Wikipedia:Review/Erdwissenschaften

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2009 um 15:21 Uhr durch Memmingen (Diskussion | Beiträge) (Ruhla: +Anmerkungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Memmingen in Abschnitt Ruhla

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Bahnhofstrasse (Zürich)

Habe den Artikel noch um einiges erweitert. Habe die Aufzählungen zu Fliesstext gemacht. Was fehlt noch? -- Glugi12 12:29, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

 Info: Karte ist jetzt auch vorhanden. -- Glugi12 16:48, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mal abgesehen davon, dass die einzelnen Abschnitte generell sehr dürftig ausgestaltet sind, fehlen folgende Dinge: aussagekräftige Bilder von der Bahnhofstrasse (Aufnahmestandort Strassenmitte, Blick nach oben und unten, evtl. mit Ultraweitwinkelobjektiv, ansonsten hochkant für die Häuserschlucht; verschiedene Aufnahmestandorte berücksichtigen); eine Beschreibung der unterschiedlichen Abschnitte der Strasse (ihr Charakter ist beim Bahnhof schliesslich anders als beim Paradeplatz oder nahe des Sees), und zwar nicht eine Aufzählung der Geschäfte, sondern der Art der Geschäfte und die Baustruktur (schwierig, hier Drittquellen zu finden, ich weiss); ferner fehlt bei der Geschichte einiges (wieso ist die Bahnhofstrasse zu dem geworden, was sie heute ist, welche Faktoren spielten eine Rolle, wie/wann/in welchen Abschnitten wurden die Häuser gebaut, welchen Zweck hatten sie etc.); dann fehlen Darstellung und Erklärung des heutigen Renommees der Strasse weitgehend, wie auch das absolute Verkehrsaufkommen (Tram- und Fussgängerverkehr) etc. etc. Für einen lesenswerten oder exzellenten Artikel gäbe es also noch sehr viel zu tun. -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 15:37, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe leider keine Fotoausrüstung und kann daher nicht die gewünschten Aufnahmen machen. Ich werde noch nach Literatur suchen und mit dieser den Artikel ergänzen. -- Glugi12 17:26, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Betr. Fotos frag mal Benutzer:Micha L. Rieser, der lebt in Zürich (oder nahe davon) und macht gute Fotos. Ansonsten wie ein sehr guter Strassenartikel aussehen könnte, siehst du unter Hermannstraße oder Schönhauser Allee. Falls du den Artikel also soweit (oder auch "nur" lesenswert) kriegen willst, hast du dir eine sehr grosse Aufgabe aufgehalst, denn die Latte liegt hoch. Zudem ist die Literatursuche über einzelne Strassen oft schwierig (wobei bei der Bhfstr ZH wohl nicht ganz so schwierig wie bei unbekannteren Strassen) -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 18:07, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe mir schon Literatur besorgt. Kann daher aus dem Review. Gruss -- Glugi12 18:24, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

 Info: Micha und Parpan wollen in nächster Zeit zusammen losziehen, um Fotos der Strasse zu schiessen. Ich bin den Geschichtsteil extern am Überarbeiten. Dieser wird auf einem Klapps kommen. (Kann noch zwei, drei Wochen dauern). Gruss -- Glugi12 20:57, 27. Apr. 2009 (CEST)  Info: Geschichte könnte noch dauern. Habe jetzt ein Buch fast nur über die Geschichte und die Bebauung. Bin es am durchlesen. -- Glugi12 14:21, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

(Unterschied) (Versionen) . . Bahnhofstrasse (Zürich)‎; 16:29 . . (+24.967) . . Glugi12 (Diskussion | Beiträge) (→Geschichte)
Geschichte wurde jetzt eingefügt. Gruss Glugi12 16:38, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
PS: Bebauung folgt noch. Glugi12 16:38, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Geschichte ist nun zu ausschweifend und hat vor allem oft nicht mehr viel mit der Bahnhofstrasse als solcher zu tun. Zahlreiche Anekdoten sind nett zu lesen, haben aber wenig mit einem enzyklopädischen Artikel zu tun. Auch der Schreibstil ist oft emotional gefärbt und nicht sachlich-nüchtern (wiewohl ich sture Nüchternheit gar nicht mag...). Als Detail: Zahlreiche Flüssigkeitsfehler/Tippfehler. Generell gehen in den Anekdoten die eigentlichen Meilensteine und wichtigen Themata der Strasse (wie entstand sie? Was wurde wann gebaut? Wo stand was? Wer war drin?) etwas verloren oder sie fehlen ganz. Meine Tipps: Anekdoten raus, alles, was nicht zumindest auf das Leben an der Strasse einen Einfluss hat, raus. Mehr nüchterne Fakten, weniger Bonmots. Ist aber meine persönliche Meinung, die ziemlich stark in den Artikel eingreifen würde. Solltest daher noch andere Meinungen einholen. Generell halte ich deinen Text übrigens für spannend, zum Teil gar süffisant, aber eben, oft nicht unbedingt enzyklopädisch genug. -- Umschattiger 19:10, 12. Mai 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Aber bei der Hermannstraße sehe ich das gleiche Problem. Ich warte gerne noch auf andere Meinungen. Gruss -- Glugi12 19:15, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
naja, es ist schon auch vorhaden bei der Hermannstrasse, aber in weit geringerem Umfang, dafür hat die Hermannstrasse, was ich hier vermisse: Abschnitte über die Baustruktur und die systematische Strassenentwicklung. Das ist mehr als nur Nacherzählen. -- Nordlicht 19:37, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bebauung kommt noch. Gruss -- Glugi12 21:49, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sicher habe ich schon etwas von Quellen gehört. Aber ich habe alle meine Quellen in Literatur aufgelistet. Gruss -- Glugi12 15:59, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
wichtige Daten / Umstrittenes sollten aber zusätzlich mit konkretem Nachweis (auf die einzelne Seite eines Werks) versehen werden -- Nordlicht 19:37, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nach URV (siehe Disk) Review entfernt. --Parpan 05:56, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
... auch Dein Revert wurde wieder revertiert - bitte beachtet die leider notwendige Versinslöschung wegen URV vom 12. - 20. Mai 2009 - Viele Grüße Redlinux···RM 14:08, 28. Mai 2009 (CEST) ... alles klar, hast Du. Viele Grüße Redlinux···RM 21:02, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  • Letzte Woche war ich in Zürich zu Besuch und entdeckte anschließend zufällig diese Diskussion zur Bahnhofstrasse. Hier die Fotos, die ich anbieten kann:
Wenn mir jemand eine Rückfahrkarte nach Zürich spendiert, kann ich noch ein paar mehr Fotos aufnehmen :-) Viel Erfolg mit dem Artikel! -- Iotatau 16:09, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Düsseldorf-Gerresheim

Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 07 im Osten der Stadt an den Randhöhen des Niederbergischen Landes. Die ehemals eigenständige Stadt ist eine von vier städtischen Siedlungen, die sich im Mittelalter auf Düsseldorfer Stadtgebiet entwickelt haben. Die Ursprünge des Ortes liegen in einem Frauenstift des 9. Jahrhunderts.

Der Artikel wurde in den vergangenen zwei Monaten überarbeitet und ergänzt, mit dem Ziel einer Lesenswertkandidatur. Nachdem der größte Teil der Ergänzungen von mir vorgenommen wurde, hat sich inzwischen eine gewisse Betriebsblindheit eingestellt. -- Mgehrmann 08:25, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schon mal Danke für die diversen kleinen Korrekturen und Ergänzungen. -- Mgehrmann 22:41, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Offensichtlich hast Du einen perfekten Artikel geschaffen, niemand beschwert sich, noch nicht einmal die zu erwartende Forderung nach vielen Dutzend Einzelbelegen kommt. --Cup of Coffee 22:21, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mittelalter/Neuzeit: Ich vermisse die Zugehörigkeit zum Amt Mettmann (1363 - 1806), sowie die Erwähnung des Gerichts (zuständig für die Kirchspiele Eller, Erkrath und Gerresheim) und des Kirchspiels Gerresheim mit den untergeordneten Honschaften Ludenberg, Morp, Vennhausen und Hubbelrath. :-) morty 22:56, 8. Jun. 2009 (CEST) PS, die Zugehörigkeit zum Landkreis Düsseldorf von 1815 bis 1909 ist auch noch erwähnenswert.Beantworten
Danke für den Hinweis. Bin zur Zeit ständig unterwegs und habe daher auch keinen Zugriff auf Literatur. Frühestens übernächste Woche könnte ich mich darum kümmern. -- Mgehrmann 20:51, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Oben angeführte Punkte erledigtErledigt -- Mgehrmann 17:21, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pfäffikon SZ

Hallo zusammen! Ich möchte den Artikel Pfäffikon SZ in den Review stellen. Ich habe im Zeitram 2007–2009 sehr intensiv am Artikel über Pfäffikon am Zürichsee gearbeitet. Um von dieser zu dieser Version zu gelangen, habe ich einge Bücher gelesen und habe auch einige Male mit der Gemeinde Kontakt aufgenommen. Eigentlich habe ich das Gefühl, dass der Artikel noch «nicht vollständig fertig geschrieben» ist. Da ich schon privat einige Kritikpunkte bekommen habe, bin ich mit meinen Ideen am Ende. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich von euch Kritik oder Tipps erhalte, wie ich z.B. den Artikel verbessern und/oder erweitern könnte. Vielleicht habt ihr noch einige Punkte, die euch interessieren über die Kleinstadt. Ob der Artikel allfällig lesenswert wäre, lasse ich euch entscheiden. Ich habe mir zu dieser Thematik noch überhaupt keine Gedanken gemacht. Ich freue mich schon jetzt auf eure Rückmeldungen und grüsse euch aus Pfäffikon. --LukeSZ 10:18, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hier kommt eine kleine Liste.
  1. Geografie ausbauen. Klima und Geologie fehlt.
  2. Geschichte und Entwicklung zu Geschichte.
  3. Bevölkerung aus Geschichte und eigener Abschnitt mit mehr Vertiefung (Religion, Sprachen, etc.)
  4. Politik ausbauen. Das ist keine Politik. Partnerstädte, etc.
  5. Infrastruktur? Spital, etc. Schulen dort einbauen.
  6. Religion zu Bevölkerung
  7. Sport fehlt
  8. Persönlichkeiten fehlt
  9. Mehr EInzelnachweise.
Das wars aus meiner Sicht. Gruss -- Glugi12 20:11, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was ist mit dem (fehlenden) Wappen in der Infobox? --Leyo 18:01, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kirchenburg Ostheim

Hallo, der Artikel befand sich zuletzt bei KEA, wo er mit zwei abgegebenen Stimmen ergebnislos blieb. Die Kritikpunkte des Contras habe ich so gut wie möglich abgearbeitet. Bemängelt wird auch die Bildqualität, beziehungsweise dessen Auswahl. Ich tue mir da jedoch etwas schwer, was raus soll, beziehungsweise, welches Bild wohin soll. Dann wurde angesprochen, dass der Abschnitt Kirche zu klein sei. Angedacht ist jedoch noch ein Hauptartikel zur Kirche. Sollte also hier der Kirchenabschnitt dennoch ausführlicher behandelt werden? Grüße -- Rainer Lippert 20:01, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eisenach

Nachdem seit Ende letzten Jahres erhebliche Arbeit in den Artikel hineingesteckt wurde, bitte ich als einer der Mitautoren um ein Review.--Siechfred 10:34, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Insgesamt sieht das doch schon recht gut aus, die zahlreichen Bilder sind auf jeden Fall lobenswert. Hab ein paar Kleinigkeiten geändert, wie Füllworte entfernt. Bei Lesenswert-Kandidaturen werden Klima-Diagramme gern gesehen, notfalls müsste man das von Ruhla einbinden. -- Tuxo 16:21, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gute Arbeit, ist auf jeden Fall schon „Lesenswert“-würdig. Als Verbesserungen wurde ich vorschlagen: Umwandlung der Listen „Nachbargemeinden“erledigtErledigt und „Bürgermeister“ in Fließtext bzw. Tabellen, die Tabelle der Einwohnerentwicklung etwas breiter ziehenerledigtErledigt und den riesigen weißen Fleck nach Von der Industrialisierung bis heute beseitigen. Hier müsste man glaube ich nur ein einziges Foto (Eisenach um 1900) umplazieren, also an die oberen Bilder anhängen. Vielleicht kann man bei „Straße“ noch ein paar Zeilen Fließtext hinzufügen erledigtErledigt. Gruß --Kramer96 10:51, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei den Bürgermeistern wäre mir Fließtext bei den vielen Personen zu unübersichtlich. Die Tabelle Einwohner habe ich mal breiter gezogen, gefällt mir aber nicht; Any Idea? Ich quetsch mal meine Erledigungsvermerke oben rein.--my 2 ct. 15:10, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei den Bürgermeistern ist eher eine schlichte Tabelle angebracht und bei der Einwohnertabelle ist eine andere Tabellenvariante wahrscheinlich besser. Für gute Lösungen sich mal am Besten im Wiki umsehen. --Kramer96 13:53, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
auf den ersten blick sieht der artikel schon gut aus
    • störend ist noch der große weiße block nach dem geschichtsteil, du musst dich leider von einigen bildern am rechten rand trennen. dass das schwer ist, kenn ich aus eigener erfahrung ;-)
    • die oberbürgermeister würde ich als liste wie ehrenbürger und söhne und töchter auslagern, das gilt auch für die personen, die im kontakt mit eisenach stehen. erwähn nur die wichtigsten als fließtexterledigtErledigt
    • die einwohnerentwicklung kann noch etwas erklärt werden, die tabelle sollte nciht so "allein rumstehen"
    • städtepartnerschaften können in fließtext gegossen werden, zb beschreiben wie die partnerschaften gestatlet werdenerledigtErledigt
    • der abschnitt ausdehnung des stadtgebiets würde sich bestimmt auch freuen, wenn er in fließtext gegossen wirderledigtErledigt
    • den geschichtsteils würde ich tiefer gliedern, der erste und der letzte abschnitt decken einen zu großen, thematisch nicht zusammenhängenden zeitraum aberledigtErledigt
    • im geschichtsteil fehlt die ns-zeiterledigtErledigt
    • abschnitt religion fehlterledigtErledigt
    • stadtrat kann man als schönere tabelle mit stimmverteilung usw darstellen vgl. Elsterwerda und SenftenbergerledigtErledigt
    • ein paar mehr einzelnachweise sind auch schön, vor allem im geschichtstteil. einzelnachweise hinter den punkt setzen
so das war mein senf, viel spass und erfolg beim abarbeiten. gruß --Z Thomas 20:43, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So, von mir auch mal ein bisschen Ehrensenf:

  • Eisenach wurde 1180 in der Nähe eines bereits bestehenden Dorfes am Petersberg erstmals urkundlich erwähnt. - Das klingt ungeschickt, könnte man etwas anders formulieren.erledigtErledigt
  • Zur städtischen Entwicklung im Mittelalter kann ich einen Aufsatz im Buch Landgräfliche Städte in Thüringen von Christine Müller (erschienen 2003 bei Böhlau) empfehlen (S. 234-248). Dort gibt sie den aktuellen Forschungsstand zur Stadtwerdung Eisenachs wider, interessant ist hier meiner Meinung nach besonders die Aussage im Artikel, dass das Eisenacher Stadtrecht auf alle landgräflichen Städte übertragen wurde (das wären ja dann zig Städte, wenn es tatsächlich so gewesen ist). Das könnte man noch etwas ausbauen.
  • Zudem scheint mir der Artikel momentan etwas überbebildert zu sein. Vielleicht kann man noch ein paar Fotos rausnehmen.

Die zweite Hälfte des Artikels sehe ich mir dann morgen an. Viele Grüße --Michael S. °_° 23:59, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zwischenstand:

  1. Einzelnachweise zum Geschichtsteil sind zwar nicht schwer zu bringen, würden den Artikel aber hoffnungslos überfrachten. Ich habe mal einen Weblink ergänzt, der einen wie ein roter Faden durch die doch recht umfangreiche Geschichte der Stadt leitet. Da die Infos aus dem Eisenacher Stadtarchiv zusammengetragen wurden, dürfte alles soweit stimmen. Daneben würde ich den Geschichtsteil nicht noch mehr ausbauen, sonst wird's zu viel. Erwähnenswert wäre allerdings die Aussage zum Eisenacher Stadtrecht und seiner Übertragung, hier aber mit Quelle.
  2. Das Fotoproblem würde ich Metilsteiner überlassen, da der überwiegende Teil der Bilder von ihm stammt. Allerdings sollte man das erst ganz zum Schluss angehen.
  3. Die OBs würde ich nicht auslagern, eine Tabelle wäre hier sicher eleganter ausgelagert und damit erledigtErledigt
  4. Die Persönlichkeiten der Stadtgeschichte sollte man in der Tat in eine eigene Liste auslagern.erledigtErledigt Wegen der Versionsgeschichten ist es wohl besser, wenn das ein Admin machen würde (Michael S.?).
  5. Die Einwohnerentwicklung nehme ich mir heute abend vor und versuche, daraus ein Diagramm zu zaubern.erledigtErledigt

Nun, dann auf in die nächste Runde :)--my 2 ct. 08:47, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nächste Runde: irgendwie hat mir der zweite Teil des Artikels noch nicht so gut gefallen, das könnte alles noch ein bisschen strukturiert und sortiert (WP:FVS) werden, der Kultur- und auch der Wirtschaftsteil wirken im Moment irgendwie noch so aufgezählt. Kleine Abschnitte könnte man zu größeren zusammenfassen, außerdem die Verwendung von Kursivschrift ein bisschen reduzieren. Dann wird in der Wirtschaft mit den Daten von 2003 hantiert, da könnte man auch mal ein Update durchführen. Zur Einwohnerentwicklung hatte ich jetzt schon ein bisschen was gemacht (hatte vorher nicht hier reingeguckt), da wäre es schön, wenn man die Zahlen noch ein bisschen vervollständigen könnte (mir fehlt dazu das Quellenmaterial). Die Persönlichkeiten würde ich eigentlich eher in einer Liste zusammenfassen, mit drei separaten Auslagerungen ist das IMHO etwas unübersichtlich. Das Auslagern kann aber jeder durchführen, ein Admin kann zwar viel, aber die Versionsgeschichte eines Abschnitts aus der Stadt herauszufiltern ist auch mir nicht möglich :-). Grüße --Michael S. °_° 09:53, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

