Clannad | |
![]() | |
Entwickler | Key |
---|---|
Publisher | Visual Art’s (PC) Interchannel (PS2) Prototype (PSP, Xbox 360) |
Veröffentlichung | 28. April 2004 (PC, limitierte Version) 6. August 2004 (PC, normale Version) 23. Februar 2006 (PS2) 29. Mai 2008 (PSP) 28. August 2008 (Xbox 360) |
Plattform | PC (Windows), PS2, PSP, Xbox 360 |
Spiel-Engine | RealLive |
Genre | Ren’ai-Adventure |
Spielmodus | Einzelspieler |
Steuerung | Tastatur, Maus, Gamepad |
Systemvoraussetzungen | 266 Mhz CPU, 64 MB RAM, 10 MB Festplatte |
Medium | DVD |
Sprache | Japanisch |
Clannad (jap. クラナド, Kuranado) ist ein Ren’ai-Adventure das von dem Softwarestudio Key entwickelt wurde, das auch andere erfolgreiche Titel wie Kanon und Air produzierte. Erstmals wurde das Spiel von Visual Art’s am 28. April 2004 für den PC in einer limitierten Auflage veröffentlicht, der sich weniger als vier Monate später am 8. August 2004 eine reguläre Publikation anschloss. Später wurde das Adventure auf die Plattformen PlayStation 2, PlayStation Portable und Xbox 360 portiert. Das Spiel verfolgt eine lineare Handlung, mit vorherbestimmten Szenarien und Möglichkeiten der Interaktion, wobei es sich auf die Anziehungskraft der fünf weiblichen Hauptcharaktere konzentriert, die das Interesse des Spielers wecken sollen.
Während die beiden zuvor von Key erstellten Titel Kanon und Air als Spiel für Erwachsene (Erogē) veröffentlicht wurden und erst nach einer Zensur, die für die Portierung auf die Spielkonsolen notwendig war, auch für ein jüngeres Publikum verfügbar gemacht wurden, zielte Clannad von Anfang an auf ein Publikum aller Altersklassen ab. Dadurch enthält der Titel weder prikäre Situationen, noch Fanservice. Jedoch wurde am 25. November 2005 mit Tomoyo After – It’s a Wonderful Life eine Art Fortsetzung für Erwachsene angeboten. Diese baute in einem alternativen Szenario den Handlungsabschnitt der Protagonistin Tomoyo Sakagami aus.
Das Spiel wurde durch eine Vielzahl von Medien adaptiert. So bauten vier Manga-Serien auf Clannad auf, die innerhalb der Magazine Comic Rush, Comi Digi + und Dengeki G's Magazine (dupliziert auch in Dengeki G's Festival! Comic) und Dragon Age Pure erschienen. Das Animationsstudio Toei Animation verfilmte den ersten Handlungsabschnitt der Figur Nagisa Furukawa im Jahr 2007. Ebenso nahm das Studio Kyōto Animation, welches schon zuvor die Titel Kanon und Air als Serie produziert hatte, das Computerspiel als Grundlage für zwei Anime-Fernsehserien, aus denen wiederum jeweils eine OVA-Produktion hervorging. Ergänzt wurden diese Adaptionen durch zwei Hörspielreihen, die auf insgesamt neun CDs veröffentlicht wurden.
Sowohl das Spiel als auch die Adaptionen als Anime konnten hohe Verkaufszahlen innerhalb von Japan verbuchen. Entsprechend der Rangfolge der nationalen Verkäufe von Bishōjo-Spielen für den PC erreichte das Spiel gleich zweimal bei seiner Premiere den ersten Platz. Von der zweiten Anime-Fernsehserie Clannad After Story erreichten sechs der acht DVD-Veröffentlichungen den ersten Platz der wöchentlichen DVD-Charts. Der nicht ganz so erfolgreiche Film erreichte innerhalb der ersten Woche den dritten Platz der DVD-Charts.
Spielmechanik
Wie für japanische Adventure typisch, benötigt das Spiel eine geringe Interaktion durch den Spieler, da der Hauptbestandteil aus Dialogen besteht, die von dem Spieler gelesen werden. Immer wieder hat er dabei in unregelmäßigen Abständen die Möglichkeit aus unterschiedlichen Antworten oder Fragen zu wählen, die das Spiel, bzw. das Gespräch in eine gewisse Richtung lenken. In der originalen Version waren die Charaktere nicht vertont, was den Spieler zwang jeden Text zu lesen. Erst später wurde mit der erscheinenden Version für die PlayStation 2 alle Charaktere, abgesehen vom Protagonisten Tomoya, vertont.
Clannad teilt sich grundlegend in zwei größere Handlungsabschnitte – dem Leben in der Schule und das Leben danach. So ist zunächst nur der Schulabschnitt spielbar, bis der Spieler diesen absolviert hat. Anschließend ist auch der After Story Abschnitt verfügbar. Damit dies geschiet muss der Spieler innerhalb des ersten Aktes acht Geisterflecken sammeln, die mit leuchtenden Glühwürmchen vergleichbar sind. Das Schulleben konzentriert sich dabei auf das Abschlussjahr des Protagonisten Tomoya Okazaki, der dabei mit einer Vielzahl von Charakteren in Berührung kommt. Die Handlung legt aber besonderen Wert auf die Darstellung der fünf weiblichen Haupcharaktere, von denen Nagisa Furukawa die bedeutendere Rolle spielt. Für die Entwicklung der Handlung stehen fünf Haupthandlungsstränge zur Verfügung, welche jeweils auf einen der Hauptcharaktere näher zugeschnitten sind. Im zweiten Akt übernimmt Nagisa die fast alleinige Hauptrolle, in der sie zusammen mit Tomoya ein Liebespaar bildet, das während der nächsten zehn Jahre begleitet wird. Um in den Genuss des wahren Ende von Clannad zu kommen, muss der Spieler insgesamt 13 der „Geisterflecken“ sammeln, da sonst die Handlung mit einem „schlechten Ende“ abschließt, in dessen Folge sowohl Nagisa als auch einige Zeit später ihr Kind in Folge einer immanenten körperlichen Schwäche versterben.
Insgesamt ergeben sich daraus dreizehn verschiedene mögliche Wege, die durch mehrmaliges Spielen erreicht werden können. Das erreichen eines dieser „Enden“ benötigt eine ungefähre Spieldauer von 100 Stunden.[1] Damit ist Clannad nach Aussage von Yūto Tonokawa das bisher zweitlängste Spiel von Key, dass von dem Nachfolger Little Busters! Ecstasy um etwa 4000 Worte überboten würde.[2]
Entstehung und Veröffentlichungen
Entwicklung
Nach der Erstellung von Keys zweiten Adventure Air überkam Jun Maeda, der wie bei diesem Titel und den beiden vorherigen eine zentrale Funktion bei der Entwicklung hatte, das Gefühl, dass er das Publikum nicht vollständig erreicht hätte und er wohl beim Schreiben des Szenarios zu eigensinnig gewesen wäre. Aus diesem Grund habe er sich vorgenommen bei Keys nächstem Titel Clannad darauf zu achten, dass er ein möglichst breites Publikum erfassen könne. Laut eigener Aussage wollte er dabei hauptsächlich ein Spiel verfassen, das unterhaltsam sein sollte und begann bereits kurz nach der Fertigstellung von Air darüber nachzudenken. Gleich zu Beginn sah er davon ab den Fokus auf die Handlung zu legen, sondern konzentrierte sich diesmal vor allem auf eine tiefe Beziehung der Menschen mit der sie umgebenden Stadt und die Menschlichkeit der Akteure.[3]
Im Hintergrund der Entwicklung zog Takahiro Baba von Visual Art’s die Fäden, dessen Unternehmen die Entwickler wie bei Kanon und Air mit der notwendigen Ausstattung unterstützte, im Gegenzug dafür aber die Vermarktung übernahm. Die Handlung wurde von den Mitarbeitern Keys Jun Maeda, Kai und Yūichi Suzumoto ausgearbeitet. Sie übernahmen dabei den wesentlichen Anteil und wurden zusätzlich von Tōya Okano in den Nebenszenarien unterstützt. Die künstlerische Leitung übernahm Itaru Hinoue, die auch das Design der Charaktere herausarbeitete. Unterstützt wurde sie dabei von Miracle Mikipon, Mochisuke, Na-Ga und Shinory, die die Computergrafiken anfertigten, während Torino die Produktion der Hintergrundgrafiken übernahm. Die Musik des Spiels wurde den Komponisten Shinji Orito, Magome Togoshi, sowie Jun Maeda erstellt.[4]
Während die Produktion anfangs schnell vorangeschritten sein soll, stießen die Entwickler fast an ihre Grenzen, als die Handlung sich zwischenzeitlich verdoppelt hatte und auf ein Maß anwuchs, das Maeda nicht vorgesehen hatte. Suzumoto führte dies unter anderem auf die Struktur der Handlung zurück, die dazu veranlagt gewesen sei sich immer weiter zu vertiefen. Gleichzeitig seien dadurch aber auch die Nebengeschichten immer komplexer geworden.[3] So beschreibt Jun Maeda die Situation so, dass er wohl während der Erstellung über seine eigene Leistungsgrenzen hinausgegangen sei und dies eine „Wand sei, die er wohl nie wieder überschreiten könne“.[5]
Dies waren aber nicht das einzige Problem während des Erstellungsprozesses. Es gab viel mehr Zweifel daran, dass Clannad trotz des Anfangs gesteckten Zieles Air zu sehr ähneln würde. Insbesondere wurde der Handlungsteil von Nagisa als zu lang empfunden, was die Ähnlichkeit zu dem Handlungsübergewicht von Misuzu Kamio verstärke. Aus diesem Grunde soll sich Maeda dafür ausgesprochen haben, den ersten Handlungsteil, das Schulleben, möglichst umfassend, interessant und herzzerbrechend zu gestalten. Davon ausgehend wurde Clannad das bis dahin längste Werk von Key, welches mehr als 62.830 Textzeilen in japanischer Schrift enthält, wobei bei dieser Zahl die Texte von unbedeutenden Charakteren ausgenommen sind.[3]
Parallel dazu hatte man angedacht, wie in einem westlichen Adventure üblich, den Spieler mit einem Inventar für Gegenstände auszustatten. Da dies aber sowohl die Entwicklung, als auch das Spiel selbst erschwert hätte und den Spieler vom Inhalt ablenken würde, wurde diese Funktion fallen gelassen und in stark vereinfachter Form durch die Geisterflecken ersetzt.
Durch die vielen Probleme während der Entwicklung verzögerte sich das Spiel, welches Ursprünglich schon 2002 erscheinen sollte um zwei Jahre.
Veröffentlichungen
Clannad wurde am 28. April 2004 als eine limitierte Version herausgeben, die nur für den PC im DVD-ROM Format erhältlich war. Zwei Monate später, am 6. August 2004 kam die reguläre Version auf den Markt. Eine Portierung auf die PlayStation 2 erfolgte durch Interchannel und wurde ab 23. Februar 2006 vertrieben. Die PlayStation-2-Portierung beinhaltete eine Stimmausgabe mit üblicher Ausnahme des Protagonisten. 16. Januar 2008 erschiene Portierung für SoftBank-3G- und FOMA-Mobiltelefone. Am 29. Februar 2008 erschien mit Clannad Full Voice eine weitere Fassung für den PC mit der Stimmausgabe der PlayStation-2-Portierung. Am 29. Mai 2008 erschien eine Fassung für die PlayStation Portable. Eine weitere Konsolenportierung für die Xbox 360, welche von Prototype durchgeführt wurde, erschien am 28. August 2008.
Handlung des Animes
Da Clannad auf einem Computerspiel aufbaut, das es ermöglicht viele unterschiedliche Handlungsstränge einzuschlagen, soll im folgenden näher auf die Handlung der zwei Staffeln der Anime-Fernsehserie und der OVA-Veröffentlichungen eingegangen werden, die einen Teil der möglichen Ereignisse des Spiels darstellen. Dabei ist anzumerken, dass die Handlung von Clannad in zwei parallelen Welten – der irdischen und einer fiktiven – spielt, die sich nur an einigen wenigen Punkten gegenseitig beeinflussen. Gleichzeitig existieren auch in den Anime-Umsetzungen mehrere Zeitlinien mit alternativen Enden.
So wird zunächst Protagonist und Schüler Tomoya Okazaki vorgestellt, der aufgrund seiner familiären Situation in tiefgreifenden Depressionen steckt. Seine Mutter verlor er bereits in frühen Jahren und sein Vater, der nicht über den Tod seiner Frau hinweg kam, wurde drogenabhängig. Seitdem ihm sein Vater Naoyuki bei einer Auseinandersetzung die Schulter verletzte, was bleibend die Bewegungsfreiheit seines Arms einschränkt, versucht er ihn weitgehend aus dem Weg zu gehen und streift oft des Nachts durch die Stadt. Dies brachte ihm in der Schule den Ruf eines Delinquenten ein, den er zusammen mit seinem besten Freund Yōhei Sunohara teilt.
Als zu Beginn des neuen Schul- und Abschlussjahres Tomoya wieder missmutig zur Schule geht, stößt er auf die ihm noch nicht bekannte Nagisa Furukawa, die sich zu seinem Erstaunen mit ihrem Essen unterhält. Nagisa, die lange Zeit krank gewesen war, nutzte diesen Moment um sich selbst den nötigen Mut zu verschaffen, die Schule nach einem Jahr der Abstinenz erneut zu besuchen. Sich gegenseitig bemerkend, versucht sich Nagisa an die Fersen von Tomoya zu hängen und es gelingt ihr so den Weg bis zur Schule zu gehen und am regulären Unterricht teilzunehmen. In der Schule bemerkt Tomoya die oft allein seiende Nagisa und beginnt zu ihr eine Freundschaft aufzubauen. Dieser Vorgang des Anfreundens bis hin zum gestehen der gegenseitigen Liebe zieht sich über weite Teile des ersten Schuljahres und auch darüber hinaus hin, wobei zahlreiche kleinere Nebenhandlungen diverse Schülerinnen und ihre Besonderheiten näher vorstellen, die im Abschnitt Charaktere näher behandelt werden.
An dieser Stelle entstehen zwei alternative Zeitlinien. Erstere wird in der 24. Folge der ersten Staffel Tomoyo-hen, die als OVA veröffentlicht wurde, verfolgt. In dieser alternativen Zeitlinie gehen Nagisa und Tomoya getrennte Wege, während sich Tomoya und Tomoyo näher kommen. Die ein Jahr jüngere aber starke Tomoyo, die ihre Kampfkünste des öfteren unter Beweis stellte und Tomoya schon während seiner Schulzeit unterstützte, muss daraufhin noch ein Jahr länger die Schule besuchen, während sich Tomoya einen einfachen Beruf als Müllarbeiter aussucht. Nach dem Abschluss ihres letzten Schuljahres finden die beiden, trotz ihrer sehr unterschiedlichen Lebenseinstellung, zusammen.
Die zweite Staffel Clannad – After Story geht einen anderen Weg und bringt Tomoya mit Nagisa zusammen, die nun mit zwei Jahren Verspätung ihren Schulabschluss absolviert. Während Tomoya als Arbeitskollege von Yusuke Yoshino sich um die Instandhaltung von Strommasten kümmert, versucht sich Nagisa unterdessen als Bedienung in einem näher gelegenen Lokal.
Nachdem beide mit ihrem Leben glücklich zu sein scheinen, beschließen sie zusammen ein Kind zu bekommen, welches sie Ushio nennen wollen. Die Geburt stellt sich für die körperlich sehr schwache Nagisa als ein großes Problem heraus. Dennoch lehnen die Beiden eine Geburt im Krankenhaus zunächst ab und werden letztlich durch einen schweren Sturm daran gehindert das Kind im Krankenhaus zur Welt zu bringen. Während Ushio die Strapazen der Geburt unbeschadet übersteht, verstirbt Nagisa in dem Wissen Ushio zur Welt gebracht zu haben.
Tomoya, der auch in jungen Jahren seine Mutter verlor, kann sich mit Ushio nicht anfreunden und ignoriert sie für fünf Jahre. Ushio, die ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten ist, wurde unterdessen bei Nagisas Eltern groß und kennt bis zu einem arrangierten aufeinandertreffen ihren Vater nicht, bzw. wurde darüber in Unkenntnis gelassen, dass es sich um ihren Vater handelt. Nach langem zögern Beider gelingt es ihnen ihre familiäre Beziehung zueinander anzuerkennen und als Vater und Tochter zu leben.
Doch auch ihr Glück wärt nicht lang, denn Ushio sieht nicht nur aus wie ihre Mutter, sie erbte auch die schwache physische Verfassung. So wird auch Ushio während der Anfänge ihrer Schulzeit für lange Zeiten krank, was Tomoya vor eine erneut harte Prüfung stellt. Letztlich bittet ihn die ans Bett gefesselte Ushio um einen letzten Ausflug, den sie in ihrem geschwächten Zustand bereits zu Beginn nicht verkraftet und in den Händen von Tomoya verstirbt. Der in seiner tiefen Depression gefangene Tomoya stirbt nun ebenfalls, besucht aber in einem Traum die fiktive Parallelwelt.
An dieser Stelle wird die Beziehung der in der Parallelwelt auftauchenden Figuren zur realen Welt deutlich. So ist das einsame Mädchen, welches zu erfrieren droht eine ältere Ushio, während Tomoya der von ihr gebaute „Roboter“ ist, der in dieser Welt ihr einziger Freund wird. Als beide dem einbrechenden Winter nicht entfliehen können und zu erfrieren drohen, geschieht ein Wunder, welches die Zeit zurücksetzt.
Durch das Wunder wieder an den Anfang der Handlung, dem ersten Aufeinandertreffen mit Nagisa, zurückversetzt, sieht sich Tomoya nun mit einer Wiederholung der Ereignisse und seines Leidens konfrontiert. So denkt er daran Nagisa zu ignorieren und den Dingen einen anderen Verlauf zu geben. Trotz seiner Bedenken entschließt er sich das Risiko einzugehen und geht erneut eine Beziehung zu Nagisa ein. Diesmal verläuft die Handlung geringfügig anders und Nagisa übersteht die Strapazen der Geburt von Ushio. Seitdem leben die drei glücklich zusammen. Auch die seit Ewigkeiten im Koma liegende Fuko Ibuki, deren Geist aus der Parallelwelt immer wieder die Handlung beeinflusste, erwacht und sieht sich nun mit ihrem neuen Leben – einen Kind im Körper einer fast Erwachsenen – konfrontiert.
Hauptcharaktere
- Tomoya Okazaki (岡崎 朋也, Okazaki Tomoya)
Tomoya ist die männliche Hauptfigur von Clannad. Aufgrund der Tatsache, dass er immer zu spät zur Schule kommt, Unterrichtsstunden ausfallen lässt und die gesamte Nacht über nicht nach Hause kommt, wird er als krimineller Jugendlicher, bzw. als aufsässig angesehen. Dennoch besitzt er einen aufgeschlossenen Charakter und schafft es schnell Freunde zu finden, auch wenn er immer wieder zu kleinen Scherzen, auf Kosten seiner Freunde, neigt. - Nagisa Furukawa (古河 渚, Furukawa Nagisa)
Nagisa ist der eigentliche Hauptcharakter von Clannad. Sie befindet sich, wie Tomoya, im dritten Jahrgang der Oberschule. Nagisa ist jedoch bereits ein Jahr älter als ihre Mitschüler, da sie aufgrund einer neun Monate lang andauernden Krankheit das dritte Jahr wiederholen muss. Sie ist sehr schüchtern und hat die seltsame Angewohnheit sich mit ihrem Essen zu unterhalten (z. B. mit ihrem Anpan), was sie zumeist macht um sich selbst zu motivieren. Obwohl es ihr an Selbstsicherheit mangelt versucht sie den Theater-Club der Schule wieder aufzubauen. Dabei ist sie aber auf die Mithilfe von Tomoya angewiesen, der sie immer wieder animiert. - Kyō Fujibayashi (藤林 杏, Fujibayashi Kyō)
Kyō ist für ihre guten Kochkünste genauso bekannt, wie auch für ihre Aggressivität. Sie ist die Schwester von Ryō Fujibayashi und ging während ihres zweiten Jahres zusammen mit Tomoya in eine Klasse. Seitdem ist sie mit ihm befreundet, auch wenn sie auch ihm gegenüber ihre rabiate Art nicht versteckt. Kyō besitzt einen ausgeprägten „Kleine-Schwester-Komplex“ und reagiert häufig überreizt sobald irgendjemand die Gefühle von Ryō verletzen könnte. Dennoch versucht sie im Laufe der Handlung immer wieder Ryō mit Tomoya zu verkuppeln, was aber zumeist an der Zurückhaltung ihrer Schwester scheitert. - Ryō Fujibayashi (藤林 椋, Fujibayashi Ryō)
Sie ist die jüngere Schwester von Kyō Fujibayashi und überaus zurückhaltend. Dennoch ist sie die Klassensprecherin der Klasse D, die auch Tomoya besucht. Sie stellt damit einen Gegenpol zu ihrer Schwester dar, denn sie ist weder aggressiv, noch kann sie gut kochen. Eines ihrer Hobbys ist es die Zukunft vorherzusagen, deren Prognosen überaus präzise formuliert sind, aber nur in den seltensten Fällen zutreffen. Dies gilt jedoch nicht für ihre Zukunftsdeutungen für Tomoya, die hier mit hoher Genauigkeit eintreten. - Kotomi Ichinose (一ノ瀬 ことみ, Ichinose Kotomi)
Auch Kotomi ist eine Mitschülerin von Tomoya, die wie Kyō, in eine andere Klasse geht. Sie ist sehr intelligent und wissbegierig, und zählt zu den zehn besten Schülern der Aufnahmeprüfung. So hält sie sich sehr oft in der Bibliothek auf um bevorzugt Bücher in Fremdsprachen zu lesen. Kotomi ist ein sehr ruhiges, in sich verschlossenes Mädchen, so dass die Kommunikation mit ihr durchaus schwer fällt. In ihrer Freizeit spielt sie Violine, deren schiefe Töne manch eine Scheibe zerbersten lassen. - Tomoyo Sakagami (坂上 智代, Sakagami Tomoyo)
Tomoyo ist erst seit dem zweiten Schuljahr an der Schule und es geht das Gerücht um, dass sie gewalttätig sein soll. Sie war gezwungen die Schule zu wechseln da sie einen Eintrag wegen unerlaubten Kämpfens bekam. Diese Gerüchte bestätigen sich im Laufe der Handlung, als sie mehrere Schüler ihrer vorherigen Schule während der Schulzeit zusammenschlägt. Ihr Kampfkraft verdient sie dabei nicht einem Talent oder reiner Gewalt, sondern intensivem Training. Obwohl sie ein Jahr jünger als Tomoya ist, bringt sie ihm wenig Respekt entgegen und hat sich mit Yōhei Sunohara des Öfteren in der Wolle, was aber nicht ihr verschulden ist. - Fūko Ibuki (伊吹 風子, Ibuki Fūko)
Fūko Ibuki ist eine Schülerin im ersten Jahr und immer allein damit beschäftigt Seesterne mit einem kleinen Messer aus Holz zu schnitzen. Die fertigen Seesterne verschenkt sie an andere Schüler um sie zur Hochzeit ihrer Schwester einzuladen. Sie verfällt sehr häufig, bei den Gedanken an diese Sterne, in einen „Traumzustand“ der sie vollständig umgibt und in dem sie nichts mitbekommt, bis sie nach einer Weile wieder aufwacht oder geweckt wird. Sie ist zudem überaus naiv. Eigentlich ist sie ein Geist, da sie auf dem Weg zur Einschulung überfahren wurde. So verschwindet sie immer mal wieder und wird von den anderen Charakteren vergessen, die sie jedoch nur sehen können, wenn sie sich an sie erinnern.
Adaptionen
Bücher und Zeitschriften
Als Pre-Clannad bezeichnet erschien am 15. April 2004 ein 39-seitiges Buch, welches von Soft Bank Creative veröffentlicht wurde. Es sollte einen Vorgeschmack auf das zwei Wochen später erscheinende Spiel sein und beinhaltet hauptsächlich Bildmaterial aus dem Adventure, eine kurze Einleitung zu den Charakteren, sowie Skizzen und Konzeptzeichnungen.
In der Zeit von September 2004 bis Oktober 2005 erschienen fünfzehn bebilderte Kurzgeschichten, welche die Geschichte von Clannad ergänzten, im japanischen Bishōjo-Magazin Dengeki G's Magazine, die von Mediaworks herausgegeben wurden. Eine Sammlung dieser Kurzgeschichten trägt den englischen Titel Official Another Story Clannad: On the Hillside Path that Light Watches Over (Official Another Story Clannad 光見守る坂道で, Official Another Story Clannad: Hikari Mimamoru Sakamichi de). Die einzelnen Geschichten wurden vom gleichen Key-Team geschrieben, das auch die Handlung für das Spiel entwarf. Die Zeichnungen stammen jedoch von japanischen Künstler GotoP. Eine gebundene Ausgabe dieser Geschichten, die am 25. November 2005 veröffentlicht wurde, enthält zwei weitere Kurzgeschichten und umfasst insgesamt 103 Seiten.
Manga
Auf den Handlungssträngen von Clannad aufbauend oder diese fortsetzend entstanden vier Manga-Adaptionen:
- Clannad Official Comic: Die erste Ausgabe eines von Juri Misaki gezeichneten Mangas mit dem Titel Clannad Official Comic (Clannad オフィシャルコミック) wurde seit dem 7. Mai 2005 innerhalb des japanischen Magazins Comic Rush abgedruckt. Aus diesem noch immer fortgesetzten Manga gingen bisher (Stand: 8. November 2008) sieben Tankōbon-Ausgaben hervor. Diese fassten die einzelnen Kapitel zusammen und wurden von dem Verleger Jive unter der Marke CR Comics herausgegeben.
- Official Another Story Clannad: Hikari mimamoru Sakamichi de (Official Another Story CLANNAD〜光見守る坂道で〜): Der von Rino Fujii gezeichnete Manga baute auf den zuvor unter dem gleichen Namen veröffentlichten Kurzgeschichten auf. Er erscheint seit 21. Juni 2007 innerhalb des Magazins Comi Digi +, das von Flex Comix herausgegeben wird. Am 21. Februar 2008 veröffentlichte Broccoli ein Tankōbon in normaler und limitierter Fassung. Beide Varianten unterschieden sich durch ein unterschiedlichen Einband und einigen Extras. Am 20. Dezember 2008 erschien der zweite Band.
