Mahmud-Moschee (Zürich)

Moschee in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2009 um 14:34 Uhr durch Basiahmad (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Mahmud-Moschee () in der Forchstrasse in Zürich ist die erste Moschee der Schweiz.

Mahmud-Moschee an der Forchstrasse in Zürich

Geschichte

Der erste Vertreter der Ahmadiyya in der Schweiz war Sheikh Nasir Ahmad von 1946 bis 1962. Er bereitete den Weg für den Bau der Moschee vor. Der Grundstein für die Moschee wurde am 25. August 1962 von Amatul Hafiz Begum, Tochter des Begründers der Ahmadiyya Muslim Jamaat, Mirza Ghulam Ahmad, gelegt. Die Moschee wurde im Juni 1963 in Anwesenheit des Präsidenten der 17. Session der UNO-Generalversammlung, Sir Muhammad Zafrullah Khan und Zürichs Stadtpräsidenten Emil Landolt, eröffnet.

Bedeutung

Die Mahmud-Moschee ist die erste Moschee der Schweiz und hat somit eine historische Bedeutung für die Geschichte des Islams und der Muslime in der Schweiz. Sie bildet auch die Zentrale der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Schweiz, ist Sitz der Verwaltung und Sitz des leitenden Imams der Gemeinde für die Schweiz. Auch die jährlichen Versammlungen der Gemeinde, die Jalsa Salana genannt werden, werden hier veranstaltet.

Gebäude

Die Moschee umfasst 179 qm, enthält eine Kuppel und mit rund 18 Meter ein überproportional hohes Minarett. Auf der Spitze des Minaretts ist ein Halbmond vorhanden. Das Minarett wird jedoch nicht zum Ausrufen des Adhan benutzt. Das Architektenbüro Ernst Göhner und Fritz Badertscher war für den Entwurf und die Umsetzung des Bauplans zuständig. Die Baukosten betrugen rund 350.000 SFr.

Gemeinschaft

Die Ahmadiyya-Gemeinschaft in der Schweiz zählt etwa 700 Mitglieder.[1]

Leiter der Moschee

Ein Imam leitet die Moschee und betreut die Mitglieder der Gemeinde. Als Zentrale der Ahmadiyya Gemeinde in der Schweiz, residiert der leitende Imam der Ahmadiyya für Schweiz in der Mahmud-Moschee. Seit ihrer Gründung haben acht Imame, die Murrabis genannt werden, hier Dienst geleistet. Ihre Namen und Dienstzeit sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Murrabi Zeitraum
1 Sheikh Nasir Ahmad 1946 bis 1962
2 Mushtaq Ahmad Bajwa Juni 1962 – Januar 1975
3 Mir Masud Ahmad Februar 1975 – Juni 1976
4 Naseem Ahmad Mahdi April 1977 – November 1983
5 Mansur Ahmad Khan November 1983 – November 1984
6 Masud Ahmad Jehlmi Dezember 1984 – August 1990
7 Basharat Ahmad Mahmud August 1990 – January 1997
8 Sadaqat Ahmad Seit September 2001

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. Ahmadis in der Schweiz

Koordinaten: 47° 21′ 18,5″ N, 8° 34′ 29,8″ O; CH1903: 685849 / 245542