Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!
Schon recht umfangreicher Artikel. --Kapitän Nemo 22:48, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ich würde mir Abbildungen wünschen, die das Stadtbild einfangen. Sicher sind einzelne Gebäude schon recht gut fotografiert, aber das Flair der Stadt wird so noch nicht eingefangen. Stern !? 22:55, 5. Mai 2005 (CEST)
Die roten Links auf die einzelnen Stadtteile würde ich rausmachen, die werden wohl nie voll. Sinnvoll wären eventuell Artikel über die größeren Einheiten wie z. B. Palermo und Recoleta. Cordobes 05:34, 10. Mai 2005 (CEST)
Ich stimme Cordobés zu, die Stadtteile machen keinen Sinn, das ist momentan nur eine Liste von Namen, die wenig bis nichts sagt. Was mich wundert ist, dass es bisher noch keine Info zu Politik bzw. Verwaltung gibt, d.h. wer regiert die Stadt, wie wird diese Person/dieses Gremium gewählt, wie ist die Beziehung zur Bundesregierung? Der Abschnitt Geschichte könnte durch Zwischenüberschriften etwas strukturiert werden, er ist auch zwischen zweitem Weltkrieg und den 1990er Jahren verdächtig dünn. Auch sehe ich im Quelltext auskommentierte Zweifel Karl III. von Spanien < !--kann eigentlich nicht Karl III. gewesen sein-->, das sollte noch geklärt werden. Der Abschnitt Verkehr sieht etwas unstrukturiert aus. Unbefriedigend ist der Abschnitt "Wirtschaft", denn alles, was mit Verkehr zu tun hat, 1,5 Bildschirmseiten einnimmt, jedoch wird die Wirtschaft in 8 Zeilen abgehandelt. Unter Kultur fehlt mMn auch noch was, nämlich gibt es fast nichts zu Musik, ausser dass BA Welthauptstadt des Tangos ist. Gastronomie, vielleicht Film (?) fehlen komplett, ebenso Medien. Zur Religion steht nur da die Mehrheit der Einwohner ist römisch-katholisch, aber es macht imho schon einen Unterschied, ob die Mehrheit 50,1% oder 98,8% gross ist, und wer die Minderheiten sind. Alles in allem aber ein schöner Artikel, Lob an die Verfasser, aber bis zur Vollständigkeit bzw. sogar Exzellenz muss noch etwas getan werden. -- Herr Klugbeisser 05:56, 11. Mai 2005 (CEST)
Lieber Klugsch..., ähm lieber Herr Klugbeisser, (kleiner Scherz!) Deine Ausführungen sind vollkommen korrekt. Einige Abschnitte sind schon recht gut, andere fallen noch recht stark ab oder sind zu einseitig. Einige weitere Kommentare:
- Ob es Karl III. (kann eigentlich nicht sein) oder ein anderer König war müßte ich mal nachsehen. Ich habe ein knapp 100 Jahre altes Buch über die Geschichte von Buenos Aires zu Hause. Ich will aber den Geschichtsteil von 1945 nicht mehr unnötig aufblähen. Dennoch muß man hier und da und vor allem die Epoche Perón und die Redemokratisierung nach der Militärdiktatur weiter ausführen. Der Geschichtsteil sollte aber die Geschichte der Stadt und nicht des Landes widerspiegeln. Das verwechseln viele.
- Wirtschaft: Die Industrienalagen sind doch heute alle vor den Toren der Stadt in der Provinz oder kennt noch jemand nennenswerte Ausnahmen? In der Stadt konzentriert sich alles auf Diensleistungen und Verwaltungssitze von großen Firmen sowie die Regierung. Viel mehr aber auch nicht.
- Der Abschnitt Kultur läßt sich noch beliebig ausbauen. Ich habe nie wieder eine Stadt gesehen, die kulturell so aktiv war, wie Buenos Aires. Nicht einmal Berlin kommt da ran. London und Paris vielleicht noch. Aber Buenos Aires ist (neben Mexiko Stadt?) das kulturelle Zentrum Lateinamerikas.
- Was noch ganz fehlt ist der Sport, die Politik und die Verwaltung, ein Höhenprofil o.ä., etwas mehr Flora und Fauna (auch wenn das in einer Millionenstadt etwas schwer ist), Religion, Soziale Struktur, Energieenetz (kronisch überlastet), Telkom und Post, Film, Medien, Feiertage. (Ich habe einfach mal die Stichpunkte beim exzellenten Artiekl Argentinien abgeschrieben.)
Grüße! --ALE! 10:15, 11. Mai 2005 (CEST)
- Noch ein kleiner Hinweis: Viele setzen Wirtschaft mit Industrie gleich. Das ist jedoch mitnichten richtig. Es fehlen, neben Daten zur Industrie (von der es sicher noch einiges gibt in BA), auch Daten zu Volkseinkommen, (Un)gleichverteilung, aber auch Lebensstandard, Wirtschaftswachstum, Wertschöpfung nach Wirtschaftssektor usw.
- Noch eingefallen ist mir - ich habe mal irgendwo gelesen (war's in der Zeit?), dass sich im Zuge der Wirtschaftskrise auch die Wohnsituation dramatisch verschlechtert hat. Das sollte gegebenenfalls auch etwas erörtert werden.
- Ach so, und um ALE!'s Spitze zu parieren - es schreibt sich nicht kronisch, sondern gronisch ;-). -- Herr Klugbeisser 11:08, 11. Mai 2005 (CEST)
Ich stelle den Artikel, obwohl in Teilen noch unvollständig, hier ein, um ein Meinungsbild einzuholen und vielleicht Mitautoren zu gewinnen. Insbesondere fehtlt ein Teil zur Treppenstatik wozu ich wenig sagen kann, es fehlen gute Internetverweise (hab leider bei meinen Recherchen vergessen diese zu Merken), es fehlen meinerseits mehrere Zreichnungen die aber noch nicht fertig sind. Wenn sonst noch etwas Verbesserungswürdig erscheint oder Fehlt bitte direkt einfügen oder hier eintragen. Da meine Tippkunst nichtgerade zum bestenb bestellt ist und auch meine Rechtschreibkenntnisse nicht mehr auf dem neuesten Stand sind würde es mich freuen wenn Jemand den Text daraufhin durchsehen könnte. Mit freundlichen Grüßen, --Ronaldo 11:05, 25. Apr 2005 (CEST)
- Ich muss gestehen, dass ich den Artikel in dieser Form nicht lesbar finde. Die reine Aufzählung ist eher eine Liste oder ein Portal als ein Artikel, Statik und Geschichte kommen nicht vor. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel von dieser Form in einen lesbaren Fließtext transferiert wird, dann kann ich evtl. auch inhaltlich etwas dazu sagen. Gruß -- Achim Raschka 19:41, 1. Mai 2005 (CEST)
- oh mein gott! das ist wirklich ein unfassbar tolle liste! wer will den sowas lesen? Schaengel89 @me 14:35, 3. Mai 2005 (CEST)
- Also in der vorliegenden Form schreckt der Artikel jeden Leser vor Beginn schon ab. Macht also erst einmal richtigen Fließtext daraus. Dann sehen wir weiter. --ALE! 14:47, 9. Mai 2005 (CEST)
- oh mein gott! das ist wirklich ein unfassbar tolle liste! wer will den sowas lesen? Schaengel89 @me 14:35, 3. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel Treppe enthält zumindest in Kurzform fast alle Begriffe die im Zusammenhang mit der Treppe vorkommen. Dies macht es natürlich erforderlich die enorme Menge an Information so zu Gliedern, dass jemand entsprechende Begriffe schnell findet. Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass Artikel zu Begriffen, die in zwei drei Sätzen erklärt sind auf die Stubliste kommen oder zur Löschung vorgeschlagen werden. Daher habe ich fast jeden Begriff erklärt und soweit möglich mit einem größeren Artikel verlinkt. Der Text ist so umfangreich, daß ich der Meinung bin, daß er nicht in einen durchgehenden Fließtext umgewandelt werden muß. --Ronaldo 14:52, 9. Mai 2005 (CEST)
- Das siehst aber leider nur Du so. Der Artikel ist in der jetztigen Form weiter von der Exzellenz entfernt. Ich mach Dir mal einen Vorschlag für eine andere Gliederung (soll hier nur beispielhaft sein):
(0 Definition)
- Bauweise und Konstruktion
- Treppengeometrie /-aufbau
- Treppenformen
- Entwurfstechnik
- Ergonomie
- Materialien
- Statik
- Treppentypen
- in Bauwerken
- statische Treppen
- Rolltreppen
- in der Natur
- in Fahrzeugen, Flugzeugen und Schiffen
- sonstiges
- in Bauwerken
- die Treppe als Gegenstand der Forschung
- Die Treppe in der Baugeschichte
- Steinzeit
- Antike
- Ägypten
- Atzeken
- Mittelater
- Barock
- Neuzeit
- Ergonomie (oder die Suche nach der Idealen Treppenform)
- Treppendesign als Kunstform
- Die Treppe in der Baugeschichte
- Berühmte Treppen
- Treppen in der Kunst
- in der Malerei
- in der Musik
- im Theater
- im Film
- Literatur
- Siehe auch / Weblinks
Ich denke mit diesem Aufbau oder einem ähnlichen kommst Du der Sache schon wesentlich näher. Wichtige Begriffe kannst Du auch im Fließtext fetten (aber nicht zuviel!) oder besser noch verlinken. Grüße! --ALE! 15:23, 9. Mai 2005 (CEST)
- Ich stimme ALE! zu. So ist der Artikel höchstens ein Glossar und kein Lexikonartikel. ALE!s Gliederung gefällt mir als Entwurf ganz gut. --AndreasPraefcke ¿! 10:26, 11. Mai 2005 (CEST)
Ist ein Reviewbaustein drin und steht auf der Reviewseite. Sieht auf den ersten schnellen Blick noch ganz gut aus, im Abschnitt 'Die vier Gemeinden rund um den Berg' landen die beiden Bilder links bei mir versetzt nebeneinander statt untereinander, was eine große weisse Fläche links schafft. -- Dishayloo [ +] 13:37, 11. Mai 2005 (CEST)
- Vor einigen Tagen habe ich die von Dir erwähnten Bilder etwas umformatiert. Schau doch bitte einmal nach, ob das Problem auf Deinem PC noch auftritt und gib mir dann Bescheid! Danke! MfG --Osi 21:36, 23. Mai 2005 (CEST)
- Während der Qualitätsoffensive Afrika wurde dieser Artikel, als potenziell exzellenter Artikel genannt. Ich habe selber nicht viel mitgewirkt, vielleicht reicht es aber schon um die nächste Stufe, der lesenswerten Artikel zu erklimmen. --Atamari 19:29, 15. Mai 2005 (CEST)
- Ich würde mir wünschen: Beschreibungen bei den Namen (wer war Koi Kunboro, wer Amadou Lobbo?) die Franzosen haben möglicherweise politische und wirtschaftliche Unterstützung für die Errichtung der Moschee und der nahe gelegenen Madrasa geboten. Hamse nun oder hamse nicht? Der englische Artikel verrät auch nicht mehr... Stilistisch noch ein bißchen zu überarbeiten. --Elian Φ 03:04, 25. Mai 2005 (CEST)
- Für einen Stadtteil-Artikel sehr beachtenswert. Bin gespannt, was es da noch zu verbessern gibt... --Benutzer:Querido, 01:05, 16. Mai 2005 (CEST)
- Ups, da bin ich jetzt aber wirklich überrascht :-) Es fehlen auf jeden Fall noch Bilder vom "Großen Sand Mainz" und vom "Lennebergwald". Gemacht sind sie teilweise schon, ich muss sie noch bearbeiten und bei wikimedia einstellen. Allerdings sieht es so aus, das diese beiden topics in eigene Artikel ausgegliedert werden. Ich vermerke das mal auf * Wikipedia:WikiProjekt Mainz Wiesbaden. Ich habe noch einige weitere, schöne Bilder (z.B. 14 Nothelfer-Kapelle) aber die sprengen dann massenmäßig den Artikel...vielleicht doch die Bilder der "Sehenswerten Gebäude" als Galerie unterhalb des Textteiles?
- Was ich gerne noch ergänzen würde wäre ein Abschnitt "Gonsenheim in der Gegenwart" um die Zeit nach 1938 bis heute zu beschreiben. Ursprünglich wollte ich die Geschichte 1938 mit der Eingemeindung enden lassen ws aber im nachinein nicht unbedingt sinnvoll erscheint. Gruss Martin Bahmann 14:33, 16. Mai 2005 (CEST)
- Schon weit gediehener Artikel, bei dem sich aber sicher noch einiges finden lässt, besonders was die Geschichte anbelangt. --Benutzer:Querido, 01:05, 16. Mai 2005 (CEST)
- Ist bereits alles in Planung/ bzw. Arbeit :-) --Moguntiner 01:15, 16. Mai 2005 (CEST)
- In einem exzellenten Artikel über eine Kirche sollte auf jeden Fall ein Grundriss sein, gerne auch ein Querschnitt oder ein Aufriss (da könnte es bei Meyers oder einem anderen kunstgeschichtlichen Werk des 19.Jh. schöne PD-alt-Schätzchen geben). Ein so langer Artikel darf auch noch ein paar Bilder bekommen, aber Moguntiners Antwort ist ja recht vielverprechend ;-) --Magadan ?! 13:12, 19. Mai 2005 (CEST)
- Einen Grundriss könnte uns die Panoramafreiheit bescheren. Es gibt da eine Erklärungstafel, die im öffentlichen Raum hängt und die ich abfotografieren könnte. Allerdings sind die farblich nicht so doll und ich muss erstmal sehen, ob man das verwenden kann. Weitere Bilde mache ich, wenn ich den Text fertig habe. Dann weiß ich nämlich genau, welche Texterklärungen noch eines Bildes bedürfen. In jedem Fall fehlt noch eines von der St. Gotthard-Kapelle, vor der die ganze Zeit erst eine Krippe und nach Weihnachten ein Flaggenmast gestanden hat. Ich guck mal nächste Woche, ob der endlich weg ist.--Moguntiner 17:55, 19. Mai 2005 (CEST)
- In einem exzellenten Artikel über eine Kirche sollte auf jeden Fall ein Grundriss sein, gerne auch ein Querschnitt oder ein Aufriss (da könnte es bei Meyers oder einem anderen kunstgeschichtlichen Werk des 19.Jh. schöne PD-alt-Schätzchen geben). Ein so langer Artikel darf auch noch ein paar Bilder bekommen, aber Moguntiners Antwort ist ja recht vielverprechend ;-) --Magadan ?! 13:12, 19. Mai 2005 (CEST)
- Ist bereits alles in Planung/ bzw. Arbeit :-) --Moguntiner 01:15, 16. Mai 2005 (CEST)
Ohne Kommentar!!! --217.247.66.62 11:31, 22. Mai 2005 (CEST)
- Insgesamt IMHO ein wenig unausgewogen formuliert. Die bemerkenswert kurz formulierte Geschichte weist dennoch einige Passagen über Trivia auf. Außerdem gibt es etliche Doppelformulierungen, wie sie bei solch umfangreichen Artikeln häufiger vorkommen. Die Liste der Sehenswürdigkeiten scheint mir etwas knapp zu sein. Mal abwarten, was die Autoren sagen :-) --Moguntiner 12:11, 22. Mai 2005 (CEST)
- Also, primär sollten mal die Lücken dieses Artikels gefüllt werden! Das sind besonders die Bereiche: Geografie, Religion, Politik, die Geschichte aus dem Zeitraum der beiden Weltkriege, Persönlichkeiten, Kultur, Kunst und die Literaturliste. Außerdem müsste eigentlich jedes bestehende Kapitel deutlich erweitert werden. Was die Sehenswürdigkeiten betrifft, würde ich vorschlagen, diese in einen eigenen Artikel (wie z.B. Obelisken in Rom) auszugliedern, denn sonst wird der Artikel schlichtweg zu lang! Eine andere Karte zur geographischen Lage wäre auch wünschenswert, da man ohne den (m.E. etwas unschönen) Pfeil den Punkt, der die Lage markiert, überhaupt nicht sehen würde! Ansonsten fallen die üblichen Kleinigkeiten wie Umformulierung, grammatikalische Verbesserungen, Rechtschreibung usw. an. --Steffen 12:22, 22. Mai 2005 (CEST)
- "Die Liste der Sehenswürdigkeiten scheint mir etwas knapp zu sein." - Sie reicht an dieser Stelle - eine vollständige würde den Artikel sprengen. Lieber lege ich eigene Artikel an, in den letzten Tagen 1-2 pro Tag, ab 1.5 KB Inhalt aufwärts - da kann man sich vorstellen, wieviel man dazu sagen könnte. :-) AN 20:24, 23. Mai 2005 (CEST)
- Dann wäre aber ein zentraler Sehenswürdigkeiten-Artikel (oder Liste) wünschenswert, der auf die vielen verschiedenen Sehenswürdigkeiten verweist. Und ein paar Verweise fehlen da wohl: Das Wort "Museum"/ "Museen" kommt im Artikel zweimal vor, da wird es doch noch mehr geben ;-) --Moguntiner 11:59, 24. Mai 2005 (CEST)
- "Die Liste der Sehenswürdigkeiten scheint mir etwas knapp zu sein." - Sie reicht an dieser Stelle - eine vollständige würde den Artikel sprengen. Lieber lege ich eigene Artikel an, in den letzten Tagen 1-2 pro Tag, ab 1.5 KB Inhalt aufwärts - da kann man sich vorstellen, wieviel man dazu sagen könnte. :-) AN 20:24, 23. Mai 2005 (CEST)