Benutzer Diskussion:Sa-se/Intro

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bilder Aarau

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Mal zwei Wünsche.

  1. Vormittagsaufnahme vom Aff, sprich von der hinteren Vorstadt aus aufgenommen (solte ja einfach zu machen sein, liegt ja gerade um die Ecke =)).
  2. Eine Aufnahme vom Säulenhaus, vielleicht hast du ja mal Glück (im Gegensatz zu mir) und es parkt mal keine Auto in der Einfahrt (es gibt leider nur die eine Möglichkeit es von der Strasse aus aufzunehmen (Idealer Aufnahmezeitpunkt, kurz nach Mittag).

-- Bobo11 17:23, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gerne. Schaue, ob ich in den nächsten Tagen dazu komme. Aber leider gibts ja den "Aff" nicht mehr. Dort ist jetzt eine Buchhandlung eingemietet. Aber es geht ja eh um das Gebäude vermute ich mal. Gruss Sa-se 17:31, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Klar gehts um das Gebäude, aber die Anschriften und vorallem die Wandgemälde exitieren ja noch =P. Du wuste jedenfasl auf Anhieb welches gebäude ich meinte, mit der Hausnummern Hintere Vorstadt 18+20 hättest du, vermut ich mal, auf Anhieb nichts genauses anfangen können (mal vom Strassenamen abgesehen). PS. Natürlich darfst du auch die andern Häuser in der Strasse fotografieren, aber eben um der Aff ist tendeziel sogar einen Einzelartikel wert (Strassenartikel ist eh Pflicht).Bobo11 17:43, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja klar ;) Aber um die Beiz ist es schon schade. Denn der "Aff" war echt kult... Gruss Sa-se 10:48, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

so, hier die gewünschten Bilder. Leider konnte ich sie nicht immer zu der von dir gewünschten Zeit knipsen. Denn der Aff hat morgens immer offen (auch am Pfingstmontag) und ich musste daher bis nach dem Mittag warten, da viele Leute vor dem Gebäude sassen. Gruss Sa-se 14:39, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

für die rasche Freigabe meiner Änderung und die netten paar Worten. (nicht signierter Beitrag von Protestpartei (Diskussion | Beiträge) 16:13, 22. Mai 2009)

keine Ursache, gern geschehen. Sa-se 16:16, 22. Mai 2009 (CEST) PS: Bitte unterschreibe deine Beiträge mit vier Tilden am Ende deines Beitrags (~~~~). Das System setzt dann automatisch deine Unterschrift hinzu.Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sa-se 12:05, 16. Jun. 2009 (CEST)

Mentorenbetreuung

Hallo Sa-se, vielen Dank für deine suuuuuuuuuuperschnelle Mentorenannahme. Ich lese zwar viel in der Wikipedia, bin aber natürlich absolutes Greenhorn beim Schreiben. Allerdings würde ich gerne - mit der Zeit - einen Artikel über eine Gesangstechnik schreiben, den es hier noch nicht gibt und den wohl erst mal auf der Spielwiese veröffentlichen. Habe schon einiges gelesen, aber mir schwirrt der Kopf, was ich als nächstes machen soll, weil ich mich natürlich an die Regeln halten will. Kannst du mir bitte sagen, was mein nächster Schritt ist? liebe Grüße von RenilaK (nicht signierter Beitrag von RenilaK (Diskussion | Beiträge) 23:51, 8. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Hallo RenilaK. Schön, dass du Interesse am Mitschreiben bei Wikipedia hast. Es gibt da natürlich ein paar Dinge, die man beachten sollte. Wenn du einen Artikel vorbereiten möchtest, kannst du das am besten auf einer deiner Unterseiten tun (z.B. Benutzer:RenilaK/Baustelle). Dort hast du Zeit und wirst von niemanden gestört. Am besten fängst du einfach mal an, und ich helfe dir dann vorzu. Wichtig zu beachten sind unsere Relevanzkriterien. Ein paar Tipps, wie ein Artikel aussehen sollte, findest du zum Beispiel hier. Noch zum Schluss: Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (--~~~~); das System setzt dann automatisch eine Unterschrift von dir und so können andere Benutzer die Kommentare besser nachvollziehen. Liebe Grüsse und einen guten Einstieg in die Wikipedia wünscht dir Sa-se 23:56, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sa-se, das ist schon mal klasse. Das mache ich. Die Tilde probiere ich mal gleich. RenilaKRenilaK 00:10, 9. Jun. 2009 (CEST) Hallo Sa-se, ich habs mal mit der Baustellenseite versucht. Du kannst ja mal schauen. Ein paar interne Links hab ich auch eingefügt. Die vorgestellte Methode stellt eine andere Gesangsschule dar, als die "funktionale Stimmentwicklung", die bei Wikipedia auch aufgeführt ist. Ich habe versucht, die Unterschiede herauszuarbeiten. Was meinst du? liebe Grüße -- RenilaK 00:47, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi. Sieht schon nicht schlecht aus. Hast du noch weitere Ergänzungen oder ist da alles drin, was rein soll? Gruss Sa-se 10:57, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Sa-se, ich hab jetzt den Text und die internen Links bearbeitet nach der Anleitung. Das ging alles ganz gut. Nur die Formatierung der Titelüberschrift ist mir nicht gelungen. Wie macht man das? Kannst du mir da bitte helfen? Ich habs auch in den Anleitungen nicht gefunden. Ansonsten ist der Text jetzt so vollständig. Ich würde mich freuen, wenn du mir weiterhelfen könntest. herzliche Grüsse RenilaK 20:25, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hi RenilaK. Ich hab den Artikel mal ein klein wenig überarbeitet. Für den Artikelnamensraum (ANR) braucht er aber noch Kategorie. Schau dir doch mal ähnliche Artikel an, dann findest du ganz unten jeweils die entsprechenden Kategorien. Gruss Sa-se 15:51, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Sa-se. Ich hab die Kategorien jetzt eingegeben. Danke für den Hinweis. Was kann ich als nächstes tun? Gruß RenilaK 20:08, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo RenilaK. Wenn der Artikel soweit fertig ist, kannst du ihn in den Artikelnamensraum verschieben. Das geht ganz einfach, in dem du oben auf den Reiter "Verschieben" klickst und dann bei Ziel den Titel des Artikels (Lemma) eingibst (Achtung: ohne Benutzer:!). Gruss Sa-se 20:16, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Sa-se. Vielen Dank für deine Hilfe. Es hab gut geklappt mit dem Verschieben. Gibt es jetzt noch etwas für mich zu beachten? Eingeben von Tags? Ist der Artikel jetzt auf der "Spielwiese" oder in Wikipedia integriert? Gruß RenilaK 00:12, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo RenilaK. Super, hat wirklich alles bestens geklappt. Der Artikel ist jetzt im Artikelnamensraum und Bestandteil der Wikipedia. Natürlich darf der Artikel jederzeit ergänzt oder ausgebessert werden. Liebe Grüsse, Sa-se 10:04, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Sa-se. Ja, hat wirklich alles gut geklappt. Vielen herzlichen Dank für deine Unterstützung. Du hast alles sehr gut erklärt und den Artikel auch schon gesichtet. Mal sehen welchen Artikel ich als nächstes verfasse. Jetzt geht ja vieles leichter. lieben Gruß RenilaK 13:30, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen und danke für deine Beiträge. Solltest irgendetwas unklar sein, einfach ungeniert nachfragen. Liebe Grüsse, Sa-se 13:37, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lizenzfrage

Hallo, danke für dein Lob bzgl. der Straßenbahnbilder! Ist das mit der fehlenden Lizenz denn weiter tragisch oder sollte/könnte ich das einfach in einer neuen Version mit entsprechender Linz hochladen? Gruß, --Fabian Schuler 23:21, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi. Ja, jedes Bild braucht eine Lizenz. Du kannst die ganz einfach nachtragen, indem du bei der Datei auf "Seite bearbeiten" klickst und die Lizenz einfügst (oder hier klicken). Bisher hast du immer GFDL genommen, dann kannst du diesen Baustein setzen: {{Bild-GFDL}}. Liebe Grüsse, Sa-se 11:08, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, danke - habe ich geändert. --Fabian Schuler 14:03, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Fein, danke! Gruss Sa-se 14:16, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auf Grund / aufgrund

Huhu =) ich habe eben das hier mitbekommen und wollte dich daher auf einen interessanten Artikel des Spiegel hinweisen: [1] MfG, --GoldenHawk82 17:28, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Kollege. Danke ;) Habe mich durch den Duden belehren lassen, weil ich mir plötzlich nicht mehr sicher war. Und der empfiehlt es auseinander zu schreiben. Naja :) Liebe Grüsse Sa-se 17:32, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

tm.de

Hallo Sa-se

transfermarkt.de wird mittlerweile relativ ungern gesehen, siehe auch die letzten Diskussion im Portal:Fußball und zahlreiche frühere Diskussionen.

Gruß --Ureinwohner uff 15:03, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Ureinwohner. Danke für den Hinweis. Was hälst du von weltfussball.de? Gruss Sa-se 15:28, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
weltfussball.de ist meistens ok, immer wieder gibt es auch dort einen Fehler, der in der Regel aber über das Korrekturformular schnell behoben wird. Für den Schweizer Fussball gibts übrigens auf der offizellen Seite der Swiss Football League sehr gute Profile zu allen Spielern [2]. Ich weiß momentan nur nicht, ob diese nach einem Ausscheiden der Spieler aus dem Schweizer Ligabetrieb noch abrufbar sind. Gruß --Ureinwohner uff 15:39, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ah super. Danke für die Info. Die Seite football.ch kenne ich bereits, aber danke. Gruss Sa-se 15:59, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Benutzerseite

Entschuldigung das ich hier ein wenig herumgefummelt habe. Hatte gerade Freude und nichts zu tun. :) Gruss -- Glugi12 23:00, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem, gerne ;) Sa-se 15:51, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mentor

Hallo Sa-se. Danke für deine schnelle Rückmeldung. Habe gerade angefangen an meinem ersten Beitrag zu arbeiten.Zur Zeit lese ich in entsprechenden Büchern.Wenn ich anfange zu schreiben und etwas falsch mache oder nicht weiß,(was bestimmt oft vorkommt) würde ich mich über deine Hilfe sehr freuen. Ich bin für jede Hilfe und jede kritik dankbar. Frei nach dem Motto "Aller Anfang ist schwer." Ich hoffe ich gehe dir dann mit meinen vielen Fragen nicht auf den Wecker. Mein erster Versuch im bereich Städte:Dorf:Oberheuslingen,Kreis Siegen-Wittgenstein. Der Artikel war Rot Markiert und ist mein Heimatort. wenn du Zeit hast bitte schau schon mal danach,und wie gesagt,nicht mit Kritik sparen.Aus fehlern lernt man. Bis dan mal.erst einmal vielen Dank und alle guten Wünsche -- MittlererWeg 15:04, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi MittlererWeg. Schön, dass du dich meldest. Du kannst dich selbstverständlich jederzeit an mich wenden, falls du irgendeine Auskunft brauchst oder Hilfe benötigst. Am besten du bereitest einen neuen Artikel in deinem Benutzernamensraum vor (zum Beispiel unter: Benutzer:MittlererWeg/Oberheuslingen. Übrigens: setze einfach vier Tilde (--~~~~) nach jedem Beitrag auf einer Diskussionsseite. Vorhin hat das irgendwie nicht so ganz geklappt. Herzliche Grüsse, Sa-se 15:48, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Sa-se, Hallo Mittlerer Weg! Ich war so frei den Artikelversuch Oberheuslingen, wie von Sa-se vorgeschlagen, nach Benutzer:MittlererWeg/Oberheuslingen zu verschieben!-- Johnny Controletti 16:04, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Johnny Controlletti! Gruss Sa-se 16:56, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung

Hallo Sa-se. Es geht schon los mit den Fragereien. Ich habe während ich erst die Überschrift fertig hatte angehalten um etwas bei Hilfestellungen nachzusehen.Dafür habe ich gespeichert das nichts verloren geht, wenn z.b. mein Kater auf die Tastatur kommt.Es waren noch keine 2 Minuten vergangen dann kam die Nachricht:Schnellöschung Kein Artikel. Wie kann ich das Verhindern ? Oberheuslingen ist des erste mal im Jahr 1404 erwähnt worden.Ich kann etwa 600 Jahre Geschichte nicht in 10 Minuten Schreiben ? Was muß ich tun wenn ich das Schreiben kurz unterbreche um z.b.dich mit Fragen zu löchern ? Wäre schön wenn du mir helfen könntest . Gruß MittlererWeg 16:09, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Verschiebehinweis stand bereits um 16:01 Uhr auf der DS von MittlererWeg!-- Johnny Controletti 16:22, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hi. Also wie gesagt, ich empfehle dir, den Artikel unter Benutzer:MittlererWeg/Oberheuslingen vorzubereiten. Dort kannst du ungestört arbeiten. Gruss Sa-se 16:47, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Erster Versuch

Hallo Sa-se, Ich habe meinen ersten versuch fertig.Kannst Ihn ja ,wenn ich ihn verschoben habe mal Lesen und mir sagen was du davon hältst,und was falsch ist.Nun aber zu meiner Frage.Wie kann ich Worte wie zb.Städtenamen mit anderen Seiten verlinken?(Blaues Wort). Wie verschiebe ich den Artikel an die richtige Stelle,z.b.unter Stadt Siegen ? Hoffe du kannst mir helfen. Bis dann Gruß MittlererWeg 18:34, 15. Jun. 2009 (CEST))Beantworten

Hi MittlererWeg. Verlinken kannst du mit den eckigen Klammern ([[Blau]]) ergibt --> Blau. Wenn ein Artikel rot aufblinkt, dann exisitiert er noch nicht. Wenn nur du an dem Artikel gearbeitet hast, kannst du ihn mit Copy&Paste in den neuen Artikel einfügen. Wenn andere Benutzer in deinem Benutzernamensraum mitgearbeitet haben, solltest du mit der Funktion Verschieben den Artikel an einen neuen Ort verschieben. Gruss Sa-se 18:59, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist noch nicht fertig, siehe auch Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Anfragen#Verschieben_von_Artikeln. und Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland#Neuen_Benutzer_bei_Ortsteilartikel_unterst.C3.BCtzen. Geht wohl um Benutzer:MittlererWeg/Oberheuslingen. Wäre nett, wenn du MittlererWeg ein wenig beim Artikel unterstützen könntest. Grüße −Sargoth 21:50, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Sargoth. Danke für die Links. So wie ich das verstanden habe, möchte MittlererWeg den vorbereiteten Text in einen bestehenden Artikel einfügen. Aber selbstverständlich helfe ich ihm gerne weiter.
@ MittlererWeg: Möchtest du diesen Text in einen bestehenden Artikel integrieren oder soll das einen eigenen Artikel geben? Gruss Sa-se 21:55, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Peribsen und Sechemib

Hi, danke für die Nachricht. Au weia. Ist denn immer noch nichts gekommen? Ich werde Lenka P. nochmal anschreiben. Wenn sich dann nix tut, werd ich die Artefakte wohl zeichnen müssen. LG;--Weneg 22:40, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, super. Danke für deine Bemühungen. Liebe Grüsse, Sa-se 22:42, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hab ihr soeben eine Mail geschrieben, mit der Bitte, sich bei Fragen auf meiner Disku zu melden. Dann lässt sich bestimmt was "drehen". ;-) LG;--Weneg 23:00, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hoffen wir ;-) Gruss Sa-se 23:01, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, Sa-se! :-) Tut mir leid, dir das so offen zu schreiben, aber Lenka und ich sind jetzt etwas verärgert. Lenka hatte tatsächlich bereits zwei Genehmigungen an permissions-de geschickt. Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber es ist natürlich gar nicht gut, wenn die Genehmigungen vom Permissions-Team verschlickert werden. Kann natürlich auch sein, dass Lenka die Bilder mit Nummern versehen hatte und das beim Upload untergegangen ist. Ich schau nochma nach, ok? LG;--Weneg 12:18, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Weneg. Das ist merkwürdig. Momentan kann ich leider nicht auf die OTRS-Tickets zugreifen, da mein aktueller Internetzugang keine sichere Websites unterstützt. Wahrscheinlich werde ich erst am Sonntag wieder dazu kommen, daher bitte ich dich um etwas Geduld. Danke fürs Verständnis und herzliche Grüsse, Sa-se 14:22, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel Oberheuslingen

Hallo Sa-se Guten Morgen. Habe deine Nachricht gerade erst entdeckt.Gestern Abend habe ich früh aufgehört,ging mir nicht so gut.Aber jetzt wieder frisch ans Werk. Also."Oberheuslingen war geplant als eigenständiger Artikel. Ich hab mal ein bischen rumgeguckt was ich als Thema nehmen könnte.Unter der Rubrik Siegen-Wittgenstein war rechts eine Spalte " gesuchte Artikel".Rot eingefärbt habe ich den Namen Oberheuslingen Entdeckt.Dort bin ich aufgewachsen.Zum Einstieg Denke ich eine gute Sache. Das Problem ist nun das ich nicht weiß,ob du den Artikel nur Sichten kannst wenn ich ihn verschoben habe,oder ob du ihn schon auf meiner Benutzerseite einsehen kannst. Ich wollte dich sowieso bitten erst einmal zu korrigieren und umzuändern u.s.w. Aber dazu bin ich nicht mehr gekommen. Bitte sei mir nicht böse wenn ich mal Unfug mache.Erstens habe ich die Probleme mit meiner Erkrankung und dann noch ein anderes schwerwiegendes Problem. Ich habe keine Ahnung von Computern.Ich habe meinen erst seit 4 Wochen und brauche für alle Aktionen noch viel Zeit. Bitte lies dir den Text mal durch und sag mir was du denkst. Bis dann. Gruß (MittlererWeg 11:16, 16. Jun. 2009 (CEST))

