige Netzausdehnung (hin und zurück).
Des Weiteren: Da eine Nachricht von einem Knoten bis zum am weitesten enferntesten Knoten benötigt (halbe RTDT) kann es nicht sein, dass eine Nachricht "noch mindestens eine weitere halbe RTDT – die Zeit, welche die Signale von Omega brauchen, um bis zur Station Alpha zu gelangen". Es kann sich hierbei nur um maximal eine weitere halbe RTDT handeln. Wäre es mehr als eine halbe RTDT, hätte Omega die Nachricht bereits erhalten. Das hat zur Folge, dass Omega nicht sendet und somit keine Kollision verursacht. --Peter
Um die minimale Sendedauer zu berechnen müssen Extremsituationen betrachtet werden. Das wäre in dem Fall:
- Alpha beginnt zum Zeitpunkt 0 zu senden
- Omega beginnt zum Zeitpunkt RTDT/2 zu senden
- Das Signal von Alpha trifft zum Zeitpunkt RTDT/2 bei Omega ein
- Omega bemerkt eine Kollision sobald sich das empfangene vom gesendeten Signal unterscheidet also RTDT/2+dt0 (wobei dt0 im günstigsten Fall 0 ist)
- Das Signal von Omega trifft zum Zeitpunkt RTDT bei Alpha ein
- Alpha bemerkt eine Kollision sobald sich das empfangene vom gesendeten Signal unterscheidet also RTDT+dt1 (wobei dt1 im günstigsten Fall 0 ist aber nicht sein muß)
Die Zeit, in der das Signal von Omega bei Alpha eintrifft dauert (ungeachtet Hubs) exakt RTDT halbe. In dem betrachteten Fall, daß Omega zum Zeitpunkt RTDT/2 beginnt zu senden kann das Signal also auf keinen Fall schneller als nach weiteren RTDT/2 wieder bei Alpha ankommen, die Kollision aber durchaus etwas später erst erkannt werden. --AH
- Sehr gut, aber ob es einen Hub oder nicht gibt, ist für dieses Beispiel total egal, denn ein Hub ist auch nichts als eine Teilkomponente (Teilzeit) der RTDT. Die RTDT setzt sich als Summe aller Zeitverzögerungen zusammen, die sich aus der konstanten Signalgeschwindigkeit und den Laufzeiten in den Kabeln ergeben (längenabhängig), PLUS alle sonstigen Vertzögerungen (auch solche die sich aus den Laufzeiten in Repeatern und Hubs ergeben).
- Auch werden manchmal zwei RTDT Werte durcheinander gebracht, daher wird zwischen den folgenden zwei RTDTs unterschieden: Der RTDT die dem Standard für eine Topologie (z.B. für Ethernetnetzwerke auf dickem Koaxialkabel) entspricht und genormt und konstant ist und der tatsächlichen RTDT eines real aufgebauten Netzes, also ein variabler Wert. Die tatsächliche RTDT muss zumindest bei Ethernet innerhalb der genormten Vorgabe liegen, kann aber auch darüber liegen und dann Störungen verursachen.--Nmoas 06:17, 6. Feb. 2009 (CET)
Bitte allgemeinverständlich machen und ausbauen. Danke. --Philipp Wetzlar 21:10, 15. Dez. 2008 (CET)
Vielleicht nicht die ganz richtige Fach-QS, aber ich hoffe, irgendjemand kann ihn überarbeiten --Philipp Wetzlar 15:16, 19. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel behandelt nur Telecom-Mehrwertdienste - das ist eine sehr eingeschränkte Sichtweise dieses Begriffes. Erreicht habe ich ihn z.B. über einen Link von Logistikdienstleister, aber es gibt Mehrwertdienste in vielen Bereichen. Ich würde sagen er muss wesentlich erweitert oder neu verfasst werden. -- Bernhard, 9:10, 27.7.2009
Ich kann mich hier dem Beitrag von Bernhard nur anschließen. Mehrwertdienste werden zwar umgangssprachlich hauptsächlich mit TK-Mehrwertdiensten, d.h. solchen, die über TK-Netze erbracht werden, in Verbindung gebracht. Allerdings gibt es nach wirtschaftswissenschaftlicher Definition Mehrwertdienste oder Value Added Services im gesamten Dienstleistungssektor. Sie werden dort zwar häufig als Premiumdienste bezeichnet, was aber an der Grunddefinition und dem Marketingeffekt nichts ändert. Ich habe selbst in meiner (juristischen) Dissertation u.a. den Begriff des Mehrwertdienstes über mehrere Seiten untersucht. Meine Definition stelle ich hier gerne mit Quellenangabe zur Verfügung. Da ich Wiki-Neuling bin, bitte ich die Redaktion um Mitteilung, was ich insofern tun muss unter kai.simon[at]muellerlawyers.com. (nicht signierter Beitrag von 91.20.163.198 (Diskussion | Beiträge) 20:15, 12. Aug. 2009 (CEST))
Der Text besteht überwiegend aus Zitaten, das ist schonmal nicht gut. Als ich eines davon nachgeschlagen habe, fand ich im Spiegel-Archiv (HTML und PDF) einen anderen Wortlaut vor, das lässt auch im Bezug auf die anderen Zitate zweifeln. Der Rest des Textes ist teilweise wertend oder abschweifend, und nur mäßig gut strukturiert. Letzteres hat sich womöglich auch nicht unbedingt verbessert, als ich einige Abschnitte ohne ausreichenden Bezug zum Thema entfernt habe. Die Kategorien könnten sicher auch noch optimiert werden. --YMS 12:15, 15. Feb. 2009 (CET)
".....Zitaten, und die sind offenbar nichtmal originalgetreu. " Quellen überprüft, wichtige Abweichungen habe ich nicht gefunden. CW-Archiv seit 1975 eine sehr gute Quelle für die Informatikgeschichte. Wenn etwas konkret nicht stimmt, dann bitte konkret korrigieren, nicht nur einfach löschen, w enn möglich, dann korrigieren, nicht nur auf Verdacht "offenbar" vermuten. Tamas Szabo 12:54, 15. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe nicht "auf Verdacht 'offenbar' vermutet", ich hatte ja einen ganz konkreten Fehler gefunden und auch korrigiert. Das habe ich jetzt mal für alle Zitate nachgeholt, und damit etliche weitere Abweichungen richtiggestellt (ein Zitat ist eben keine sinngemäße Wiedergabe, sondern die wortwörtliche Wiederholung des Gesagten, bzw. Geschrieben). Zitate sollten in der Wikipedia aber ohnehin möglichst spärlich verwendet werden, einen Artikel weitgehend aus Zitaten zusammenzustellen reicht nicht. Wenn diese dann noch weder im gewählten Ausschnitt noch im Gesamtartikel auf das Thema eingehen (wie das bei den bisherigen Zitatabschnitten Die historische Rolle, Ist Cobol unsterblich?, Kunst, Handwerk oder Wissenschaft und Invarianten des Software-Engineering der Fall war) dann gehören sie schlicht nicht in den Artikel. Falls damit ein historischer Zusammenhang illustriert werden sollte, dann muss das knapper und präziser geschehen. Der bisherige Artikel hat in meinen Augen eher das Ziel, alles was irgendwie zum Thema passen könnte, zusammenzutragen, und dem Leser dann die Selektion und Interpretation selbst zu überlassen. Für die weitere Überarbeitung fehlt mir aber die Zeit, ich werde morgen verreisen. --YMS 16:20, 15. Feb. 2009 (CET)
Der Hinweis für Qualitätssicherung ist zu protzig, keine Schönheit. Bitte, wenn nach der Reise weitergemacht und relativ zufrieden, dann möglichst verkleinern oder entfernen. Solche lange Texte gehören auf die Diskussionsseite. Tamas Szabo 07:38, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe den QS-Baustein im Artikel mal verkleinert und auf der Bausteinseite selbst die Möglichkeit dokumentiert, den in der Tat klobigen Baustein auch ohne darin enthaltene Begründung zu platzieren. Eine Augenweide ist er immer noch nicht, aber er soll ja ohnehin auf Mängel im Artikel aufmerksam machen und möglichst bald wieder entfernt werden – wobei ich dafür bei dem konkreten Artikel weiterhin Magenschmerzen hätte. --YMS 20:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
Eigentlich gehts um eine Firma, der Text handelt aber von P2P-Verhalten -- Quedel 17:58, 15. Feb. 2009 (CET)
Sehr holpriger Artikel zu einem sehr wichtigem Thema. Besonders der Bereich Anwendungsbeispiele lässt einem die Haare zu Berge stehen − was soll ein Fluxtest sein? Und wieso ist das „Beispiel“ länger und unverständlicher als der eigentliche Inhalt? --Mark Nowiasz 18:08, 20. Feb. 2009 (CET)
Professor für Informatik, somit relevant, aber da müssen noch ein paar Infos folgen (aus der allgemeinen QS) --Philipp Wetzlar 19:16, 25. Feb. 2009 (CET)
Aus der allg. QS, Lemmawahl überprüfen und Bequellen, danke --Crazy1880 12:09, 26. Feb. 2009 (CET)
Eine Perl-Wüste ohne eine Spur von brilliant prose. Siehe auch Artikeldiskussionsseite und mein Statement dort. --Pjacobi 23:19, 16. Mär. 2009 (CET)
Artikel enthält leider nur eine sehr oberflächliche Erklärung ohne Beispiel. --Larf 00:19, 22. Mär. 2009 (CET)
- Habe den Artikel etwas überarbeitet und erweitert. Ich hoffe das ganze ist nun (auch für Laien) etwas verständlicher. --Bernedom 11:50, 24. Sep. 2009 (CEST)
Bietet nur die Geschichte. Die technischen Details müssen aus der Infobox gepickt werden. Außerdem scheint das Lemma falsch, da ein Eigenname übersetzt wurde. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 01:00, 25. Mär. 2009 (CET)
Seit wann gibt es sowas, wie funktioniert es, Sicherheit, Quellen --Crazy1880 22:06, 27. Mär. 2009 (CET)
In der allg. QS als Ausbauwunsch aufgetaucht. Bitte Ausbau prüfen oder ggf. LA stellen, danke --Crazy1880 08:17, 6. Apr. 2009 (CEST)
Mal wieder ein Kandidat aus der Reihe "Artikel, die die Oma nicht versteht". Gruseligerweise auch noch aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz bzw. Neuroinformatik. Aber man soll ja bekanntlich die Hoffnung nie aufgeben. --Guandalug 13:48, 6. Apr. 2009 (CEST)
Kats fehlen, bitte noch mal drüberlesen, danke --Crazy1880 11:31, 8. Apr. 2009 (CEST)
Was bedeutet "Kats"?, Johannes
- Kategorie-Zuordnungen (was ganz unten hin gehört). --PeterFrankfurt 00:44, 14. Jul. 2009 (CEST)
die "Qualitätssicherung" wird auch gerne benutzt, um politisch brisante themen rauszukicken. Als ob es für alles 1000 referenzen geben müsste, um den wahrheitsgehalt zu dokumentieren!
(Der vorstehende Beitrag stammt von 213.196.192.160 – 13:53, 19. Jul. 2009 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)
- Ausreichend kategorisiert per "Grafische Benutzeroverfläche" – mit "Windows" vielleicht sogar zu weitgehend. Aber auch ansonsten noch dünn. --YMS 20:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
Bitte den Artikel wikifizieren, danke --Crazy1880 10:26, 18. Apr. 2009 (CEST)
Bitte ausbauen, danke --Crazy1880 08:28, 23. Apr. 2009 (CEST)
Bitte ausbauen --Crazy1880 21:17, 1. Mai 2009 (CEST)
Ein Benutzer in der allg. QS meine, dass der Artikel in vielen Teilen Theoriefindung enthält. Bitte klären, danke --Crazy1880 11:15, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe etwas die Theoriefindung entfernt, bin mir jedoch nicht sicher, ob ich alles erwischt habe -- Benzen C6H6 21:44, 23. Mai 2009 (CEST)
- Dass portable Software nicht vorwiegend mit Wechseldatenträgern verwendet wird, um sie auf mehreren Computern verwenden zu können, kann ich nicht nachvollziehen. Wie soll sie ohne Wechseldatenträger portabel sein? --85.179.246.119 13:33, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Beispiel: Ich lade mir portable Software im Quelltext aus dem Netz auf Rechner A und kann sie dort kompilieren und ausfuehren, weil sie portable programmiert wurde. Ebenso lade ich die gleiche Software auf Rechner B mit einem anderen Betriebssystem/Compiler/CPU etc. und kann sie dort ebenso kompilieren und ausfuehren - weil sie portable ist. --Gms 20:34, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Portable Software im Quelltext? Dass Quelltext Software ist, ist nun wirklich Theoriefindung. --85.179.242.123 18:35, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Quelltext ist keine Software?!? Der Ansatz portable Software ueber neu-Uebersetzung des Quelltext zu schaffen ist eine Möglichkeit. Wenn man dazu minimal google't findet man einiges (z.B. [[1]], [[2]], Portable C Software, Horton, 1990, Prentice Hall, ...). Also kann von Theoriefindung wirklich keine Rede sein.
- Software kann auch ueber andere Mechanismen portabel sein, beispielsweise wenn der Quelltext sowieso nur interpretiert wird, und der Interpreter für zahlreiche Systeme existiert, oder der Quelltext in einen Bytecode übersetzt wird, der von einer virtuellen Maschine interpretiert wird, die es wieder für zahlreiche Systeme gibt. In dem Fall ist dann die Software portabel über alle Systeme, für die die virtuelle Maschine verfügbar ist.
- Aber Software-Portabilität als physikalische Herumtragen von Wechseldatenträgern zu verstehen resultiert wohl aus einer ad-hoc Interpretation des Wortes 'portabel' und nicht aus der Recherche des Fachbegriffs 'portable Software', 'portables Programmieren', usw.
- --Gms 09:55, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Prinzipiell stimme ich dir zu: Ich kenne den Begriff „portable Software“ eigentlich mehr oder weniger als Synonym für Plattformunabhängigkeit. Diese Auffassung würde ich aber von herumtragbarer Software klar trennen, weil sie wenig gemein haben. Leider fällt mir kein besserer Begriff für diese Art der „Portabilität“ ein. Mit einer anderen Bezeichnung könnte man den Artikel verschieben und „portable Software“ als Begriffsklärung anlegen. -- octo 12:58, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe gerade gesehen, dass Portables Programm schon als BKL angelegt ist. -- octo 13:04, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Prinzipiell stimme ich dir zu: Ich kenne den Begriff „portable Software“ eigentlich mehr oder weniger als Synonym für Plattformunabhängigkeit. Diese Auffassung würde ich aber von herumtragbarer Software klar trennen, weil sie wenig gemein haben. Leider fällt mir kein besserer Begriff für diese Art der „Portabilität“ ein. Mit einer anderen Bezeichnung könnte man den Artikel verschieben und „portable Software“ als Begriffsklärung anlegen. -- octo 12:58, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Dass portable Software nicht vorwiegend mit Wechseldatenträgern verwendet wird, um sie auf mehreren Computern verwenden zu können, kann ich nicht nachvollziehen. Wie soll sie ohne Wechseldatenträger portabel sein? --85.179.246.119 13:33, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ist schwierig, weil es kein klar definierter Begriff aus der Softwaretechnik ist, sondern eher ein Marketingbegriff. Der aktuelle Inhalt entspricht dem, was man allgemein darunter versteht. Gute Quellen zu finden ist deshalb problematisch. Da muss man wahrscheinlich mal in einfachen Computerzeitschriften suchen, die diesen Begriff ja auch gerne nutzen. Merlissimo 11:14, 30. Mai 2009 (CEST)
- Heise ist wohl kaum eine schlechte Quelle. Ist portable Software nicht in der Regel kostenlos? Wer sollte für etwas kostenloses einen Marketingbegriff geprägt haben? --85.179.246.119 13:33, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ich finde auch dass der Artikel immer noch viel Marketinggedöns beinhaltet. Insofern ist der Ansatz von meinem Vorredner denke ich sehr gut, dass das Thema dann auch aus dieser Ecke beleuchtet werden sollte. Also im Stile: "Im Marketing wird der Begriff Prtable...verwendet...". Technisch lässt sich dass bestimmt so nicht abgrenzen. Ausser wir lassen uns auf so esoterische Diskussionen ein was eine Installation ist...(wenn nur ein Byte auf die Festplatte geschrieben wird?, was ist dann bei einem Speicherabbild? usw...) Aber das bringt glaube ich nix. --Bitsandbytes 11:07, 31. Mai 2009 (CEST)
- Es wäre einfach gut, zu belegen, was eine Installation ist. --85.179.246.119 13:33, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ist schwierig, weil es kein klar definierter Begriff aus der Softwaretechnik ist, sondern eher ein Marketingbegriff. Der aktuelle Inhalt entspricht dem, was man allgemein darunter versteht. Gute Quellen zu finden ist deshalb problematisch. Da muss man wahrscheinlich mal in einfachen Computerzeitschriften suchen, die diesen Begriff ja auch gerne nutzen. Merlissimo 11:14, 30. Mai 2009 (CEST)
Habe den Artikel soeben überarbeitet. Und meiner Meinung nach kann der QS-Hinweis nun entfernt werden.
MfG .. Konrad F. 11:29, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe gerade auch nochmal kräftig an dem Artikel rumgefummelt, aber meines Erachtens bleibt noch viel zu tun. Die Sprache ist stellenweise schon sehr holprig und es wimmelt von ungenauen, falschen und sinnbefreiten Phrasen. -- octo 12:37, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Sprachlich etwas überarbeitet; Schwafelsäuregehalt reduziert. --Mussklprozz 17:21, 1. Sep. 2009 (CEST)
Umfangreiche Überarbeitung und Einkürzung des Artikels durch eine IP. Ich habe es erstmal im Zuge der Nachsichtung gesichtet, muss aber verifiziert werden.-- my 2 ct. 10:52, 16. Mai 2009 (CEST)
Dieser Artikel wirkt so, als ob mit der Zeit immer wieder kleine Textfetzen angefügt wurden. Dadurch wirkt er zusammengeflickt und ist nicht schön zu lesen. --Zio 22:49, 16. Mai 2009 (CEST)
Aus der allgemeinen LD hierher verschoben. Die anfangs katastrophale Qualität hat sich inzwischen zwar soweit verbessert, das behalten dort gerechtfertigt schien, aber eine QS ist dennoch angebracht. Benötigt Erweiterung/Überarbeitung insbesondere zu technischen Aspekten sowie adäquate Quellen. Beschreibung/Kategorisierung als Suchmaschine ist eigentlich falsch.--Kmhkmh 20:07, 17. Mai 2009 (CEST)
Leider nicht allgemeinverständlich und wenig Belege. Der Artikel benötigt Hilfe --Stefan Stern 21:57, 27. Mai 2009 (CEST)
Dümpelte in der allgemeinen QS: Habe es inhaltlich überarbeitet (war völlig falsch definiert) und bitte um Prüfung, ob die WP:OmA den Text versteht. Hoffe ich habe nichts durcheinandergeworfen. -- JARU 20:07, 28. Mai 2009 (CEST)
- Da ist noch einiges unklar. Zum beispiel ob das nun zu malware gehört oder nicht. ich hau das mal in meinen BNR. --FLO 1Post Bewertung 12:10, 2. Jul. 2009 (CEST)
- So besser? Hab den QS-Stein erstmal noch dringelassen. Aber da war einiges ziemlicher Käse. Ob es nun um den kaputten MBR geht, der gleich die Festplatte schrottet oder um die Frage "Malware oder nicht?". Ich hab mal ein wenig recherchiert und einiges umgeschrieben. Grüße, --FLO 1Post Bewertung 12:02, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Anmerkung: Was ist denn Ausland? Alles außerhalb Deutschland (Österreich ;)? Der Begriff ist in Ermangelung eines lokalen Bezugpunkts des Artikels alles und nichts. Kann man dort zumindest Schwerpunktländer ausmachen? --Kobschaetzki 11:05, 10. Aug. 2009 (CEST)
Quellen und ggf. einen Ausbau --Crazy1880 06:55, 5. Jun. 2009 (CEST)
Vollprogramm --Crazy1880 11:24, 6. Jun. 2009 (CEST)
Bitte Relevanz klären und wikifizieren --Crazy1880 07:19, 9. Jun. 2009 (CEST)
Mal überlesen, glaube da fehlt einiges --Crazy1880 20:51, 9. Jun. 2009 (CEST)
Programmiersprache, könntet ihr da mal drüberlesen. Kommt aus der allg. QS --Crazy1880 13:06, 10. Jun. 2009 (CEST)
Kommt aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch auf die Richtlinien für Software zu schauen und Auszubauen. --Crazy1880 13:08, 10. Jun. 2009 (CEST)
Aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch nach Infobox und Stil. Könntet ihr es noch mal überlesen, danke --Crazy1880 07:33, 17. Jun. 2009 (CEST)
sowie Enterprise Service Oriented Architecture. Abgesehen von der Redundanz sind beide Artikel schwer verständlich; es bleibt unklar, wie sich ESA von SOA unterscheidet und wie es mit NetWeaver zusammenhängt. Außerdem schlechtes Deutsch. Der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia ist leider auch nicht besser.--Levin 12:11, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Nachdem die QS nichts gebracht hat, habe ich mal LA gestellt. -- Levin 10:11, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Und weg isses. -- Levin 14:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --14:41, 21. Sep. 2009 (CEST) |
Der Artikel sollte nach meinem Dafürhalten gründlich überarbeitet werden. Alleine die Geschichte ist eine Zumutung. Vieles ist im Artikel nicht schlüssig. Ich denke, daß der Artikel gründlich überarbeitet werden muß. Gruß -- Sinix 21:41, 28. Jun. 2009 (CEST)
Wikifizieren --Crazy1880 11:38, 1. Jul. 2009 (CEST)
Überarbeitungs-Baustein durch Informatik/Qualitätssicherung-Baustein ersezt: Die zentrale Frage des Überarbeitungswunsch auf der Disksussionsseite lautet: wo lagen seine Pionierleistungen?. --Atamari 18:37, 5. Jul. 2009 (CEST)
Siehe Lückenhaftbaustein --Crazy1880 20:47, 5. Jul. 2009 (CEST)
Könnt ihr hier noch was machen. Wie darf man sich das denn Vorstellen, wie ein Programm. Wie ist der Aufbau. In der allg. QS ohne weiteren Ausbau. Ggf. LA stellen --Crazy1880 07:07, 7. Jul. 2009 (CEST)
Wikifizieren. Kam aus der allg. QS --Crazy1880 21:11, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Nach mehrmaligem Durchlesen der Begriffsdefinition kann ich keinen Unterschied zwischen der dort beschriebenen „Anwendungsmigration“ und der Datenmigration im Artikel Migration (Informationstechnik) erkennen.
- Der Artikel referenziert keine Quellen, eine Suche im Internet liefert keine einheitliche oder auch nur zitierbare Definition des Begriffes. Unterschiedliche Autoren legen Ihr persönliches Verständnis dar: mal Softwaremigration, mal Datenmigration, mal beides.
- Meiner Meinung nach sollte der Artikel entweder als Theoriefindung gelöscht oder als Synonym für das allgemeinere Thema Migration in eine Weiterleitung dorthin umgewandelt werden. --Temporäres Interesse 09:54, 17. Jul. 2009 (CEST)
Die nicht eindeutige Definition der IT-Migrationsarten ist leider derzeit Fakt. Das trägt jedoch zur Verwirrung bei.
Meist aber werden Datenmigrationen aber doch so beschrieben, dass die Daten unverändert übertragen werden. Führende Tools für Datenmigration (z.B. IBM-Softek: Transparent Data Migration Facility (TDMF)) führen keine inhaltliche Veränderung der Daten oder Strukturen durch.
Der Begriff Anwendungsmigration wird in der Praxis meist genannt, wenn Kriterien wie inhaltliche Umsetzung von Daten und Strukturen von Quell- in neue Zielanwendungen erfolgen.
--pp-bb pp-bb 23:06, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Kein Mehrwert gegenüber Migration (Informationstechnik). Keine klare inhaltliche Gliederung, diverse sprachliche Holprigkeiten, keine Belege. Ich plädiere für einen Redirect auf Migration (Informationstechnik). --Mussklprozz 15:39, 1. Sep. 2009 (CEST)
Aus der QS des Projekts Freie Software, davor offenbar in der allgemeinen QS. Bemerkung war: POV/Werbeflyer. -- octo 23:23, 9. Jul. 2009 (CEST)
Lief in der allg. QS auf, mit dem Wunsch nach einem Vollprogramm. Könntet ihr hier mal drüberlesen, danke --Crazy1880 21:09, 14. Jul. 2009 (CEST)
Ist imho beim ersten Lesen unverständlich. -- Pberndt (DS) 16:51, 15. Jul. 2009 (CEST)
Lief in der allg. QS am 6. Juli auf. Könntet ihr bitte mal drüberlesen und ggf. eine bessere Unterteilung finden, danke --Crazy1880 21:29, 15. Jul. 2009 (CEST)
SMC ist nicht nur in Obstkisten verbaut, Prüfung? -- Emdee 22:44, 17. Jul. 2009 (CEST)
In der allg. QS mit der Bitte nach Ausbau und Definitionen fixen --Crazy1880 11:23, 19. Jul. 2009 (CEST)
Bastelanleitung, falsches Lemma? -- Emdee 22:09, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Emdee, kannst Du Deine Kritik bitte etwas umfangreicher bzw. allgemeinverständlicher formulieren, damit ich verstehe, was ich an dem Artikel verbessern soll? -- Modem Man 00:12, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Belege beizusteuern ist ein für mich unlösbares Thema. Der ganze Artikel basiert letztlich auf der Kabeldefinition aus DIN 0815 (ja, die heißt wirklich so!). Aber auf den DIN Normen sitzt hier in Deutschland der Beuth-Verlag. Jede Veröffentlichung - auch auszugsweise - kostet richtig Geld. Für lau ist es verboten. Andere Belegmöglichkeiten sind mir nicht bekannt. (...und nun?)
-- Modem Man 09:19, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Was hältst Du (ungeachtet der Belege) von folgender Überarbeitung:
- 'gebastelt' ganz raus raus (löst das WP:KTF Problem)
- aus JiY(ST)Y_als_10BaseT aushängen (diesen nur noch als Redirect lassen)
- in JiY(ST)Y_als_Ethernet einhängen
- sauberer gruppieren nach den 3 Themenschwerpunkten 10Base2, 100Base-T4, 100Base2
- Hinweis unter 100Base2, daß bei kurzen Längen es zwar funktioniert, aber nicht normgerecht und nicht professionell ist
Damit bekommt der Artikel wieder eine sinnvolle Struktur. Er hat sich doch in eine Richtung entwickelt, die bei der Wahl des Links noch nicht gleich abzusehen war. Und ich kann dabei die WP:WSIGA gut umsetzen. -- Modem Man 09:19, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Kurz zum Thema Quellen: Zitieren musst du die Quellen nicht, du solltest sie nur angeben, also einen Absatz „Literatur“ oder „Belege“ anlegen und dort eine Liste mit den Quellen reinschreiben. In Papierformat#Literatur ist zum Beispiel eine DIN-Norm drin. --Levin 13:27, 1. Aug. 2009 (CEST)
Kandidat aus der LD. --Gleiberg 09:28, 25. Jul. 2009 (CEST)
Vollwaschprogramm: Layout, Wikifizieren, Kategorien, Liste in Fließtext. Relevanz müsste dargestellt werden. --Rudolph H 20:05, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 21:15, 1. Aug. 2009 (CEST)
Eher unverständlich, quellenlos (Weblink 404), unterschiedliche Meinungen zur Nachrichtenkomplexität (siehe Vorgängerbearbeitung) --Howwi 16:52, 2. Aug. 2009 (CEST)
Bitte mal den Oma-Test machen, danke --Crazy1880 18:26, 2. Aug. 2009 (CEST)
Aufbau, Rechtschreibung, ggf. Infobox. Artikel kommt aus der allg. QS --Crazy1880 10:52, 9. Aug. 2009 (CEST)
Entwerben, ggf. Infobox einfügen, weitere Quellen. Kommt aus der heutigen allg. QS. --Crazy1880 11:49, 14. Aug. 2009 (CEST)
Kats fehlen; der "eingesetzte Ring" als Haupt-Abschnitt wirkt hier etwas befremdlich. --Howwi Disku 22:16, 18. Aug. 2009 (CEST)
Habe den Artikel nun überarbeitet. --MichiGreat 21:03, 21. Aug. 2009 (CEST)
MMn falsches Lemma, evtl. Graphische-Spiele-Problem passender? -- Chokocrisp Senf 17:46, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Was der richtige Name sein? (nicht signierter Beitrag von Tagiew (Diskussion | Beiträge) 17:45, 19. Aug. 2009 (CEST))
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --11:12, 23. Sep. 2009 (CEST) |
Anscheinend von hier in Teilen (www.winhotel.at). Bitte mal überlesen, danke --Crazy1880 10:58, 22. Aug. 2009 (CEST)
Überlesen ggf. Infobox einfügen, Stil --Crazy1880 17:24, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hab mal drübergebügelt, jetzt dürfte es halbwegs in Ordnung gehen.--cromagnon ¿alguna pregunta? 01:35, 19. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel ist eine sehr allgemeine Beschreibung von dem was der Prospekt verspricht. Ich weiß nochnichtmal was genau das sein soll außer 10GigabitEthernet. Oder ist das ein Bus? In wiefern ist das Kompatibel? Was _genau_ ändert sich hier am Prozessor? WFT will "Ganzheitlich" mir hier sagen? Es bleiben viele Fragen offen. --Kockmeyer 14:13, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 14:29, 24. Aug. 2009 (CEST)
Viel zu langer Eingangstext, ab Abschnitt "OEM-Produkte im Handel" bitte mal auf Richtigkeit prüfen, ggf. danach noch an die Kollegen der QS Recht weiterleiten, danke. Aus der allg. QS vom 6. August 2009 --Crazy1880 21:11, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Nach meinem Kenntnisstand ist das alles vollkommen korrekt dargestellt. Und die lange Einleitung ist bitter notwendig angesichts des Durcheinanders in der Praxis draußen. Es ist ein extrem unscharfes Subjekt und wird hier eigentlich vorbildlich in die verschiedenen, ggf. total entgegengesetzten, Bedeutungen aufgegliedert und erläutert. Es ist wirklich alles so schlimm! --PeterFrankfurt 03:32, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Die zweite Hälfte der Einleitung sollte auf jeden Fall in einen eigenen Abschnitt, da es dort nicht um OEM generell, sondern nur um die Computerbranche geht und für die Einleitung daher viel zu detailliert wird.-cromagnon ¿alguna pregunta? 03:57, 19. Sep. 2009 (CEST)
Artikel bitte überlesen und ggf. wikifizieren, danke --Crazy1880 21:15, 25. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel ist so nicht, auch das wenige ist nicht OMA-tauglich --Crazy1880 21:16, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Bestätigt. "Hä?" ist alles, was mir zu dem Artikel einfällt. (Signatur vergessen: Tuxman 06:53, 31. Aug. 2009 (CEST))
- Also ich finde ihn jetzt nicht wirklich unverständlich - aber man braucht halt ein bisschen Hintergrundwissen aus dem Bereich WS-*. Damit kann man es dann ganz gut verstehen. Allerdings habe ich auch kein weiteres Wissen zu der konkreten Spezifikation. Grüße--Flash1984 15:22, 31. Aug. 2009 (CEST)
Bitte Text mal überlesen und wikifizieren, Quellen außerhalb von www.lavabit.com einfügen --Crazy1880 22:04, 29. Aug. 2009 (CEST)
Aus der allg. QS. Bitte Text nochmals überlesen, danke --Crazy1880 12:26, 30. Aug. 2009 (CEST)
Aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch nach Ausbau --Crazy1880 11:23, 2. Sep. 2009 (CEST)
- (Kommentar eines Außenstehenden:) Gibt es ernsthaft zu jedem *ix-Befehl ein eigenes Lemma? Bei den wichtigen kann ich das ja verstehen, aber script? Dann müsste ja auch mknod einen Eintrag bekommen... und die 30 anderen Befehle, die ich in /bin habe aber nicht in der WP finde. Von /usr/bin ganz zu schweigen...-- Pberndt (DS) 00:52, 4. Sep. 2009 (CEST)
- "zu jedem *ix-Befehl ein eigenes Lemma?": Äh... Nö! Ein Unix-Skript ist eine Datei, äh ... ein Text, äh ... "Files are central to UNIX in ways that are not true for other operating systems" (Æleen Frisch, 1991ff, p.24) --grixlkraxl 14:42, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kann nicht ganz folgen? :-) -- Pberndt (DS) 16:58, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Gemeint ist: unter dem Thema Script (Unix) stelle ich mir erstmal die Darstellung der zentralen Rolle von Skripten unter Unix vor. Nicht die Beschreibung einer man-page. Insofern ist QS berechtigt, ich habe allerdings noch keine gute Idee dazu. --grixlkraxl 15:41, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kann nicht ganz folgen? :-) -- Pberndt (DS) 16:58, 23. Sep. 2009 (CEST)
- "zu jedem *ix-Befehl ein eigenes Lemma?": Äh... Nö! Ein Unix-Skript ist eine Datei, äh ... ein Text, äh ... "Files are central to UNIX in ways that are not true for other operating systems" (Æleen Frisch, 1991ff, p.24) --grixlkraxl 14:42, 23. Sep. 2009 (CEST)
Kats, Quellen und OMA-Test --Crazy1880 07:20, 3. Sep. 2009 (CEST)
Die Liste ist keine Liste von Webframeworks, sondern (wie auch beschrieben) von Web-Programmiersprachen, Web-Frameworks, App-Servern & Web-Servern. Sie enspricht somit nicht dem Lemma und ist auch viel zu groß (da fehlt ja auch noch einiges) --> Die Liste gehört in 4 Listen aufgeteilt. --Sebastian.Dietrich 20:38, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Aus der allg. QS vom 25. August 2009 herverschoben --Crazy1880 07:17, 7. Sep. 2009 (CEST)
Bitte prüfen auf Einbau in DirectX. Aus der allg. QS vom 27. August 2009. --Crazy1880 07:05, 8. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel kam zuerst in die allgemeine QS und wurde dann hierher weitergeleitet. Insbesondere der zweiten Teil der ursprünglichen Begründung ... gäbe es dort noch Vieles, was den Artikel inhaltlich sinnvoll ergänzen könnte[3] ist noch umzusetzen. Ich komme nicht so recht weiter. --grixlkraxl 15:03, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe mal einen Link zu Benutzerschnittstelle ergänzt, man könnte diese beiden Artikel aber evtl. auch zusammenführen. --PeterFrankfurt 01:16, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, den Satz dort als Ergänzung zur "Computergestützten Schnittstelle" (seltsames Wort). Würde dem dortigen Artikel helfen. Nachtrag: Über Spezial:Linkliste/Human Interface Guideline bin ich auf Software-Ergonomie gestossen. Beim Überfliegen der HIG Weblinks scheint mir das Thema besser zur Ergonomie zu passen. --grixlkraxl 17:08, 14. Sep. 2009 (CEST)
Artikel ist wertend und erklärt das Lemma nicht. --Temporäres Interesse 13:45, 14. Sep. 2009 (CEST)}}
So gut wie kein Inhalt. Gibt sicher mehr Daten zu dem System. -- chatter™ 03:57, 16. Sep. 2009 (CEST)
Bequellen und ggf. ausbauen --Crazy1880 20:48, 18. Sep. 2009 (CEST)
Quellen und Optimierung --Crazy1880 21:44, 18. Sep. 2009 (CEST)
Aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch nach Ausbau, Kats und Feinschliff --Crazy1880 06:58, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ist das überhaupt relevant? Nach oberflächlicher Google-Suche habe ich nicht den Eindruck…. -- Levin 14:57, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Als WP:OMA auf diesem Gebiet wollte ich mich an den Software-Richtlinen orientieren. Wenn ich aber lese KumbiaPHP ist ein freies Framework ... und kurz darauf KumbiaPHP ist eine Hilfe um ein Framework ... ohne die Programmierer zu stressen, fällt mir ganz zwanglos (ohne Stress ;-) nur dies und das ein. Was denn nun? Wie wäre es mit Weiterreichen an die Schnell-QS, um die Relevanz festzustellen? --grixlkraxl 14:42, 22. Sep. 2009 (CEST) Eine getränkemäßige Begründung liegt mir auf der Zunge, behalte ich aber für mich.
Textlich formatieren und querlesen, danke --Crazy1880 17:34, 21. Sep. 2009 (CEST)
Artikel sieht mehr wie ein Link-Container aus! Bitte mal gründlich durchforsten. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:21, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Aus der allg. QS vom 7. September 2009 herverschoben. Könntet ihr da bitte mal drüberschauen, ggf. auch bitte die QS Planen und Bauen beteiligen, da das Programm/ Software ja bei denen hereinfällt. Danke --Crazy1880 17:46, 21. Sep. 2009 (CEST)
War seit dem 22. August erfolglos in der QSM, wohl, weil der Artikel schlichtweg ein Irrläufer war (der Hauptabsatz ist "Biosimulation in der Pharmazie") Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:49, 23. Sep. 2009 (CEST)
Bei diesem Artikel handelt es sich offenbar in erster Linie um Werbung. Die angebotenen Informationen über "Biosimulation" kommen über den Triviallevel an keiner Stelle hinaus. In der gegenwärtigen Form wäre vielleicht sogar ein Löschantrag sinnvoll. 80.171.12.43 (08:44, 23. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Wäre das nicht besser in der WP:QSN aufgehoben? --enomil 04:44, 24. Sep. 2009 (CEST)
Anscheinend gibt es dazu viel zu sagen (siehe englischer Wiki), bitte ausbauen oder bei Silverlight einbauen, danke --Crazy1880 11:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Was gesagt wird belegt aber leider nicht die Relevanz. Eine Erwähnung beim Original reicht da völlig. WB 12:56, 23. Sep. 2009 (CEST)
Bitte einmal das komplette Programm. Wichtige Schlüsselbegriffe fehlen und das z.B. die zu verschlüsselnde Datenstruktur meistens in Blöcke zerlegt wird glaub ich so auch nicht. Grüße -- sambalolec 12:30, 23. Sep. 2009 (CEST)