Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2009 um 08:22 Uhr durch 84.164.188.108 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Krabbeltier mit Skorpion-fühler...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Stefan Kühn in Abschnitt Name einer Palme
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Gehörnte Mauerbiene)
Vorwort
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden. Wenn du meinst, die Bestimmung ist ausreichend, kümmere dich bitte um die Archivierung!
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Bitte zur besseren Übersichtlichkeit Erledigtes ins Archiv verschieben, Danke.
Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7, Archiv 8, Archiv 9, Archiv 10, Archiv 11, Archiv 12, Archiv 13, Archiv 14, Archiv 15, Archiv 16, Archiv 17 (aktuell)
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Australische Hüpfer

Nachdem ich einige Falter und Motten selbst hin bekommen habe, stecke ich bei diesen Grashüpfern/Heuschrecken fest. Alle sind aus Ost/Südost-Australien, die genauen Koordinaten finden sich wieder bei den Bildern. Bei Nummer 1 sieht man leider nicht sehr viel, wenn es da mit der Bestimmung nicht klappt, ist es nicht schlimm. Nummer 2 und 3 sind aber (finde ich) recht gut getroffen, da hätte ich auf Valanga irregularis getippt (die Variation innerhalb der Spezies ist wohl auch recht groß).

Viel Spaß beim Bestimmen und viele Grüße, --Quartl 12:56, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Unbekannte Pflanze >> eine Ipomea?

Habe im Netz eine Pflanze entdeckt, die in Tansania fotografiert wurde (vor einem Hotel). Bin mir ziemlich sicher, dass es sich um ein Nachtschattengewächs handelt, habe jedoch trotzdem noch keinen Namen herausgefunden... Sie sieht Ipomeas sehr ähnlich, was dieser These jedoch entgegenspricht ist, dass die Blüte scheinbar aus einem Ast herauswächst und zwar einem mit Dornen...

Wer bin ich?

-- Summerbee 13:43, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, der Ast, der von links in das Bild reinhängt, gehört nicht zu der Pflanze... --Danny 07:06, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtschattengewächse und Ipomoea (Windengewächse) widersprechen sich ja auch. Außerdem ist auf dem Bild so ziemlich alles Vegetative unscharf. Für Ipomoea sprechen tatsächlich die breiten Mittelrippen, ganz wie bei den abenteuerlichen Zuchtformen von Ipomoea nil. Andererseits sprechen die zusammenliegenden Staubblätter für eine Solanum-Art. -- Olaf Studt 23:52, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Brunnenlebermoos?

Brunnenlebermoos?

Liebe Botaniker, ich befinde mich gerade in der Phase zu überlegen, was ich mit meinen Balkonkästen mache, die ich bei der Einmietung in meine neue Wohnung letztes Jahr geerbt habe. Durch den Regen ist die Erde (gemischt mit Holz) sehr nass und es entwickeln sich erste wild eingeflogene Pflänzchen (oder Kram aus den letzten Jahren), darunter auch das dargestellte Lebermoos in größerer Menge. Ich habe nach kurzer Lektüre nun geschlossen, dass es sich evtl. um das Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha) handelt, bei dem sich gerade die Brutbecher gebildet haben. Kann mir das jemand bestätigen oder liege ich voll daneben? Wahrscheinlich werde ich einen Kasten unberührt lassen, mal sehen, was daraus wird. Gruß -- Achim Raschka 11:52, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Volltreffer. Ähnlich ist bei uns noch das eingeschleppte Mondbechermoos, da sind die Brutbecher aber halbmondförmig. Grüße -- Density 13:50, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, das Bild liegt jetzt auf den commons und ich werde die Pflänzchen weiter beobachten (leider ohne Makro). Gruß -- Achim Raschka 08:35, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Unbekannte Kröte

Hallo. Ich habe 2006 eine Kröte im Wald fotografiert, habe aber leider keine Literatur zur Bestimmung. Was ist es also für eine Kröte? Wenn ich mich recht erinnere, steht der Baum in der Nähe einer kleinen Moores, falls dies wichtig für die Bestimmung sein sollte. Gruß --Tlustulimu 11:20, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist ein Erdkröten-Weibchen, das sich offenbar tagsüber vor seinen Unterschlupf gewagt hat. Entweder sehr wohlgenährt oder vor Schreck mit Luft aufgeplustert beim Anblick des Fotografen... (Die beiden anderen "Echten Kröten" Europas - Wechselkröte und Kreuzkröte - kann man sicher ausschließen, andere Froschlurcharten sowieso.) -- Fice 12:11, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Fice. Danke für die Auskunft. Woran könnte es liegen, daß die Kröte auf meinem Foto viel dunkler aussieht als die im Artikel Erdkröte dargestellten Exemplare? Gruß --Tlustulimu 13:33, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zugegeben, das Tier ist stark aschgrau gefärbt, während im Artikel Erdkröte überwiegend mittelbraune Exemplare abgebildet sind. Individuen dieser Art zeigen aber tatsächlich eine recht hohe Variationsbreite an Erdfarben – von Lehmgelb über Rotbraun bis Schwarzgrau, von hell bis dunkel, gesprenkelt oder auch nicht. Die Intensität bzw. Helligkeit der oberseitigen Färbung kann dabei teilweise auch noch von der Jahreszeit, der Umgebungsfeuchtigkeit und anderen Faktoren beeinflusst werden. -- Gruß, Fice 17:22, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Heuschrecke

Ich hab wieder Futterschrecken aus dem Zooladen. Diesmal ausgewachsene. Ich bin mir unsicher, ob es Wüstenheuschrecken, Europäische Wanderheuschrecken oder andere Wanderheuschrecken sind. Kann jemand helfen? Gruß, Danny 18:09, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist eine Europäische Wanderheuschrecke. -- Geaster 18:31, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke dir! Gruß, Danny 18:36, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auch die Blumenhändlerin...

... kannte den Namen nicht, wenn ich mich recht entsinne. Ziko 19:46, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da sieht man wieder den Unterschied zwischen Floristen und Floristen. Der verbeulte Duschkopf gehört zur Lotosblume. Hier zum Vergleich ein etwas besseres Bild. Gruß -- Geaster 21:41, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke sehr! Ziko 23:34, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Larve

Beim Holzspalten entdeckt:


(hat im Gang gesteckt und sich wohl vom Holz ernährt, Länge ca. 8 cm). Ich vermute, es ist eine Käferlarve, aber von welchem Käfer? --Reinhard Kraasch 23:18, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Käferlarve, sondern die Raupe des Weidenbohrers. Schönes Foto. -- Geaster 23:45, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. "Weidenbohrer" - da hätte ich ja fast selber drauf kommen können, so wie der in der Weide bohrt... ;-) --Reinhard Kraasch 11:29, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Narzisse

?

Ist das wirklich ein Narcissus asturiensis? Ich bin mir nicht sicher. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:23, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, nicht N. asturiensis, der hätte schmalere Kronblätter und wäre insgesamt viel zierlicher. Ich halte die Pflanze nicht für eine Wildnarzisse, sondern für eine der zahlreichen Züchtungen, vermutlich aus der Gruppe der Trompetennarzissen ("Division 1"). Leider ist mit dieser Frontalansicht die Länge der Nebenkrone nicht zu erkennen. Häufiger gepflanzte Vertreter dieser Cultivar-group sind beispielsweise 'Kingscourt' oder 'Spellbinder', aber nichts genaues weiß man nicht. -- Geaster 21:21, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Weißblühende Pflanze

Ich habe diese, mir unbekannte, Pflanze mitte März in einem Wald gefunden. Hoffe es kann sie jemand bestimmen. Grüße --Fagion 21:28, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist Peter sieht es ;-) -- Geaster 21:36, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

:) Besten Dank! Gruß --Fagion 21:52, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Unbekanntes Insekt

Dieses Insekt konnte ich in meiner Fachliteratur nicht finden. Scheint ein Zweiflügler zu sein. Wer ist hier der Insektenexperte? -- Olbertz 22:49, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kennen nicht nur Experten, sondern auch Generalisten: Gemeine Waldschwebfliege. Übrigens, bist Du eigentlich ein wenig vergesslich? Schau mal, was Du in 2007 gefragt hast: Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv011#Fliege. Frohe Ostern! -- Geaster 10:33, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die damaligen Bilder waren nicht erstklassig und wurden aus dem Archiv gelöscht. Aber da war ich auch noch keine 80. Ebenfalls schöne Feiertage. -- 22:14, 11. Apr. 2009 (CEST)


Unbekannte Libelle

Diese Libelle fand ich heute leider tot als Verkehrsopfer an einer Waldstraße im Norden Berlins. In der Nähe gibt es eutrophe Teiche und Erlenbrüche. Ich hab im Moment keine Idee zur Gattung und finde im Bellmann nichts ähnliches. Hat jemand eine Idee? Gruß, --Accipiter 23:22, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Nach Diskussion im chat kam von Benutzer:Cymothoa exigua der Tipp Gemeine Smaragdlibelle (Cordulia aenea). Die Idee kam mir aufgrund von Flügel- und Augenfarbe nicht, aber beides ist offenbar typisch für frisch geschlüpfte Individuen, die natürlich nirgends abgebildet sind. Vielleicht kann das jemand bestätigen? --Accipiter 00:02, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das grünliche Schillern löst spontan die Assoziation Smaragd- bzw. Falkenlibellen aus. Sind von denen Mitte April schon welche unterwegs? -- Rosenzweig δ 00:02, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Grade den Nachtrag gesehen ... bestätigen kann ich's nicht, aber zumindest scheinen auch andere diese Idee zu haben. -- Rosenzweig δ 00:04, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Großlibellen schon Mitte April? (*kopfschüttel*) Bei der Familie Falkenlibellen lande ich ebenfalls recht schnell. Günstigerweise kann man bei dem Tier die rechtwinklig abstehende, lange Legeröhre sehen. Das spricht eindeutig für ein Weibchen von Somatochlora metallica (Cordulia aenea fehlt dieses Merkmal!). Auch sonst gute Übereinstimmung mit einem entsprechenden Foto im Sternberg & Buchwald. Nur das mit der Flugzeit kriege ich – bei allem Klimawandel – nicht auf die Reihe! (Emergenz normalerweise nicht vor Mitte/Ende Mai!) Die Augenfärbung könnte vielleicht auch postmortal entstanden sein? -- Gruß, Fice 00:50, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Name einer Palme

Palme

Hi, ich hab kein Bild, aber vielleicht reicht ja für die grobe Bestimmung meine mündliche Beschreibung: Die Palme in meinem Wohnzimmer (aktuelle Höhe ca 80cm) hat 25-30 cm lange Blätter, die einzeln wie langgestreckte Ellipsen aussehen. Jedes Blatt hat sehr charakteristisch an beiden Außenseiten der Ellipse einen sehr hellen, fast weißen, Steifen (3-5mm dick). Diese Streifen sind vom Blattrand ca. 1cm entfernt. Vom Aufbau sieht sie grob so aus wie dieses Bild. -- sk 09:42, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist auf jeden Fall keine Palme, sondern wahrscheinlich ein Drachenbaum, vielleicht Dracaena fragrans. --Haplochromis 09:46, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt doch noch mit Foto. -- sk 09:52, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Scheint eine 'Warneckii' zu sein: Bei dieser Form haben die Blätter ein grün-weiß gestreiftes Mittelband sowie schmale weiße Linien am Rand (gartenbaulich bedeutendste Sorte). -- sk 10:20, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Krabbeltier mit Skorpion-fühler...

Hallo,

kann mir jemand helfen? Ich habe jetzt bestimmt 5 von diesen Tieren bei mir im Haus gefunden... Der Körper ist ca. 1 bis 2 mm lang - doch die Tiere haben ca. 3mm lange Skorpion-fühler! Sie sind komplett schwarz und bisher habe ich sie nur an der Decke gefunden... Kennt jemand dieses Tier? Ist das gefährlich? Habe leider kein Bild. Vielen Dank.

Liebe Grüße, Jema