Servus MittlererWeg. Kein Problem, ich bin auch nicht immer online ;-) Artikel werden nur Artikelnamensraum gesichtet, im Benutzernamensraum folglich nicht. Wir haben ja keinen Zeitdruck und können folglich gemütlich alles in Ruhe angehen. Am bestens schaust du dir mal andere Artikel an, wie die aufgebaut sind. Zum Beispiel: Freudenberg (Siegerland). Deinen Artikel habe ich mal ein wenig überarbeitet. Gruss Sa-se 11:45, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Irgendetwas klappt mit deiner Signatur nicht. Bitte füge am Ende einfach --~~~~ ein. Das ergibt dann den Zeitstempel --> Sa-se 11:45, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sa-se. Sieht jetzt besser aus. Du meinst bestimmt z.b. die Landkarte wie in dem Beitrag Stadtteil Alchen? Sieht auch gut aus aber wie funktioniert so was ? Im Beitrag Freudenberg sind noch andere Sachen aufgeführt,wie bedeutende Personen ,besondere Geschehnisse u.s.w. In Oberheuslingen war eigentlich gar nichts los.Genau wie man sich heute so ein leicht verschlafenes Bauerndorf negativ vorstellt.Wie würdest du weitermachen? Gruß -- MittlererWeg 12:09, 16. Jun. 2009 (CEST)

Das funktioniert über eine so genannte "Infobox". Für deinen Artikel empfehle ich dir die Infobox Gemeinde in Deutschland. Wenn du da drauf klickst, findest du alle wichtigen Dinge. Natürlich kann nicht über jede Gemeinde gleich viel geschrieben werden. Aber immer interessant ist die geografische Lage, Einwohnerzahl(-entwicklung), Geschichte, Sehenswürdigkeiten usw. Wenn du nicht mehr schreiben kannst, ist das selbstverständlich kein Problem. Liebe Grüsse Sa-se 13:28, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sa-se. Danke für den Hinweis. Ich habe noch ein bischen gebastelt,und das mit dem Bild versuche ich sofort mal. Noch eine Frage.Am Ende hast du geschrieben URL Website Oberheuslingen. Was ist URL und hat Oberheuslingen überhaupt eine Website? Danke nochmal.Bis dann.--MittlererWeg 13:35, 16. Jun. 2009 (CEST)

mit URL bezeichnet man die Adressleiste einer Website (von Oberheuslingen also http://www.oberheuslingen.de/). Ich setze diese Mal in deinen Artikel ein. Auf dieser Website findest du bestimmt noch weitere interessante Informationen. Gruss Sa-se 13:53, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sa-se. Da bin ich wieder. Ich habe die Hilfe Infobox gelesen und auch versucht,aber das klappt nicht. Ich mach wohl was falsch.Kannst du mir weiterhelfen? Gruß -- MittlererWeg 16:27, 16. Jun. 2009 (CEST)

Hi, ich habe dir mal die Infobox eingefügt. Du kannst diese nun ausfüllen. Gruss Sa-se 16:54, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Wenn du einen bestehenden Diskussionseintrag bearbeiten möchtest, klicke bitte auf [Bearbeiten] neben dem Abschnitt, als jeweils ein neuer Abschnitt hinzufügen. Somit bleibt die Diskussion übersichtlich und bleibt zusammen. Danke. Sa-se 16:54, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich weiß nicht wieso du zurückverschoben hast, der Benutzer bat um Verschiebung in den Artikelnamensraum, und bis auf Kleinigkeiten ist der Artikel dafür auch bereit. Bitte schieb ihn wieder zurück. Die von dir eingefügte Infobox ist falsch, die hat in Ortsteilen nix verloren. Nach Verschiebung in den ANR kann ich gern die richtige IB einfügen. Gruß, --Roterraecher !? 17:00, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verschoben und Infobox eingesetzt, die muss nur noch gefüllt werden. --Roterraecher !? 17:08, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Hi Roterraecher. Wo hat er dich denn darum gebeten, meinst du auf A/A? Wie ich dem bisherigen Diskussionsverlauf entnehme, ist der Artikel noch nicht ganz gereift und eine vorherige Anpassung noch notwendig. Hoffe, das ist für dich so verständlich und herzliche Grüsse Sa-se 17:10, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich meinte A/A. Der Artikel ist zwar noch nicht perfekt, aber inzwischen gut genug für den ANR. --Roterraecher !? 17:21, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sa-se. Ich glaube jetzt habe ich was falsch gemacht.Der"Versuch "ist mir irgendwie auf die Artikelseite gerutscht.Ich weiß nur nicht wie.Was macht man in so einem Fall ? Gruß (--MittlererWeg 17:19, 16. Jun. 2009 (CEST))

Das war ich, habe ich dich falsch verstanden? Du wolltest doch, dass der Artikel verschoben wird? --Roterraecher !? 17:21, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sa-se. Da bin ich nochmal. Hat sich alles geklärt. Den Artikel habe ich jetzt fast fertig,möchte aber noch eine Landkarte einfügen die ich aus Commons gefunden habe.Diese steht unter der GNU- Lizenz.Wie muß ich das nun mit dem Copyright schreiben,und wie füge ich das Bild ein?Ach so.Wie schreibe ich die Copyright?. gruß (--MittlererWeg 18:24, 16. Jun. 2009 (CEST))

Hallo Sa-se. Habe mal wieder Quatsch gemacht.Wollte eine neue Seite auf der Benutzerseite für was neues anfangen,ist aber wieder mal auf der Falschen(der Artikelseite)gelandet. Oje.Kannst du mir bei Gelegenheit mal erklären wo man eine neue Unterseite eingibt?. Wenn ich dir auf die Nerven gehe sag mir bitte Bescheid. Ich wünsche dir noch eine gute Nacht.Bis dann mal. Gruß aus Krefeld -- MittlererWeg 21:57, 16. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Sa-se. Ich schon wieder.Jetzt ist mir dein Tutor Hinweiszeichen irgendwie abhanden gekommen.Aber ohne Absicht.Ich weiß wieder mal nicht,wie ich das gemacht habe.Bitte setz es wieder neu ein. Bis dann. Gruß --MittlererWeg 23:48, 16. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Sa-se. Wünsche dir einen schönen guten Morgen.Das mit dem Tutor Hinweiszeichen in meiner letzten Anfrage an dich hat sich erledigt.Ich habe entdeckt wie man die Seite wiederherstellt.Ich glaube so muß sich Kolumbus gefühlt haben als er Amerika entdeckte!! Mit den anderen Anfragen bin ich noch nicht weiter versuche es aber.Bis dann. Gruß --MittlererWeg 11:25, 17. Jun. 2009 (CEST)

(BK) Hallo Mittlerer Weg. Ein Bild fügst du folgendermassen ein: [[Datei:Dateiname.jpg|miniatur|Beschreibung der Datei]] und eine neue Vorbereitungsseite bei dir kannst du folgendermassen anlegen: Benutzer:MittlererWeg/Vorbereitung. Das Wort "Vorbereitung" kannst du durch alles ersetzen, was du willst. Wichtig ist aber, dass die Seite mit Benutzer:MittlererWeg/ beginnt. Und auf die Nerven gehen tust du mir ganz sicher nicht, denn für eine optimale Einführung in die Welt der Wikipedia sind wir Mentoren ja da. Das Motto lautet also: Bei Fragen stets fragen!  . Herzliche Grüsse Sa-se 11:34, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich habe daas Problem,das ich nicht weiß wo ich Benutzer.Mittlerer Weg eingeben soll.Auf der Benutzerseite unter Bearbeiten,oder in der Artikelseite???. Habe ich beides schon versucht.Hat irgendwie nicht geklappt. Gruß --MittlererWeg 11:52, 17. Jun. 2009 (CEST)

Am einfachsten klickst gehst du auf deine Benutzerseite und gibst dann in der URL (Adresszeile oben) den gewünschten Namen ein. Also zum Beispiel so: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MittlererWeg/Name . Gruss Sa-se 11:58, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sa-se. Ich habe einen neuen Artikel fast fertig.Bis auf Bilder die ich noch suchen muß.Würdest du dir den Entwurf bei Gelegenheit mal ansehen? Du findest ihn unter.Benutzer:MittlererWeg/Sturmsense. wenn ich die Bilder habe melde ich mich nochmal wegen dem Einsetzen und dem Copyright. Bitte sag mir mal was du von dem Artikel hälst. Bis dann Gruß --MittlererWeg 14:21, 17. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Sa-se. Ein Bild habe ich gefunden.Ich habe es erst mal auf meiner Festplatte geparkt.Bei dem Bild stand das es zur Nutzung freigegeben ist,wenn man de Copyrightinhaber nennt.Die Daten habe ich mir aufgeschrieben.Wenn du mal Zeit hast erklär mir bitte wie ich weitermachen muß,und wie ich das Bild von der Festplatte in den Artikel bekomme. Bis dann. Gruß aus Krefeld --MittlererWeg 16:08, 17. Jun. 2009 (CEST)

(BK) Hallo MittlererWeg. Hab den Artikel mal ein wenig überarbeitet. Dem Artikel fehlen noch die passenden Kategorien aber ansonsten ist er schon sehr gut bestückt (und vor allem bequellt - super!). Betreffend den Kategorien schaust du am besten in ähnlichen Artikeln nach, welche bereits bestehen und kannst diese dann noch nachtragen in deinem Artikel. Liebe Grüsse, Sa-se 16:15, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zum Bild: Für die Weiterverwendung des Bildes brauchst du die explizite Freigabe des Urhebers. Denn die Bilder in Wikipedia dürfen auch kommerziell genutzt werden und abgeändert werden. Aber gerne kannst du mir die Quelle angeben, wo du das Bild mit dem Copyright-Hinweis gefunden hast, dann kann ich eventuell beurteilen, ob es noch eine Freigabe braucht oder nicht. Die Bilder kannst du übrigens via "Hochladen" zur Wikipedia laden. Oder gleich über Spezial:Hochladen. Gruss Sa-se 17:21, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sa-se. Das Bild für Artikel Oberheuslingen habe ich gefunden unter WikiCommons,gebiete nach Geogr.Lage> Subdivisions of Germany> Municip.of Germany> Municip.of northr.Westf.>Freudenberg>nach unten Scrollen Karte in Grün Stadtglied.Freudenberg.Als Eigentümer angegeben:Benutzer Schumir/Das Bild Für Sturmsense unter www.Kidsnet.at/Sachunterricht/bauernkr.htm.Eigentümer www.BildungHessen.de Mit den Lizenzen und Copyrights ist es ganz schön Kompliziert.hab mir die Hinweise mal dzrchgelesen.Aber richtig kapiert hab ichs nicht. Bis dann Gruß --MittlererWeg 18:07, 17. Jun. 2009 (CEST) P.S.Deine Überarbeitung ist Toll

Hallo MittlererWeg. Ich nehme an, es handelt sich um dieses Bild. Das kannst du ganz bequem folgendermassen einbinden: [[Datei:Stadtgliederung Freudenberg (Siegerland).png|miniatur|Stadtgliederung Freudenberg]] (einfach kopieren und in Artikel einfügen). Betreffend dem anderen Bild: wo siehst du, dass bildunghessen.de der urheber ist? Gruss Sa-se 10:00, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sa-se. Ich habe etwas bemerkt und wollte dich nun fragen wie das Vorgehen bei Wikipedia ist.Ich habe einen Artikel gefunden der zweimal Existiert.Eine Waffe wird beschrieben,die Hellebarde.Direkt daneben die Beschreibung für eine Waffe namens Helmbarte.Das ist aber ein und dasselbe nur ein anderer Namensbegriff.Wenn man eine Seite ändert oder Fehler findet,kann man dann auf der Disskusionsseite andere zu Ihrer Meinung fragen,bevor man etwas ändert?Wie ist der übliche Ablauf? Reagieren andere sauer wenn man einen Fehler in Ihrem Artikel ändert? So Genug gefragt.Bis dann Gruß --MittlererWeg 20:19, 17. Jun. 2009 (CEST Wünsche dir noch eine gute Nacht Bis dann.Gruß --MittlererWeg 22:53, 17. Jun. 2009 (CEST)

Wenn es sich um zwei verschiedene Artikel handelt, kannst du den sogenannten "Redundanz-Baustein" setzen ({{Redundanz}}). Dazu füge in beide Artikel folgendes ein: {{subst:Redundanz|Hellebarde|Helmbarte}} und beschreibe auf den Diskussionsseiten kurz, was genau abgetrennt oder zusammengeführt werden muss. Wenn dir der Weg unklar ist, einfach nachfragen. Liebe Grüsse, Sa-se 10:00, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sa-se. Schönen guten Morgen. Den Weg wie ich den Copyrightinhaber gesehen habe weiß ich nicht mehr.Aber als ich jetzt noch mal gesucht habe,ist mir ein Wikipediafoto aufgefallen.Ist glaub ich einfacher,aber auf Polnisch. der Dateiname:Bitwa pod Raclawicami.jpg.Steht da als Gemeinfrei. Auf dem Bild sind mehrere dieser Sensen zu sehen. Ich versuch das jetzmal mit dem Foto für Oberheuslingen.Drück mir die Daumen Gruß --MittlererWeg 10:42, 18. Jun. 2009 (CEST)

Das Bild ist über Wikimedia Commons eingebunden und somit in sämtlichen Projekten einbindbar. Beim Foto im Artikel Oberheuslingen hat sich ein Tippfehler eingeschlichen, deshalb hats nicht geklappt. Hast du übrigens gesehen, dass bereits ein Artikel Kriegssense besteht? Gruss Sa-se 12:32, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sa-se. Klappt nicht mit der Karte Oberheuslingen.Wenn ich anklicke kommt ein Hinweis"Keine ausreichenden Rechte"??? Habe auch mal nachgesehen wegen dem Redundanzeintrag.Die beiden Seiten sind absolut gleich.meiner Meinung nach sehr guter Artikel,halt nur doppelt vorhanden. Gruß --MittlererWeg 11:46, 18. Jun. 2009 (CEST)

Der Artikel Helmbarte ist eine Weiterleitung zum Artikel Hellebarde. Diese beiden Artikeln sind also nicht doppelt. Herzliche Grüsse, Sa-se 12:32, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Siehst du.Hab ich ja gesagt.Ich hab von sowas keine Ahnung.Gut das ich dich gefragt habe. Ich hab mal bei Benutzer Wicki-Chris nachgefragt ob ich beim Projekt Waffen mitmachen kann.Bei den Mittelalterlichen Waffen ist noch vieles offen.Hätte Spaß daran.Mal sehen. Bis dann Gruß--MittlererWeg 13:25, 18. Jun. 2009 (CEST)

Kein Problem, für das bist du ja im Mentorenprogramm ;) Nett, dass du nachgefragt hast, aber an einer Mitarbeit in einem Portal wird sicher nie jemand etwas dagegen haben. Sei mutig und trage dich unter Wikipedia:WikiProjekt Waffen einfach ein. Viel Spass damit! Liebe Grüsse Sa-se 13:42, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sa-se. Tätsächlich.Da gibt es schon einen Artikel Sturmsense.Ich habe im Portal:Projekt Waffen im Bereich Hieb-und Stichwaffen nachgesehen.Dort ist es Rot markiert.Wenn man anlickt erscheint die Seite Artikel neu erstellen.Vielleicht ist dieser Artikel in einem anderen Bereich.Ich hab schon einen in Polnisch gefunden.Mit dem Foto versuch ichs nochmal. Bis dann Grüß --MittlererWeg 16:04, 18. Jun. 2009 (CEST)

Hallo.Sturmsense fehlt im Projekt wirklich noch.Ich stell ihn später einfach mal ein.Mit dem Foto hab ich kein Glück.Ich hätte fast in die Tastatur gebissen.Wieder der hinweis KEINE BEFUGNIS.Ich mach irgendwas noch falsch.Wenn du mal Zeit hast musst du mir das mal genau erklären,ist ja nicht eilig. Bis dann Gruß --MittlererWeg 16:30, 18. Jun. 2009 (CEST)

Ok. Zum Bilder hochladen musst du vier Tage angemeldet sein. Somit solltest du heute ab 22:50 Uhr Zugriff auf das Hochladeformular haben. Versuchs doch dann nochmals. Gruss Sa-se 17:19, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sa-se. Also.Das mit dem Bild hochladen hat noch nicht geklappt.Ich habs versucht bin aber wahrscheinlich an den vielen Fragen gescheiter(die zur Lizenz).Dann hab ich versucht den Artikel Sturmsense zu verschieben .Ebenfalls Fehlschlag.Der ist jetzt nicht im Portal Waffen,sondern ich finde ihn wenn ich im Suchfeld ganz links oben Sturmsense eingebe.Wo er jetzt genau ist??????? Ich geb zwar nicht auf,aber ich gehe jetzt ins Bett. Kannst dich ja mal melden,du weißt bestimmt was zu tun ist. Bis dann Gruß --MittlererWeg 00:38, 19. Jun. 2009 (CEST)

Guten Morgen MittlererWeg. Lade doch das Bild mal hoch (ausnahmsweise ohne Lizenz) und ich erkläre dir dann, welche benötigt wird oder ob die Datei gar nicht in Wikipedia bleiben kann. Deinen Artikel über die Sturmsense habe ich nun in den Artikelnamensraum verschoben. Du hast ihn ins WikiProjekt Waffen verschoben. Überhaupt nicht schlimm, kannst ja einfach nachfragen. Gruss Sa-se 09:18, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sa-se.GutenTag. Komme gerade vom Einkaufen wieder.Das dauert immer wegen meiner "Humpelei". Ich habe das Bild jetzt mal Hochgeladen und auf meiner Festplatte geparkt.Die vielen Fragen beim Hochladen sind ja ein Drama.Da war die Frage wann der Copyrightinhaber gestorben ist.Wie kriegt man das denn Raus? Das Lern ich auch noch. Noch was ganz wichtiges wollte ich dir sagen.Wenn ich mich mal eine Zeitlang nicht melde,heißt das nicht,das ich kein Interesse habe oder kapituliere.Wenn es mir Gesundheitlich schlecht geht kann das schon mal vorkommen Bis dann mal Gruß --MittlererWeg 14:58, 19. Jun. 2009 (CEST)

Hi MittlererWeg. Kein Problem, das ist bei mir genauso. Wenn ich mich länger nicht melde, habe ich einfach keinen Internetzugang. Wenn du etwas dringend wissen musst, kannst du dich an meine Co-Mentoren wenden. Diese sind auf deiner Benutzerseite ersichtlich und alle sehr kompetent und hilfsbereit. Grüsse, Sa-se 15:41, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Jack Schiefer.jpg

Wenn Du Deine Schnüffelei beim Ministerium für Arbeit und Soziales NRW beendet hast, dann lass mich bitte wissen, was daraus geworden ist. LeSch 16:17, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nehme an, du hast das Bild auf deiner BEO. Dann wirst du es ja sicher mitbekommen ;-) Gruss Sa-se 17:30, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, habe ich nicht. Aber ich hoffe, dass die Dir eine dicke Rechnung schicken, denn umsonst kramen die nicht in 60 Jahre alten Akten nach. LeSch 10:58, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schön, dass du meine Bemühungen zu schätzen weisst. Ich gebe dir Bescheid, sobald sie mir geantwortet haben. Gruss Sa-se 11:42, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Deine unendlichen Mühen könnten auch im Archiv der Universität zu Köln von Erfolg gekrönt sein. Und das online, sofort und kostenlos: http://www.uniarchiv.uni-koeln.de/fileadmin/templates/uak/PDF/Ausstellungstafeln_UAK.pdf

(Seite 15)

LeSch 16:48, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Leider gibt das PDF-File keine Auskunft über den Fotograf, so viel ich sehe. Gruss Sa-se 01:12, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Den wird man Dir im Ministerium auch nicht nennen können. Die Akten werden im übrigen längst nicht mehr dort sein, sondern im Staatsarchiv. Den Namen des Fotografen kann ich Dir aber nennen, weil ich im Besitz des Negativs bin. Die Herausgabe des Negativs durch den Fotografen war damals übrigens anzusehen als Verzichtserklärung auf die Geltendmachung von Urheberrechten an dem Bild und betraf vor allen Dingen Passfotos, Portraits, Familienaufnahmen etc. Das ist auch heute noch so, soweit noch mit Negativen oder Diapositiven gearbeitet wird.
Bei Wikipedia tut man sich furchtbar schwer mit der Unterscheidung zwischen Lichtbildwerken, Lichtbildern und Bildnissen.
Was Lichtbildwerke (§ 2 Abs. 1 Ziff 5 UrhG) sind, ergibt sich aus § 2 Abs. 2 UrhG, nämlich „nur persönliche geistige Schöpfungen“.
Schon aus dem Wortlaut des Gesetzes „nur“ und „Schöpfungen“ wird ersichtlich, dass Alltägliches und Handwerksmäßiges nicht unter den Werksbegriff fallen. Vielmehr setzt er künstlerische Auffassungsgabe und Gestaltungskraft voraus. Dazu hat der Bundesgerichtshof die sogenannte Vier-Elemente-Lehre entwickelt, derzufolge es sich um (1) eine persönliche Schöpfung (2) mit geistigem Inhalt (3) durch Konkretisierung in einer für Dritte wahrnehmbaren Formgestaltung handeln und (4) individuelle Züge des Schöpfers aufweisen muss. Die höchstrichterliche Rechtsprechung knüpft daran strenge Erfordernisse.
Aus diesem Grunde unterscheidet das Gesetz zwischen den soeben genannten Lichtbildwerken und in § 72 UrhG den nichtschöpferischen Lichtbildern. Diese genießen zwar den selben Schutz aber mit der Ausnahme, dass die Schutzfristen kürzer sind, a.a.O.
Weil an das Vorliegen eines Lichtbildwerkes strenge Forderungen gestellt werden, sind die meisten Fotos Lichtbilder, nicht aber Lichtbildwerke. Das auch dann nicht, wenn bei Wikipedia schon mal etwas anderes zu lesen steht.
Eine einfache Portraitaufnahme wie das hier zur Debatte stehende Foto ist zwar handwerksmäßig korrekt ausgeführt, erfüllt aber keine der vier Voraussetzungen des Werksbegriffs. Insbesondere lässt es keine individuellen Züge des aufnehmenden Fotografen erkennen. Solche Aufnahmen sind alltägliche Massenware, weil die zu fotografierende Person lediglich vor einen neutralen Hintergrund mit Blick in die Kamera gebeten und dann fotografiert wird.
Das infragestehende Foto ist aber nicht nur ein einfaches Lichtbild nach § 72 UrhG, sondern auch ein Bildnis im Sinne des § 60 UrhG.
Was ein Bildnis ist, ergibt sich aus § 22 Satz 1 KunstUrhG. Dort heißt es, dass Bildnisse nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden dürfen. Also setzt der Begriff „Bildnis“ voraus, dass auf ihm eine Person abgebildet ist.
Während § 22 KunstUrhG die Befugnisse des Fotografen an dem von ihm aufgenommenen Bildmaterial einschränkt, erweitert § 60 UrhG die Befugnisse des Abgebildeten dahingehend, dass er und im Falle seines Todes in gesetzlicher Erbfolge seine Angehörigen zur Vervielfältigung und Verbreitung des Bildnisses berechtigt sind. Hier knüpft das Gesetz also nicht an die Urheberschaft an, sondern einzig und allein an die abgebildete Person. Die Befugnisse zur Vervielfältigung und Verbreitung stehen ihr auch dann zu, wenn es sich nicht nur um ein Lichtbild, sondern darüber hinaus um ein Lichtbildwerk handelt. Das auch dann, wenn der Fotograf noch lebt oder noch keine 70 Jahre tot ist.
Aus zwei Gründen ist das infragestehende Foto also frei verwendbar: erstens weil es sich um ein Lichtbild handelt, dessen Schutzfrist abgelaufen ist, und zweitens weil die abgebildete Person es zur Veröffentlichung freigegeben hat.
LeSch 11:40, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für deine Ausführungen. Ich habe den DÜP-Baustein entfernt und entsprechend vermerkt. Vielen Dank und herzliche Grüsse, Sa-se 14:21, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich mich hier einmische, aber das Bild tauchte mal wieder auf meiner Beo-Liste auf. Ganz so einfach scheint es wohl nicht zu sein. Nach Lichtbildwerk#Rechtslage in Deutschland gilt laut BGH "Eines besonderen Maßes an schöpferischer Gestaltung bedarf es danach für den Schutz als Lichtbildwerk nicht". Deshalb gehen wir hier in der WP in der Regel auch bei einfachen Fotos (abgesehen von z. B. Passbildautomatenfotos) immer von Lichtbildwerken aus, weil die Frage ob es ein Lichtbild oder Lichtbildwerk ist letztlich nur vor Gericht geklärt werden kann. § 60 UrhG spricht übrigens nur von "unentgeltliche und nicht zu gewerblichen Zwecken vorgenommene Verbreitung ", d.h. es erlaubt keine kommerzielle Verwendung oder Veränderung ohne Zustimmung des Urhebers. Ich denke, das sollte man vor einer Entscheidung im größeren Kreis auf WP:DÜP/F oder WP:UF besprechen. --Kam Solusar 17:52, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, dann trag ichs mal bei den SF ein. Gruss Sa-se 17:55, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke dir. @LeSch: Das ganze geht nicht gegen Dich persönlich und diese Diskussion um ein einzelnes altes Bild ist natürlich ziemlich langatmig. Aber da solche Entscheidungen hier evtl. als Präzedenzfall für weitere Löschen-/Behalten-Entscheidungen genommen werden könnten, würde ich hier ganz gerne erstmal weitere Meinungen der Community hören. In manchen Dingen sind wir hier etwas strenger als das Gesetz, da es hier um freie Inhalte und auch um den Schutz der Weiternutzer unserer Inhalte geht. --Kam Solusar 21:57, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wernli AG SVG

Vielen Dank für die tolle Grafik. Genau das hat dem Artikel noch gefehlt. Gruss, -- Dominicp 11:11, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe ich gerne gemacht. Übrigens: wenn du einen speziellen Logowunsch hast, kannst du ihn hier äussern oder auf Wikipedia:WikiProjekt SVG/Wunschliste. Liebe Grüsse, Sa-se 13:11, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Feldschlösschen

Hallo Sa-se,

wieso entfernst Du von einem Lebensmittelhersteller die Kategorie Lebensmittelhersteller? – Wladyslaw [Disk.] 11:05, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wohl weil Kategorie:Brauerei (Schweiz) eine Unterkategorie davon ist… --Leyo 11:11, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, dann passt es. – Wladyslaw [Disk.] 11:12, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Genau aus dem von Leyo erwähntem Grund. Gruss Sa-se 11:31, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Admin?

Salut Sa-se. Bisch di ja langsam tatsächlich am professionalisiere do uf Wikipedia. Und irgendwie fühl I bi dier e gwüssi Amme-Luft. Hetsch nid echt Luscht, di ere Kandidatur z stelle? --dvdb 16:07, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hab zwar nicht den ganzen Satz von Dodo verstanden, aber ich würde dir ein Pro geben ;) Lg, --لαçkτδ [1] [2] 16:24, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@ Jacktd: Dodo meint, dass ich mich in der Wikipedia am professionalisieren sei und er irgendwie das Gefühl habe, ich sollte Admin werden und er fragt mich, ob ich mich nicht einer Kandidatur stellen würde.
@ Dodo: Danke für deine Anfrage. Ich überleg das nochmals kurz und schick dir dann Post.
Gruss Sa-se 16:32, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bis auf Amme-Luft hatte ichs eh verstanden, wollte nur witzig sein :( Lg, --لαçkτδ [1] [2] 16:38, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Aber dann können jetzt wenigstens alle mitlesen ;) Gruss Sa-se 17:06, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei dem Dialekt sollten das eigentlich alle verstehen. ;-) --Leyo 17:11, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Äuä. I wartu immernoch üf e Antwurt! --dvdb 17:14, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich könnte mir Sa-se zwar ebenfalls gut als Admin vorstellen, halte den Zeitpunkt allerdings noch zu verfrüht und schätze sogar die Chancen für eine erfolgreiche Kandidatur derzeit aus diesem Grund auch niedrig ein. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 17:19, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kanditatur

Ich starte nun eine Kanditatur. Also nicht von dir, sondern von dem Portal:Aargau. :) Gruss -- Glugi12 21:46, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste St. Galler Quartiergruppen

Hallo Sa-se

Worauf basiert deine Aufteilung in dieser Navi? Scheint mir auf den ersten Blick recht zufällig. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:16, 22. Jun. 2009 (CEST) PS: Übrigens: Heiligkreuz (St. Gallen) gibt es, aber ob das identisch ist mit dem, was bei dir Langgass-Heiligkreuz heisst?Beantworten