Die SpVgg Weiden ist ein Sportverein aus dem oberpfälzischen Weiden.
SpVgg Weiden
![]() | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Spielvereinigung Weiden e.V. | ||
Gründung | 19. Januar 1924 | ||
Präsident | Michael Fritsch | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Gino Lettieri | ||
Spielstätte | Stadion am Wasserwerk | ||
Plätze | 9.000 | ||
Liga | Regionalliga Süd | ||
2008/09 | 1. Platz (Bayernliga) | ||
|
Geschichte
Die SpVgg Weiden wurde am 19. Januar 1924 gegründet. Der Verein konnte bereits in den Anfangsjahren mit dem Erringen der Kreismeisterschaften 1924 und 1931 erste Erfolge feiern. In den Jahren 1934 und 1941 konnte man nach dem Gewinn der Bezirksmeisterschaft in die Gauliga Bayern, die damals höchste Spielklasse im deutschen Fußball aufsteigen. Während die Weidener 1934 aus dieser sofort wieder abstiegen, hielt man nach dem zweiten Aufstieg die Klasse. Dies gelang jedoch nur durch die Teilung der bayerischen Gauliga in eine Gauliga Nord- und eine Gauliga Südbayern. Die Weidener, die seit dem 9. Januar 1939 als Reichsbahn SSVg Weiden firmierten, spielten ab 1942 in Nordbayern.[1] In der ersten Saison schlossen sie nach Siegen u.a. über die SpVgg Fürth als Viertplatzierter hinter den Fürthern, dem 1. FC Schweinfurt 05 und dem 1. FC Nürnberg ab.[2] In der folgenden Saison wurden sie als Neunter nur Vorletzter.[3] Die erneute kriegsbedingte Aufteilung der Ligen hatte die Einteilung in die Gauliga Bayreuth-Nord zur Folge, die jedoch den Spielbetrieb nicht mehr aufnahm.[4]
Nach dem zweiten Weltkrieg stieg die SpVgg Weiden 1964 in die Bayernliga auf. 1965 konnte man sich als Meister der Bayernliga für die zweitklassige Regionalliga Süd qualifizieren, aus der man jedoch bereits nach einem Jahr wieder absteigen musste. Im Anschluss spielte der Verein überwiegend in der Bayernliga. Den Abstiegen in die Landesliga folgte regelmäßig schon nach kurzer Zeit die Rückkehr in die Bayernliga. Lediglich von 1975 bis 1985 musste man sich für längere Zeit verabschieden.
Nach einer sehr erfolgreichen Bayernliga-Saison 2008/09 sicherten sich die Weidener bereits drei Spieltage vor Schluss die Meisterschaft und den somit verbundenen Aufstieg in die viertklassige Regionalliga Süd. Am 26. Mai 2009 setzten sich die Weidener im heimischen Wasserwerk Stadion im Bayerischen Toto-Pokal Halbfinale nach einem 0:3 Rückstand, mit 7:6 n.E. (3:3 nach 90 Minuten) gegen die SpVgg Unterhaching durch und schaffte somit den Einzug in die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals 2009/10, wo sie auf Borussia Dortmund trafen und mit 1:3 unterlagen.
Erfolge
- Bezirksmeister Oberpfalz/Niederbayern (3): 1934, 1940, 1941
- Meister der Bayernliga (2): 1965, 2009
- Meister der Landesliga Bayern-Mitte (6): 1954, 1964, 1985, 1988, 1995, 2006
- Dritter der Ewigen Tabelle der Bayernliga
- Oberpfälzer Pokalsieger (3): 1996, 1997, 2009
Bekannte Trainer
Stadion
Die SpVgg Weiden trägt ihre Spiele im 1928 eröffneten Stadion am Wasserwerk aus. Der Zuschauerrekord stammt aus dem Jahr 1967, als 15.000 Besucher das Spiel der SpVgg Weiden gegen Jahn Regensburg (Endergebnis 0:3) im alten Wasserwerkstadion verfolgten.
Von Mitte/Ende Mai 2009 an wurde das Stadion DFB tauglich umgebaut, so dass einer Teilnahme an der Regionalliga Saison 2009/10 nichts im Wege steht. Seit der Fertigstellung im Juli 2009 fasst das Stadion insgesamt 9000 Plätze (8000 Steh- und 1000 überdachte Sitzplätze).
Kader Saison 2009/10
Kader Saison 2009/10 | ||||||
Rü.-Nr. | Spieler | Nat. | im Ver. seit | letzter Verein | Geburtsdatum | |
Torhüter | ||||||
27 | Patrick Rösch | 2008 | TSV 1860 München | 03.06.1989 | ||
1 | Florian Schürenberg | 2008 | FSV Frankfurt | 07.09.1985 | ||
21 | Jonas Sela | 2009 | SpVgg Bayreuth | 23.01.1984 | ||
Abwehr | ||||||
13 | David Ernemann | 2008 | SSV Jahn Regensburg | 12.12.1989 | ||
5 | Alexander Konjevic | 2008 | SpVgg Bayreuth | 17.10.1981 | ||
4 | Michael Kümmerle | 2009 | Atromitos Geroskipou | 21.04.1979 | ||
2 | Jens Matthies | 2006 | Sportfreunde Siegen | 29.07.1977 | ||
3 | Marcel Mayr | 2009 | SpVgg Bayreuth | 11.05.1977 | ||
13 | Renè Okle | 2009 | VfR Aalen | 01.01.1983 | ||
23 | Tobias Zott | 2008 | Hamburger SV II | 23.10.1981 | ||
Mittelfeld | ||||||
20 | Akram Abdel-Haq | 2008 | FK Pirmasens | 28.10.1979 | ||
22 | Tolgay Asma | 2008 | Hamburger SV II | 18.12.1986 | ||
14 | Ralph Egeter | 2008 | eigene Jugend | 18.08.1990 | ||
18 | Marc Hämmerle | 2009 | TSG Thannhausen | 19.12.1985 | ||
21 | Brandin McClay | 2008 | Southern Connenticut State University | 16.06.1989 | ||
7 | Alberto Méndez | 2009 | SV Sandhausen | 24.10.1974 | ||
15 | Michael Plänitz | 2007 | FC Amberg | 16.07.1987 | ||
19 | Thomas Schneider | 2003 | SC Mähring | 30.10.1989 | ||
12 | Andreas Schumacher | 2008 | 1. FC Nürnberg | 02.06.1981 | ||
6 | Stefan Seufert | 2009 | SpVgg Bayreuth | 10.05.1979 | ||
?? | Sebastian Szikal | 2009 | SV Darmstadt 98 | 17.11.1986 | ||
17 | Mischa Welm | 2009 | 1. FC Union Berlin | 09.01.1984 | ||
16 | Maximilian Zang | 2009 | 1. FC Eintracht Bamberg | 06.01.1989 | ||
Sturm | ||||||
8 | Andreas Fischer | 2007 | FC Ismaning | 07.11.1984 | ||
11 | Alexander Geiger | 2007 | TSV Crailsheim | 21.12.1984 | ||
10 | Sokol Kacani | 2009 | Stuttgarter Kickers | 16.02.1984 | ||
9 | Florian Schrepel | 2006 | Freier TuS Regensburg | 23.10.1981 | ||
16 | Sven Seitz | 2009 | SpVgg Bayreuth | 25.02.1989 | ||
21 | Tobias Wiesner | 2009 | SSV Jahn Regensburg | 31.07.1990 | ||
Trainer | ||||||
-- | Gino Lettieri | 2007 | SV Wacker Burghausen | 27.12.1966 | ||
Stand: 28. Juni 2009 |
Wechsel zur Saison 2009/10
Zugänge
- Tobias Wiesner (SSV Jahn Regensburg)
- Mischa Welm (1. FC Union Berlin)
- Maximilian Zang (1. FC Eintracht Bamberg)
- Renè Okle (VfR Aalen)
- Sokol Kacani (Stuttgarter Kickers)
- Michael Kümmerle (Atromitos Geroskipou)
- Jonas Sela (SpVgg Bayreuth)
- Sebastian Szikal (SV Darmstadt 98)
Abgänge
- Marcel Busch (SpVgg Bayern Hof)
- Matthias Jörg (SpVgg Bayern Hof)
- Mikheil Sajaja (SC Altenplos)
- Martin Psohlavec (FC Buldoci Karlovy Vary)
- Alexander Contala (SV Seligenporten)
- Oliver Georgiev (Ziel unbekannt)
- Svetozar Okrucky (Ziel unbekannt)
Bekannte ehemalige Spieler
- Erich Bäumler
- Manfred Linz
- Willy Meyer
- Mirko Reichel
- Djelaludin Sharityar
- Michael Wiesinger
- Florian Hinterberger
- Günter Helgert
- Heinz Schneider
- Sepp Schmeizl
Sonstiges
- Die SpVgg Weiden hat mit der BBP (Black Blue Pride) eine Fanvereinigung. Sie wurde Ende 2007 gegründet.
- Am 10. Oktober 2008 bestritt die SpVgg Weiden ihr 1000. Bayernliga-Spiel. Zu Gast im heimischen Wasserwerkstadion war die SpVgg Bayreuth. Das Spiel endete vor 2000 Zuschauern 1:1. Zum Zeitpunkt des Spiels war die SpVgg Weiden Tabellenführer und die SpVgg Bayreuth Tabellen-Zweiter der Bayernliga.
- Mit den "Schwarz-Blauen Jungs" wurde am 29. August 2009 der erste Fanclub der SpVgg Weiden gegründet. Die Mitgliederstärke beträgt bei der Gründung 26 Personen. Zum 1. Vorsitzenden wurde Alwin Hagn gewählt.
Einzelnachweise
- ↑ SpVgg Weiden in: Hardy Grüne (2001): Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7. Kassel: AGON Sportverlag, S. 464 ISBN 3-89784-147-9
- ↑ Hardy Grüne (1996): Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1., S. 237. Kassel: AGON Sportverlag, ISBN 3-928562-85-1
- ↑ Grüne 1996, S. 252
- ↑ Grüne 1996, S. 263
Weblinks
weiden.qiumi.de
Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Regionalliga Süd
Koordinaten: 49° 41′ 3,5″ N, 12° 10′ 10,4″ O