Autovermietung

Unternehmen, das die vorübergehende Nutzung von Autos gegen Entgelt anbietet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2009 um 08:04 Uhr durch 87.184.146.97 (Diskussion) (Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Autovermietung bzw. Mietwagenunternehmen oder Autoleasingfirmen werden Unternehmen genannt, die gegen Gebühren LKW oder PKW vermieten (siehe Leihwagen). Besonders bekannt ist die Autovermietung im PKW-Bereich. Die Autovermietung hat zum Ziel, dass ein Kraftfahrer ein Fahrzeug anmietet, um mit diesem selbst fahren zu können. Bei einem Mietwagen mit Fahrer wird ein Fahrzeug angemietet, wobei ein Fahrpreis für eine festgelegte Fahrstrecke (ähnlich dem Taxi) meist vor Antritt der Fahrt ausgehandelt wird.

Inhaltlich ist der Begriff Autovermietung und der Begriff Mietwagen nicht gleichzusetzen, da der Mietwagen dem Personenbeförderungsgesetz (§ 49 Abs. 4 PBefG) unterliegt und eine Form des Gelegenheitsverkehrs ist.

Die bundesrechtlich maßgebliche Regelung für Autovermietung ist die Verordnung über die Überwachung von gewerbsmäßig an Selbstfahrer zu vermietenden Kraftfahrzeuge und Anhänger vom 21. Juli 1969 (BGBl I S. 875).

Fahrschulwagen

Einige Autovermietungen bieten auch Fahrschulwagen zur kurzfristigen Vermietung an. Diese Fahrzeuge sind mit der für Fahrschulen notwendigen Ausrüstung ausgestattet.

LKW

Im LKW-Bereich stellen Autovermietungen eine Alternative zur Beauftragung von Speditionen dar, sofern das anmietende Unternehmen über geeignete Fahrer verfügt. Manche LKW-Fahrer besitzen nicht die geforderten Kenntnisse über Ladungssicherung, während die Speditionen gleichzeitig immer leistungsfähigere Logistik-Dienstleistungen anbieten. Vor allem am Wochenende sind LKW für private Umzüge gefragt und daher teurer als in der Woche.

Markt

Deutschland

Der Autovermietungsmarkt in Deutschland ist von stark zunehmender Konzentration geprägt. Gab es 1999 noch knapp 5000 Unternehmen, so waren es 2007 rund 470. Insgesamt werden etwa 50.000 Personen beschäftigt.

Der Umsatz der Branche betrug 2007 über 16 Milliarden Euro. Davon waren 55 Prozent Vermietungen an Firmen, 17 Prozent an Touristen, 18 Prozent an Privatpersonen und Sonstige und 10 Prozent Unfallersatzgeschäft.

Versicherung

Deutschland

Die Fahrzeuge sind in Deutschland zwingend als Selbstfahrervermietfahrzeuge zugelassen und erfordern dadurch eine besondere Versicherung. Diese ist zumeist deutlich teurer als eine normale Privat-Fahrzeugversicherung.

Quelle

  • Josef Stelzer: Autovermietung auf der Überholspur. In: Profits, das Unternehmer-Magazin der Sparkassen-Finanzgruppe. Januar/Februar 2008, Seite 27.