Freie Evangelische Gemeinden in der Schweiz

Evangelische Freikirche in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2009 um 14:40 Uhr durch Steflue (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

FEG Schweiz (früher Bund FEG) ist ein gemeinnütziger Verband, der rund 70 eigenständige Gemeinden und rund 20 befreundete Gemeinden umfasst. Als evangelische Freikirchen sind diese unabhängig vom Staat und anderen Kirchen, verstehen sich aber als Teil der weltweiten Gemeinde von Jesus Christus.

Logo des Bundes FEG
Logo des Bundes FEG

Glaubensgrundlage der FEG Schweiz und seiner Gemeinden ist die Bibel. Die Veranstaltungen von Freien Evangelischen Gemeinden stehen allen Interessierten offen. Die Mitarbeit in den Gemeinden und in der FEG Schweiz geschieht aus Überzeugung und vorwiegend ehrenamtlich – mit Zeit, Begabungen und Finanzen.

Sie finanzieren sich hauptsächlich aus Spenden ihrer Mitglieder. Die Mitarbeit in einer Freien Evangelischen Gemeinde ist zum grössten Teil ehrenamtlich. Der Bund FEG unterstützt diese Gemeinden in geistlicher, personeller und administrativer Hinsicht.

Zur FEG Schweiz gehören zwei Sozialwerke: das Sonderschulheim Kinderheimat Tabor in Aeschi bei Spiez und das Alters- und Pflegeheim Salem in Ennenda. FEG Schweiz war massgeblich am Aufbau des Bund Evangelischer Schweizer Jungscharen (BESJ) beteiligt und ist nach wie vor einer der wichtigsten Träger dieses Jugendverbands.

Der Bund FEG umfasst aktuell rund 7000 eingeschriebene Mitglieder in 90 Gemeinden der deutschen Schweiz, schätzungsweise 12.000 Gottesdienstbesucher und knapp 100 Pastoren, Jugendverantwortliche und Gemeindehelferinnen und -helfer.


Siehe auch