Hör doch mal bitte auf mit den Web-Links und lies' dir erst einmal WP:WEB durch. Dein Verhalten erinnert eher an einen Spammer als an jemanden, der ernsthaft mitarbeiten will. -- Onee 12:46, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In Ordnung, nicht alle links sind unbedingt für jedes einzelne Land relevant. Ich werde in Zukunft besser auf meine Verlinkungen acht geben. Allerdings ist das Journal of Politics in Latin America (und auch die eingestellten Lateinamerika Analysen) in meinen Augen ein wertvolles Veröffentlichungsformat für wissenschaftliche Forschungsarbeiten und empirische Analysen zur Region Lateinamerika, zumal das Heft im Open Access Format erscheint und somit auch der Idee von Wikipedia nahe steht. Zudem ist das Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien wohl kaum als Spam-Quelle zu bezeichnen. --Terra2009 15:14, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Terra2009, ich schließe mich dem Benutzer einen Absatz weiter oben an. Solltest du den Artikel Journal of Politics in Latin America verfassen wollen und er nicht gelöscht wird, kann dieser intern verlinkt werden, nicht aber extern. Bitte lies dir dazu Wikipedia:Weblinks durch: Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden. Die Weblinks im Artikel Lateinamerika sollten sich aber auf das Lemma beziehen und nicht zu einer Auflistung von Zeitschriften ausarten. Wenn Du dem GIGA und Journal of Politics in Latin America nahe stehst, wäre es doch schön, wenn Du Dein Fachwissen in die Artikel selbst einfließen lassen würdest. Hans Urian | 17:10, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten