Hildegard Lächert

deutsche KZ-Aufseherin, von CIA und BND angeheuert wurde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2005 um 20:32 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) (Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:keine Relevanz --Heliozentrik 19:32, 25. Mai 2005 (CEST)


Hildegard Lächert (* 19. März 1920 in Berlin) war KZ-Wärterin.

Sie kam im April 1942 "unfreiwillig" in das KZ Ravensbrück und erfuhr dort ihre Ausbildung zur Wärterin. Von Oktober 1942 bis Spätsommer 1943 arbeitete sie im Vernichtungslager Majdanek. Ihre ungezügelten und plötzlichen Wutausbrüche waren gefürchtet. Sie wurde "blutige Brigitte" genannt. Ab April 1944 war sie in Auschwitz-Rajsko und Auschwitz-Budy. Sie wurde beim Krakauer Auschwitz-Prozess am 22. Dezember 1947 zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. 1977 wurde sie nochmals vor Gericht gestellt: Im Majdanek-Prozess wurde sie am 30. Juni 1981 vom Landgericht Düsseldorf zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt.