GAZ-13 Tschaika
Der Tschaika (russisch: Чайка für Möwe; englisch: Chaika) ist eine Luxuslimousine des Herstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod (GAZ), die von 1959 bis 1988 in zwei Modellen und verschiedenen Varianten in der UdSSR gebaut wurde. Vorgänger war der GAZ-12 ZIM.


Das erste Modell, der GAZ-13, wurde 1959 eingeführt. Er orientierte sich stark am amerikanischen Packard Patrician des Modelljahrgangs 1955. Der modernisierte GAZ-14 wurde ab 1977 gebaut. Er hatte eine völlig neue, dem Geschmack der 70er Jahre entsprechende Karosserie, basierte technisch aber auf dem Vorgängermodell.
- Gesamtproduktion: 3179 Stück
- Karosserien: 4-türige Limousine mit 7 Sitzplätzen, 2- oder 4-türiges Cabrio, 5-türige Kombiversion
- Motor: 195 PS, 8 Zylinder V-Motor, 5,5 Liter Hubraum
- Getriebe: 3-Gang mit hydraulischem Drehmomentwandler
- Gewicht: 2.100 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- Kraftstoffverbrauch: ca. 21 Liter/100km
Der Tschaika war ein reiner Funktionärswagen, der nur für hohe Funktionsträger der Sowjetunion und der verbündeten Staaten geliefert wurde. Ein Verkauf an Privatpersonen erfolgte nicht.
Ein gut erhaltener Tschaika aus den 1980er Jahren wurde im Jahre 2005 noch zu Preisen um 17.000 € gehandelt.
Im Bahnhistorischen Park Budapest ist ein Gleisuntersuchungswagen auf Tschaika-Basis erhalten.[1]
Ein Tschaika spielt die Hauptrolle in dem DEFA-Film "Einfach Blumen aufs Dach" (1979).
Tschaika | GAZ-14 |
---|---|
Motor: | 8-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 90° |
Hubraum: | 5526 cm³ |
Bohrung x Hub: | 100 x 88 mm |
Leistung bei 1/min: | 162 kW (220 PS) bei 4200 |
Max. Drehmoment bei 1/min: | 451 Nm bei 2500 |
Verdichtung: | 8,5:1 |
Gemischaufbereitung: | 2 Fallstrom-Vierfachvergaser |
Ventilsteuerung: | OHV, zentrale Nockenwelle |
Kühlung: | Wasserkühlung |
Kraftübertragung: | Dreigang-Automatik mit Planetengetriebe, Mittelwählhebel Hinterradantrieb |
Radaufhängung vorn: | Dreiecklenker, Schraubenfedern, Stabilisator |
Radaufhängung hinten: | Starrachse, halbelliptische Blattfedern |
Bremsen: | Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, Bremskraftverstärker |
Lenkung: | Schnecken-Rollen-Lenkung, servounterstützt |
Karosserie: | Stahlblech, auf Leiterrahmen |
Spurweite vorn/hinten: | 1580/1580 mm |
Radstand: | 3450 mm |
Abmessungen: | 6115 x 2020 x 1525 mm |
Leergewicht: | 2385–2600 kg |
Höchstgeschwindigkeit (Werk): | 175 km/h |
0–100 km/h: | 15 s |
Verbrauch (Liter/100 km, DIN): | 16,0 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bild des Bahndienstfahrzeugs
- ↑ Automobil Revue, Katalognummer 1979, S. 526