- Clannad: Eine weitere Manga-Adaption wird seit dem 30. Juni 2007 in dem Magazin Dengeki G's Magazine publiziert. Gezeichnet wurde der Manga von dem Illustrator Shaa. Am 27. Februar 2008 veröffentlichte ASCII Media Works die erste gebundene Ausgabe unter dem Label Dengeki Comics.
- Clannad: Tomoyo Dearest: Im Zeitraum vom 20. Februar bis zum 20. August 2008 wurde ein vierter Manga innerhalb des Shōnen-Manga-Magazins Dragon Age Pure veröffentlicht. Die Handlung des von Yukiko Sumiyoshi illustrierten Mangas basiert auf dem Handlungsstrang von Tomoyo. Yukiko Sumiyoshi zeichnete mit Tomoyo After – Dear Shining Memories ebenfalls einen Manga der sich mit der Geschichte von Tomoyo auseinandersetzt. Alle Kapitel wurden zusammengefasst am 9. Oktober 2008 veröffentlicht.
- Clannad. (くらなど。, Kuranado.): Ein Spin-Off im Chibi-Stil, das bei Nagomi Bunko erscheint. Der erste Band erschien November und und zweite Dezember 2008.
Film
Film | |
Titel | Clannad クラナド |
---|---|
Produktionsland | Japan |
Originalsprache | japanisch |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Länge | 94 Minuten |
Stab | |
Regie | Osamu Dezaki |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Der auf der Handlung des Computerspiels basierende Animationsfilm Clannad entstand unter Leitung von Osamu Dezaki und wurde am 15. September 2007 in japanischen Kinos uraufgeführt. Bereits am 23. März 2006 wurde die Produktion auf der Tōkyō Kokusai Anime Fair angekündigt.[6] Noch vor der Veröffentlichung starte am 10. März 2007 eine Werbekampagne auf den Straßen von Akihabara. Eine Gruppe von jungen Frauen, die in den Schuluniformen wie die Hauptcharaktere verkleidet (Cosplay) waren, reichte dabei Flyer und Thundersticks (eine Art von Krachmachern) aus den Fenstern um Aufmerksamkeit zu erregen.[7] Das Character Design stammt von Megumi Kadonosono.
Die Handlung konzentriert sich verstärkt auf den weiblichen Hauptcharakter Nagisa Furukawa, die im laufe der Handlung mit Tomoya eine Liebesbeziehung aufbaut und es schafft ihr Debüt mit ihrem Theaterstück zu geben. Beide ziehen nach ihrem Schulabschluss in eine gemeinsame Wohnung und haben ein glückliches Leben. Als das Paar jedoch ihr erstes Kind bekommt, erliegt Nagisa den Strapazen der Geburt, was Tomoya, wie einst seinen Vater, in tiefste Depressionen stürzt. Zurückgezogen lebt er alleine in seiner Wohnung und würde selbst seine engsten Freunde, die ihn regelmäßig besuchen, am liebsten aus der Wohnung werfen. Seine Tochter wächst unterdessen bei Nagisas Eltern auf, da er sich nicht imstande sieht seinem Kind in die Augen zu sehen. Sein Vater unternimmt einige Jahre später einen letzten Versuch die Situation zum Guten zu wenden. So bringt er seine Freunde dazu ihn zu einem Ausflug zu zwingen. Auf einem Bahnhof, auf dem sie umsteigen, trifft er auf Nagisas Eltern und seine Tochter, die starke Ähnlichkeit mit Nagisa aufweist. Als die Kleine auf ihn zuläuft und hinzufallen droht, fängt er sie auf und schließt sie in seine Arme.
Mit dem Studio Toei Animation, arbeitete dasselbe Team, das auch schon den Anime zu Kanon und den Film zu Air produzierte, auch an dieser Verfilmung eines Spiels von Key.[8]
Anime-Serien
Clannad
Fernsehserie |
Am 15. März 2007 kündigte BS-i die Anime-Serie Clannad mit Hilfe einer 32 Sekunden langen Vorschau, am Ende der letzten Folge der zweiten Anime-Serie von Kanon an. [9] Clannad wurde von Kyōto Animation produziert und Tatsuya Ishihara war als Regisseur zuständig. Er arbeite bereits an vorherigen Adaptionen, der japanischen Adventure von Key, mit. Der Anime orientiert sich stark am optischen Vorbild des Computerspiels. So wurden unter anderem auch die gleichen Szenenüberblendungen verwendet. Aber auch andere Elemente oder Anspielungen, auf frühere Produktionen, sind in bestimmten Szenen wiederzufinden. [10]
Vom 4. Oktober 2007 bis zum 27. März 2008 wurde die 24 Folgen umfassende Serie auf TBS ausgestrahlt. Die Haupthandlung endete bereits mit der 22. Folge. Dennoch setzte die 23. Folge die Handlung geschlossen fort und liegt zeitlich zwischen der 22. Folge und der angekündigten Fortsetzung.
Am 27. März 2008 berichteten verschiedene Quellen über eine noch nicht offizielle Ankündigung eines Nachfolgers der ersten Staffel, die mit der Mai-Ausgabe des Dengeki G's Magazine veröffentlicht werden soll.[11] Ein 15 Sekunden langer Trailer am Ende der vorerst letzten Clannad Folge bestätigte die Produktion von Clannad After Story.
Die Titelmusik Mag Mell – cockool mix 2007 stammt von eufonius. Es ist ein Remix des Titels Mag Mell – cockkool mix der bereits auf der dritten CD des Original Soundtracks veröffentlicht wurde. Der Titel auf der CD selbst ist bereits ein Remix der Titelmusik des Spieles, Mag Mell (メグメル, Megu Meru). Für den Abspann wurde eine Kurzform des Titels Dango Daikazoku (だんご大家族) von Chata aufgenommen. Die Melodie wurde dabei aus Chiisana Te no Hira (小さなてのひら), dem Ende des letzten Abschnitts des Spieles, übernommen. [12]
Tomoyo-hen
Die 24. Folge Tomoyo-hen wurde nicht im Fernsehen gezeigt, aber am 16. Juli 2008 als OVA zusammen mit der achten DVD veröffentlicht. Sie enthält ein alternatives Ende der ersten Serie, in dem sich Tomoya und Tomoyo einander näher kommen, obwohl er als Delinquent ihrer Karriere nur im Wege stehen soll. Trotz dieser schweren Zeit im Abschlussjahr finden die beiden zueinander und die Handlung stoppt genau an dem Punkt wo sie mit Tomoyo After – It’s a Wonderful Life fortgesetzt wird.
Clannad – After Story
Seit dem 2. Oktober 2008 bis zum 26. März 2009 wurde die Fortsetzung der ersten Serie auf dem japanischen Sender TBS übertragen. Die Erstausstrahlung erfolgte exklusiv auf TBS, in Standardauflösung (NTSC) und auf 4:3 beschnitten. Eine Woche später, ab dem 9. Oktober 2008, hatten auch die anderen Sender BS-i, CBC und MBS die Möglichkeit die Serie im Breitbildformat und in HDTV zu zeigen.
Die Serie hat insgesamt 24 Folgen und wurde am 1. Juli 2009 um eine zusätzliche OVA-Folge Clannad – After Story: Mō Hitotsu no Sekai Kyō-hen (CLANNAD 〜AFTER STORY〜 もうひとつの世界 杏編) ergänzt. Sie stellte ein alternatives Geschehen dar, in dem die Schwestern Ryō und Kyō sich beide in Tomoya verlieben. Kyō gibt dabei ihrer kleinen Schwester bewusst den Vortritt, obwohl Tomoya eigentlich nur in Kyō verliebt ist. Letztlich schaffen es beide Schwestern diese unwohlsame Situation zu überwinden und Kyō gesteht Tomoya ihre Liebe.
Der Gesang der Musikstücke des Vor- und Abspanns, Toki o Kizamu Uta und TORCH, stammen von der Sängerin Lia.
Hörspiele
Es wurden zwei getrennte Serien von Hörspielen veröffentlicht, die auf der Geschichte von Clannad aufbauen. Das Hörspiel, welches von Frontier Works produziert wurde, umfasst fünf CDs. Die erste CD wurde als limitierte Ausgabe mit einem zusätzlichen Track am 25. April 2007 veröffentlicht. Jede CD verfolgt einen anderen weiblichen Hauptcharakter (Nagisa, Kotomi, Fuko, Kyō und Tomoyo).
Die zweite Serie wurde von Prototype auf vier CDs veröffentlicht, wovon die erste am 25. Juli 2007 erschien und die weiteren CDs im einmonatlichen Abstand folgten. Die Handlung dieser CDs basiert auf den Kurzgeschichten aus Official Another Story Clannad: On the Hillside Path that Light Watches Over.
Musik
In der Zeit von der Veröffentlichung des Spieles im Jahre 2004 bis zum Herbst 2007 sind insgesamt neun Veröffentlichungen zu Clannad erschienen; sechs zu dem Spiel, zwei zu dem Film und ein Album zu der Anime-Serie. Das erste Album trägt den Titel Sorarado und wurde am 28. Dezember 2003, im Hinblick auf die Veröffentlichung des Spieles, veröffentlicht. Ein zusammengestelltes Album mit dem Titel Mabinogi Clannad arrange album erschien am 13. August 2004. Daraufhin wurde das gesungene Album Sorarado Append und das Remix Album -memento- zusammen am 28. Dezember 2004 veröffentlicht. Das letzte zu dem Spiel veröffentlichte Album war das am 29. Dezember 2005 erscheinende Piano no Mori, welches auch Musikstücke aus dem Nachfolger Tomoyo After – It’s a Wonderful Life enthielt.
Die erste Musikveröffentlichung zum Film war eine Single mit dem Namen Mag Mell ~frequency⇒e Ver.~ von eufonius und Riya, die am 14. July 2007 veröffentlicht wurde. Das zweite Album mit dem Titel Yakusoku, gesungen von Lia wurde am 17. August 2007 veröffentlicht.
Das erste Album zur Anime-Serie trägt den Namen Mag Mell / Dango Daikazoku und wurde von eufonius und Chata gesungen. Es erschien am 26. Oktober 2007.
Internetradio-Programm
Eine von Onsen und Animate TV produzierte Serie mit dem Titel Nagisa to Sanae no Omae ni Rainbow (渚と早苗のおまえにレインボー) wurde ab dem 5. Oktober 2007 übertragen.[13] Die Sendung selbst wird von Mai Nakahara und Kikuko Inoue, welche die Rollen von Nagisa Furukawa und Sanae Furukawa als Seiyū spielten, geleitet und wird seither jeden Freitag online übertragen.[14]
Synchronsprecher
Rolle | japanischer Sprecher (Seiyū) |
---|---|
Tomoya Okazaki | Kentarō Itō (Computerspiel), Kenji Nojima (Film), Yūichi Nakamura (Serie) |
Nagisa Furukawa | Mai Nakahara |
Kyō Fujibayashi | Ryō Hirohashi |
Kotomi Ichinose | Mamiko Noto |
Tomoyo Sakagami | Hōko Kuwashima |
Fūko Ibuki | Ai Nonaka |
Yōhei Sunohara | Daisuke Sakaguchi |
Rezeption
Im August 2007 führt das Dengeki G's Magazine eine Umfrage durch und fragte die Leser nach den fünfzig besten Gal Games. Von insgesamt 249 Titeln erreichte Clannad mit 114 Stimmen den ersten Platz und lag damit weit vor dem zweitplazierten Fate/stay night mit nur 78 Stimmen, dicht gefolgt von ToHeart 2 (74 Stimmen), Yoake Mae yori Ruriiro na (夜明け前より瑠璃色な, 72 Stimmen) und dem hauseigenen Kanon (71 Stimmen).[15]
Kritik am Film
Die Verfilmung des Spieles wurde mit sehr gemischten Gefühlen betrachtet. In einem Punkt waren sich die meisten Kritiker jedoch einig: Die Animation von Toei Animation steht stark hinter der Qualität der von Kyōto Animation umgesetzten Fernsehserie zurück, was vor allem am anderen Charakter-Design liegen soll.[16] Die Spezialeffekte hingegen seien durchaus gelungen und könnten fast mit der Qualität von Byōsoku 5 Centimeter mithalten.[17] Jedoch geriet der Film auch häufig dafür in die Kritik, dass viele der weiblichen Charaktere nur noch Nebenrollen besaßen oder gar komplett ausgelassen wurden.[1][16] Bei der Handlung teilten sich jedoch die Meinungen. Während einige Kritiker den gesamten Film als langweilig beschrieben,[17] waren andere hingegen der Meinung, das der Film die ersten zwei Drittel benötige um mit dem dramatischen Ende seine Wirkung entfalten zu können.[18] Durch die Konzentration auf die wenigen Hauptdarsteller hinterließen diese jedoch häufig einen sehr ausgefeilten oder gar lieblichen Eindruck.[18][19]
Einzelnachweise
- ↑ a b CLANNAD movie review. In: Akihabara Channel. 23. September 2007, abgerufen am 21. Juli 2008 (englisch).
- ↑ Yūto Tonokawa: リトルバスターズEX開発日誌. In: Visual Art’s/Key staff blog. 26. Juni 2008, abgerufen am 7. September 2009 (japanisch).
- ↑ a b c Clannad Visual Fan Book. Enterbrain, 2004, ISBN 978-4-7577-2025-1.
- ↑ CLANNAD(非18禁). In: ErogameScape. Abgerufen am 7. September 2009 (japanisch).
- ↑ 『CLANNAD』は自分でも二度と越えられない壁. ASCII Media Works, abgerufen am 7. September 2009 (japanisch).
- ↑ Tokyo Anime Fair: New Kanon and Movies. In: Anime News Network. 25. März 2006, abgerufen am 22. Juli 2007.
- ↑ 秋葉原パニック寸前!? コスプレイヤーたちが 「劇場版CLANNAD」をアピール! In: Dengeki Online. 10. März 2007, abgerufen am 20. Juli 2008 (japanisch).
- ↑ Unterseite Staff & Cast auf der offizielle Internetseite zum Film. Abgerufen am 16. März 2007.
- ↑ Offizielle Internetseite zur Fernsehserie. Abgerufen am 15. März 2007 (japanisch).
- ↑ Clannad (TV) - Trivia. In: Anime News Network. Abgerufen am 30. März 2008 (englisch, Auflistung einiger Besonderheiten der Produktion).
- ↑ [アニメ]TVA「CLANNAD AFTER STORY」製作決定! Abgerufen am 27. März 2008 (japanisch).
- ↑ http://key.visualarts.gr.jp/clannad_tvanime.htm. Abgerufen am 22. August 2007 (japanisch).
- ↑ Nagisa to Sanae no Omae ni Rainbow. In: Onsen. Abgerufen am 18. Oktober 2007.
- ↑ Nagisa to Sanae no Omae ni Rainbow. In: Animate. Abgerufen am 18. Oktober 2007.
- ↑ 読者が選ぶ MY BEST ギャルゲーランキング. In: Dengeki G's Magazine. ASCII Media Works, August 2007, abgerufen am 20. August 2008 (japanisch).
- ↑ a b Chiisuki: Film Review - CLANNAD - The Movie. In: eMagi. 13. März 2008, abgerufen am 21. Juli 2008 (englisch).
- ↑ a b FalseDawn: Clannad Movie. In: Anime-Planet. 2. April 2008, abgerufen am 21. Juli 2008 (englisch).
- ↑ a b Yamcha: Clannad Movie Review. In: Wolf Hurricane. 12. März 2008, abgerufen am 21. Juli 2008 (englisch).
- ↑ CLANNAD movie review. In: Akihabara Channel. 23. September 2007, abgerufen am 21. Juli 2008 (englisch): „But of course Nagisa was the best character in the movie, and she was the cutest Key heroine to be animated that I’ve seen.“
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Vorlage:IMDb Titel
- Offizielle Website zum Spiel (japanisch)
- Offizielle Webseite zum Film (japanisch)
- Offizielle Webseite zur Fernsehserie (japanisch)