fein, fein. so viele infos, die du vorenthalten hast, wie bei religion und ns-zeit ;-)
für die personenauslagerung brauchst du keinen admin. es ist halt ne fleißarbeit, die neue tabelle zu basteln nach einem schema, wie's auch shcon einige gibt, da die personen reinbasteln und dann alles aus dem artikel rausschmeißen. das schadet der versionsgeschichte nicht. einfach in der zusammenfassung auf den neuen artikel, dh. die neue liste verlinken
die bürgermeister würde ich immer nohc rausschmeißen ;-)
einzelnachweise bleib ich bei meiner meinung, das wird dir bestimmt bei der kandidatur um die ohren gehauen. die gefahr einer überfrachtung sehe ihc nicht, du kannst sie ja zusammenfassen
die stadtratstabelle verträgt auch noch stimmenverteilung und prozente ;-)
noch ein hinweis, das mittelalter hat schon 500 begonnen.
weiter so! viele grüße --Z Thomas 17:34, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das Bevölkerungs-Diagramm ist drin, ich würde die Tabelle herausnehmen wollen. Wie ist Eure Meinung?-- my 2 ct. 21:44, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ist schon 'ne fleissige Arbeit, das graphisch umzusetzen, ... aber was sagt die Grafik eigentlich aus? - Äpfel und Birnen (!) - Eisenach hat nach der Wende eine Vielzahl von Ew. durch Wegzug in die alten BL und später nochmals durch die Landflucht in die Umlandgemeinden verloren. Es wurde per Gesetzbeschluss durch die Eingemeindung angrenzender Orte - z.B. Lerchenberg bei Eisenach wieder aufgefüllt. Ziel war die Rettung des Förderstatus Oberzentrum. Weder aus diesem Diagram noch aus der Kurfe wird besagte administrative Korrektur sichtbar - wahrscheinlich hat die Kernstadt-Eisenach, in den Grenzen der DDR-Zeit nur noch zwischen 25-30.000 Ew. Und diesen Trick gab's auch schon in den 1920er Jahren.-- Metilsteiner 17:53, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich wäre doch sehr dafür, die Zahlen drinzulassen. Ein Diagramm kann sowas immer nur visualisieren, aber nie ersetzen. In allen anderen Städteartikeln sind diese Tabellen schließlich auch enthalten. Die Eingemeindungen und deren Auswirkungen würde man eben sehen, wenn noch mehr Zahlenmaterial zur Verfügung stehen würde (letztlich ist meiner Meinung nach das Optimum eine ausgelagerte Einwohnerentwicklung mit den Werten der letzten 100 Jahre im Jahresrhythmus, so in der Art, wie wir es bei Erfurt haben. Demografie ist ja auch eine sehr interessante Sache, deren Effekte man - besonders bei Städten in den neuen Ländern - nicht unterschätzen sollte. --Michael S. °_° 21:42, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Diagramm finde ich durchaus sinnvoll zur Illustration der nackten Zahlen (nicht jeder Leser ist ein Zahlenmensch, und den "Wendeknick" sieht man auf den ersten Blick). Die Tabelle sollte dann noch besser passen, wenn die Bilder sortiert wurden, sodass das Diagramm neben dem Text und nicht mehr neben der Tabelle steht.-- my 2 ct. 22:27, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nebenbei, sagt mir mal Eure Meinung zu Liste der (Ober-)Bürgermeister von Eisenach und zu Liste der Persönlichkeiten der Stadt Eisenach, vielleicht besser auf meiner Disk., um das hier nicht ausufern zu lassen.-- my 2 ct. 22:27, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

St. Kilda (Schottland)

Wie sporadisch *räusper* vorkommend, habe ich einen in :en ausgezeichneten Artikel übersetzt, um ihn hier zu höheren Würden zu führen. Diesmal war mein Opfer St. Kilda, eine mittlerweile verlassene Inselgruppe vor der Nordküste Schottlands (nein, es sind nicht die Äusseren Hebriden). Ein Thema jedenfalls, das ich persönlich sehr spannend finde. Wer einen Schreibfehler findet, darf ihn behalten, wer einen Übersetzungsfehler oder einfach eine schlechte Übersetzung findet, sie mir weitergeben. Inhaltliche Probleme würde ich mit dem Hauptautoren in :en klären, falls nötig. Danke für die Beteiligung im Voraus--Zenit 00:43, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auf den ersten (und auch zweiten) Blick sehr ordentlich. Dennoch einige Anmerkungen:
  • Die Typografie war ziemlich uneinheitlich und entsprach vor allem bei den Anführungszeichen nicht dem deutschen Standard (inzwischen bereinigt).
  • Die Übersetzung von "rolling hills" ist wohl kaum "rollende Hügel".
 Ok--Zenit 15:46, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  • Na h-Eileanan Siar und Comhairle nan Eilean Siar sind zwei unterschiedliche Dinge. Das erste ist die Verwaltungsregion, das zweite der gewählte Rat dieser Region (erledigt).
  • "Brutgrund" (breeding ground) entspricht Brutgebiet (erledigt).
  • "der einzige Weg, die Reise zu machen..." wird zu "Reisemöglichkeit" (erledigt)
  • "Es ist seit einiger Zeit bekannt, dass St. Kilda für zwei Jahrtausende oder länger dauerhaft besiedelt war" und "Vor einiger Zeit wurden erste Beweise für eine frühere neolithische Ansiedlung entdeckt". Seit wann?
In Abklärung--Zenit 15:46, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  • "formal education" ist nicht "formelle Erziehung", sondern Bildungswesen (erledigt)
  • Wann gab es nun Schulunterricht, um 1830/40 oder um die Jahrhundertwende?
"Um die Jahrhundertwende hielt formaler Schulunterricht auf den Inseln Einzug" (oder sprichst du von einer anderen Stelle?)  Ok--Zenit 15:46, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich meinte die Stelle "Mit Hilfe der Gaelic School Society führten MacKenzie und seine Ehefrau ein geregeltes Bildungswesen auf Hirta ein. Sie begründeten eine tägliche Schule für das Lernen von Lesen, Schreiben und Arithmetik sowie und eine Sonntagsschule für die religiöse Erziehung." Das war rund 70 Jahre vorher. --Voyager 17:43, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Ich frage Ben MacDui.--Zenit 10:46, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  • "Über eine Evakuation war 1875 in der Mackay-Periode gesprochen worden." Von wem?
In Abklärung--Zenit 15:46, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  • Wer führte die Evakuation durch? Geschah das wirklich auf eigenen Wunsch der Bevölkerung oder wurde von Regierungsseite ein wenig "nachgeholfen"?
Dito--Zenit 15:46, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  • Was geschah mit den Inselbewohnern nach der Evakuation? Lebten sie danach in einem bestimmten Gebiet oder wurden sie in alle Winde zerstreut?
"Am 29. August 1930 wurden die verbliebenen 36 Bewohner auf ihren eigenen Wunsch hin nach Morvern auf dem schottischen Festland evakuiert."  Ok--Zenit 15:46, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
 OkÜberflüssig, kann raus--Zenit 15:46, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Trier-Zewen

Zewen ist der südwestlichste Stadtteil der rheinland-pfälzischen Stadt Trier. Der Stadtteil gliedert sich in die beiden Orte Zewen und Oberkirch.

Ich hab mir den Artikel mal angesehen und glaube, dass der lesenswert erreichen könnte. Ich bin weder autor noch großer Verbesserer des Artikels und hab auch sonst keine beziehung zum Artikel; außer dass ich betreuer im portal:Trier bin und für neue lesenswerte erfreut wäre...

Ich habe an diesem artikel um ehrlich zu seinen noch keine Verbesserungen vorgenommen, da ich den artikel schon für gut halte und ich mir nicht sicher war mit einer lesenswert Kandidatur, also hab ich ihn mal hier reingestellt

Also: Verbesserungen und Verbesserungsvorschläge, Anregungen und Kritik werden dankbar entgegengenommen --Die Stämmefreek 16:13, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es ist mir gerade ins Auge gesprungen, dass es fasst keine Einzelnachweise gibt (teilweise  ).
Weiters:
  • Klima ausbauen und Geologie einbauen  .
  • Geschichte hat teilweise grosse Lücken. Zwischen 1961 und 1994 passierte nichts. Ausser dass die Bevölkerung wuchs.
  • eventuell teile der Sehenswürdigkeiten auslagern  .

Gruss -- Glugi12 16:53, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ja, mir ist auch aufgefallen das es kaum Einzelnachweise gibt. s sind aber 2 Literatur quellen vorhanden, von denen zumindest das erste buch mir als quelle geeignet scheint. Außerdem haben zahlreiche exzellente Artikel kaum Einzelnachweise, um ein paar beispiele zu nennen: FSV Mainz 05, Kurt Tucholsky ...
Die restlichen punkte werd ich versuchen abzuarbeiten --Die Stämmefreek 14:03, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es haben sich die Maßstäbe geändert, als diese Artikel exzellent wurden, waren noch nicht so viele Nachweise nötig, mittlerweile werden sie verlangt. Gruß--Mahqz 14:36, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mag sein. Ich werd denn autor mal bitten die Literaturquellen zu Einzelnachweisen umfunktionieren. Momentan hab ich leider ned so viel zeit, deswegen brauch ich noch ein bisschen mit den Verbesserungen...--Die Stämmefreek 14:42, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

gut, ich hab jetzt das klima erweitert und referenziert; und versuche die anderen abschnitte zu erweiteren --Die Stämmefreek 15:13, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
ein kurzer Abschnitt zur Geologie ist jetzt eingebaut, damit wäre das erledigt --Die Stämmefreek 21:11, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
so bis auf geschichte sind jetzt alle Punkte abgearbeitet --Die Stämmefreek 15:10, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lissabon

Lissabon, port. Lisboa, ist die Hauptstadt und die größte Stadt Portugals sowie des gleichnamigen Regierungsbezirkes und liegt an einer Bucht der Flussmündung des Tejo im äußersten Südwesten Europas an der Atlantikküste der Iberischen Halbinsel. Als größte Stadt Portugals mit dem wichtigsten Hafen, dem Regierungssitz, den obersten Staats- und Regierungsbehörden, sechs Universitäten und der Akademie der Wissenschaften ist Lissabon das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes.

Verbesserungsvorschläge erwünscht. --S.Didam 12:57, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  • Den Absatz hier finde ich etwas seltsam:
Die Baixa (dt. Unterstadt) liegt direkt am Flussufer
des Tejo und wird vom Burgberg mit dem Castelo de São
Jorge, der Alfama (der Lissabonner Altstadt) und dem
Hügel des Bairro Alto (dt. Oberstadt) eingerahmt. Sie
ist das Geschäfts- und Bankenviertel von Lissabon.
Klingt für mich nach einer Passage aus dem Reiseführer, und eine Vermischung von der Stadtgliederung mit den Vierteln (die man vielleicht mit einem Text erweitern könnte) und der geologischen/geografischen Beschreibung. Meines Erachtens kann der Absatz raus, die Ortsbestimmung der Viertel kann in den jeweiligen Artikeln vorgenommen werden.  Ok
  • Den Geologie/Klima-Teil, den Politik-Teil, könnte man vielleicht mit ein paar gezielten Interwikis informativer machen.  Ok
  • Leere Phrasen wie "Die Religion spielt in Lissabon wie in ganz Portugal eine große Rolle." kann man streichen.  Ok
  • Für die Parks findet man bestimmt ein schönes Foto in den Commons.  Ok
  • Einheitlicher Stil für Klammerübersetzungen portugiesischer Originalbezeichnungen ins Deutsche.  Ok
  • Die Theater sind eine ausformulierte Liste, vielleicht kann man da noch Zusatzinformationen reinbringen?  Ok
  • Unter Sonstige Sportarten gibt es einige Vereine die die Nationalligen dominieren aber leider mit Abwesenheit glänzen. Da könnte man mal die großen Sportarten durchgehen und schauen. Außerdem wird es wahrscheinlich neben den EMs und WMs auch einige Nationale Meisterschaften geben die hier ausgetragen werden.  Ok
  • Bei den Universitäten sind glaube ich noch nicht alle aufgefasst. Die Navi-Leiste hat z.B. noch die Moderne Universität Lissabon.  Ok
  • Wie wärs mit einem kurzen etymologischen Abschnitt über den Namen der Stadt?  Ok
Soviel auf den ersten Blick von mir.--Trickstar 16:04, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Ich werde versuchen alles umzusetzen. Ggf. kann ich eigene Fotos aus Lissabon noch hinzufügen. Die o.g. Passage ("Die Baixa...") stammt aus dem Jahr 2005. Sie wurde von mir bereits entfernt. --S.Didam 20:56, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde nach dem 9. Mai 2009 komplett umgebaut und beträchtlich erweitert. Ich werde den Artikel, vorbehaltlich noch eingehender Verbesserungs- bzw. Ergänzungsvorschläge, nächste Woche zur Wahl stellen. --S.Didam 19:37, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bad Leonfelden

Bad Leonfelden ist eine oberösterreichische Landstadt im Oberen Mühlviertel im Bezirk Urfahr-Umgebung. Bad Leonfelden wurde 1154 erstmals urkundlich erwähnt und ist 2001 zur Stadt erhoben worden.

Ich habe den Artikel ausgebaut und finde, er ist auf einem Niveau, Kandidat für die Lesenswert-Wahl zu sein. Da ich zuvor eure Meinung hören/lesen will, stelle ich den Artikel für rund 2 Wochen in Review. lg --Hjanko 09:12, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Panke

Die Panke ist ein kleiner Fluss in Brandenburg und Berlin und gemeinsam mit Dahme und Wuhle der bekannteste Berliner Nebenfluss der Spree.

Der Artikel „Panke“ war 2007 in einem unbedeutenden Zustand - ein Interessenten-Team von Berlinern und Barnimern hat sich dem Thema gewidmet. Die jüngste Aktion war ein Spaziergang von der Quelle am Pankeborn abwärts bis nach Berlin hinein. Einiges an Unklarheiten konnte bereinigt werden. Die Anzahl an Einzelnachweisen ist gut. Die ständige Beobachtungstätigkeit hat die meisten Rechtschreibfehler gefunden.

Vor dem nächsten Schritt soll nun mit diesem Review nochmals ein größerer Kreis von kritischen Gutachtern eingeladen werden. Was ist zu lang - was ist anzuzweifeln - was kann besser werden - gibt es Kritik an Designgestaltung?

Wikipedia:Review/Panke

--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:22, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Werde in der nächsten Woche den ganzen Artikel mal durchgehen, könnt ihr aber schon mal eine Karte "besorgen"? Wäre sicher schön. Gruss -- Glugi12 08:12, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  1. Einleitung recht kurz. Erweitern wenn möglich.
  2. Abschnitt Geografie ist grösstensteil Geologie. Umbenennen oder trennen.
  3. Gibt es noch Daten an anderen Orten betreff Fliessgeschwindigkeit?
  4. Abflussmenge kann zu Fliessgeschwindigkeit.
  5. [...] auf nahezu 2000 an. Genaue Zahl wäre schön.
  6. [...] etwa 1000 automatische Stationen betrieben. Genaue Zahl.
  7. Nacheiszeit und Frühzeit und Mittelalter unter Geschichte fassen und mehr verlinken. (Begriffe wie: Mittelsteinzeit)
  8. Frühzeit und Mittelalter nochmal üa. [...]der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in[...] ist nicht Mittelalter.
  9. Geschichte Kriegszeit?
  10. Dranke BKL. Müsste ein neuer Artikel erstellt werden.
  11. Die zwei drei roten Links noch entfernen.

Sonst eigentlich SUPER Artikel. Gratuliere! Gruss -- Glugi12 19:06, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ruhla

Ruhla (umgangssprachlich die Ruhl genannt) ist eine Stadt in Thüringen nahe dem geografischen Mittelpunkt der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist seit 2004 ein staatlich anerkannter Erholungsort (Luftkurort), der sich in einer Höhe von bis zu 530 Metern an der Nordseite des Thüringer Wald direkt am Rennsteig liegt. Zur Stadt Ruhla gehören außerdem noch die Ortsteile Thal und Kittelsthal. Die 1355 erstmals erwähnte Stadt erlangte ihre Bekanntheit als Uhrenstadt, ist aber heute mehr touristisch als industriell geprägt.

Der Artikel hat viele kleine Verbesserungen seit dem letzen Review und der erfolgreichen KLA im Juli 2008 erlebt. Nun bin ich auf der Suche nach nötigen Änderungen für eine KEA. Für eine Kleinstadt finde ich den Informationsgehalt jedenfalls beachtlich. Wo ist noch Verbesserungspotential? -- Tuxo 17:25, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  • Was ich nicht als gut gelungen empfinde ist die seltsame Auflistung unter Eingemeindung. M. E. nach würde es reichen, wenn man die entsprechenden Ortsartikel in einem Fließtext verlinkt. Im Hauptartikel sollte lediglich das Eingemeindungsdatum stehen bleiben. Für die "Kurzbeschreibungen" hat man ja die eigenen Artikel. bei Religion sollte mehr Text stehen. Wie hat sich die Religion entwickelt? Gab es eine Reformation/Gegenreformation, war die Stadt Simultanstadt, etc.. Solche Daten sollten im Hauptartikel vorhanden sein. -- Grüße aus Memmingen 15:21, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kinderlehrkirche

Die Kinderlehrkirche ist die ehemalige Klosterkirche der Memminger Antonier im oberschwäbischen Memmingen in Bayern. Sie war dem Heiligen Antonius geweiht und hieß bis zur Reformation Antoniuskapelle. Ihr Name kommt von der Benutzung als Lehrstätte für die Kinder während des Gottesdienstes in der gegenüberliegenden Martinskirche. Heute ist sie vor allem wegen ihren Fresken von Bernhard Strigel und der neugotischen Ausstattung durch Leonhard Vogt bekannt.

Daten zur Orgel kommen noch. Des Weiteren bin ich noch drann, ein Bild der Heiligen unter dem Dachstuhl zu machen. Was kann sonst noch verbessert werden? Danke! -- Grüße aus Memmingen 15:00, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten