Kategorie Diskussion:Bahnstrecke in Namibia
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Gunnar1m in Abschnitt Streckenführung
Streckenführung
Ich würde gerne die Strecken (sowie dann auch Schienenverkehr in Namibia) auf Grundlage der einzigen verfügbaren wissenschaftlichen Studien zum Bahnsystem in Namibia (von Klaus Dierks [1] und aktuellen Ereignissen, z.B. AZ Namibia [2]) umschreiben. Zudem sind dieses die in Namibia gängigen Streckenbezeichnungen: Nakop–Windhoek, Windhoek–Kranzberg, Kranzberg–Walvis Bay, Kranzberg–Otavi, Otavi–Tsumeb, Tsumeb–Oshikango (Nordbahn),Seeheim–Lüderitz, Otjiwarongo–Outjo, Otavi–Grootfontein, Windhoek–Gobabis. Irgendwelche Meinungen dazu? --Chtrede 08:37, 12. Sep. 2009 (CEST)
- du hast ja schon einigermassen was verschoben, auch mit Verweis aud Klaus Dierks. Diese Quellen sind m.M.n. zwar inhaltlich wertvoll, aber ich weiss nicht wie "offiziell" sie sind, wo du ja immer wieder daraufhinweisst. Jedoch die Bezeichungen entsp. den lokalen Fahrplänen oder dem Sprachgebrauch zu prüfen ist erstrebenswert. Der Artikel Schienenverkehr in Namibia benötigt bei "seit 1990" sowieso mehr Infos, das könnte aber ansonsten auch in den Artikel TransNamib eingebaut werden. die vielen kurzen teilstrecken alle mit einem eigenen artikle zu versehen, könnte unübersichtlich werden, nochdazu wo viele der artikelinfos aus dem letzten jahrhundert stammen (willst du Otavibahn in 5 oder was Abschnitte aufteilen?)
- Vielleicht kann man historische STrecken wie Otavibahn parallel zu den heutigen Strecken laufen lassen. Eben mit einer klaren Unterteilung nach aktuell und historisch. --08:00, 14. Sep. 2009 (CEST)
- auf einen zeitgem´ßen stand bringen von mir aus sehr gern, aber wie so oft, nicht nur artikel verschieben sondern auch aktuelle infos entsprechend ergänzen. und bitte vorsichtig bei "offiziellen namen" (siehe oben K. Dierks etc.). Foundert 21:32, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Foundert. Ich bezeichne es als offiziell, da K. Dierks lange für die namibische Regierung gearbeitet hat und der Auftrag zur Studie von der namibischen Regierung kam. Somit schlussfolgere ich, dass es sich bei einer offizielle Studie auch um die offiziellen Informationen handeln müsste. --Chtrede 07:58, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Nix gegen Ausbau und Auslagerung von Teilen. Aber tote Links produzieren geht gar nicht. Gibt es einen vernüftigen Grund die Otavibahn in zwei Teile zu spalten. Historisch und auch aktuell wohl eher nicht. Gruß--Gunnar1m 14:42, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, da es um Eisenbahnstrecken geht und nicht um irgendwelche Beschreibung von Abschnitten von Strecken. Oder habe ich da was grundlegend falsch verstanden? --Chtrede 15:13, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Nix gegen Ausbau und Auslagerung von Teilen. Aber tote Links produzieren geht gar nicht. Gibt es einen vernüftigen Grund die Otavibahn in zwei Teile zu spalten. Historisch und auch aktuell wohl eher nicht. Gruß--Gunnar1m 14:42, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Foundert. Ich bezeichne es als offiziell, da K. Dierks lange für die namibische Regierung gearbeitet hat und der Auftrag zur Studie von der namibischen Regierung kam. Somit schlussfolgere ich, dass es sich bei einer offizielle Studie auch um die offiziellen Informationen handeln müsste. --Chtrede 07:58, 14. Sep. 2009 (CEST)
- du hast ja schon einigermassen was verschoben, auch mit Verweis aud Klaus Dierks. Diese Quellen sind m.M.n. zwar inhaltlich wertvoll, aber ich weiss nicht wie "offiziell" sie sind, wo du ja immer wieder daraufhinweisst. Jedoch die Bezeichungen entsp. den lokalen Fahrplänen oder dem Sprachgebrauch zu prüfen ist erstrebenswert. Der Artikel Schienenverkehr in Namibia benötigt bei "seit 1990" sowieso mehr Infos, das könnte aber ansonsten auch in den Artikel TransNamib eingebaut werden. die vielen kurzen teilstrecken alle mit einem eigenen artikle zu versehen, könnte unübersichtlich werden, nochdazu wo viele der artikelinfos aus dem letzten jahrhundert stammen (willst du Otavibahn in 5 oder was Abschnitte aufteilen?)
- Chedre, ich weiss nicht was du mit dem letzten post meinst.... zumindest aber gibt es übereinstimmung, dass artikel wie Otavibahn 'NICHT' zerrupft werden. d.h. dann für meine begriffe folglich, dass wenn jemand die aktuellen verhältnisse aufgezeigt möchte, dann nur in form neuer artikel. (?) gruss, Foundert 15:18, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Hi Foundert. Es geht um Bahnstrecken in Namibia und man sollte sich dann auch an die offiziellen (die von Klaus Dierks sind laut TransNamib, mit denen ich vorhin telefonierte, die offizielle und es ist eine von TransNamib genehmigte Studie) Banhstrecken halten und nicht weil es irgendwas zerrupft einfach falsche Bahnstrecken lassen. IMHO erfüllt das nicht den Sinn von Bahnstrecken in einem Land. "Historisch und auch aktuell wohl eher nicht." Historisch nicht, denn da war die Strecke die "Otavibahn", aktuell sehr wohl. Also wie soll man es ganz praktisch angehen? Soll man dann in einem Lemma zur aktuellen (richtigen, offiziellen) Bahnstrecke Dinge nochmals aufnehmen (z.B. die Streckenführung?). Oder kann die Otavibahn in dem Lemma der aktuellen Bahnstrecke als historische Strecke aufgehen? Ich möchte eigentlich nur wissen wie man es praktisch umsetzen könnte, eh wir hin und her verändern. Grüße aus Namibia --Chtrede 15:31, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab ja nix dagegen so etwas wie Bahnstrecke Otavi–Grootfontein auszulagern. Aber ein bißchen mehr Text wie hier: Bahnstrecke Otjiwarongo–Outjo dürfte es schon sein, sonst macht das keinen Sinn. Und wenn die alte Streckenbox auch noch zwei (ehemalige) Haltepunkte angibt, sollte das auch im neuen Artikel stehen. Gruß--Gunnar1m 15:38, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Hi Foundert. Es geht um Bahnstrecken in Namibia und man sollte sich dann auch an die offiziellen (die von Klaus Dierks sind laut TransNamib, mit denen ich vorhin telefonierte, die offizielle und es ist eine von TransNamib genehmigte Studie) Banhstrecken halten und nicht weil es irgendwas zerrupft einfach falsche Bahnstrecken lassen. IMHO erfüllt das nicht den Sinn von Bahnstrecken in einem Land. "Historisch und auch aktuell wohl eher nicht." Historisch nicht, denn da war die Strecke die "Otavibahn", aktuell sehr wohl. Also wie soll man es ganz praktisch angehen? Soll man dann in einem Lemma zur aktuellen (richtigen, offiziellen) Bahnstrecke Dinge nochmals aufnehmen (z.B. die Streckenführung?). Oder kann die Otavibahn in dem Lemma der aktuellen Bahnstrecke als historische Strecke aufgehen? Ich möchte eigentlich nur wissen wie man es praktisch umsetzen könnte, eh wir hin und her verändern. Grüße aus Namibia --Chtrede 15:31, 14. Sep. 2009 (CEST)